Zu befürchten ist es aber dennoch, daß diese wilde Spätwasser Folgen von Krankheiten(a) sind, und von einem Fehler der Gebärmutter herrühren: ja man hat bemerkt, daß sie öfters den Tod nach sich gezogen (b).
Gemeiniglich verjüngt sich mit dieser Spätquelle auch die Kraft, Kinder zu gebären, in den Personen wieder.
Man hat Weiber gebären gesehen von vier und funf- zig (c), acht und funfzig (d), sechszig(e), drei und sechs- zig (f), siebzig (g) Jahren, und ich zählte unter meiner Verwandtschaft eine Rathsherrenfrau, deren zwei Söhne, so sie nach dem funfzigsten Jahre zur Welt gebracht, in den Senat aufgenommen wurden, und noch am Leben sind (h) da ich dieses schreibe.
Jn kalten Ländern kommen die menses späte, und dauren lange, und nicht selten siehet man noch Weiber im funfzigsten und sechszigsten Jahre (i) ihre Kinder stillen.
Auf den Orkadischen Eylanden kam eine Frau im drei und sechszigsten Jahre nieder (k).
§. 3. Die Monatszeit der Schwangern und Säu- genden.
Noch eine andere Ursache, welche die Nothwendig- keit der monatlichen Reinigung unterbricht, ist die Schwangerschaft. Fast an diesem Zeichen allein pflegen
es
(a)[Spaltenumbruch]GOEKEL. So RAU. in ei- nem andern Falle MANNIGHAM. p. 45. La MOTTE l. c. Breßl. Samml. 1729. m. Octobr. 1724. m. April. PASTA menstr. p. 65.
(b)La MOTTE. GOEKEL. &c.
(c)Eph. Nat. Cur. Vol. VII. obs. 80.
(d)Hist. de la Chirurg. T. III. p. 18.
(e)[Spaltenumbruch]PLOT. nat. hist. of Oxford. VAL. de TARANT.
(f)PLOT. WALLACE p. 64.
(g)SALMUTH. Cent. III. obs. 59.
(h) Gebar im Jahre 52. Phil. trans. n. 233.
(i)BOATE natur. hist. of Ire- land. p. 170.
(k)MARTINE Western. Island. p. 368.
Y y y 2
III. Abſchn. Monatliche Reinigung.
Zu befuͤrchten iſt es aber dennoch, daß dieſe wilde Spaͤtwaſſer Folgen von Krankheiten(a) ſind, und von einem Fehler der Gebaͤrmutter herruͤhren: ja man hat bemerkt, daß ſie oͤfters den Tod nach ſich gezogen (b).
Gemeiniglich verjuͤngt ſich mit dieſer Spaͤtquelle auch die Kraft, Kinder zu gebaͤren, in den Perſonen wieder.
Man hat Weiber gebaͤren geſehen von vier und funf- zig (c), acht und funfzig (d), ſechszig(e), drei und ſechs- zig (f), ſiebzig (g) Jahren, und ich zaͤhlte unter meiner Verwandtſchaft eine Rathsherrenfrau, deren zwei Soͤhne, ſo ſie nach dem funfzigſten Jahre zur Welt gebracht, in den Senat aufgenommen wurden, und noch am Leben ſind (h) da ich dieſes ſchreibe.
Jn kalten Laͤndern kommen die menſes ſpaͤte, und dauren lange, und nicht ſelten ſiehet man noch Weiber im funfzigſten und ſechszigſten Jahre (i) ihre Kinder ſtillen.
Auf den Orkadiſchen Eylanden kam eine Frau im drei und ſechszigſten Jahre nieder (k).
§. 3. Die Monatszeit der Schwangern und Saͤu- genden.
Noch eine andere Urſache, welche die Nothwendig- keit der monatlichen Reinigung unterbricht, iſt die Schwangerſchaft. Faſt an dieſem Zeichen allein pflegen
es
(a)[Spaltenumbruch]GOEKEL. So RAU. in ei- nem andern Falle MANNIGHAM. p. 45. La MOTTE l. c. Breßl. Samml. 1729. m. Octobr. 1724. m. April. PASTA menſtr. p. 65.
(b)La MOTTE. GOEKEL. &c.
(c)Eph. Nat. Cur. Vol. VII. obſ. 80.
(d)Hiſt. de la Chirurg. T. III. p. 18.
(e)[Spaltenumbruch]PLOT. nat. hiſt. of Oxford. VAL. de TARANT.
(f)PLOT. WALLACE p. 64.
(g)SALMUTH. Cent. III. obſ. 59.
(h) Gebar im Jahre 52. Phil. tranſ. n. 233.
(i)BOATE natur. hiſt. of Ire- land. p. 170.
(k)MARTINE Weſtern. Iſland. p. 368.
