Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
z. E. die Eidexe(t), der Krokodill (u), der Salaman-
der (w), das Kamäleon (x), der Frosch (y), ihre Mut-
tertrompeten.

Die Vögel haben dagegen einen Trichter, welcher
in so fern einer Trompete gleich ist, daß er sich in den
Unterleib öfnet, und die Eyer in Empfang nimmt (z).

Ein Eyergang ist auch zugegen bey denen Rochen (aa),
bey denen Krebsen [Spaltenumbruch] (bb), in den Sommervögeln (cc),
in der Miete (dd) und in andern Jnsekten. So hat,
wie ich einsehe, der Schwerdtfisch (ee) seine zwo Trom-
peten.

§. 31.
Die Beschreibung der Muttertrompete.

Ueberhaupt ist die Fallopische Trompete ein Kanal,
welcher aus zwo Häuten besteht, davon die innwendige
weiter fortläuft, und sich die auswendige kürzer endiget.
Zwischen diesen beiden Membranen befindet sich etwas
cellulöses (a), welches sich mit einem schwammigen Kör-
per vergleichen läst: und es vermutheten berühmte Män-
ner (b) von diesem schwammartigen Gewebe, daß sich
die vom Blute angefüllte Muttertrompete aufrichten kön-

ne,
(t) [Spaltenumbruch] PFISTER. hum. anim. gen.
p.
8. gespaltner Gebärmutter und
Trompeten WURFBAIN. p. 68.
(u) PARIS. T. III. P. 3. p. 25.
(w) Mem. de 1729. PARIS.
(x) VALISNER. II. p. 419.
(y) BRADLEY. accouch. t. 20.
Cl. JACOBAEUS.
die Pariser am
Straus, Greif T. III. P. 3. t. 35.
am Königsvogel T. III. t. 29.
(z) AQUAPENDENTE form.
ovi p. 5. f. 1. 2. 3. ALDROV.

Henne L. XIV. p. 201. FABER.
in Hernandez. p.
762. ist nur einer
nach dem TAUVRY p. 66.
(aa) Krampffisch LORENZ. p.
42. t. 3. f. 1. 2. REDI esper. p.
29.
(bb) Phil. trans. n. 413.
(cc) SWAMMERDAM. p. 601.
er nennt jedoch viele eyführende
Wurzeln. Zween Gänge am Sei-
denwurm MALPIGH. t. 12. p. 35.
(dd) SWAMMERDAM. p. 720.
An Eyergängen rechnet er 32.
(ee) HARTMAN.
(a) WINSLOW. n. 613.
(b) DRELINCOURT. conject.
de concept. per. 7. HARTSOE-
KER. conject. physic. p. 110. DRA-
KE L. I. n. 21. FANTON. p. 219.
Vit. mot. p.
105. erscheine nicht alle-
zeit GUNZ. p. 9.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
z. E. die Eidexe(t), der Krokodill (u), der Salaman-
der (w), das Kamaͤleon (x), der Froſch (y), ihre Mut-
tertrompeten.

Die Voͤgel haben dagegen einen Trichter, welcher
in ſo fern einer Trompete gleich iſt, daß er ſich in den
Unterleib oͤfnet, und die Eyer in Empfang nimmt (z).

Ein Eyergang iſt auch zugegen bey denen Rochen (aa),
bey denen Krebſen [Spaltenumbruch] (bb), in den Sommervoͤgeln (cc),
in der Miete (dd) und in andern Jnſekten. So hat,
wie ich einſehe, der Schwerdtfiſch (ee) ſeine zwo Trom-
peten.

§. 31.
Die Beſchreibung der Muttertrompete.

Ueberhaupt iſt die Fallopiſche Trompete ein Kanal,
welcher aus zwo Haͤuten beſteht, davon die innwendige
weiter fortlaͤuft, und ſich die auswendige kuͤrzer endiget.
Zwiſchen dieſen beiden Membranen befindet ſich etwas
celluloͤſes (a), welches ſich mit einem ſchwammigen Koͤr-
per vergleichen laͤſt: und es vermutheten beruͤhmte Maͤn-
ner (b) von dieſem ſchwammartigen Gewebe, daß ſich
die vom Blute angefuͤllte Muttertrompete aufrichten koͤn-

ne,
(t) [Spaltenumbruch] PFISTER. hum. anim. gen.
p.
8. geſpaltner Gebaͤrmutter und
Trompeten WURFBAIN. p. 68.
(u) PARIS. T. III. P. 3. p. 25.
(w) Mém. de 1729. PARIS.
(x) VALISNER. II. p. 419.
(y) BRADLEY. accouch. t. 20.
Cl. JACOBAEUS.
die Pariſer am
Straus, Greif T. III. P. 3. t. 35.
am Koͤnigsvogel T. III. t. 29.
(z) AQUAPENDENTE form.
ovi p. 5. f. 1. 2. 3. ALDROV.

