Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Monatliche Reinigung.
enspersonen bekommen ihre monatliche Reinigung viel
öfter(n), und so gar nach vierzehn Tagen (o).

Bey andern und vielen Personen verspätet sie sich aus
verschiedenen Ursachen, und sie kömmt in ungleichen Zwi-
schenzeiten wieder.

Wenn dieser Termin da ist, so melden ähnliche Er-
scheinungen die neue Periode an, z. E. Lendenschmerzen,
welche sich oft in ein fast unerträgliches Darmschneiden
verwandlen, es zeigen sich auch die übrigen Merkmale
des angehäuften, und die Nervendrängenden Blutes,
und diese lassen ebenfalls mit dem Ausbruche der Reini-
gung nach, nachdem so viel Geblüte verlohren worden,
als für jede Frauensperson hinlänglich ist.

§. 5.
Das Geblüte der Monatszeit.

Es verdienen es die vorgefasten Meinungen der Schu-
len, und folglich auch der Arzeneischulen, daß man sie
widerlegt, damit sie nicht in ihrem Grabe wieder aufle-
ben mögen. Jch verstehe hierunter nicht dem Hippo-
krates
(a), noch dem Aristoteles (b), nach deren
Aeusserung das monatliche Geblüt, von eben der Art ist,
als es aus einem Opferthiere fließt, indem es sogleich
gerinnen soll: und dieses Merkmal bestätiget so gar Mar-
cellus Donatus
durch einen Versuch mit diesem Ge-
blüte (c). Jch lese auch, daß es träger als das übrige
Blut seyn soll (d). Und daher kam es, daß man von

einer
(n) [Spaltenumbruch] SMELLIE p. 108.
(o) Eph. Nat. Cur. Cent. VIII.
obs. 39. PANAROL. Cent. II. obs.
41. MAURICEAU p.
54. an einer
säugenden, doch starken Frau
Journ. med. T. II. n. 4. die Reini-
gung auch dreymal im Monate
VENUSTI discors. della gen. c. 15.
p.
216. So sagt PARAEUS Lib.
XXIII. c. 49. FITZGERALD. p.
3.
(a) [Spaltenumbruch] Nat. pueri p. 19. Sect. III.
gynaik. a.
(b) Histor. anim. L. VII. c. 1.
MOSCHION. p. k. g.
(c) p. 445.
(d) LISTER. humor. p. 401.
habe nicht Klümpe DIONIS. acou-
chem. p.
169.
Y y y 5

III. Abſchn. Monatliche Reinigung.
ensperſonen bekommen ihre monatliche Reinigung viel
oͤfter(n), und ſo gar nach vierzehn Tagen (o).

Bey andern und vielen Perſonen verſpaͤtet ſie ſich aus
verſchiedenen Urſachen, und ſie koͤmmt in ungleichen Zwi-
ſchenzeiten wieder.

Wenn dieſer Termin da iſt, ſo melden aͤhnliche Er-
ſcheinungen die neue Periode an, z. E. Lendenſchmerzen,
welche ſich oft in ein faſt unertraͤgliches Darmſchneiden
verwandlen, es zeigen ſich auch die uͤbrigen Merkmale
des angehaͤuften, und die Nervendraͤngenden Blutes,
und dieſe laſſen ebenfalls mit dem Ausbruche der Reini-
gung nach, nachdem ſo viel Gebluͤte verlohren worden,
als fuͤr jede Frauensperſon hinlaͤnglich iſt.

§. 5.
Das Gebluͤte der Monatszeit.

