Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Bau der Gebärmutter.
eine Trompete auswendig und in die Höhe, so daß sie
mit ihrer Mündung nach aussen zugekehrt war: sie lief
an der andern Seite nach aussen zu, und ebenfalls in die
Höhe, und wendete sich mit ihrem Ende einwärts und
nach vorne zu(w).

Jhre innwendige Membran ist weich, markförmig,
und über und über voller Striche, oder liniirt, indem
diese Linien nach der Länge der Trompete laufen (x).
Sie werden von einigen für Muskeln angesehen (y), und
es scheinet wenigstens das Amt der Trompeten in der
Trompete eine bewegende Kraft zu erfordern: offenbar
bewegen sie sich auch bey den unvernünftigen Thieren,
vermittelst ihrer peristaltischen Bewegung (z): es sind
aber im Hunde an der Trompete deutliche Fleischfasern
zu sehen, so wie am Hirsche (a) und bey den eyerle-
genden Thieren (b).

Diese Falten verlängern sich nebst der innwendigen
Membran über die äussere hinaus(c), und bilden eine
gekerbte, fast stralenförmige Zierrath, um die Mündung
der Trompete (d), welche im Wasser, wie etwa eine
Blume, zärtlich aufblüht, und eine Art von sehr langen
Schwanze hat (e), welcher sich an dem Eyerstokke an-
hängt (f). Auch diese Trompetenkrause soll muskulöse
seyn (g), und man hält insonderheit das längste Blätt-

chen
(w) [Spaltenumbruch] PARSONS. t. 3. f. 2.
(x) GRAAF. t. 19. f. 1. 2. SAN-
TORIN. obs. t. 2. f. 3. WINSL.
n.
613. auch bei Thieren z. E. beim
Strausse PARIS.
(y) SWAMMERD. prodr. p. 23.
DUVERN. Mem. de l'Acad. 1702.
SANTORIN. p. 221. WINSLOW.
n. 601. PARSONS. p. 76. t.
3. lang
und kreisförmig.
(z) Exp. nost. Sect. 13. SPROE-
GEL. p. 44. KUHLEMANN. n.
12.
(a) Act. Hafn. 5. II. p. 227.
(b) Jn der Henne PEYER. me-
rycol. p.
164.
(c) [Spaltenumbruch] WINSL. n. 610. 613. &c.
(d) FALLOP. p. 196. GRAAF.
t. 1. 7. 8. 9. 11. 12. 13. p. 229. ROE-
DERER. t. 4. SMELLIE t. 5. f. 1. 2.
EISENMANN. t. 3. 4. HUBER.
BOEHMER. fasc. II. t. 1. 5. 7. tab.
nostr. f. 1. 2. WINSLOW. n.
609.
(e) EISENMANN. HUBER.
WINSLOW.
(f) GRAAF. t. 7. 8. 9. 11. 12. 16.
p. 234. WINSLOW. adde SAN-
TORIN. istor. dur. fet. p.
239.
(g) PETIT. ad PALFYN. II.
p. 230. GRAAF. p.
40.
S s s 4

II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
eine Trompete auswendig und in die Hoͤhe, ſo daß ſie
mit ihrer Muͤndung nach auſſen zugekehrt war: ſie lief
an der andern Seite nach auſſen zu, und ebenfalls in die
Hoͤhe, und wendete ſich mit ihrem Ende einwaͤrts und
nach vorne zu(w).

Jhre innwendige Membran iſt weich, markfoͤrmig,
und uͤber und uͤber voller Striche, oder liniirt, indem
dieſe Linien nach der Laͤnge der Trompete laufen (x).
Sie werden von einigen fuͤr Muſkeln angeſehen (y), und
es ſcheinet wenigſtens das Amt der Trompeten in der
Trompete eine bewegende Kraft zu erfordern: offenbar
bewegen ſie ſich auch bey den unvernuͤnftigen Thieren,
vermittelſt ihrer periſtaltiſchen Bewegung (z): es ſind
aber im Hunde an der Trompete deutliche Fleiſchfaſern
zu ſehen, ſo wie am Hirſche (a) und bey den eyerle-
genden Thieren (b).