Henne L. XIV. p. 201. FABER.
in Hernandez. p.
762. iſt nur einer
nach dem TAUVRY p. 66.
(aa) Krampffiſch LORENZ. p.
42. t. 3. f. 1. 2. REDI eſper. p.
29.
(bb) Phil. tranſ. n. 413.
(cc) SWAMMERDAM. p. 601.
er nennt jedoch viele eyfuͤhrende
Wurzeln. Zween Gaͤnge am Sei-
denwurm MALPIGH. t. 12. p. 35.
(dd) SWAMMERDAM. p. 720.
An Eyergaͤngen rechnet er 32.
(ee) HARTMAN.
(a) WINSLOW. n. 613.
(b) DRELINCOURT. conject.
de concept. per. 7. HARTSOE-
KER. conject. phyſic. p. 110. DRA-
KE L. I. n. 21. FANTON. p. 219.
Vit. mot. p.
105. erſcheine nicht alle-
zeit GUNZ. p. 9.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1048" n="1012"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
z. E. die Eidexe<note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">PFISTER. hum. anim. gen.<lb/>
p.</hi> 8. ge&#x017F;paltner Geba&#x0364;rmutter und<lb/>
Trompeten <hi rendition="#aq">WURFBAIN. p.</hi> 68.</note>, der Krokodill <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">PARIS. T. III. P. 3. p.</hi> 25.</note>, der Salaman-<lb/>
der <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">Mém. de 1729. PARIS.</hi></note>, das Kama&#x0364;leon <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">VALISNER. II. p.</hi> 419.</note>, der Fro&#x017F;ch <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">BRADLEY. accouch. t. 20.<lb/>
Cl. JACOBAEUS.</hi> die <hi rendition="#fr">Pari&#x017F;er</hi> am<lb/>
Straus, Greif <hi rendition="#aq">T. III. P. 3. t.</hi> 35.<lb/>
am Ko&#x0364;nigsvogel <hi rendition="#aq">T. III. t.</hi> 29.</note>, ihre Mut-<lb/>
tertrompeten.</p><lb/>
              <p>Die Vo&#x0364;gel haben dagegen einen Trichter, welcher<lb/>
in &#x017F;o fern einer Trompete gleich i&#x017F;t, daß er &#x017F;ich in den<lb/>
Unterleib o&#x0364;fnet, und die Eyer in Empfang nimmt <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">AQUAPENDENTE form.<lb/>
ovi p. 5. f. 1. 2. 3. ALDROV.</hi><lb/>
Henne <hi rendition="#aq">L. XIV. p. 201. FABER.<lb/>
in Hernandez. p.</hi> 762. i&#x017F;t nur einer<lb/>
nach dem <hi rendition="#aq">TAUVRY p.</hi> 66.</note>.</p><lb/>
              <p>Ein Eyergang i&#x017F;t auch zugegen bey denen Rochen <note place="foot" n="(aa)">Krampffi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">LORENZ. p.<lb/>
42. t. 3. f. 1. 2. REDI e&#x017F;per. p.</hi> 29.</note>,<lb/>
bey denen Kreb&#x017F;en <cb/>
<note place="foot" n="(bb)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 413.</note>, in den Sommervo&#x0364;geln <note place="foot" n="(cc)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM. p.</hi> 601.<lb/>
er nennt jedoch viele eyfu&#x0364;hrende<lb/>
Wurzeln. Zween Ga&#x0364;nge am Sei-<lb/>
denwurm <hi rendition="#aq">MALPIGH. t. 12. p.</hi> 35.</note>,<lb/>
in der Miete <note place="foot" n="(dd)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM. p.</hi> 720.<lb/>
An Eyerga&#x0364;ngen rechnet er 32.</note> und in andern Jn&#x017F;ekten. So hat,<lb/>
wie ich ein&#x017F;ehe, der Schwerdtfi&#x017F;ch <note place="foot" n="(ee)"><hi rendition="#aq">HARTMAN.</hi></note> &#x017F;eine zwo Trom-<lb/>
peten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 31.<lb/><hi rendition="#b">Die Be&#x017F;chreibung der Muttertrompete.</hi></head><lb/>
              <p>Ueberhaupt i&#x017F;t die Fallopi&#x017F;che Trompete ein Kanal,<lb/>
