gen(i) und jezzigen Jahrhunderte, den Dienst zwischen den Milchgefässen und zwischen den Gekröseblutadern zu theilen beliebt. Diesem widersprachen andere (k), und sie wollten nicht die Gekröseblutadern den Chilus ins Blut zurükk führen lassen: doch es stimmen die Schulen der Aerzte mehrentheils darinnen überein, daß sie der Ge- kröseblutader dieses Amt, den Chilus aufzunehmen, auf- tragen. Nur stand vor kurzen ein in der Zergliede- rungskunst sehr geübter Mann (l) auf, welcher abermals die Gekröseblutadern von dem Geschäfte, den ernähren- den Saft aufzunehmen, ausschlos.
Diejenigen, welche für die Sache der Gekröseblut- adern sprachen, brachten verschiedene Gründe vor, dar- unter einige schwach, andere hingegen wahrscheinlicher waren.
Schwach nenne ich den Grund, den man von dem grössern Verhältnisse der Gekröseblutadern (m) gegen ihre Schlagadern hernimmt, und man glaubte, dasselbe nicht erklären zu können, wofern sie nicht, ausser dem Blute, noch etwas anders zurückbrächten. Es sey näm- lich die Milzschlagader mit der Gekröseschlagader entwe- der gleich gros, oder doch kaum um den vierten Theil
kleiner.
(i)[Spaltenumbruch]BACK de corde p. 144. SCHNEIDER de cattharrh. III. p. 56. HYGINUS THALASSIUS SANGERMANNUS, oder D. AU- ZOUT apud PECQUETUM. WIL- LISIUS I. v. HORN de duct. saliv. Dec. III. Corn. CONSENTINUS I. SWAMMERDAM I. C. PEYER I. C. BRUNNER. I. A. BORELLUS P. I. HARTMANN Cl. PER- RAULT ess. T. III. p. 224. BIL- SIUS ad. Andre p. 7. 8. ZAS Wel- len des Waters p. 34. FANTO- NUS anat. p. 92. G. E STAHL de vena portar. S. II. p. 17. macht diese Resorbtion ansehnlich. NEN- TER phisiolog. p. 228. Fr. RU- YSCH HEISTER util. anat. subt. [Spaltenumbruch]
p. 42. M. v. REVENHORST. BOERHAAVIUS. LIEBERKUH- NIUS n 19.
(k)BARTHOLIN lac. thorac. p. 9. I. H. PAULI exp. WALAEUS p. 765. DIEMERBROECK p. 54. COLE Secret. anim. p. 21. BOH- NIUS Prog. XI BORELLUS GOTTSHED de circul. chyl p. 59. BIANCHUS c. 16. ADOLPHI tunic. villos. p. 18. Jer. WAIN- WEIGHT of the liver. p. 91. 92.
(l)G. HUNTER Med. Com- ment. I.
(m)BORELL Mot. anim. II. prop. 197. 198. 199. REVER- HORST.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
gen(i) und jezzigen Jahrhunderte, den Dienſt zwiſchen den Milchgefaͤſſen und zwiſchen den Gekroͤſeblutadern zu theilen beliebt. Dieſem widerſprachen andere (k), und ſie wollten nicht die Gekroͤſeblutadern den Chilus ins Blut zuruͤkk fuͤhren laſſen: doch es ſtimmen die Schulen der Aerzte mehrentheils darinnen uͤberein, daß ſie der Ge- kroͤſeblutader dieſes Amt, den Chilus aufzunehmen, auf- tragen. Nur ſtand vor kurzen ein in der Zergliede- rungskunſt ſehr geuͤbter Mann (l) auf, welcher abermals die Gekroͤſeblutadern von dem Geſchaͤfte, den ernaͤhren- den Saft aufzunehmen, ausſchlos.
Diejenigen, welche fuͤr die Sache der Gekroͤſeblut- adern ſprachen, brachten verſchiedene Gruͤnde vor, dar- unter einige ſchwach, andere hingegen wahrſcheinlicher waren.
Schwach nenne ich den Grund, den man von dem groͤſſern Verhaͤltniſſe der Gekroͤſeblutadern (m) gegen ihre Schlagadern hernimmt, und man glaubte, daſſelbe nicht erklaͤren zu koͤnnen, wofern ſie nicht, auſſer dem Blute, noch etwas anders zuruͤckbraͤchten. Es ſey naͤm- lich die Milzſchlagader mit der Gekroͤſeſchlagader entwe- der gleich gros, oder doch kaum um den vierten Theil
kleiner.
