Ein andermal wirken beiderlei Arten von Fasern zu- gleich(q), wodurch das Gedärm zu gleicher Zeit kür- zer und enger gemacht wird. Diese Fasern werden, in- dem sie wirken (r), deutlicher und sichtbarer.
Das Gedärm pfleget sich gegen den verengerten Theil zusammen zu ziehen, kürzer zu werden (s), und seinen Koth sowohl auf, als abwärts fortzudrükken (t)(u). Eben dieser verengerte Theil ziehet die Winkel der Där- me an sich und erweitert selbige (u+); wovon sie kürzer werden. Der Theil über dem Anzuge wird auseinan- der gedehnt und zugleich breiter und länger (x).
Zwischen beiden Verengerungspunkten häuft sich Luft (y) oder der Koth an(z), sie schwellen davon auf, bald darauf verschwinden die gezerrten Ringe, und es macht sich die Luft davon (a).
Jndessen ist diese Zusammenziehung mannigmal stär- ker, sie treibt den Koth (b), oder die Luft (c) zurükke, die eingesperrte Luft findet keinen Weg zur Flucht für sich (c+), und es wird der Koth auch nach dem Tode auf beiden Seiten zwischen dem engen Ringe des zusam- mengezogenen Darmes eingeschlossen gehalten (d).
Macht man in das Gedärme einen Einschnitt, so treibt es wechselsweise den Koth fort, und es zieht den- selben wieder an sich (e).
§. 17.
(q)[Spaltenumbruch]Exper. 403. WEPFER p. 185.
(r)Exper. 374.
(s)SCHWARTZ p. 40.
(t)Exper. 361. 369. 377. PA- GANI p. 182. CALDAN p. 316. HELMONT.
(u)SCHWARTZ p. 41. WEP- FER p. 209. CALDANI p. 316. 318. PAGANI p. 182. Exp. 369. 377. 392. le CAT.
(u+)SCHWARTZ p. 41.
(x)Idem p. 40.
(y)Exper. 430. PAG. BONIO- LI p. 181. WEPFER p. 199.
(z)[Spaltenumbruch]
Oder zwei Fächerchen Exp. 407.
(a)Exper. 420.
(b)SCHWARTZ am ileo Phil. trans. n. 476.
(c)Exper. 377.
(c+)WEPFER. p. 199. BLAS obs. 5. P. I.
(d)ETTMULLER progr. ad SCHUSTER Conf. p. 78.
(e)Exper. 403. Mem. de Chir. l. c.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Ein andermal wirken beiderlei Arten von Faſern zu- gleich(q), wodurch das Gedaͤrm zu gleicher Zeit kuͤr- zer und enger gemacht wird. Dieſe Faſern werden, in- dem ſie wirken (r), deutlicher und ſichtbarer.
Das Gedaͤrm pfleget ſich gegen den verengerten Theil zuſammen zu ziehen, kuͤrzer zu werden (s), und ſeinen Koth ſowohl auf, als abwaͤrts fortzudruͤkken (t)(u). Eben dieſer verengerte Theil ziehet die Winkel der Daͤr- me an ſich und erweitert ſelbige (u†); wovon ſie kuͤrzer werden. Der Theil uͤber dem Anzuge wird auseinan- der gedehnt und zugleich breiter und laͤnger (x).
Zwiſchen beiden Verengerungspunkten haͤuft ſich Luft (y) oder der Koth an(z), ſie ſchwellen davon auf, bald darauf verſchwinden die gezerrten Ringe, und es macht ſich die Luft davon (a).
Jndeſſen iſt dieſe Zuſammenziehung mannigmal ſtaͤr- ker, ſie treibt den Koth (b), oder die Luft (c) zuruͤkke, die eingeſperrte Luft findet keinen Weg zur Flucht fuͤr ſich (c†), und es wird der Koth auch nach dem Tode auf beiden Seiten zwiſchen dem engen Ringe des zuſam- mengezogenen Darmes eingeſchloſſen gehalten (d).
Macht man in das Gedaͤrme einen Einſchnitt, ſo treibt es wechſelsweiſe den Koth fort, und es zieht den- ſelben wieder an ſich (e).
§. 17.
(q)[Spaltenumbruch]Exper. 403. WEPFER p. 185.
(r)Exper. 374.
(s)SCHWARTZ p. 40.
(t)Exper. 361. 369. 377. PA- GANI p. 182. CALDAN p. 316. HELMONT.
(u)SCHWARTZ p. 41. WEP- FER p. 209. CALDANI p. 316. 318. PAGANI p. 182. Exp. 369. 377. 392. le CAT.
(u†)SCHWARTZ p. 41.
(x)Idem p. 40.
(y)Exper. 430. PAG. BONIO- LI p. 181. WEPFER p. 199.
(z)[Spaltenumbruch]
Oder zwei Faͤcherchen Exp. 407.
(a)Exper. 420.
(b)SCHWARTZ am ileo Phil. tranſ. n. 476.
(c)Exper. 377.
(c†)WEPFER. p. 199. BLAS obſ. 5. P. I.
(d)ETTMULLER progr. ad SCHUSTER Conf. p. 78.
