Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Monatliche Reinigung.

So sind auch die Gefässe selbst bey den grossen Thie-
ren an sich viel fester gebauet, als am Menschen, wor-
über ich mich öfters verwundern müssen: und so sind
auch ihre Knochen, die Haut und das ganze übrige Ge-
webe des Körpers viel härter. Daher leiden sie auch
schwerlich jemals das Uebel der Verblutungen, und sie
würden vielleicht auch nichts von Vollblütigkeit wissen(e),
wofern sie der Mensch nicht zu solchen Sitten gewöhnte,
welche ihrer Natur zuwider sind. Von den trächtigen
Stutten glaubt man, daß sie des Aderlassens nöthig
hätten.

Einige berühmte Männer führen hiebey den senkrech-
ten Trieb auf die weibliche Gebärmutter (f) an, welches
theils durch die Schlagadern mit stärkerer Gewalt in das
Bekken bey Frauenspersonen eindringen, und schwe-
rer durch Blutadern, welche nach der senkrechten Linie
in die Höhe gehen, zurück steigen sollen. Jn der That
ist diese Ursache nicht unwahrscheinlich, obgleich andere
den Einwurf machen, das Blut dränge sich ebenfalls
nach einer senkrechten Linie bey Mannspersonen auf das
Bekken zu, und dennoch häufe sich nicht das Blut in
den Hoden an(g), und es habe die Natur unserem Ge-
schlechte weder die Nothwendigkeit der güldenen Ader,
noch des Blutharnens vorgeschrieben (h).

Beiderlei Uebel sind, wie wir sogleich sagen wollen,
bey den Mannspersonen nicht ungewöhnlich. Wir ha-
ben aber an den unvernünftigen Thieren gezeiget, daß
demohngeachtet doch nach dem offenbaren Zeugnisse
unserer Augen die Schwere auf das Blut und sonder-
lich auf das Blutaderblut viel vermag, und daß sie im
Stande ist, die Geschwindigkeit desjenigen Blutes, so
in die Höhe zu steigen im Begriffe ist (k), aufzuhalten.

Es
(e) [Spaltenumbruch] ARISTOT. hist. anim. L. III.
c. 10. HALES. l. c.
(f) PITCARNE. FREIND.
c.
5.
(g) [Spaltenumbruch] EMET. p. 54.
(h) Conf. SNELLEN. theor.
p.
163.
(k) Oper. min. 129. 130.
III. Abſchn. Monatliche Reinigung.

So ſind auch die Gefaͤſſe ſelbſt bey den groſſen Thie-
ren an ſich viel feſter gebauet, als am Menſchen, wor-
uͤber ich mich oͤfters verwundern muͤſſen: und ſo ſind
auch ihre Knochen, die Haut und das ganze uͤbrige Ge-
webe des Koͤrpers viel haͤrter. Daher leiden ſie auch
ſchwerlich jemals das Uebel der Verblutungen, und ſie
wuͤrden vielleicht auch nichts von Vollbluͤtigkeit wiſſen(e),
wofern ſie der Menſch nicht zu ſolchen Sitten gewoͤhnte,
welche ihrer Natur zuwider ſind. Von den traͤchtigen
Stutten glaubt man, daß ſie des Aderlaſſens noͤthig
haͤtten.

Einige beruͤhmte Maͤnner fuͤhren hiebey den ſenkrech-
ten Trieb auf die weibliche Gebaͤrmutter (f) an, welches
theils durch die Schlagadern mit ſtaͤrkerer Gewalt in das
Bekken bey Frauensperſonen eindringen, und ſchwe-
rer durch Blutadern, welche nach der ſenkrechten Linie
in die Hoͤhe gehen, zuruͤck ſteigen ſollen. Jn der That
iſt dieſe Urſache nicht unwahrſcheinlich, obgleich andere
den Einwurf machen, das Blut draͤnge ſich ebenfalls
nach einer ſenkrechten Linie bey Mannsperſonen auf das
Bekken zu, und dennoch haͤufe ſich nicht das Blut in
den Hoden an(g), und es habe die Natur unſerem Ge-
ſchlechte weder die Nothwendigkeit der guͤldenen Ader,
noch des Blutharnens vorgeſchrieben (h).

