Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschn. Bau der Gebärmutter.

Das bisherige ist eine beständige Sache, allein das
folgende ist es nicht eben so.

Es scheinet bei den vierfüßigen Thieren, welche ich
angeführt habe, eine Drüse der Stein zu seyn, von wel-
chem diese Schleimgruben ihren Ursprung nehmen. Es
hat der berühmte Bartholin diese Drüse an Frauens-
personen nicht gesehen, weil er ihre Substanz mit dem
Fleische der Mutterscheide einexlei macht(i).

Diese Drüsen aber beschreibet sowohl der ältere Du-
verney
(k), als der andere von eben diesem Namen,
nemlich der Wundarzt (l), zwischen den Nimphen und
dem Eingange der Mutterscheide mit ihren Gängen of-
fen steht.

Doch es schreibt auch Cowper (m) von zwo grossen
Drüsen, an jeder Seite eine, so an dem untersten Theile
der Schaam, am Hintern liegen, sich an der Wurzel
der myrtenförmigen Fleischstükkchen (unserer Klappen)
mit ihrem Gange öfnen, und den weiblichen Saamen
von sich geben sollen.

Gemeiniglich folgen die französischen Zergliederer dem
Franzosen Duverney(n), so wie die Britten ihrem
Engländer nach (o). Santorin redet von zwo Drü-
sen, unter dem nezzförmigen Geschlechte der Weiberru-
the, und er unterscheidet selbige von den Vorstehern des
Bartholin. Demohngeachtet sezzet doch unter eben

dieses
(i) [Spaltenumbruch] De ovar. p. 25.
(k) Scheidendrüsen aus bläsigen
Säkken, hingen unten an der
Scheide, mitten an der Scheide
hatten sie einen offnen Gang von
6 Linien DUVERNEY p. 137. T.
II. p.
319. 320.
(l) Zod. Gall. ann. II. p. 72.
(m) Ad. t. 51. BIDLOI.
(n) [Spaltenumbruch] TAUVRY anat. raisonn. p.
83. wie auch PEYERUS schreibt
dem DUVERNEYO zwo Drüsen
unter den Schenkeln der clitoris
zu exerc. anat. p. 45. dies hat auch
PEYER. Jun. an einer Frau obs.
7. & HARDER. apiar. obs.
58.
(o) KEIL. p. 10. NICHOLLS.
p.
46. Drüsen COWP. ASTRUS.
de morbis veneris p.
153.
H. Phisiol. 7. B. 2. Th. R r r
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.

Das bisherige iſt eine beſtaͤndige Sache, allein das
folgende iſt es nicht eben ſo.

Es ſcheinet bei den vierfuͤßigen Thieren, welche ich
angefuͤhrt habe, eine Druͤſe der Stein zu ſeyn, von wel-
chem dieſe Schleimgruben ihren Urſprung nehmen. Es
hat der beruͤhmte Bartholin dieſe Druͤſe an Frauens-
perſonen nicht geſehen, weil er ihre Subſtanz mit dem
Fleiſche der Mutterſcheide einexlei macht(i).

Dieſe Druͤſen aber beſchreibet ſowohl der aͤltere Du-
verney
(k), als der andere von eben dieſem Namen,
nemlich der Wundarzt (l), zwiſchen den Nimphen und
dem Eingange der Mutterſcheide mit ihren Gaͤngen of-
fen ſteht.

Doch es ſchreibt auch Cowper (m) von zwo groſſen
Druͤſen, an jeder Seite eine, ſo an dem unterſten Theile
der Schaam, am Hintern liegen, ſich an der Wurzel
der myrtenfoͤrmigen Fleiſchſtuͤkkchen (unſerer Klappen)
mit ihrem Gange oͤfnen, und den weiblichen Saamen
von ſich geben ſollen.

