Anfange(q) eine Runzel, weil sein Ausgang aus dem Blinddarme schief angelegt ist.
Man hat das Anhängselchen im Menschen mangeln gesehen (r), und es war nur noch ein ganz kleines Hü- belchen davon übrig geblieben (s).
Zweimal habe ich solches blind gesehen, ohne daß es hol gewesen wäre. Es könnte einem wunderbar vor- kommen, daß man es nicht nur bei Hühnern (t), son- dern auch bei Menschen (u) und bei Hunden selbst (w), die doch einen sehr grossen Blinddarm haben, ohne Nach- theil wegschneiden können (w*), und es glaubt ein be- rühmter Mann durch dieses Argument zeigen zu können, daß dieses Stükkchen blos in der Frucht einigen Nuzzen haben könne.
Bei einigen vierfüßigen Thieren, so von Kräutern leben, ist der Blinddarm groß, und das Anhängsel (x) enge, und voller Schleimhölen (x*).
Dieses an sich blinde Anhängselchen ist dem Blind- darme in den Vögeln sehr ähnlich, und bereits vor Zei- ten von einigen Aerzten (y) mit dem Namen des Blind- darmes belegt worden, ob es gleich den Alten nicht gar
zu
(q)[Spaltenumbruch]VOSSE n. 24.
(r)MORGAGN Epist. XIV. n. 62. BARTHOLIN Centur. I. hist. 63. SAL. ALBERTI post. orat. p. 167. Phil. trans. n. 459. kein An- hängselchen DELIUS praef. ad aecon. Fascic. II. KALTSCHMIDT de variis pn. in Sect. rep.
(s)SAL. ALBERTI.
(t)BIRCH T. IV. p. 204. Phil. trans. n. 151. ZAMBECCARI ad SANCASSANUM FANTON p. 77. MORGAGN. Ep. XIV. n. 62.
(u) Hatte einen Bruch ZAM- BECCARI apud FANTONUM.
(w)ZAMBECCARI, im An- [Spaltenumbruch]
hängselchen eines Hundes wäre kein Koth angetroffen worden BIRCH.
(w*) Keiner blieb leben. LIE- BERKUHN de valv. col. n. 40.
(x) Ein Anhängsel hat das Ka- ninchen und der Siberische Haase.
(x*)Conf. n. 26.
(y) Tuphloteron; was wir Blind- darm nennen CAELII Chron. L. II. c. 1. an einem andern Orte zählete er, das dünne Gedärme, den Pfört- ner, nestir, typhlotera; hernach crassa, color, et lonpaonem. Be- siehe davon desselben Chron. L. IV. c. 6.
H. Phisiol. 7. B. M
III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm.
Anfange(q) eine Runzel, weil ſein Ausgang aus dem Blinddarme ſchief angelegt iſt.
Man hat das Anhaͤngſelchen im Menſchen mangeln geſehen (r), und es war nur noch ein ganz kleines Huͤ- belchen davon uͤbrig geblieben (s).
Zweimal habe ich ſolches blind geſehen, ohne daß es hol geweſen waͤre. Es koͤnnte einem wunderbar vor- kommen, daß man es nicht nur bei Huͤhnern (t), ſon- dern auch bei Menſchen (u) und bei Hunden ſelbſt (w), die doch einen ſehr groſſen Blinddarm haben, ohne Nach- theil wegſchneiden koͤnnen (w*), und es glaubt ein be- ruͤhmter Mann durch dieſes Argument zeigen zu koͤnnen, daß dieſes Stuͤkkchen blos in der Frucht einigen Nuzzen haben koͤnne.
Bei einigen vierfuͤßigen Thieren, ſo von Kraͤutern leben, iſt der Blinddarm groß, und das Anhaͤngſel (x) enge, und voller Schleimhoͤlen (x*).
Dieſes an ſich blinde Anhaͤngſelchen iſt dem Blind- darme in den Voͤgeln ſehr aͤhnlich, und bereits vor Zei- ten von einigen Aerzten (y) mit dem Namen des Blind- darmes belegt worden, ob es gleich den Alten nicht gar
zu
(q)[Spaltenumbruch]VOSSE n. 24.
