angenommen, in die Blutadern zurükke begiebt, kann man den verlohrnen Appetit(c), die davon herrührende Bleichsucht, das dünne blasse Blut, das aufgedunste Wesen, und andere Wirkungen der schlechten Verdauung rechnen.
So lässet sich von eben diesem scharfen, und nach dem Kopfe zurükk getriebenen Blute, welches mit Hef- tigkeit auf die Nerven fällt, die histerische Krankheit (d), die Krämpfe (e) und das schwere Gebrechen (f) herleiten.
Von der Vollblütigkeit entstehen die Anhäufungen des Blutes im Kopfe, die Kopfschmerzen (g), das Zahn- weh, das monatliche Blödewerden und Blindheit der Augen(h) und die Taubheit (i).
Von eben dieser Ursache zeiget sich auch öfters eine Ueberladung der Lunge vom Blute, ein Schmerz an der Brust, es erfolgt eine Hizze im Körper (k), man speyet Blut aus, und es findet sich eine Schwindsucht ein (l), welche sich, so viel ich gesehen, wenn sie sich mit der mo- natlichen Reinigung verbindet, niemals heilen läßt. Man kann nemlich die monatliche Reinigung durch kühlende Arzeneien so wenig wieder im Gange bringen, als ein Fieber durch hizzige, und die Reinigung treibende Mit- tel heben.
Jm Unterleibe entstehen von eben dieser Ursache Ko- likschmerzen, Spannungen und Krämpfe, und alle diese Uebel fallen auch schwangern Personen zur Last, so bald sich die Periode ihrer aussenbleibenden Reinigung an- meldet (m).
§. 14.
(c)[Spaltenumbruch]
Davon ein völlig verlorner Appetit SWIETEN. T. IV.
(d)Journ. med. ann. 1704. m. April.
(e) Ein Todesschlaf von 40 Ta- gen ibid.
(f)COAC. L. III.
(g)TRILLER. Tumor. a mens. suppress. obort.
(h)[Spaltenumbruch]PECHLIN. obs. 42. Cent. I.
(i)SWIETEN. T. IV.
(k)DEIDIER. Cent. II. p. 386.
(l)HIPPOCR. gynaik. a BEN- NET. p. 45. &c.
(m)Conf. HAEN. rat. medend. I. p. 31.
III. Abſchn. Monatliche Reinigung.
angenommen, in die Blutadern zuruͤkke begiebt, kann man den verlohrnen Appetit(c), die davon herruͤhrende Bleichſucht, das duͤnne blaſſe Blut, das aufgedunſte Weſen, und andere Wirkungen der ſchlechten Verdauung rechnen.
So laͤſſet ſich von eben dieſem ſcharfen, und nach dem Kopfe zuruͤkk getriebenen Blute, welches mit Hef- tigkeit auf die Nerven faͤllt, die hiſteriſche Krankheit (d), die Kraͤmpfe (e) und das ſchwere Gebrechen (f) herleiten.
Von der Vollbluͤtigkeit entſtehen die Anhaͤufungen des Blutes im Kopfe, die Kopfſchmerzen (g), das Zahn- weh, das monatliche Bloͤdewerden und Blindheit der Augen(h) und die Taubheit (i).
Von eben dieſer Urſache zeiget ſich auch oͤfters eine Ueberladung der Lunge vom Blute, ein Schmerz an der Bruſt, es erfolgt eine Hizze im Koͤrper (k), man ſpeyet Blut aus, und es findet ſich eine Schwindſucht ein (l), welche ſich, ſo viel ich geſehen, wenn ſie ſich mit der mo- natlichen Reinigung verbindet, niemals heilen laͤßt. Man kann nemlich die monatliche Reinigung durch kuͤhlende Arzeneien ſo wenig wieder im Gange bringen, als ein Fieber durch hizzige, und die Reinigung treibende Mit- tel heben.
Jm Unterleibe entſtehen von eben dieſer Urſache Ko- likſchmerzen, Spannungen und Kraͤmpfe, und alle dieſe Uebel fallen auch ſchwangern Perſonen zur Laſt, ſo bald ſich die Periode ihrer auſſenbleibenden Reinigung an- meldet (m).
§. 14.
(c)[Spaltenumbruch]
Davon ein voͤllig verlorner Appetit SWIETEN. T. IV.
(d)Journ. med. ann. 1704. m. April.
(e) Ein Todesſchlaf von 40 Ta- gen ibid.
(f)COAC. L. III.
(g)TRILLER. Tumor. a menſ. ſuppreſſ. obort.
(h)[Spaltenumbruch]PECHLIN. obſ. 42. Cent. I.
(i)SWIETEN. T. IV.
(k)DEIDIER. Cent. II. p. 386.
(l)HIPPOCR. gynaik. a BEN- NET. p. 45. &c.
