Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
wiederhole ihren Ursprung nicht, indem der Unterbauch-
stamm eben so wie bey den Mannspersonen, so auch bey
den Frauenspersonen in der Frucht in die Nabelschlag-
ader zurükk gebogen ist(a), und einen abwärts convexen
Bogen beschreibt, aus dessen Convexität die grossen
Schlagaderstämme des Bekkens hervorkommen (b). Es
war zwar ebenfalls auch bey einer erwachsenen Frauens-
person die Nabelschlagader vertrokknet, es verursachte
aber doch das Gewichte des herablaufenden Blutes, daß
man entweder die Schaamschlagader, oder die Hüftena-
der nunmehr für den Stamm der Unterbauchsader (c)
halten konnte. Es gehören aber zu dieser Beschreibung
die Schlagader der Mutter, der Scheide, die mittlere
Mastdarmader, und die Schaamader: es sind zwar
diese Stämme nicht allezeit von einander unterschieden,
man kann sie aber doch der Ordnung wegen für verschie-
dene Stämme ansehen.

Die Mutterschlagader entspringt entweder aus
dem Stamme der Schaamader, oder aus dem Ursprunge
der Schlagader des Unterbauchs selbst (d).

Gemeiniglich giebt sie der Harnblase, da wo diese
auf der Mutterscheide aufliegt, einen oder zween Aeste,
einen fordern (e), und einen hintern Ast (f), wie auch
ein Aestchen dem Harngange (g), so oft dieser nicht von
einer andern Blasenader abstammt: sie vergißt endlich
auch nicht das runde Mutterband zu bedienen (h). Sie

gelangt
(a) [Spaltenumbruch] Conf. L. XXVII.
(b) Conf tab. pelv. V.
(c) Auch im L. XXVII.
(d) Tab. art. pelv. t. 1. ROE-
DERER.
wie ich meyne t. 4. e.
BOEHMER.
dies hat WINSLOW.
III. n. 211. CASSER. t. 21. f.
2. ist
ein Ast der Nabelschlagader zur
Gebärmutter CHESELDEN. pag.
189. vielleicht auch des berühmten
[Spaltenumbruch] TREWII Comm. Lit. Nor. 1738.
t. 1. f. 18. p.
(e) GRAAF. t. 9.
(f) t. 1. art. pelv. g. n. SWAM-
MERDAM. tab.
1. zwischen R. & L.
ROEDERER. p.
18.
(g) Tab. pelv. 1. 5. ROEDER.
p.
18.
(h) EUSTACH. t. 13.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
wiederhole ihren Urſprung nicht, indem der Unterbauch-
ſtamm eben ſo wie bey den Mannsperſonen, ſo auch bey
den Frauensperſonen in der Frucht in die Nabelſchlag-
ader zuruͤkk gebogen iſt(a), und einen abwaͤrts convexen
Bogen beſchreibt, aus deſſen Convexitaͤt die groſſen
Schlagaderſtaͤmme des Bekkens hervorkommen (b). Es
war zwar ebenfalls auch bey einer erwachſenen Frauens-
perſon die Nabelſchlagader vertrokknet, es verurſachte
aber doch das Gewichte des herablaufenden Blutes, daß
man entweder die Schaamſchlagader, oder die Huͤftena-
der nunmehr fuͤr den Stamm der Unterbauchsader (c)
halten konnte. Es gehoͤren aber zu dieſer Beſchreibung
die Schlagader der Mutter, der Scheide, die mittlere
Maſtdarmader, und die Schaamader: es ſind zwar
dieſe Staͤmme nicht allezeit von einander unterſchieden,
man kann ſie aber doch der Ordnung wegen fuͤr verſchie-
dene Staͤmme anſehen.

Die Mutterſchlagader entſpringt entweder aus
dem Stamme der Schaamader, oder aus dem Urſprunge
der Schlagader des Unterbauchs ſelbſt (d).