Gemeiniglich folgen die franzoͤſiſchen Zergliederer dem
Franzoſen Duverney(n), ſo wie die Britten ihrem
Englaͤnder nach (o). Santorin redet von zwo Druͤ-
ſen, unter dem nezzfoͤrmigen Geſchlechte der Weiberru-
the, und er unterſcheidet ſelbige von den Vorſtehern des
Bartholin. Demohngeachtet ſezzet doch unter eben

dieſes
(i) [Spaltenumbruch] De ovar. p. 25.
(k) Scheidendruͤſen aus blaͤſigen
Saͤkken, hingen unten an der
Scheide, mitten an der Scheide
hatten ſie einen offnen Gang von
6 Linien DUVERNEY p. 137. T.
II. p.
319. 320.
(l) Zod. Gall. ann. II. p. 72.
(m) Ad. t. 51. BIDLOI.
(n) [Spaltenumbruch] TAUVRY anat. raiſonn. p.
83. wie auch PEYERUS ſchreibt
dem DUVERNEYO zwo Druͤſen
unter den Schenkeln der clitoris
zu exerc. anat. p. 45. dies hat auch
PEYER. Jun. an einer Frau obſ.
7. & HARDER. apiar. obſ.
58.
(o) KEIL. p. 10. NICHOLLS.
p.
46. Druͤſen COWP. ASTRUS.
de morbis veneris p.
153.
H. Phiſiol. 7. B. 2. Th. R r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f1029" n="993"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi> </fw><lb/>
              <p>Das bisherige i&#x017F;t eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Sache, allein das<lb/>
folgende i&#x017F;t es nicht eben &#x017F;o.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;cheinet bei den vierfu&#x0364;ßigen Thieren, welche ich<lb/>
angefu&#x0364;hrt habe, eine Dru&#x0364;&#x017F;e der Stein zu &#x017F;eyn, von wel-<lb/>
chem die&#x017F;e Schleimgruben ihren Ur&#x017F;prung nehmen. Es<lb/>
hat der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Bartholin</hi> die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;e an Frauens-<lb/>
per&#x017F;onen nicht ge&#x017F;ehen, weil er ihre <hi rendition="#fr">Sub&#x017F;tanz</hi> mit dem<lb/>
Flei&#x017F;che der Mutter&#x017F;cheide einexlei macht<note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">De ovar. p.</hi> 25.</note>.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;en aber be&#x017F;chreibet &#x017F;owohl der a&#x0364;ltere <hi rendition="#fr">Du-<lb/>
verney</hi> <note place="foot" n="(k)">Scheidendru&#x0364;&#x017F;en aus bla&#x0364;&#x017F;igen<lb/>
Sa&#x0364;kken, hingen unten an der<lb/>
Scheide, mitten an der Scheide<lb/>
hatten &#x017F;ie einen offnen Gang von<lb/>
6 Linien <hi rendition="#aq">DUVERNEY p. 137. T.<lb/>
II. p.</hi> 319. 320.</note>, als der andere von eben die&#x017F;em Namen,<lb/>
nemlich der Wundarzt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Zod. Gall. ann. II. p.</hi> 72.</note>, zwi&#x017F;chen den Nimphen und<lb/>
dem Eingange der Mutter&#x017F;cheide mit ihren Ga&#x0364;ngen of-<lb/>
fen &#x017F;teht.</p><lb/>
              <p>Doch es &#x017F;chreibt auch <hi rendition="#fr">Cowper</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Ad. t. 51. BIDLOI.</hi></note> von zwo gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en, an jeder Seite eine, &#x017F;o an dem unter&#x017F;ten Theile<lb/>
der Schaam, am Hintern liegen, &#x017F;ich an der Wurzel<lb/>
der myrtenfo&#x0364;rmigen Flei&#x017F;ch&#x017F;tu&#x0364;kkchen (un&#x017F;erer Klappen)<lb/>
mit ihrem Gange o&#x0364;fnen, und den weiblichen Saamen<lb/>
von &#x017F;ich geben &#x017F;ollen.</p><lb/>
              <p>Gemeiniglich folgen die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Zergliederer dem<lb/>