Beiderlei Uebel ſind, wie wir ſogleich ſagen wollen,
bey den Mannsperſonen nicht ungewoͤhnlich. Wir ha-
ben aber an den unvernuͤnftigen Thieren gezeiget, daß
demohngeachtet doch nach dem offenbaren Zeugniſſe
unſerer Augen die Schwere auf das Blut und ſonder-
lich auf das Blutaderblut viel vermag, und daß ſie im
Stande iſt, die Geſchwindigkeit desjenigen Blutes, ſo
in die Hoͤhe zu ſteigen im Begriffe iſt (k), aufzuhalten.

Es
(e) [Spaltenumbruch] ARISTOT. hiſt. anim. L. III.
c. 10. HALES. l. c.
(f) PITCARNE. FREIND.
c.
5.
(g) [Spaltenumbruch] EMET. p. 54.
(h) Conf. SNELLEN. theor.
p.
163.
(k) Oper. min. 129. 130.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f1155" n="1119"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Monatliche Reinigung.</hi> </fw><lb/>
              <p>So &#x017F;ind auch die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t bey den gro&#x017F;&#x017F;en Thie-<lb/>
ren an &#x017F;ich viel fe&#x017F;ter gebauet, als am Men&#x017F;chen, wor-<lb/>
u&#x0364;ber ich mich o&#x0364;fters verwundern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: und &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
auch ihre Knochen, die Haut und das ganze u&#x0364;brige Ge-<lb/>
webe des Ko&#x0364;rpers viel ha&#x0364;rter. Daher leiden &#x017F;ie auch<lb/>
&#x017F;chwerlich jemals das Uebel der Verblutungen, und &#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;rden vielleicht auch nichts von Vollblu&#x0364;tigkeit wi&#x017F;&#x017F;en<note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">ARISTOT. hi&#x017F;t. anim. L. III.<lb/>
c. 10. HALES. l. c.</hi></note>,<lb/>
wofern &#x017F;ie der Men&#x017F;ch nicht zu &#x017F;olchen Sitten gewo&#x0364;hnte,<lb/>
welche ihrer Natur zuwider &#x017F;ind. Von den tra&#x0364;chtigen<lb/>
Stutten glaubt man, daß &#x017F;ie des Aderla&#x017F;&#x017F;ens no&#x0364;thig<lb/>
ha&#x0364;tten.</p><lb/>
              <p>Einige beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner fu&#x0364;hren hiebey den &#x017F;enkrech-<lb/>
ten Trieb auf die weibliche Geba&#x0364;rmutter <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">PITCARNE. <hi rendition="#g">FREIND.</hi><lb/>
c.</hi> 5.</note> an, welches<lb/>
theils durch die Schlagadern mit &#x017F;ta&#x0364;rkerer Gewalt in das<lb/>
Bekken bey Frauensper&#x017F;onen eindringen, und &#x017F;chwe-<lb/>
rer durch Blutadern, welche nach der &#x017F;enkrechten Linie<lb/>
in die Ho&#x0364;he gehen, zuru&#x0364;ck &#x017F;teigen &#x017F;ollen. Jn der That<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e Ur&#x017F;ache nicht unwahr&#x017F;cheinlich, obgleich andere<lb/>
den Einwurf machen, das Blut dra&#x0364;nge &#x017F;ich ebenfalls<lb/>
nach einer &#x017F;enkrechten Linie bey Mannsper&#x017F;onen auf das<lb/>
Bekken zu, und dennoch ha&#x0364;ufe &#x017F;ich nicht das Blut in<lb/>
den Hoden an<note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">EMET. p.</hi> 54.</note>, und es habe die Natur un&#x017F;erem Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte weder die Nothwendigkeit der gu&#x0364;ldenen Ader,<lb/>