Dieſe Falten verlaͤngern ſich nebſt der innwendigen
Membran uͤber die aͤuſſere hinaus(c), und bilden eine
gekerbte, faſt ſtralenfoͤrmige Zierrath, um die Muͤndung
der Trompete (d), welche im Waſſer, wie etwa eine
Blume, zaͤrtlich aufbluͤht, und eine Art von ſehr langen
Schwanze hat (e), welcher ſich an dem Eyerſtokke an-
haͤngt (f). Auch dieſe Trompetenkrauſe ſoll muſkuloͤſe
ſeyn (g), und man haͤlt inſonderheit das laͤngſte Blaͤtt-

chen
(w) [Spaltenumbruch] PARSONS. t. 3. f. 2.
(x) GRAAF. t. 19. f. 1. 2. SAN-
TORIN. obſ. t. 2. f. 3. WINSL.
n.
613. auch bei Thieren z. E. beim
Strauſſe PARIS.
(y) SWAMMERD. prodr. p. 23.
DUVERN. Mém. de l’Acad. 1702.
SANTORIN. p. 221. WINSLOW.
n. 601. PARSONS. p. 76. t.
3. lang
und kreisfoͤrmig.
(z) Exp. noſt. Sect. 13. SPROE-
GEL. p. 44. KUHLEMANN. n.
12.
(a) Act. Hafn. 5. II. p. 227.
(b) Jn der Henne PEYER. me-
rycol. p.
164.
(c) [Spaltenumbruch] WINSL. n. 610. 613. &c.
(d) FALLOP. p. 196. GRAAF.
t. 1. 7. 8. 9. 11. 12. 13. p. 229. ROE-
DERER. t. 4. SMELLIE t. 5. f. 1. 2.
EISENMANN. t. 3. 4. HUBER.
BOEHMER. faſc. II. t. 1. 5. 7. tab.
noſtr. f. 1. 2. WINSLOW. n.
609.
(e) EISENMANN. HUBER.
WINSLOW.
(f) GRAAF. t. 7. 8. 9. 11. 12. 16.
p. 234. WINSLOW. adde SAN-
TORIN. iſtor. dur. fet. p.
239.
(g) PETIT. ad PALFYN. II.
p. 230. GRAAF. p.
40.
S s s 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1051" n="1015"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi></fw><lb/>
eine Trompete auswendig und in die Ho&#x0364;he, &#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
mit ihrer Mu&#x0364;ndung nach au&#x017F;&#x017F;en zugekehrt war: &#x017F;ie lief<lb/>
an der andern Seite nach au&#x017F;&#x017F;en zu, und ebenfalls in die<lb/>
Ho&#x0364;he, und wendete &#x017F;ich mit ihrem Ende einwa&#x0364;rts und<lb/>
nach vorne zu<note place="foot" n="(w)"><cb/><hi rendition="#aq">PARSONS. t. 3. f.</hi> 2.</note>.</p><lb/>
              <p>Jhre innwendige Membran i&#x017F;t weich, markfo&#x0364;rmig,<lb/>
und u&#x0364;ber und u&#x0364;ber voller Striche, oder liniirt, indem<lb/>
die&#x017F;e Linien nach der La&#x0364;nge der Trompete laufen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">GRAAF. t. 19. f. 1. 2. SAN-<lb/>
TORIN. ob&#x017F;. t. 2. f. 3. WINSL.<lb/>
n.</hi> 613. auch bei Thieren z. E. beim<lb/>
Strau&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>.<lb/>
Sie werden von einigen fu&#x0364;r Mu&#x017F;keln ange&#x017F;ehen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">SWAMMERD. prodr. p. 23.<lb/>
DUVERN. Mém. de l&#x2019;Acad. 1702.<lb/>
SANTORIN. p. 221. WINSLOW.<lb/>
n. 601. PARSONS. p. 76. t.</hi> 3. lang<lb/>
und kreisfo&#x0364;rmig.</note>, und<lb/>
es &#x017F;cheinet wenig&#x017F;tens das Amt der Trompeten in der<lb/>
Trompete eine bewegende Kraft zu erfordern: offenbar<lb/>
bewegen &#x017F;ie &#x017F;ich auch bey den unvernu&#x0364;nftigen Thieren,<lb/>
vermittel&#x017F;t ihrer peri&#x017F;talti&#x017F;chen Bewegung <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Exp. no&#x017F;t. Sect. 13. SPROE-<lb/>
GEL. p. 44. KUHLEMANN. n.</hi> 12.</note>: es &#x017F;ind<lb/>
aber im Hunde an der Trompete deutliche Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern<lb/>
zu &#x017F;ehen, &#x017F;o wie am Hir&#x017F;che <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Act. Hafn. 5. II. p.</hi> 227.</note> und bey den eyerle-<lb/>
genden Thieren <note place="foot" n="(b)">Jn der Henne <hi rendition="#aq">PEYER. me-<lb/>
rycol. p.</hi> 164.</note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Falten verla&#x0364;ngern &#x017F;ich neb&#x017F;t der innwendigen<lb/>
Membran u&#x0364;ber die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere hinaus<note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">WINSL. n. 610. 613. &amp;c.</hi></note>, und bilden eine<lb/>