Franzo&#x017F;en <hi rendition="#fr">Duverney</hi><note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">TAUVRY anat. rai&#x017F;onn. p.</hi><lb/>
83. wie auch <hi rendition="#aq">PEYERUS</hi> &#x017F;chreibt<lb/>
dem <hi rendition="#aq">DUVERNEYO</hi> zwo Dru&#x0364;&#x017F;en<lb/>
unter den Schenkeln der <hi rendition="#aq">clitoris</hi><lb/>
zu <hi rendition="#aq">exerc. anat. p.</hi> 45. dies hat auch<lb/><hi rendition="#aq">PEYER. Jun.</hi> an einer Frau <hi rendition="#aq">ob&#x017F;.<lb/>
7. &amp; HARDER. apiar. ob&#x017F;.</hi> 58.</note>, &#x017F;o wie die Britten ihrem<lb/>
Engla&#x0364;nder nach <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">KEIL. p. 10. NICHOLLS.<lb/>
p.</hi> 46. Dru&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#aq">COWP. ASTRUS.<lb/>
de morbis veneris p.</hi> 153.</note>. <hi rendition="#fr">Santorin</hi> redet von zwo Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en, unter dem nezzfo&#x0364;rmigen Ge&#x017F;chlechte der Weiberru-<lb/>
the, und er unter&#x017F;cheidet &#x017F;elbige von den Vor&#x017F;tehern des<lb/><hi rendition="#fr">Bartholin.</hi> Demohngeachtet &#x017F;ezzet doch unter eben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;es</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 7. B. 2. Th.</hi> R r r</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[993/1029] II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. Das bisherige iſt eine beſtaͤndige Sache, allein das folgende iſt es nicht eben ſo. Es ſcheinet bei den vierfuͤßigen Thieren, welche ich angefuͤhrt habe, eine Druͤſe der Stein zu ſeyn, von wel- chem dieſe Schleimgruben ihren Urſprung nehmen. Es hat der beruͤhmte Bartholin dieſe Druͤſe an Frauens- perſonen nicht geſehen, weil er ihre Subſtanz mit dem Fleiſche der Mutterſcheide einexlei macht (i). Dieſe Druͤſen aber beſchreibet ſowohl der aͤltere Du- verney (k), als der andere von eben dieſem Namen, nemlich der Wundarzt (l), zwiſchen den Nimphen und dem Eingange der Mutterſcheide mit ihren Gaͤngen of- fen ſteht. Doch es ſchreibt auch Cowper (m) von zwo groſſen Druͤſen, an jeder Seite eine, ſo an dem unterſten Theile der Schaam, am Hintern liegen, ſich an der Wurzel der myrtenfoͤrmigen Fleiſchſtuͤkkchen (unſerer Klappen) mit ihrem Gange oͤfnen, und den weiblichen Saamen von ſich geben ſollen. Gemeiniglich folgen die franzoͤſiſchen Zergliederer dem Franzoſen Duverney (n), ſo wie die Britten ihrem Englaͤnder nach (o). Santorin redet von zwo Druͤ- ſen, unter dem nezzfoͤrmigen Geſchlechte der Weiberru- the, und er unterſcheidet ſelbige von den Vorſtehern des Bartholin. Demohngeachtet ſezzet doch unter eben dieſes (i) De ovar. p. 25. (k) Scheidendruͤſen aus blaͤſigen Saͤkken, hingen unten an der Scheide, mitten an der Scheide hatten ſie einen offnen Gang von 6 Linien DUVERNEY p. 137. T. II. p. 319. 320. (l) Zod. Gall. ann. II. p. 72. (m) Ad. t. 51. BIDLOI. (n) TAUVRY anat. raiſonn. p. 83. wie auch PEYERUS ſchreibt dem DUVERNEYO zwo Druͤſen unter den Schenkeln der clitoris zu exerc. anat. p. 45. dies hat auch PEYER. Jun. an einer Frau obſ. 7. & HARDER. apiar. obſ. 58. (o) KEIL. p. 10. NICHOLLS. p. 46. Druͤſen COWP. ASTRUS. de morbis veneris p. 153. H. Phiſiol. 7. B. 2. Th. R r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1029
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 993. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1029>, abgerufen am 25.11.2024.