(e)Exper. 403. Mém. de Chir. l. c.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0166"n="130"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Ein andermal wirken beiderlei Arten von Faſern zu-<lb/>
gleich<noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">Exper. 403. WEPFER p.</hi> 185.</note>, wodurch das Gedaͤrm zu gleicher Zeit kuͤr-<lb/>
zer und enger gemacht wird. Dieſe Faſern werden, in-<lb/>
dem ſie wirken <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Exper.</hi> 374.</note>, deutlicher und ſichtbarer.</p><lb/><p>Das Gedaͤrm pfleget ſich gegen den verengerten<lb/>
Theil zuſammen zu ziehen, kuͤrzer zu werden <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">SCHWARTZ p.</hi> 40.</note>, und<lb/>ſeinen Koth ſowohl auf, als abwaͤrts fortzudruͤkken <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Exper. 361. 369. 377. PA-<lb/>
GANI p. 182. CALDAN p. 316.<lb/>
HELMONT.</hi></note><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">SCHWARTZ p. 41. WEP-<lb/>
FER p. 209. CALDANI p. 316.<lb/>
318. PAGANI p. 182. Exp. 369.<lb/>
377. 392. le CAT.</hi></note>.<lb/>
Eben dieſer verengerte Theil ziehet die Winkel der Daͤr-<lb/>
me an ſich und erweitert ſelbige <noteplace="foot"n="(u†)"><hirendition="#aq">SCHWARTZ p.</hi> 41.</note>; wovon ſie kuͤrzer<lb/>
werden. Der Theil uͤber dem Anzuge wird auseinan-<lb/>
der gedehnt und zugleich breiter und laͤnger <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> p.</hi> 40.</note>.</p><lb/><p>Zwiſchen beiden Verengerungspunkten haͤuft ſich<lb/>
Luft <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Exper. 430. PAG. BONIO-<lb/>
LI p. 181. WEPFER p.</hi> 199.</note> oder der Koth an<noteplace="foot"n="(z)"><cb/>
Oder zwei Faͤcherchen <hirendition="#aq">Exp.</hi><lb/>
407.</note>, ſie ſchwellen davon auf,<lb/>
bald darauf verſchwinden die gezerrten Ringe, und es<lb/>
macht ſich die Luft davon <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Exper.</hi> 420.</note>.</p><lb/><p>Jndeſſen iſt dieſe Zuſammenziehung mannigmal ſtaͤr-<lb/>
ker, ſie treibt den Koth <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">SCHWARTZ</hi> am <hirendition="#aq">ileo Phil.<lb/>
tranſ. n.</hi> 476.</note>, oder die Luft <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Exper.</hi> 377.</note> zuruͤkke,<lb/>
die eingeſperrte Luft findet keinen Weg zur Flucht fuͤr<lb/>ſich <noteplace="foot"n="(c†)"><hirendition="#aq">WEPFER. p. 199. BLAS<lb/>
obſ. 5. P. I.</hi></note>, und es wird der Koth auch nach dem Tode<lb/>
auf beiden Seiten zwiſchen dem engen Ringe des zuſam-<lb/>
mengezogenen Darmes eingeſchloſſen gehalten <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">ETTMULLER progr. ad<lb/>
SCHUSTER Conf. p.</hi> 78.</note>.</p><lb/><p>Macht man in das Gedaͤrme einen Einſchnitt, ſo<lb/>
treibt es wechſelsweiſe den Koth fort, und es zieht den-<lb/>ſelben wieder an ſich <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Exper. 403. Mém. de Chir.<lb/>
l. c.</hi></note>.</p></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 17.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[130/0166]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Ein andermal wirken beiderlei Arten von Faſern zu-
gleich (q), wodurch das Gedaͤrm zu gleicher Zeit kuͤr-
zer und enger gemacht wird. Dieſe Faſern werden, in-
dem ſie wirken (r), deutlicher und ſichtbarer.
Das Gedaͤrm pfleget ſich gegen den verengerten
Theil zuſammen zu ziehen, kuͤrzer zu werden (s), und
ſeinen Koth ſowohl auf, als abwaͤrts fortzudruͤkken (t) (u).
Eben dieſer verengerte Theil ziehet die Winkel der Daͤr-
me an ſich und erweitert ſelbige (u†); wovon ſie kuͤrzer
werden. Der Theil uͤber dem Anzuge wird auseinan-
der gedehnt und zugleich breiter und laͤnger (x).
Zwiſchen beiden Verengerungspunkten haͤuft ſich
Luft (y) oder der Koth an (z), ſie ſchwellen davon auf,
bald darauf verſchwinden die gezerrten Ringe, und es
macht ſich die Luft davon (a).
Jndeſſen iſt dieſe Zuſammenziehung mannigmal ſtaͤr-
ker, ſie treibt den Koth (b), oder die Luft (c) zuruͤkke,
die eingeſperrte Luft findet keinen Weg zur Flucht fuͤr
ſich (c†), und es wird der Koth auch nach dem Tode
auf beiden Seiten zwiſchen dem engen Ringe des zuſam-
mengezogenen Darmes eingeſchloſſen gehalten (d).
Macht man in das Gedaͤrme einen Einſchnitt, ſo
treibt es wechſelsweiſe den Koth fort, und es zieht den-
ſelben wieder an ſich (e).
§. 17.
(q)
Exper. 403. WEPFER p. 185.
(r) Exper. 374.
(s) SCHWARTZ p. 40.
(t) Exper. 361. 369. 377. PA-
GANI p. 182. CALDAN p. 316.
HELMONT.
(u) SCHWARTZ p. 41. WEP-
FER p. 209. CALDANI p. 316.
318. PAGANI p. 182. Exp. 369.
377. 392. le CAT.
(u†) SCHWARTZ p. 41.
(x) Idem p. 40.
(y) Exper. 430. PAG. BONIO-
LI p. 181. WEPFER p. 199.
(z)
Oder zwei Faͤcherchen Exp.
407.
(a) Exper. 420.
(b) SCHWARTZ am ileo Phil.
tranſ. n. 476.
(c) Exper. 377.
(c†) WEPFER. p. 199. BLAS
obſ. 5. P. I.
(d) ETTMULLER progr. ad
SCHUSTER Conf. p. 78.
(e) Exper. 403. Mém. de Chir.
l. c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/166>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.