(m)Conf. HAEN. rat. medend. I. p. 31.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1135"n="1099"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Monatliche Reinigung.</hi></fw><lb/>
angenommen, in die Blutadern zuruͤkke begiebt, kann<lb/>
man den verlohrnen Appetit<noteplace="foot"n="(c)"><cb/>
Davon ein voͤllig verlorner<lb/>
Appetit <hirendition="#aq">SWIETEN. T. IV.</hi></note>, die davon herruͤhrende<lb/>
Bleichſucht, das duͤnne blaſſe Blut, das aufgedunſte<lb/>
Weſen, und andere Wirkungen der ſchlechten Verdauung<lb/>
rechnen.</p><lb/><p>So laͤſſet ſich von eben dieſem ſcharfen, und nach<lb/>
dem Kopfe zuruͤkk getriebenen Blute, welches mit Hef-<lb/>
tigkeit auf die Nerven faͤllt, die hiſteriſche Krankheit <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Journ. med. ann. 1704. m.<lb/>
April.</hi></note>,<lb/>
die Kraͤmpfe <noteplace="foot"n="(e)">Ein Todesſchlaf von 40 Ta-<lb/>
gen <hirendition="#aq">ibid.</hi></note> und das ſchwere Gebrechen <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">COAC. L. III.</hi></note> herleiten.</p><lb/><p>Von der Vollbluͤtigkeit entſtehen die Anhaͤufungen<lb/>
des Blutes im Kopfe, die Kopfſchmerzen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">TRILLER. Tumor. a menſ.<lb/>ſuppreſſ. obort.</hi></note>, das Zahn-<lb/>
weh, das monatliche Bloͤdewerden und Blindheit der<lb/>
Augen<noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">PECHLIN. obſ. 42. Cent. I.</hi></note> und die Taubheit <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">SWIETEN. T. IV.</hi></note>.</p><lb/><p>Von eben dieſer Urſache zeiget ſich auch oͤfters eine<lb/>
Ueberladung der Lunge vom Blute, ein Schmerz an der<lb/>
Bruſt, es erfolgt eine Hizze im Koͤrper <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">DEIDIER. Cent. II. p.</hi> 386.</note>, man ſpeyet<lb/>
Blut aus, und es findet ſich eine Schwindſucht ein <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">HIPPOCR. gynaik. a BEN-<lb/>
NET. p. 45. &c.</hi></note>,<lb/>
welche ſich, ſo viel ich geſehen, wenn ſie ſich mit der mo-<lb/>
natlichen Reinigung verbindet, niemals heilen laͤßt. Man<lb/>
kann nemlich die monatliche Reinigung durch kuͤhlende<lb/>
Arzeneien ſo wenig wieder im Gange bringen, als ein<lb/>
Fieber durch hizzige, und die Reinigung treibende Mit-<lb/>
tel heben.</p><lb/><p>Jm Unterleibe entſtehen von eben dieſer Urſache Ko-<lb/>
likſchmerzen, Spannungen und Kraͤmpfe, und alle dieſe<lb/>
Uebel fallen auch ſchwangern Perſonen zur Laſt, ſo bald<lb/>ſich die Periode ihrer auſſenbleibenden Reinigung an-<lb/>
meldet <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Conf. HAEN. rat. medend.<lb/>
I. p.</hi> 31.</note>.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 14.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1099/1135]
III. Abſchn. Monatliche Reinigung.
angenommen, in die Blutadern zuruͤkke begiebt, kann
man den verlohrnen Appetit (c), die davon herruͤhrende
Bleichſucht, das duͤnne blaſſe Blut, das aufgedunſte
Weſen, und andere Wirkungen der ſchlechten Verdauung
rechnen.
So laͤſſet ſich von eben dieſem ſcharfen, und nach
dem Kopfe zuruͤkk getriebenen Blute, welches mit Hef-
tigkeit auf die Nerven faͤllt, die hiſteriſche Krankheit (d),
die Kraͤmpfe (e) und das ſchwere Gebrechen (f) herleiten.
Von der Vollbluͤtigkeit entſtehen die Anhaͤufungen
des Blutes im Kopfe, die Kopfſchmerzen (g), das Zahn-
weh, das monatliche Bloͤdewerden und Blindheit der
Augen (h) und die Taubheit (i).
Von eben dieſer Urſache zeiget ſich auch oͤfters eine
Ueberladung der Lunge vom Blute, ein Schmerz an der
Bruſt, es erfolgt eine Hizze im Koͤrper (k), man ſpeyet
Blut aus, und es findet ſich eine Schwindſucht ein (l),
welche ſich, ſo viel ich geſehen, wenn ſie ſich mit der mo-
natlichen Reinigung verbindet, niemals heilen laͤßt. Man
kann nemlich die monatliche Reinigung durch kuͤhlende
Arzeneien ſo wenig wieder im Gange bringen, als ein
Fieber durch hizzige, und die Reinigung treibende Mit-
tel heben.
Jm Unterleibe entſtehen von eben dieſer Urſache Ko-
likſchmerzen, Spannungen und Kraͤmpfe, und alle dieſe
Uebel fallen auch ſchwangern Perſonen zur Laſt, ſo bald
ſich die Periode ihrer auſſenbleibenden Reinigung an-
meldet (m).
§. 14.
(c)
Davon ein voͤllig verlorner
Appetit SWIETEN. T. IV.
(d) Journ. med. ann. 1704. m.
April.
(e) Ein Todesſchlaf von 40 Ta-
gen ibid.
(f) COAC. L. III.
(g) TRILLER. Tumor. a menſ.
ſuppreſſ. obort.
(h)
PECHLIN. obſ. 42. Cent. I.
(i) SWIETEN. T. IV.
(k) DEIDIER. Cent. II. p. 386.
(l) HIPPOCR. gynaik. a BEN-
NET. p. 45. &c.
(m) Conf. HAEN. rat. medend.
I. p. 31.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1099. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1135>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.