Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
einen scharfen Saft in den Milchgefässen(z). Es gieng
der Geruch und Geschmakk des Weins und Bieres (z*),
so wie die rothe Farbe (a), in den Schweis mit hinüber.
Es wird das Fleisch der Holztauben von den Früchten,
welche sie in Amerika verschlukken, ungemein bitter, und
man kann es nicht zur Speise gebrauchen (a*).

Es scheinen auch einige herbe Dinge in die Milchge-
fässe aufgenommen zu werden. So erfolgte von der
Tinte (a**), die Jemand getrunken hatte, eine Dörr-
sucht, und man bemerkte eine käsige Materie in den Drü-
sen des Gekröses. Von genossenem Vitriole bekam eine
Person den Kropf (b).

Vom Weingeiste erfolgte ein Abceß im Gekröse(c).
Nach dem Misbrauche des Weigeistes fand man alle Ein-
geweide voller scirrhösen Drüsen (d). Eben dieses Ue-
bel bringt eine scirrhöse Lunge, eine in Niedersachsen sehr
gemeine Art der Engbrüstigkeit hervor.

Von den Balsamen geht der Geruch, da sie von
zäher Art sind, in den Urin mit ein (e), so wie sich der
Geschmakk von Mastix an den Vögeln offenbaret (f).
Vormals lobte Caelius (g) die Milch von Ziegen, so
man mit adstringirenden und balsamischen Arzeneimitteln
gefüttert, in derjenigen Krankheit, da der Chilus mit
dem Kothe zugleich weggeht. Und es ist die Milch von
Kühen, so man mit dem Wandkraute (pariesaria) füt-
tert, eine Arzenei (h).

(z**)
Was
(z) [Spaltenumbruch] MATTEI p. 49.
(z*) BAEK palpit cordis
(a) LANGE rat. morb. per
ebr. cur. p.
3.
(a*) OEXMELIN hist. des avan-
turiers T. I. p.
13.
(b) WOLF obs. p. 78.
(c) [Spaltenumbruch] HENRICI de abscess. me-
sent.
(d) Hist. de l'Acad. ann. 1706.
n. 5. p.
23. 24.
(e) Dieses leugnet WAINE-
WRIGT of consumt. p.
61.
(f) CLEGHORNE I. c.
(g) Chronic. IV. c. 3.
(h) ROSNER de lact. effic.
(z**) DUVERNEY HELWIG
ibid. SALMUTH L. II. n. 28. VER-
DUC usages I. p.
223.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
einen ſcharfen Saft in den Milchgefaͤſſen(z). Es gieng
der Geruch und Geſchmakk des Weins und Bieres (z*),
ſo wie die rothe Farbe (a), in den Schweis mit hinuͤber.
Es wird das Fleiſch der Holztauben von den Fruͤchten,
welche ſie in Amerika verſchlukken, ungemein bitter, und
man kann es nicht zur Speiſe gebrauchen (a*).

Es ſcheinen auch einige herbe Dinge in die Milchge-
faͤſſe aufgenommen zu werden. So erfolgte von der
Tinte (a**), die Jemand getrunken hatte, eine Doͤrr-
ſucht, und man bemerkte eine kaͤſige Materie in den Druͤ-
ſen des Gekroͤſes. Von genoſſenem Vitriole bekam eine
Perſon den Kropf (b).

Vom Weingeiſte erfolgte ein Abceß im Gekroͤſe(c).
Nach dem Misbrauche des Weigeiſtes fand man alle Ein-
geweide voller ſcirrhoͤſen Druͤſen (d). Eben dieſes Ue-
bel bringt eine ſcirrhoͤſe Lunge, eine in Niederſachſen ſehr
gemeine Art der Engbruͤſtigkeit hervor.

Von den Balſamen geht der Geruch, da ſie von
zaͤher Art ſind, in den Urin mit ein (e), ſo wie ſich der
Geſchmakk von Maſtix an den Voͤgeln offenbaret (f).
Vormals lobte Caelius (g) die Milch von Ziegen, ſo
man mit adſtringirenden und balſamiſchen Arzeneimitteln
gefuͤttert, in derjenigen Krankheit, da der Chilus mit
dem Kothe zugleich weggeht. Und es iſt die Milch von
Kuͤhen, ſo man mit dem Wandkraute (parieſaria) fuͤt-
tert, eine Arzenei (h).