(i)[Spaltenumbruch]BACK de corde p. 144. SCHNEIDER de cattharrh. III. p. 56. HYGINUS THALASSIUS SANGERMANNUS, oder D. AU- ZOUT apud PECQUETUM. WIL- LISIUS I. v. HORN de duct. ſaliv. Dec. III. Corn. CONSENTINUS I. SWAMMERDAM I. C. PEYER I. C. BRUNNER. I. A. BORELLUS P. I. HARTMANN Cl. PER- RAULT eſſ. T. III. p. 224. BIL- SIUS ad. André p. 7. 8. ZAS Wel- len des Waters p. 34. FANTO- NUS anat. p. 92. G. E STAHL de vena portar. S. II. p. 17. macht dieſe Reſorbtion anſehnlich. NEN- TER phiſiolog. p. 228. Fr. RU- YSCH HEISTER util. anat. ſubt. [Spaltenumbruch]
p. 42. M. v. REVENHORST. BOERHAAVIUS. LIEBERKUH- NIUS n 19.
(k)BARTHOLIN lac. thorac. p. 9. I. H. PAULI exp. WALÆUS p. 765. DIEMERBROECK p. 54. COLE Secret. anim. p. 21. BOH- NIUS Prog. XI BORELLUS GOTTSHED de circul. chyl p. 59. BIANCHUS c. 16. ADOLPHI tunic. villoſ. p. 18. Jer. WAIN- WEIGHT of the liver. p. 91. 92.
(l)G. HUNTER Med. Com- ment. I.
(m)BORELL Mot. anim. II. prop. 197. 198. 199. REVER- HORST.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0132"n="96"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gen<noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BACK</hi> de corde p. 144.<lb/>
SCHNEIDER de cattharrh. III.<lb/>
p. 56. HYGINUS THALASSIUS<lb/>
SANGERMANNUS,</hi> oder <hirendition="#aq">D. AU-<lb/>
ZOUT apud PECQUETUM. WIL-<lb/>
LISIUS I. v. HORN de duct. ſaliv.<lb/>
Dec. III. Corn. CONSENTINUS I.<lb/>
SWAMMERDAM I. C. <hirendition="#g">PEYER</hi><lb/>
I. C. BRUNNER. I. A. BORELLUS<lb/>
P. I. HARTMANN Cl. <hirendition="#g">PER-</hi><lb/>
RAULT eſſ. T. III. p. 224. BIL-<lb/>
SIUS ad. André p. 7. 8. ZAS Wel-<lb/>
len des Waters p. 34. FANTO-<lb/>
NUS anat. p. 92. G. E STAHL<lb/>
de vena portar. S. II. p.</hi> 17. macht<lb/>
dieſe Reſorbtion anſehnlich. <hirendition="#aq">NEN-<lb/>
TER phiſiolog. p. 228. Fr. RU-<lb/>
YSCH HEISTER util. anat. ſubt.<lb/><cb/>
p. 42. M. v. <hirendition="#g">REVENHORST.</hi><lb/>
BOERHAAVIUS. LIEBERKUH-<lb/>
NIUS n</hi> 19.</note> und jezzigen Jahrhunderte, den Dienſt zwiſchen<lb/>
den Milchgefaͤſſen und zwiſchen den Gekroͤſeblutadern zu<lb/>
theilen beliebt. Dieſem widerſprachen andere <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">BARTHOLIN lac. thorac.<lb/>
p. 9. I. H. PAULI exp. WALÆUS<lb/>
p. 765. DIEMERBROECK p. 54.<lb/>
COLE Secret. anim. p. 21. BOH-<lb/>
NIUS Prog. XI <hirendition="#g">BORELLUS</hi><lb/>
GOTTSHED de circul. chyl p.<lb/>
59. BIANCHUS c. 16. ADOLPHI<lb/>
tunic. villoſ. p. 18. Jer. WAIN-<lb/>
WEIGHT of the liver. p.</hi> 91. 92.</note>, und<lb/>ſie wollten nicht die Gekroͤſeblutadern den Chilus ins<lb/>
Blut zuruͤkk fuͤhren laſſen: doch es ſtimmen die Schulen<lb/>
der Aerzte mehrentheils darinnen uͤberein, daß ſie der Ge-<lb/>
kroͤſeblutader dieſes Amt, den Chilus aufzunehmen, auf-<lb/>
tragen. Nur ſtand vor kurzen ein in der Zergliede-<lb/>
rungskunſt ſehr geuͤbter Mann <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">G. HUNTER Med. Com-<lb/>
ment. I.</hi></note> auf, welcher abermals<lb/>
die Gekroͤſeblutadern von dem Geſchaͤfte, den ernaͤhren-<lb/>
den Saft aufzunehmen, ausſchlos.</p><lb/><p>Diejenigen, welche fuͤr die Sache der Gekroͤſeblut-<lb/>