Es verdienen es die vorgefaſten Meinungen der Schu-
len, und folglich auch der Arzeneiſchulen, daß man ſie
widerlegt, damit ſie nicht in ihrem Grabe wieder aufle-
ben moͤgen. Jch verſtehe hierunter nicht dem Hippo-
krates
(a), noch dem Ariſtoteles (b), nach deren
Aeuſſerung das monatliche Gebluͤt, von eben der Art iſt,
als es aus einem Opferthiere fließt, indem es ſogleich
gerinnen ſoll: und dieſes Merkmal beſtaͤtiget ſo gar Mar-
cellus Donatus
durch einen Verſuch mit dieſem Ge-
bluͤte (c). Jch leſe auch, daß es traͤger als das uͤbrige
Blut ſeyn ſoll (d). Und daher kam es, daß man von

einer
(n) [Spaltenumbruch] SMELLIE p. 108.
(o) Eph. Nat. Cur. Cent. VIII.
obſ. 39. PANAROL. Cent. II. obſ.
41. MAURICEAU p.
54. an einer
ſaͤugenden, doch ſtarken Frau
Journ. med. T. II. n. 4. die Reini-
gung auch dreymal im Monate
VENUSTI diſcorſ. della gen. c. 15.
p.
216. So ſagt PARAEUS Lib.
XXIII. c. 49. FITZGERALD. p.
3.
(a) [Spaltenumbruch] Nat. pueri p. 19. Sect. III.
gynaik. a.
(b) Hiſtor. anim. L. VII. c. 1.
MOSCHION. p. k. g.
(c) p. 445.
(d) LISTER. humor. p. 401.
habe nicht Kluͤmpe DIONIS. acou-
chem. p.
169.
Y y y 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1117" n="1081"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Monatliche Reinigung.</hi></fw><lb/>
ensper&#x017F;onen bekommen ihre monatliche Reinigung viel<lb/>
o&#x0364;fter<note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">SMELLIE p.</hi> 108.</note>, und &#x017F;o gar nach vierzehn Tagen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Cent. VIII.<lb/>
ob&#x017F;. 39. PANAROL. Cent. II. ob&#x017F;.<lb/>
41. MAURICEAU p.</hi> 54. an einer<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ugenden, doch &#x017F;tarken Frau<lb/><hi rendition="#aq">Journ. med. T. II. n.</hi> 4. die Reini-<lb/>
gung auch dreymal im Monate<lb/><hi rendition="#aq">VENUSTI di&#x017F;cor&#x017F;. della gen. c. 15.<lb/>
p.</hi> 216. So &#x017F;agt <hi rendition="#aq">PARAEUS Lib.<lb/>
XXIII. c. 49. FITZGERALD. p.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
              <p>Bey andern und vielen Per&#x017F;onen ver&#x017F;pa&#x0364;tet &#x017F;ie &#x017F;ich aus<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Ur&#x017F;achen, und &#x017F;ie ko&#x0364;mmt in ungleichen Zwi-<lb/>
&#x017F;chenzeiten wieder.</p><lb/>
              <p>Wenn die&#x017F;er Termin da i&#x017F;t, &#x017F;o melden a&#x0364;hnliche Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen die neue Periode an, z. E. Lenden&#x017F;chmerzen,<lb/>
welche &#x017F;ich oft in ein fa&#x017F;t unertra&#x0364;gliches Darm&#x017F;chneiden<lb/>
verwandlen, es zeigen &#x017F;ich auch die u&#x0364;brigen Merkmale<lb/>
des angeha&#x0364;uften, und die Nervendra&#x0364;ngenden Blutes,<lb/>
und die&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en ebenfalls mit dem Ausbruche der Reini-<lb/>
gung nach, nachdem &#x017F;o viel Geblu&#x0364;te verlohren worden,<lb/>
als fu&#x0364;r jede Frauensper&#x017F;on hinla&#x0364;nglich i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#b">Das Geblu&#x0364;te der Monatszeit.</hi></head><lb/>
              <p>Es verdienen es die vorgefa&#x017F;ten Meinungen der Schu-<lb/>
len, und folglich auch der Arzenei&#x017F;chulen, daß man &#x017F;ie<lb/>