noch des Blutharnens vorge&#x017F;chrieben <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#g">SNELLEN.</hi> theor.<lb/>
p.</hi> 163.</note>.</p><lb/>
              <p>Beiderlei Uebel &#x017F;ind, wie wir &#x017F;ogleich &#x017F;agen wollen,<lb/>
bey den Mannsper&#x017F;onen nicht ungewo&#x0364;hnlich. Wir ha-<lb/>
ben aber an den unvernu&#x0364;nftigen Thieren gezeiget, daß<lb/>
demohngeachtet doch nach dem offenbaren Zeugni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
un&#x017F;erer Augen die Schwere auf das Blut und &#x017F;onder-<lb/>
lich auf das Blutaderblut viel vermag, und daß &#x017F;ie im<lb/>
Stande i&#x017F;t, die Ge&#x017F;chwindigkeit desjenigen Blutes, &#x017F;o<lb/>
in die Ho&#x0364;he zu &#x017F;teigen im Begriffe i&#x017F;t <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Oper. min.</hi> 129. 130.</note>, aufzuhalten.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1119/1155] III. Abſchn. Monatliche Reinigung. So ſind auch die Gefaͤſſe ſelbſt bey den groſſen Thie- ren an ſich viel feſter gebauet, als am Menſchen, wor- uͤber ich mich oͤfters verwundern muͤſſen: und ſo ſind auch ihre Knochen, die Haut und das ganze uͤbrige Ge- webe des Koͤrpers viel haͤrter. Daher leiden ſie auch ſchwerlich jemals das Uebel der Verblutungen, und ſie wuͤrden vielleicht auch nichts von Vollbluͤtigkeit wiſſen (e), wofern ſie der Menſch nicht zu ſolchen Sitten gewoͤhnte, welche ihrer Natur zuwider ſind. Von den traͤchtigen Stutten glaubt man, daß ſie des Aderlaſſens noͤthig haͤtten. Einige beruͤhmte Maͤnner fuͤhren hiebey den ſenkrech- ten Trieb auf die weibliche Gebaͤrmutter (f) an, welches theils durch die Schlagadern mit ſtaͤrkerer Gewalt in das Bekken bey Frauensperſonen eindringen, und ſchwe- rer durch Blutadern, welche nach der ſenkrechten Linie in die Hoͤhe gehen, zuruͤck ſteigen ſollen. Jn der That iſt dieſe Urſache nicht unwahrſcheinlich, obgleich andere den Einwurf machen, das Blut draͤnge ſich ebenfalls nach einer ſenkrechten Linie bey Mannsperſonen auf das Bekken zu, und dennoch haͤufe ſich nicht das Blut in den Hoden an (g), und es habe die Natur unſerem Ge- ſchlechte weder die Nothwendigkeit der guͤldenen Ader, noch des Blutharnens vorgeſchrieben (h). Beiderlei Uebel ſind, wie wir ſogleich ſagen wollen, bey den Mannsperſonen nicht ungewoͤhnlich. Wir ha- ben aber an den unvernuͤnftigen Thieren gezeiget, daß demohngeachtet doch nach dem offenbaren Zeugniſſe unſerer Augen die Schwere auf das Blut und ſonder- lich auf das Blutaderblut viel vermag, und daß ſie im Stande iſt, die Geſchwindigkeit desjenigen Blutes, ſo in die Hoͤhe zu ſteigen im Begriffe iſt (k), aufzuhalten. Es (e) ARISTOT. hiſt. anim. L. III. c. 10. HALES. l. c. (f) PITCARNE. FREIND. c. 5. (g) EMET. p. 54. (h) Conf. SNELLEN. theor. p. 163. (k) Oper. min. 129. 130.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1155
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1155>, abgerufen am 23.11.2024.