(r)MORGAGN Epiſt. XIV. n. 62. BARTHOLIN Centur. I. hiſt. 63. SAL. ALBERTI poſt. orat. p. 167. Phil. tranſ. n. 459. kein An- haͤngſelchen DELIUS præf. ad æcon. Faſcic. II. KALTSCHMIDT de variis pn. in Sect. rep.
(s)SAL. ALBERTI.
(t)BIRCH T. IV. p. 204. Phil. tranſ. n. 151. ZAMBECCARI ad SANCASSANUM FANTON p. 77. MORGAGN. Ep. XIV. n. 62.
(u) Hatte einen Bruch ZAM- BECCARI apud FANTONUM.
(w)ZAMBECCARI, im An- [Spaltenumbruch]
haͤngſelchen eines Hundes waͤre kein Koth angetroffen worden BIRCH.
(w*) Keiner blieb leben. LIE- BERKUHN de valv. col. n. 40.
(x) Ein Anhaͤngſel hat das Ka- ninchen und der Siberiſche Haaſe.
(x*)Conf. n. 26.
(y) Τυφλοτερον; was wir Blind- darm nennen CAELII Chron. L. II. c. 1. an einem andern Orte zaͤhlete er, das duͤnne Gedaͤrme, den Pfoͤrt- ner, neſtir, typhlotera; hernach craſſa, color, et lonpaonem. Be- ſiehe davon deſſelben Chron. L. IV. c. 6.
H. Phiſiol. 7. B. M
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0213"n="177"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Das dikke Gedaͤrm.</hi></fw><lb/>
Anfange<noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">VOSSE n.</hi> 24.</note> eine Runzel, weil ſein Ausgang aus dem<lb/>
Blinddarme ſchief angelegt iſt.</p><lb/><p>Man hat das Anhaͤngſelchen im Menſchen mangeln<lb/>
geſehen <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">MORGAGN Epiſt. XIV. n.<lb/>
62. BARTHOLIN Centur. I. hiſt.<lb/>
63. SAL. ALBERTI poſt. orat. p.<lb/>
167. Phil. tranſ. n.</hi> 459. kein An-<lb/>
haͤngſelchen <hirendition="#aq"><hirendition="#g">DELIUS</hi> præf. ad<lb/>
æcon. Faſcic. II. KALTSCHMIDT<lb/>
de variis pn. in Sect. rep.</hi></note>, und es war nur noch ein ganz kleines Huͤ-<lb/>
belchen davon uͤbrig geblieben <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">SAL. ALBERTI.</hi></note>.</p><lb/><p>Zweimal habe ich ſolches blind geſehen, ohne daß es<lb/>
hol geweſen waͤre. Es koͤnnte einem wunderbar vor-<lb/>
kommen, daß man es nicht nur bei Huͤhnern <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">BIRCH T. IV. p. 204. Phil.<lb/>
tranſ. n. 151. ZAMBECCARI ad<lb/>
SANCASSANUM FANTON p.<lb/>
77. MORGAGN. Ep. XIV. n.</hi> 62.</note>, ſon-<lb/>
dern auch bei Menſchen <noteplace="foot"n="(u)">Hatte einen Bruch <hirendition="#aq">ZAM-<lb/>
BECCARI apud FANTONUM.</hi></note> und bei Hunden ſelbſt <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">ZAMBECCARI,</hi> im An-<lb/><cb/>
haͤngſelchen eines Hundes waͤre kein<lb/>
Koth angetroffen worden <hirendition="#aq">BIRCH.</hi></note>,<lb/>
die doch einen ſehr groſſen Blinddarm haben, ohne Nach-<lb/>
theil wegſchneiden koͤnnen <noteplace="foot"n="(w*)">Keiner blieb leben. <hirendition="#aq">LIE-<lb/>
BERKUHN de valv. col. n.</hi> 40.</note>, und es glaubt ein be-<lb/>
ruͤhmter Mann durch dieſes Argument zeigen zu koͤnnen,<lb/>
daß dieſes Stuͤkkchen blos in der Frucht einigen Nuzzen<lb/>
haben koͤnne.</p><lb/><p>Bei einigen vierfuͤßigen Thieren, ſo von Kraͤutern<lb/>
leben, iſt der Blinddarm groß, und das Anhaͤngſel <noteplace="foot"n="(x)">Ein Anhaͤngſel hat das Ka-<lb/>
ninchen und der Siberiſche Haaſe.</note><lb/>
enge, und voller Schleimhoͤlen <noteplace="foot"n="(x*)"><hirendition="#aq">Conf. n.</hi> 26.</note>.</p><lb/><p>Dieſes an ſich blinde Anhaͤngſelchen iſt dem Blind-<lb/>
darme in den Voͤgeln ſehr aͤhnlich, und bereits vor Zei-<lb/>
ten von einigen Aerzten <noteplace="foot"n="(y)">Τυφλοτερον; was wir Blind-<lb/>
darm nennen <hirendition="#aq">CAELII Chron. L. II.<lb/>
c.</hi> 1. an einem andern Orte zaͤhlete<lb/>
er, das duͤnne Gedaͤrme, den Pfoͤrt-<lb/>
ner, <hirendition="#aq">neſtir, typhlotera;</hi> hernach<lb/><hirendition="#aq">craſſa, color, et lonpaonem.</hi> Be-<lb/>ſiehe davon deſſelben <hirendition="#aq">Chron. L. IV.<lb/>
c.</hi> 6.</note> mit dem Namen des Blind-<lb/>
darmes belegt worden, ob es gleich den Alten nicht gar<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 7. B.</hi> M</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[177/0213]
III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm.