widerlegt, damit &#x017F;ie nicht in ihrem Grabe wieder aufle-<lb/>
ben mo&#x0364;gen. Jch ver&#x017F;tehe hierunter nicht dem <hi rendition="#fr">Hippo-<lb/>
krates</hi><note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Nat. pueri p. 19. Sect. III.<lb/>
gynaik. a.</hi></note>, noch dem <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tor. anim. L. VII. c. 1.<lb/>
MOSCHION. p. k. g.</hi></note>, nach deren<lb/>
Aeu&#x017F;&#x017F;erung das monatliche Geblu&#x0364;t, von eben der Art i&#x017F;t,<lb/>
als es aus einem Opferthiere fließt, indem es &#x017F;ogleich<lb/>
gerinnen &#x017F;oll: und die&#x017F;es Merkmal be&#x017F;ta&#x0364;tiget &#x017F;o gar <hi rendition="#fr">Mar-<lb/>
cellus Donatus</hi> durch einen Ver&#x017F;uch mit die&#x017F;em Ge-<lb/>
blu&#x0364;te <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 445.</note>. Jch le&#x017F;e auch, daß es tra&#x0364;ger als das u&#x0364;brige<lb/>
Blut &#x017F;eyn &#x017F;oll <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LISTER.</hi> humor. p.</hi> 401.<lb/>
habe nicht Klu&#x0364;mpe <hi rendition="#aq">DIONIS. acou-<lb/>
chem. p.</hi> 169.</note>. Und daher kam es, daß man von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1081/1117] III. Abſchn. Monatliche Reinigung. ensperſonen bekommen ihre monatliche Reinigung viel oͤfter (n), und ſo gar nach vierzehn Tagen (o). Bey andern und vielen Perſonen verſpaͤtet ſie ſich aus verſchiedenen Urſachen, und ſie koͤmmt in ungleichen Zwi- ſchenzeiten wieder. Wenn dieſer Termin da iſt, ſo melden aͤhnliche Er- ſcheinungen die neue Periode an, z. E. Lendenſchmerzen, welche ſich oft in ein faſt unertraͤgliches Darmſchneiden verwandlen, es zeigen ſich auch die uͤbrigen Merkmale des angehaͤuften, und die Nervendraͤngenden Blutes, und dieſe laſſen ebenfalls mit dem Ausbruche der Reini- gung nach, nachdem ſo viel Gebluͤte verlohren worden, als fuͤr jede Frauensperſon hinlaͤnglich iſt. §. 5. Das Gebluͤte der Monatszeit. Es verdienen es die vorgefaſten Meinungen der Schu- len, und folglich auch der Arzeneiſchulen, daß man ſie widerlegt, damit ſie nicht in ihrem Grabe wieder aufle- ben moͤgen. Jch verſtehe hierunter nicht dem Hippo- krates (a), noch dem Ariſtoteles (b), nach deren Aeuſſerung das monatliche Gebluͤt, von eben der Art iſt, als es aus einem Opferthiere fließt, indem es ſogleich gerinnen ſoll: und dieſes Merkmal beſtaͤtiget ſo gar Mar- cellus Donatus durch einen Verſuch mit dieſem Ge- bluͤte (c). Jch leſe auch, daß es traͤger als das uͤbrige Blut ſeyn ſoll (d). Und daher kam es, daß man von einer (n) SMELLIE p. 108. (o) Eph. Nat. Cur. Cent. VIII. obſ. 39. PANAROL. Cent. II. obſ. 41. MAURICEAU p. 54. an einer ſaͤugenden, doch ſtarken Frau Journ. med. T. II. n. 4. die Reini- gung auch dreymal im Monate VENUSTI diſcorſ. della gen. c. 15. p. 216. So ſagt PARAEUS Lib. XXIII. c. 49. FITZGERALD. p. 3. (a) Nat. pueri p. 19. Sect. III. gynaik. a. (b) Hiſtor. anim. L. VII. c. 1. MOSCHION. p. k. g. (c) p. 445. (d) LISTER. humor. p. 401. habe nicht Kluͤmpe DIONIS. acou- chem. p. 169. Y y y 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1117
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1081. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1117>, abgerufen am 03.12.2024.