durchströmet(e). Es verlor sich auch aus dem Gedä[r]me ein Theil der Galle, noch mehr Eisen, und Erde (f). Alles dieses schied sich von der rükkständigen Materie, und es werde von einer gedoppelten Art der einsaugende[n] Gefässe geraubt. Jch will auch nicht in Abrede sey[n], daß sich nicht etwas durch die morganische Poros d[e]s Gedärms selbst wegbegeben sollte, um sich dem Dunte des Unterleibes beyzugesellen.
Jn dem Krummdarme blieb indessen eine etwas sti[n]- kende Materie, ohne Geschmakk, und worinnen de[u]t- lich das feste Band der Fasern zerstört ist, eine schlä- mige Masse, die einerley Farbe hat, und von der der gröste Theil des Oels und der Limphe ausgezogen ist, dergestalt übrig, daß dennoch etwas von der Kraft ei- niger Nahrungsmittel, und sonderlich die Säure, das Eisen, und ein Theil, der nach der Verdauung, wie Mosch riechenden Galle, wie auch kein geringer Theil an Oel, und etwas Erde, darinnen zu spüren ist. Diese Grund- stoffe erscheinen nicht blos als ein Ueberbleibsel im dikken Gedärme, sondern auch noch im Kothe.
Jm Krummdarme bemerkt man, wie ich offenbar gefunden, nicht wenig vom wirklichen Chilus (f*), das ist ein mit Wasser untereinander gemischtes Oel, so wie wir es oben beschrieben haben.
Nun müssen wir die Ursachen erforschen, warum diese Materien des Magens eine solche Natur an sich ge- nommen haben. Dieses wird einigermaßen eine Wie- derholung dessen seyn, was ich bereits vom Magen er- zält habe; denn es ist überhaupt das Gedärm, auch bei Thieren, wo es vom Magen offenbar unterschieden ist, dennoch ein engerer Fortsazz des Magens.
§. 8.
(e)[Spaltenumbruch]L. XXV.
(f)p. 60.
(f*) eine halb chilartige Mate- [Spaltenumbruch]
rie aus einem Geschwüre des Krum- darms vid. p. 51. eine käsige Milch. KLEIN rachit. congen.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
durchſtroͤmet(e). Es verlor ſich auch aus dem Gedaͤ[r]me ein Theil der Galle, noch mehr Eiſen, und Erde (f). Alles dieſes ſchied ſich von der ruͤkkſtaͤndigen Materie, und es werde von einer gedoppelten Art der einſaugende[n] Gefaͤſſe geraubt. Jch will auch nicht in Abrede ſey[n], daß ſich nicht etwas durch die morganiſche Poros d[e]s Gedaͤrms ſelbſt wegbegeben ſollte, um ſich dem Dunte des Unterleibes beyzugeſellen.
Jn dem Krummdarme blieb indeſſen eine etwas ſti[n]- kende Materie, ohne Geſchmakk, und worinnen de[u]t- lich das feſte Band der Faſern zerſtoͤrt iſt, eine ſchlaͤ- mige Maſſe, die einerley Farbe hat, und von der der groͤſte Theil des Oels und der Limphe ausgezogen iſt, dergeſtalt uͤbrig, daß dennoch etwas von der Kraft ei- niger Nahrungsmittel, und ſonderlich die Saͤure, das Eiſen, und ein Theil, der nach der Verdauung, wie Moſch riechenden Galle, wie auch kein geringer Theil an Oel, und etwas Erde, darinnen zu ſpuͤren iſt. Dieſe Grund- ſtoffe erſcheinen nicht blos als ein Ueberbleibſel im dikken Gedaͤrme, ſondern auch noch im Kothe.
Jm Krummdarme bemerkt man, wie ich offenbar gefunden, nicht wenig vom wirklichen Chilus (f*), das iſt ein mit Waſſer untereinander gemiſchtes Oel, ſo wie wir es oben beſchrieben haben.
Nun muͤſſen wir die Urſachen erforſchen, warum dieſe Materien des Magens eine ſolche Natur an ſich ge- nommen haben. Dieſes wird einigermaßen eine Wie- derholung deſſen ſeyn, was ich bereits vom Magen er- zaͤlt habe; denn es iſt uͤberhaupt das Gedaͤrm, auch bei Thieren, wo es vom Magen offenbar unterſchieden iſt, dennoch ein engerer Fortſazz des Magens.
§. 8.
(e)[Spaltenumbruch]L. XXV.
(f)p. 60.