Y y y 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f1111"n="1075"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Monatliche Reinigung.</hi></fw><lb/><p>Zu befuͤrchten iſt es aber dennoch, daß dieſe wilde<lb/>
Spaͤtwaſſer Folgen von Krankheiten<noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">GOEKEL.</hi> So <hirendition="#aq">RAU.</hi> in ei-<lb/>
nem andern Falle <hirendition="#aq">MANNIGHAM.<lb/>
p. 45. La MOTTE l. c.</hi> Breßl.<lb/>
Samml. 1729. <hirendition="#aq">m. Octobr. 1724.<lb/>
m. April. PASTA menſtr. p.</hi> 65.</note>ſind, und von<lb/>
einem Fehler der Gebaͤrmutter herruͤhren: ja man hat<lb/>
bemerkt, daß ſie oͤfters den Tod nach ſich gezogen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">La MOTTE. GOEKEL. &c.</hi></note>.</p><lb/><p>Gemeiniglich verjuͤngt ſich mit dieſer Spaͤtquelle auch<lb/>
die Kraft, Kinder zu gebaͤren, in den Perſonen wieder.</p><lb/><p>Man hat Weiber gebaͤren geſehen von vier und funf-<lb/>
zig <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. VII.<lb/>
obſ.</hi> 80.</note>, acht und funfzig <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Hiſt. de la Chirurg. T. III.<lb/>
p.</hi> 18.</note>, ſechszig<noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">PLOT. nat. hiſt. of Oxford.<lb/>
VAL. de TARANT.</hi></note>, drei und ſechs-<lb/>
zig <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">PLOT. WALLACE p.</hi> 64.</note>, ſiebzig <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SALMUTH.</hi> Cent. III.<lb/>
obſ.</hi> 59.</note> Jahren, und ich zaͤhlte unter meiner<lb/>
Verwandtſchaft eine Rathsherrenfrau, deren zwei Soͤhne,<lb/>ſo ſie nach dem funfzigſten Jahre zur Welt gebracht, in<lb/>
den Senat aufgenommen wurden, und noch am Leben<lb/>ſind <noteplace="foot"n="(h)">Gebar im Jahre 52. <hirendition="#aq">Phil.<lb/>
tranſ. n.</hi> 233.</note> da ich dieſes ſchreibe.</p><lb/><p>Jn kalten Laͤndern kommen die <hirendition="#aq">menſes</hi>ſpaͤte, und<lb/>
dauren lange, und nicht ſelten ſiehet man noch Weiber<lb/>
im funfzigſten und ſechszigſten Jahre <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">BOATE natur. hiſt. of Ire-<lb/>
land. p.</hi> 170.</note> ihre Kinder<lb/>ſtillen.</p><lb/><p>Auf den Orkadiſchen Eylanden kam eine Frau im<lb/>
drei und ſechszigſten Jahre nieder <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">MARTINE Weſtern. Iſland.<lb/>
p.</hi> 368.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 3.<lb/><hirendition="#b">Die Monatszeit der Schwangern und Saͤu-<lb/>
genden.</hi></head><lb/><p>Noch eine andere Urſache, welche die Nothwendig-<lb/>
keit der monatlichen Reinigung unterbricht, iſt die<lb/>
Schwangerſchaft. Faſt an dieſem Zeichen allein pflegen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y y y 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">es</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1075/1111]
III. Abſchn. Monatliche Reinigung.
Zu befuͤrchten iſt es aber dennoch, daß dieſe wilde
Spaͤtwaſſer Folgen von Krankheiten (a) ſind, und von
einem Fehler der Gebaͤrmutter herruͤhren: ja man hat
bemerkt, daß ſie oͤfters den Tod nach ſich gezogen (b).
Gemeiniglich verjuͤngt ſich mit dieſer Spaͤtquelle auch
die Kraft, Kinder zu gebaͤren, in den Perſonen wieder.
Man hat Weiber gebaͤren geſehen von vier und funf-
zig (c), acht und funfzig (d), ſechszig (e), drei und ſechs-
zig (f), ſiebzig (g) Jahren, und ich zaͤhlte unter meiner
Verwandtſchaft eine Rathsherrenfrau, deren zwei Soͤhne,
ſo ſie nach dem funfzigſten Jahre zur Welt gebracht, in
den Senat aufgenommen wurden, und noch am Leben
ſind (h) da ich dieſes ſchreibe.
Jn kalten Laͤndern kommen die menſes ſpaͤte, und
dauren lange, und nicht ſelten ſiehet man noch Weiber
im funfzigſten und ſechszigſten Jahre (i) ihre Kinder
ſtillen.
Auf den Orkadiſchen Eylanden kam eine Frau im
drei und ſechszigſten Jahre nieder (k).
§. 3.
Die Monatszeit der Schwangern und Saͤu-
genden.
Noch eine andere Urſache, welche die Nothwendig-
keit der monatlichen Reinigung unterbricht, iſt die
Schwangerſchaft. Faſt an dieſem Zeichen allein pflegen
es
(a)
GOEKEL. So RAU. in ei-
nem andern Falle MANNIGHAM.
p. 45. La MOTTE l. c. Breßl.
Samml. 1729. m. Octobr. 1724.
m. April. PASTA menſtr. p. 65.
(b) La MOTTE. GOEKEL. &c.
(c) Eph. Nat. Cur. Vol. VII.
obſ. 80.
(d) Hiſt. de la Chirurg. T. III.
p. 18.
(e)
PLOT. nat. hiſt. of Oxford.
VAL. de TARANT.
(f) PLOT. WALLACE p. 64.
(g) SALMUTH. Cent. III.
obſ. 59.
(h) Gebar im Jahre 52. Phil.
tranſ. n. 233.
(i) BOATE natur. hiſt. of Ire-
land. p. 170.
(k) MARTINE Weſtern. Iſland.
p. 368.
Y y y 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1075. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1111>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.