Gemeiniglich giebt ſie der Harnblaſe, da wo dieſe
auf der Mutterſcheide aufliegt, einen oder zween Aeſte,
einen fordern (e), und einen hintern Aſt (f), wie auch
ein Aeſtchen dem Harngange (g), ſo oft dieſer nicht von
einer andern Blaſenader abſtammt: ſie vergißt endlich
auch nicht das runde Mutterband zu bedienen (h). Sie

gelangt
(a) [Spaltenumbruch] Conf. L. XXVII.
(b) Conf tab. pelv. V.
(c) Auch im L. XXVII.
(d) Tab. art. pelv. t. 1. ROE-
DERER.
wie ich meyne t. 4. η.
BOEHMER.
dies hat WINSLOW.
III. n. 211. CASSER. t. 21. f.
2. iſt
ein Aſt der Nabelſchlagader zur
Gebaͤrmutter CHESELDEN. pag.
189. vielleicht auch des beruͤhmten
[Spaltenumbruch] TREWII Comm. Lit. Nor. 1738.
t. 1. f. 18. p.
(e) GRAAF. t. 9.
(f) t. 1. art. pelv. g. n. SWAM-
MERDAM. tab.
1. zwiſchen R. & L.
ROEDERER. p.
18.
(g) Tab. pelv. 1. 5. ROEDER.
p.
18.
(h) EUSTACH. t. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1078" n="1042"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
wiederhole ihren Ur&#x017F;prung nicht, indem der Unterbauch-<lb/>
&#x017F;tamm eben &#x017F;o wie bey den Mannsper&#x017F;onen, &#x017F;o auch bey<lb/>
den Frauensper&#x017F;onen in der Frucht in die Nabel&#x017F;chlag-<lb/>
ader zuru&#x0364;kk gebogen i&#x017F;t<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. L. XXVII.</hi></note>, und einen abwa&#x0364;rts convexen<lb/>
Bogen be&#x017F;chreibt, aus de&#x017F;&#x017F;en Convexita&#x0364;t die gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schlagader&#x017F;ta&#x0364;mme des Bekkens hervorkommen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Conf tab. pelv. V.</hi></note>. Es<lb/>
war zwar ebenfalls auch bey einer erwach&#x017F;enen Frauens-<lb/>
per&#x017F;on die Nabel&#x017F;chlagader vertrokknet, es verur&#x017F;achte<lb/>
aber doch das Gewichte des herablaufenden Blutes, daß<lb/>
man entweder die Schaam&#x017F;chlagader, oder die Hu&#x0364;ftena-<lb/>
der nunmehr fu&#x0364;r den Stamm der Unterbauchsader <note place="foot" n="(c)">Auch im <hi rendition="#aq">L. XXVII.</hi></note><lb/>
halten konnte. Es geho&#x0364;ren aber zu die&#x017F;er Be&#x017F;chreibung<lb/>
die Schlagader der Mutter, der Scheide, die mittlere<lb/>
Ma&#x017F;tdarmader, und die Schaamader: es &#x017F;ind zwar<lb/>
die&#x017F;e Sta&#x0364;mme nicht allezeit von einander unter&#x017F;chieden,<lb/>
man kann &#x017F;ie aber doch der Ordnung wegen fu&#x0364;r ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Sta&#x0364;mme an&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#fr">Mutter&#x017F;chlagader</hi> ent&#x017F;pringt entweder aus<lb/>
dem Stamme der Schaamader, oder aus dem Ur&#x017F;prunge<lb/>
der Schlagader des Unterbauchs &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Tab. art. pelv. t. 1. ROE-<lb/>
DERER.</hi> wie ich meyne <hi rendition="#aq">t. 4. &#x03B7;.<lb/>
BOEHMER.</hi> dies hat <hi rendition="#aq">WINSLOW.<lb/>
III. n. 211. CASSER. t. 21. f.</hi> 2. i&#x017F;t<lb/>
ein A&#x017F;t der Nabel&#x017F;chlagader zur<lb/>
Geba&#x0364;rmutter <hi rendition="#aq">CHESELDEN. pag.</hi><lb/>
189. vielleicht auch des beru&#x0364;hmten<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">TREWII Comm. Lit. Nor. 1738.<lb/>