(f*) eine halb chilartige Mate- [Spaltenumbruch]
rie aus einem Geſchwuͤre des Krum- darms vid. p. 51. eine kaͤſige Milch. KLEIN rachit. congen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0142"n="106"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
durchſtroͤmet<noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">L. XXV.</hi></note>. Es verlor ſich auch aus dem Gedaͤ<supplied>r</supplied>me<lb/>
ein Theil der Galle, noch mehr Eiſen, und Erde <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">p.</hi> 60.</note>.<lb/>
Alles dieſes ſchied ſich von der ruͤkkſtaͤndigen Materie,<lb/>
und es werde von einer gedoppelten Art der einſaugende<supplied>n</supplied><lb/>
Gefaͤſſe geraubt. Jch will auch nicht in Abrede ſey<supplied>n</supplied>,<lb/>
daß ſich nicht etwas durch die morganiſche Poros d<supplied>e</supplied>s<lb/>
Gedaͤrms ſelbſt wegbegeben ſollte, um ſich dem Dunte<lb/>
des Unterleibes beyzugeſellen.</p><lb/><p>Jn dem Krummdarme blieb indeſſen eine etwas ſti<supplied>n</supplied>-<lb/>
kende Materie, ohne Geſchmakk, und worinnen de<supplied>u</supplied>t-<lb/>
lich das feſte Band der Faſern zerſtoͤrt iſt, eine ſchlaͤ-<lb/>
mige Maſſe, die einerley Farbe hat, und von der der<lb/>
groͤſte Theil des Oels und der Limphe ausgezogen iſt,<lb/>
dergeſtalt uͤbrig, daß dennoch etwas von der Kraft ei-<lb/>
niger Nahrungsmittel, und ſonderlich die Saͤure, das<lb/>
Eiſen, und ein Theil, der nach der Verdauung, wie Moſch<lb/>
riechenden Galle, wie auch kein geringer Theil an Oel,<lb/>
und etwas Erde, darinnen zu ſpuͤren iſt. Dieſe Grund-<lb/>ſtoffe erſcheinen nicht blos als ein Ueberbleibſel im dikken<lb/>
Gedaͤrme, ſondern auch noch im Kothe.</p><lb/><p>Jm Krummdarme bemerkt man, wie ich offenbar<lb/>
gefunden, nicht wenig vom wirklichen Chilus <noteplace="foot"n="(f*)">eine halb chilartige Mate-<lb/><cb/>
rie aus einem Geſchwuͤre des Krum-<lb/>
darms <hirendition="#aq">vid. p.</hi> 51. eine kaͤſige Milch.<lb/><hirendition="#aq">KLEIN rachit. congen.</hi></note>, das<lb/>
iſt ein mit Waſſer untereinander gemiſchtes Oel, ſo wie<lb/>
wir es oben beſchrieben haben.</p><lb/><p>Nun muͤſſen wir die Urſachen erforſchen, warum<lb/>
dieſe Materien des Magens eine ſolche Natur an ſich ge-<lb/>
nommen haben. Dieſes wird einigermaßen eine Wie-<lb/>
derholung deſſen ſeyn, was ich bereits vom Magen er-<lb/>
zaͤlt habe; denn es iſt uͤberhaupt das Gedaͤrm, auch<lb/>
bei Thieren, wo es vom Magen offenbar unterſchieden<lb/>
iſt, dennoch ein engerer Fortſazz des Magens.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 8.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[106/0142]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
durchſtroͤmet (e). Es verlor ſich auch aus dem Gedaͤrme
ein Theil der Galle, noch mehr Eiſen, und Erde (f).
Alles dieſes ſchied ſich von der ruͤkkſtaͤndigen Materie,
und es werde von einer gedoppelten Art der einſaugenden
Gefaͤſſe geraubt. Jch will auch nicht in Abrede ſeyn,
daß ſich nicht etwas durch die morganiſche Poros des
Gedaͤrms ſelbſt wegbegeben ſollte, um ſich dem Dunte
des Unterleibes beyzugeſellen.
Jn dem Krummdarme blieb indeſſen eine etwas ſtin-
kende Materie, ohne Geſchmakk, und worinnen deut-
lich das feſte Band der Faſern zerſtoͤrt iſt, eine ſchlaͤ-
mige Maſſe, die einerley Farbe hat, und von der der
groͤſte Theil des Oels und der Limphe ausgezogen iſt,
dergeſtalt uͤbrig, daß dennoch etwas von der Kraft ei-
niger Nahrungsmittel, und ſonderlich die Saͤure, das
Eiſen, und ein Theil, der nach der Verdauung, wie Moſch
riechenden Galle, wie auch kein geringer Theil an Oel,
und etwas Erde, darinnen zu ſpuͤren iſt. Dieſe Grund-
ſtoffe erſcheinen nicht blos als ein Ueberbleibſel im dikken
Gedaͤrme, ſondern auch noch im Kothe.
Jm Krummdarme bemerkt man, wie ich offenbar
gefunden, nicht wenig vom wirklichen Chilus (f*), das
iſt ein mit Waſſer untereinander gemiſchtes Oel, ſo wie
wir es oben beſchrieben haben.
Nun muͤſſen wir die Urſachen erforſchen, warum
dieſe Materien des Magens eine ſolche Natur an ſich ge-
nommen haben. Dieſes wird einigermaßen eine Wie-
derholung deſſen ſeyn, was ich bereits vom Magen er-
zaͤlt habe; denn es iſt uͤberhaupt das Gedaͤrm, auch
bei Thieren, wo es vom Magen offenbar unterſchieden
iſt, dennoch ein engerer Fortſazz des Magens.
§. 8.
(e)
L. XXV.
(f) p. 60.
(f*) eine halb chilartige Mate-
rie aus einem Geſchwuͤre des Krum-
darms vid. p. 51. eine kaͤſige Milch.
KLEIN rachit. congen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/142>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.