Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.Jnhalt §. 9. Bey sehr vielen Thieren findet sich eine Klappe S. 192 nicht bey allen deren Nuzzen das Wasser zurükke zu halten sonderlich aber den Koth genauer bei lebendigen Menschen giebt aber dennoch auch nach. §. 10. Geschichte der Erfinder 198 des G. Rondelets einige Neuere §. 11. Der Grimmdarm 199 bei welchen Thieren er dem menschlichen ähnlich sey oder verschieden Krautthiere haben einen langen einen kurzen die Hunde und Mäuse und Vögel und Fische Anfang des Grimmdarms. §. 12. Der rechte Grimmdarm 203 dessen Richtung das kurze Gekröse daselbst die Leberfalte. §. 13. Der Queergrimmdarm 205 dessen Verschiedenheiten. §. 14. Der linke Grimmdarm 207 §. 15. Seine Biegung am Darmknochen 208 §. 16. Nezzanhängsel 209 Bänder des Grimmdarms deren drei da sind Erfinder Nuzzen Enden Die Alten zählten nur zwei dieser Bänder wie sie sich bei Thieren verhalten. §. 17.
Jnhalt §. 9. Bey ſehr vielen Thieren findet ſich eine Klappe S. 192 nicht bey allen deren Nuzzen das Waſſer zuruͤkke zu halten ſonderlich aber den Koth genauer bei lebendigen Menſchen giebt aber dennoch auch nach. §. 10. Geſchichte der Erfinder 198 des G. Rondelets einige Neuere §. 11. Der Grimmdarm 199 bei welchen Thieren er dem menſchlichen aͤhnlich ſey oder verſchieden Krautthiere haben einen langen einen kurzen die Hunde und Maͤuſe und Voͤgel und Fiſche Anfang des Grimmdarms. §. 12. Der rechte Grimmdarm 203 deſſen Richtung das kurze Gekroͤſe daſelbſt die Leberfalte. §. 13. Der Queergrimmdarm 205 deſſen Verſchiedenheiten. §. 14. Der linke Grimmdarm 207 §. 15. Seine Biegung am Darmknochen 208 §. 16. Nezzanhaͤngſel 209 Baͤnder des Grimmdarms deren drei da ſind Erfinder Nuzzen Enden Die Alten zaͤhlten nur zwei dieſer Baͤnder wie ſie ſich bei Thieren verhalten. §. 17.
<TEI> <text> <back> <div type="contents"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f1182"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Jnhalt</hi> </hi> </fw><lb/> <item>§. 9. Bey ſehr vielen Thieren findet ſich eine Klappe <ref><hi rendition="#et">S. 192</hi></ref><lb/> nicht bey allen<lb/> deren Nuzzen<lb/> das Waſſer zuruͤkke zu halten<lb/> ſonderlich aber den Koth<lb/> genauer bei lebendigen Menſchen<lb/> giebt aber dennoch auch nach.</item><lb/> <item>§. 10. Geſchichte der Erfinder <ref><hi rendition="#et">198</hi></ref><lb/> des G. <hi rendition="#fr">Rondelets</hi><lb/> einige Neuere</item><lb/> <item>§. 11. Der Grimmdarm <ref><hi rendition="#et">199</hi></ref><lb/> bei welchen Thieren er dem menſchlichen aͤhnlich ſey<lb/> oder verſchieden<lb/> Krautthiere haben einen langen<lb/> einen kurzen die Hunde<lb/> und Maͤuſe<lb/> und Voͤgel<lb/> und Fiſche<lb/> Anfang des Grimmdarms.</item><lb/> <item>§. 12. Der rechte Grimmdarm <ref><hi rendition="#et">203</hi></ref><lb/> deſſen Richtung<lb/> das kurze Gekroͤſe daſelbſt<lb/> die Leberfalte.</item><lb/> <item>§. 13. Der Queergrimmdarm <ref><hi rendition="#et">205</hi></ref><lb/> deſſen Verſchiedenheiten.</item><lb/> <item>§. 14. Der linke Grimmdarm <ref><hi rendition="#et">207</hi></ref></item><lb/> <item>§. 15. Seine Biegung am Darmknochen <ref><hi rendition="#et">208</hi></ref></item><lb/> <item>§. 16. Nezzanhaͤngſel <ref><hi rendition="#et">209</hi></ref><lb/> Baͤnder des Grimmdarms<lb/> deren drei da ſind<lb/> Erfinder<lb/> Nuzzen<lb/> Enden<lb/> Die Alten zaͤhlten nur zwei dieſer Baͤnder<lb/> wie ſie ſich bei Thieren verhalten.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 17.</fw><lb/> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [1182]
Jnhalt
§. 9. Bey ſehr vielen Thieren findet ſich eine Klappe S. 192
nicht bey allen
deren Nuzzen
das Waſſer zuruͤkke zu halten
ſonderlich aber den Koth
genauer bei lebendigen Menſchen
giebt aber dennoch auch nach.
§. 10. Geſchichte der Erfinder 198
des G. Rondelets
einige Neuere
§. 11. Der Grimmdarm 199
bei welchen Thieren er dem menſchlichen aͤhnlich ſey
oder verſchieden
Krautthiere haben einen langen
einen kurzen die Hunde
und Maͤuſe
und Voͤgel
und Fiſche
Anfang des Grimmdarms.
§. 12. Der rechte Grimmdarm 203
deſſen Richtung
das kurze Gekroͤſe daſelbſt
die Leberfalte.
§. 13. Der Queergrimmdarm 205
deſſen Verſchiedenheiten.
§. 14. Der linke Grimmdarm 207
§. 15. Seine Biegung am Darmknochen 208
§. 16. Nezzanhaͤngſel 209
Baͤnder des Grimmdarms
deren drei da ſind
Erfinder
Nuzzen
Enden
Die Alten zaͤhlten nur zwei dieſer Baͤnder
wie ſie ſich bei Thieren verhalten.
§. 17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1182 |
Zitationshilfe: | Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1182>, abgerufen am 17.02.2025. |