welcher aus zwo Ha&#x0364;uten be&#x017F;teht, davon die innwendige<lb/>
weiter fortla&#x0364;uft, und &#x017F;ich die auswendige ku&#x0364;rzer endiget.<lb/>
Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden Membranen befindet &#x017F;ich etwas<lb/>
cellulo&#x0364;&#x017F;es <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">WINSLOW. n.</hi> 613.</note>, welches &#x017F;ich mit einem &#x017F;chwammigen Ko&#x0364;r-<lb/>
per vergleichen la&#x0364;&#x017F;t: und es vermutheten beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;n-<lb/>
ner <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">DRELINCOURT. conject.<lb/>
de concept. per. 7. HARTSOE-<lb/>
KER. conject. phy&#x017F;ic. p. 110. DRA-<lb/>
KE L. I. n. 21. FANTON. p. 219.<lb/>
Vit. mot. p.</hi> 105. er&#x017F;cheine nicht alle-<lb/>
zeit <hi rendition="#aq">GUNZ. p.</hi> 9.</note> von die&#x017F;em &#x017F;chwammartigen Gewebe, daß &#x017F;ich<lb/>
die vom Blute angefu&#x0364;llte Muttertrompete aufrichten ko&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ne,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1012/1048] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. z. E. die Eidexe (t), der Krokodill (u), der Salaman- der (w), das Kamaͤleon (x), der Froſch (y), ihre Mut- tertrompeten. Die Voͤgel haben dagegen einen Trichter, welcher in ſo fern einer Trompete gleich iſt, daß er ſich in den Unterleib oͤfnet, und die Eyer in Empfang nimmt (z). Ein Eyergang iſt auch zugegen bey denen Rochen (aa), bey denen Krebſen (bb), in den Sommervoͤgeln (cc), in der Miete (dd) und in andern Jnſekten. So hat, wie ich einſehe, der Schwerdtfiſch (ee) ſeine zwo Trom- peten. §. 31. Die Beſchreibung der Muttertrompete. Ueberhaupt iſt die Fallopiſche Trompete ein Kanal, welcher aus zwo Haͤuten beſteht, davon die innwendige weiter fortlaͤuft, und ſich die auswendige kuͤrzer endiget. Zwiſchen dieſen beiden Membranen befindet ſich etwas celluloͤſes (a), welches ſich mit einem ſchwammigen Koͤr- per vergleichen laͤſt: und es vermutheten beruͤhmte Maͤn- ner (b) von dieſem ſchwammartigen Gewebe, daß ſich die vom Blute angefuͤllte Muttertrompete aufrichten koͤn- ne, (t) PFISTER. hum. anim. gen. p. 8. geſpaltner Gebaͤrmutter und Trompeten WURFBAIN. p. 68. (u) PARIS. T. III. P. 3. p. 25. (w) Mém. de 1729. PARIS. (x) VALISNER. II. p. 419. (y) BRADLEY. accouch. t. 20. Cl. JACOBAEUS. die Pariſer am Straus, Greif T. III. P. 3. t. 35. am Koͤnigsvogel T. III. t. 29. (z) AQUAPENDENTE form. ovi p. 5. f. 1. 2. 3. ALDROV. Henne L. XIV. p. 201. FABER. in Hernandez. p. 762. iſt nur einer nach dem TAUVRY p. 66. (aa) Krampffiſch LORENZ. p. 42. t. 3. f. 1. 2. REDI eſper. p. 29. (bb) Phil. tranſ. n. 413. (cc) SWAMMERDAM. p. 601. er nennt jedoch viele eyfuͤhrende Wurzeln. Zween Gaͤnge am Sei- denwurm MALPIGH. t. 12. p. 35. (dd) SWAMMERDAM. p. 720. An Eyergaͤngen rechnet er 32. (ee) HARTMAN. (a) WINSLOW. n. 613. (b) DRELINCOURT. conject. de concept. per. 7. HARTSOE- KER. conject. phyſic. p. 110. DRA- KE L. I. n. 21. FANTON. p. 219. Vit. mot. p. 105. erſcheine nicht alle- zeit GUNZ. p. 9.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1048
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1012. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1048>, abgerufen am 22.12.2024.