t. 1. f. 18. p.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Gemeiniglich giebt &#x017F;ie der Harnbla&#x017F;e, da wo die&#x017F;e<lb/>
auf der Mutter&#x017F;cheide aufliegt, einen oder zween Ae&#x017F;te,<lb/>
einen fordern <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">GRAAF. t.</hi> 9.</note>, und einen hintern A&#x017F;t <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">t. 1. art. pelv. g. n. SWAM-<lb/>
MERDAM. tab.</hi> 1. zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">R. &amp; L.<lb/>
ROEDERER. p.</hi> 18.</note>, wie auch<lb/>
ein Ae&#x017F;tchen dem Harngange <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Tab. pelv. 1. 5. ROEDER.<lb/>
p.</hi> 18.</note>, &#x017F;o oft die&#x017F;er nicht von<lb/>
einer andern Bla&#x017F;enader ab&#x017F;tammt: &#x017F;ie vergißt endlich<lb/>
auch nicht das runde Mutterband zu bedienen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">EUSTACH. t.</hi> 13.</note>. Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gelangt</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1042/1078] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. wiederhole ihren Urſprung nicht, indem der Unterbauch- ſtamm eben ſo wie bey den Mannsperſonen, ſo auch bey den Frauensperſonen in der Frucht in die Nabelſchlag- ader zuruͤkk gebogen iſt (a), und einen abwaͤrts convexen Bogen beſchreibt, aus deſſen Convexitaͤt die groſſen Schlagaderſtaͤmme des Bekkens hervorkommen (b). Es war zwar ebenfalls auch bey einer erwachſenen Frauens- perſon die Nabelſchlagader vertrokknet, es verurſachte aber doch das Gewichte des herablaufenden Blutes, daß man entweder die Schaamſchlagader, oder die Huͤftena- der nunmehr fuͤr den Stamm der Unterbauchsader (c) halten konnte. Es gehoͤren aber zu dieſer Beſchreibung die Schlagader der Mutter, der Scheide, die mittlere Maſtdarmader, und die Schaamader: es ſind zwar dieſe Staͤmme nicht allezeit von einander unterſchieden, man kann ſie aber doch der Ordnung wegen fuͤr verſchie- dene Staͤmme anſehen. Die Mutterſchlagader entſpringt entweder aus dem Stamme der Schaamader, oder aus dem Urſprunge der Schlagader des Unterbauchs ſelbſt (d). Gemeiniglich giebt ſie der Harnblaſe, da wo dieſe auf der Mutterſcheide aufliegt, einen oder zween Aeſte, einen fordern (e), und einen hintern Aſt (f), wie auch ein Aeſtchen dem Harngange (g), ſo oft dieſer nicht von einer andern Blaſenader abſtammt: ſie vergißt endlich auch nicht das runde Mutterband zu bedienen (h). Sie gelangt (a) Conf. L. XXVII. (b) Conf tab. pelv. V. (c) Auch im L. XXVII. (d) Tab. art. pelv. t. 1. ROE- DERER. wie ich meyne t. 4. η. BOEHMER. dies hat WINSLOW. III. n. 211. CASSER. t. 21. f. 2. iſt ein Aſt der Nabelſchlagader zur Gebaͤrmutter CHESELDEN. pag. 189. vielleicht auch des beruͤhmten TREWII Comm. Lit. Nor. 1738. t. 1. f. 18. p. (e) GRAAF. t. 9. (f) t. 1. art. pelv. g. n. SWAM- MERDAM. tab. 1. zwiſchen R. & L. ROEDERER. p. 18. (g) Tab. pelv. 1. 5. ROEDER. p. 18. (h) EUSTACH. t. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1078
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1042. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1078>, abgerufen am 25.11.2024.