adern ſprachen, brachten verſchiedene Gruͤnde vor, dar-<lb/>
unter einige ſchwach, andere hingegen wahrſcheinlicher<lb/>
waren.</p><lb/><p>Schwach nenne ich den Grund, den man von dem<lb/>
groͤſſern Verhaͤltniſſe der Gekroͤſeblutadern <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BORELL</hi> Mot. anim. II.<lb/>
prop. 197. 198. 199. <hirendition="#g">REVER-<lb/>
HORST.</hi></hi></note> gegen<lb/>
ihre Schlagadern hernimmt, und man glaubte, daſſelbe<lb/>
nicht erklaͤren zu koͤnnen, wofern ſie nicht, auſſer dem<lb/>
Blute, noch etwas anders zuruͤckbraͤchten. Es ſey naͤm-<lb/>
lich die Milzſchlagader mit der Gekroͤſeſchlagader entwe-<lb/>
der gleich gros, oder doch kaum um den vierten Theil<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kleiner.</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[96/0132]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
gen (i) und jezzigen Jahrhunderte, den Dienſt zwiſchen
den Milchgefaͤſſen und zwiſchen den Gekroͤſeblutadern zu
theilen beliebt. Dieſem widerſprachen andere (k), und
ſie wollten nicht die Gekroͤſeblutadern den Chilus ins
Blut zuruͤkk fuͤhren laſſen: doch es ſtimmen die Schulen
der Aerzte mehrentheils darinnen uͤberein, daß ſie der Ge-
kroͤſeblutader dieſes Amt, den Chilus aufzunehmen, auf-
tragen. Nur ſtand vor kurzen ein in der Zergliede-
rungskunſt ſehr geuͤbter Mann (l) auf, welcher abermals
die Gekroͤſeblutadern von dem Geſchaͤfte, den ernaͤhren-
den Saft aufzunehmen, ausſchlos.
Diejenigen, welche fuͤr die Sache der Gekroͤſeblut-
adern ſprachen, brachten verſchiedene Gruͤnde vor, dar-
unter einige ſchwach, andere hingegen wahrſcheinlicher
waren.
Schwach nenne ich den Grund, den man von dem
groͤſſern Verhaͤltniſſe der Gekroͤſeblutadern (m) gegen
ihre Schlagadern hernimmt, und man glaubte, daſſelbe
nicht erklaͤren zu koͤnnen, wofern ſie nicht, auſſer dem
Blute, noch etwas anders zuruͤckbraͤchten. Es ſey naͤm-
lich die Milzſchlagader mit der Gekroͤſeſchlagader entwe-
der gleich gros, oder doch kaum um den vierten Theil
kleiner.
(i)
BACK de corde p. 144.
SCHNEIDER de cattharrh. III.
p. 56. HYGINUS THALASSIUS
SANGERMANNUS, oder D. AU-
ZOUT apud PECQUETUM. WIL-
LISIUS I. v. HORN de duct. ſaliv.
Dec. III. Corn. CONSENTINUS I.
SWAMMERDAM I. C. PEYER
I. C. BRUNNER. I. A. BORELLUS
P. I. HARTMANN Cl. PER-
RAULT eſſ. T. III. p. 224. BIL-
SIUS ad. André p. 7. 8. ZAS Wel-
len des Waters p. 34. FANTO-
NUS anat. p. 92. G. E STAHL
de vena portar. S. II. p. 17. macht
dieſe Reſorbtion anſehnlich. NEN-
TER phiſiolog. p. 228. Fr. RU-
YSCH HEISTER util. anat. ſubt.
p. 42. M. v. REVENHORST.
BOERHAAVIUS. LIEBERKUH-
NIUS n 19.
(k) BARTHOLIN lac. thorac.
p. 9. I. H. PAULI exp. WALÆUS
p. 765. DIEMERBROECK p. 54.
COLE Secret. anim. p. 21. BOH-
NIUS Prog. XI BORELLUS
GOTTSHED de circul. chyl p.
59. BIANCHUS c. 16. ADOLPHI
tunic. villoſ. p. 18. Jer. WAIN-
WEIGHT of the liver. p. 91. 92.
(l) G. HUNTER Med. Com-
ment. I.
(m) BORELL Mot. anim. II.
prop. 197. 198. 199. REVER-
HORST.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/132>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.