Anfange (q) eine Runzel, weil ſein Ausgang aus dem
Blinddarme ſchief angelegt iſt.
Man hat das Anhaͤngſelchen im Menſchen mangeln
geſehen (r), und es war nur noch ein ganz kleines Huͤ-
belchen davon uͤbrig geblieben (s).
Zweimal habe ich ſolches blind geſehen, ohne daß es
hol geweſen waͤre. Es koͤnnte einem wunderbar vor-
kommen, daß man es nicht nur bei Huͤhnern (t), ſon-
dern auch bei Menſchen (u) und bei Hunden ſelbſt (w),
die doch einen ſehr groſſen Blinddarm haben, ohne Nach-
theil wegſchneiden koͤnnen (w*), und es glaubt ein be-
ruͤhmter Mann durch dieſes Argument zeigen zu koͤnnen,
daß dieſes Stuͤkkchen blos in der Frucht einigen Nuzzen
haben koͤnne.
Bei einigen vierfuͤßigen Thieren, ſo von Kraͤutern
leben, iſt der Blinddarm groß, und das Anhaͤngſel (x)
enge, und voller Schleimhoͤlen (x*).
Dieſes an ſich blinde Anhaͤngſelchen iſt dem Blind-
darme in den Voͤgeln ſehr aͤhnlich, und bereits vor Zei-
ten von einigen Aerzten (y) mit dem Namen des Blind-
darmes belegt worden, ob es gleich den Alten nicht gar
zu
(q)
VOSSE n. 24.
(r) MORGAGN Epiſt. XIV. n.
62. BARTHOLIN Centur. I. hiſt.
63. SAL. ALBERTI poſt. orat. p.
167. Phil. tranſ. n. 459. kein An-
haͤngſelchen DELIUS præf. ad
æcon. Faſcic. II. KALTSCHMIDT
de variis pn. in Sect. rep.
(s) SAL. ALBERTI.
(t) BIRCH T. IV. p. 204. Phil.
tranſ. n. 151. ZAMBECCARI ad
SANCASSANUM FANTON p.
77. MORGAGN. Ep. XIV. n. 62.
(u) Hatte einen Bruch ZAM-
BECCARI apud FANTONUM.
(w) ZAMBECCARI, im An-
haͤngſelchen eines Hundes waͤre kein
Koth angetroffen worden BIRCH.
(w*) Keiner blieb leben. LIE-
BERKUHN de valv. col. n. 40.
(x) Ein Anhaͤngſel hat das Ka-
ninchen und der Siberiſche Haaſe.
(x*) Conf. n. 26.
(y) Τυφλοτερον; was wir Blind-
darm nennen CAELII Chron. L. II.
c. 1. an einem andern Orte zaͤhlete
er, das duͤnne Gedaͤrme, den Pfoͤrt-
ner, neſtir, typhlotera; hernach
craſſa, color, et lonpaonem. Be-
ſiehe davon deſſelben Chron. L. IV.
c. 6.
H. Phiſiol. 7. B. M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/213>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.