gekerbte, fa&#x017F;t &#x017F;tralenfo&#x0364;rmige Zierrath, um die Mu&#x0364;ndung<lb/>
der Trompete <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">FALLOP. p. 196. GRAAF.<lb/>
t. 1. 7. 8. 9. 11. 12. 13. p. 229. ROE-<lb/>
DERER. t. 4. SMELLIE t. 5. f. 1. 2.<lb/>
EISENMANN. t. 3. 4. HUBER.<lb/>
BOEHMER. fa&#x017F;c. II. t. 1. 5. 7. tab.<lb/>
no&#x017F;tr. f. 1. 2. WINSLOW. n.</hi> 609.</note>, welche im Wa&#x017F;&#x017F;er, wie etwa eine<lb/>
Blume, za&#x0364;rtlich aufblu&#x0364;ht, und eine Art von &#x017F;ehr langen<lb/>
Schwanze hat <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">EISENMANN. HUBER.<lb/>
WINSLOW.</hi></note>, welcher &#x017F;ich an dem Eyer&#x017F;tokke an-<lb/>
ha&#x0364;ngt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">GRAAF. t. 7. 8. 9. 11. 12. 16.<lb/>
p. 234. WINSLOW. adde SAN-<lb/>
TORIN. i&#x017F;tor. dur. fet. p.</hi> 239.</note>. Auch die&#x017F;e Trompetenkrau&#x017F;e &#x017F;oll mu&#x017F;kulo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eyn <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">PETIT. ad PALFYN. II.<lb/>
p. 230. GRAAF. p.</hi> 40.</note>, und man ha&#x0364;lt in&#x017F;onderheit das la&#x0364;ng&#x017F;te Bla&#x0364;tt-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s 4</fw><fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1015/1051] II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. eine Trompete auswendig und in die Hoͤhe, ſo daß ſie mit ihrer Muͤndung nach auſſen zugekehrt war: ſie lief an der andern Seite nach auſſen zu, und ebenfalls in die Hoͤhe, und wendete ſich mit ihrem Ende einwaͤrts und nach vorne zu (w). Jhre innwendige Membran iſt weich, markfoͤrmig, und uͤber und uͤber voller Striche, oder liniirt, indem dieſe Linien nach der Laͤnge der Trompete laufen (x). Sie werden von einigen fuͤr Muſkeln angeſehen (y), und es ſcheinet wenigſtens das Amt der Trompeten in der Trompete eine bewegende Kraft zu erfordern: offenbar bewegen ſie ſich auch bey den unvernuͤnftigen Thieren, vermittelſt ihrer periſtaltiſchen Bewegung (z): es ſind aber im Hunde an der Trompete deutliche Fleiſchfaſern zu ſehen, ſo wie am Hirſche (a) und bey den eyerle- genden Thieren (b). Dieſe Falten verlaͤngern ſich nebſt der innwendigen Membran uͤber die aͤuſſere hinaus (c), und bilden eine gekerbte, faſt ſtralenfoͤrmige Zierrath, um die Muͤndung der Trompete (d), welche im Waſſer, wie etwa eine Blume, zaͤrtlich aufbluͤht, und eine Art von ſehr langen Schwanze hat (e), welcher ſich an dem Eyerſtokke an- haͤngt (f). Auch dieſe Trompetenkrauſe ſoll muſkuloͤſe ſeyn (g), und man haͤlt inſonderheit das laͤngſte Blaͤtt- chen (w) PARSONS. t. 3. f. 2. (x) GRAAF. t. 19. f. 1. 2. SAN- TORIN. obſ. t. 2. f. 3. WINSL. n. 613. auch bei Thieren z. E. beim Strauſſe PARIS. (y) SWAMMERD. prodr. p. 23. DUVERN. Mém. de l’Acad. 1702. SANTORIN. p. 221. WINSLOW. n. 601. PARSONS. p. 76. t. 3. lang und kreisfoͤrmig. (z) Exp. noſt. Sect. 13. SPROE- GEL. p. 44. KUHLEMANN. n. 12. (a) Act. Hafn. 5. II. p. 227. (b) Jn der Henne PEYER. me- rycol. p. 164. (c) WINSL. n. 610. 613. &c. (d) FALLOP. p. 196. GRAAF. t. 1. 7. 8. 9. 11. 12. 13. p. 229. ROE- DERER. t. 4. SMELLIE t. 5. f. 1. 2. EISENMANN. t. 3. 4. HUBER. BOEHMER. faſc. II. t. 1. 5. 7. tab. noſtr. f. 1. 2. WINSLOW. n. 609. (e) EISENMANN. HUBER. WINSLOW. (f) GRAAF. t. 7. 8. 9. 11. 12. 16. p. 234. WINSLOW. adde SAN- TORIN. iſtor. dur. fet. p. 239. (g) PETIT. ad PALFYN. II. p. 230. GRAAF. p. 40. S s s 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1051
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1015. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1051>, abgerufen am 22.11.2024.