(z**)
Was
(z) [Spaltenumbruch] MATTEI p. 49.
(z*) BAEK palpit cordis
(a) LANGE rat. morb. per
ebr. cur. p.
3.
(a*) OEXMELIN hiſt. des avan-
turiers T. I. p.
13.
(b) WOLF obſ. p. 78.
(c) [Spaltenumbruch] HENRICI de abſceſſ. me-
ſent.
(d) Hiſt. de l’Acad. ann. 1706.
n. 5. p.
23. 24.
(e) Dieſes leugnet WAINE-
WRIGT of conſumt. p.
61.
(f) CLEGHORNE I. c.
(g) Chronic. IV. c. 3.
(h) ROSNER de lact. effic.
(z**) DUVERNEY HELWIG
ibid. SALMUTH L. II. n. 28. VER-
DUC uſages I. p.
223.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0122" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
einen &#x017F;charfen Saft in den Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq">MATTEI p.</hi> 49.</note>. Es gieng<lb/>
der Geruch und Ge&#x017F;chmakk des Weins und Bieres <note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq">BAEK palpit cordis</hi></note>,<lb/>
&#x017F;o wie die rothe Farbe <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">LANGE rat. morb. per<lb/>
ebr. cur. p.</hi> 3.</note>, in den Schweis mit hinu&#x0364;ber.<lb/>
Es wird das Flei&#x017F;ch der Holztauben von den Fru&#x0364;chten,<lb/>
welche &#x017F;ie in Amerika ver&#x017F;chlukken, ungemein bitter, und<lb/>
man kann es nicht zur Spei&#x017F;e gebrauchen <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">OEXMELIN hi&#x017F;t. des avan-<lb/>
turiers T. I. p.</hi> 13.</note>.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;cheinen auch einige herbe Dinge in die Milchge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aufgenommen zu werden. So erfolgte von der<lb/>
Tinte (a**), die Jemand getrunken hatte, eine Do&#x0364;rr-<lb/>
&#x017F;ucht, und man bemerkte eine ka&#x0364;&#x017F;ige Materie in den Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en des Gekro&#x0364;&#x017F;es. Von geno&#x017F;&#x017F;enem Vitriole bekam eine<lb/>
Per&#x017F;on den Kropf <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">WOLF ob&#x017F;. p.</hi> 78.</note>.</p><lb/>
              <p>Vom Weingei&#x017F;te erfolgte ein Abceß im Gekro&#x0364;&#x017F;e<note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">HENRICI de ab&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;. me-<lb/>
&#x017F;ent.</hi></note>.<lb/>
Nach dem Misbrauche des Weigei&#x017F;tes fand man alle Ein-<lb/>
geweide voller &#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;en Dru&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. ann. 1706.<lb/>
n. 5. p.</hi> 23. 24.</note>. Eben die&#x017F;es Ue-<lb/>
bel bringt eine &#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;e Lunge, eine in Nieder&#x017F;ach&#x017F;en &#x017F;ehr<lb/>
gemeine Art der Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit hervor.</p><lb/>
              <p>Von den Bal&#x017F;amen geht der Geruch, da &#x017F;ie von<lb/>
za&#x0364;her Art &#x017F;ind, in den Urin mit ein <note place="foot" n="(e)">Die&#x017F;es leugnet <hi rendition="#aq">WAINE-<lb/>
WRIGT of con&#x017F;umt. p.</hi> 61.</note>, &#x017F;o wie &#x017F;ich der<lb/>
Ge&#x017F;chmakk von Ma&#x017F;tix an den Vo&#x0364;geln offenbaret <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">CLEGHORNE I. c.</hi></note>.<lb/>
Vormals lobte <hi rendition="#fr">Caelius</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Chronic. IV. c.</hi> 3.</note> die Milch von Ziegen, &#x017F;o<lb/>
man mit ad&#x017F;tringirenden und bal&#x017F;ami&#x017F;chen Arzeneimitteln<lb/>
gefu&#x0364;ttert, in derjenigen Krankheit, da der Chilus mit<lb/>
dem Kothe zugleich weggeht. Und es i&#x017F;t die Milch von<lb/>
Ku&#x0364;hen, &#x017F;o man mit dem Wandkraute (<hi rendition="#aq">parie&#x017F;aria</hi>) fu&#x0364;t-<lb/>
tert, eine Arzenei <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">ROSNER de lact. effic.</hi></note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
              <note place="foot" n="(z**)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY HELWIG<lb/>
ibid. SALMUTH L. II. n. 28. VER-<lb/>
DUC u&#x017F;ages I. p.</hi> 223.</note><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0122] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. einen ſcharfen Saft in den Milchgefaͤſſen (z). Es gieng der Geruch und Geſchmakk des Weins und Bieres (z*), ſo wie die rothe Farbe (a), in den Schweis mit hinuͤber. Es wird das Fleiſch der Holztauben von den Fruͤchten, welche ſie in Amerika verſchlukken, ungemein bitter, und man kann es nicht zur Speiſe gebrauchen (a*). Es ſcheinen auch einige herbe Dinge in die Milchge- faͤſſe aufgenommen zu werden. So erfolgte von der Tinte (a**), die Jemand getrunken hatte, eine Doͤrr- ſucht, und man bemerkte eine kaͤſige Materie in den Druͤ- ſen des Gekroͤſes. Von genoſſenem Vitriole bekam eine Perſon den Kropf (b). Vom Weingeiſte erfolgte ein Abceß im Gekroͤſe (c). Nach dem Misbrauche des Weigeiſtes fand man alle Ein- geweide voller ſcirrhoͤſen Druͤſen (d). Eben dieſes Ue- bel bringt eine ſcirrhoͤſe Lunge, eine in Niederſachſen ſehr gemeine Art der Engbruͤſtigkeit hervor. Von den Balſamen geht der Geruch, da ſie von zaͤher Art ſind, in den Urin mit ein (e), ſo wie ſich der Geſchmakk von Maſtix an den Voͤgeln offenbaret (f). Vormals lobte Caelius (g) die Milch von Ziegen, ſo man mit adſtringirenden und balſamiſchen Arzeneimitteln gefuͤttert, in derjenigen Krankheit, da der Chilus mit dem Kothe zugleich weggeht. Und es iſt die Milch von Kuͤhen, ſo man mit dem Wandkraute (parieſaria) fuͤt- tert, eine Arzenei (h). Was (z**) (z) MATTEI p. 49. (z*) BAEK palpit cordis (a) LANGE rat. morb. per ebr. cur. p. 3. (a*) OEXMELIN hiſt. des avan- turiers T. I. p. 13. (b) WOLF obſ. p. 78. (c) HENRICI de abſceſſ. me- ſent. (d) Hiſt. de l’Acad. ann. 1706. n. 5. p. 23. 24. (e) Dieſes leugnet WAINE- WRIGT of conſumt. p. 61. (f) CLEGHORNE I. c. (g) Chronic. IV. c. 3. (h) ROSNER de lact. effic. (z**) DUVERNEY HELWIG ibid. SALMUTH L. II. n. 28. VER- DUC uſages I. p. 223.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/122
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/122>, abgerufen am 25.11.2024.