Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Bau der Gebärmutter.
und vielleicht mit allen gemein hat, und sogar mit denen
vom kalten Blute (c), so wie mit einigen Vögelarten (d).
Er wurde von den Wiederherstellern der Zergliederungs-
kunst (e) beschrieben, vom Vesal geleugnet (f), und
vom Fallopius (g) und Eustachius (h) wieder her-
vor gezogen.

Ein kleiner Theil dieser Ruthe zeiget sich von selbst,
das grössere Stükk liegt verstekkt, er lieget auf der Scheide
und stekket unter dem Bogen der Schaamknochen. Diese
Ruthe hat mit der Mannsruthe viele Aehnlichkeit, und
ihre Schenkel, Muskeln, die Eichel oder den Kopf, die
Vorhaut und ihre schwammige Körper.

Die Schenkel haben völlig einerlei Ursprung, wie
die Mannsruthe. Sie steigen von dem Hüftenknochen (i),
welcher über dem Hökker ist, worauf wir sizzen, inwen-
dig, und vom nächsten Schaamknochen ebenfalls in die
Höhe, sie vereinigen sich und verwandeln sich in einen
gedrükkten Cilinder, so zwo Taschen macht (k), und sich
am Kopfe der Ruthe endigt.

Jhr Bau ist, wie an der Mannsruthe, aus einem
dichten festgedrükkten Fadengewebe zusammen gesezzt, so
eine Röhre bildet, und aus einem lokkren Fadengewebe,
[Spaltenumbruch]

so
p. 107. auch in der Seekuh Nov.
Act. Petrop. T. I. p.
308. Taumler
TYSON. p. 27. der Hund BUF-
FON. T. V. p.
274. und zwar eine
grosse p. 223. die Löwin PARIS.
die Fischotter PARIS. das Sta-
chelthier PARIS. der Haase eine
grosse REDI anim. viv. p. 80.
Breßl. Samml. 1721. m. April.
(c) Die Schildkröte CALDESI
p.
59.
(d) Der Straus PARIS.
(e) Ein Stükkchen Fleisch, so
zwischen den Flügeln vorhängt
CARP. p. 208. das Häutchen ap.
BONACIOLUM p.
6. der sie, doch
[Spaltenumbruch] unrecht, wieder hergestellt haben
soll nach dem NEUFVILLE de
nympha p. 60. C. STEPHANUS

nennet sie im L. III. c. 7. et ALEX.
BENEDICTUS II. c.
24.
(f) VESAL. Exam. obs. p. 143.
(g) Mit der Eichel, der Beklei-
dung, und dem schwammigen Kör-
per, beim FALLOPIUS p. 193.
groß zeichnet sie dessen Schüler
VIDUS t. 53. f. X. O.
(h) t. 13. & t. 14. f. 1. MARTI-
NE p.
112.
(i) WINSLOW. p. 633.
(k) GRAAF. t. 3.
H. Phisiol. 7. B. 2. Th. Q q q

II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
und vielleicht mit allen gemein hat, und ſogar mit denen
vom kalten Blute (c), ſo wie mit einigen Voͤgelarten (d).
Er wurde von den Wiederherſtellern der Zergliederungs-
kunſt (e) beſchrieben, vom Veſal geleugnet (f), und
vom Fallopius (g) und Euſtachius (h) wieder her-
vor gezogen.

Ein kleiner Theil dieſer Ruthe zeiget ſich von ſelbſt,
das groͤſſere Stuͤkk liegt verſtekkt, er lieget auf der Scheide
und ſtekket unter dem Bogen der Schaamknochen. Dieſe
Ruthe hat mit der Mannsruthe viele Aehnlichkeit, und
ihre Schenkel, Muſkeln, die Eichel oder den Kopf, die
Vorhaut und ihre ſchwammige Koͤrper.

Die Schenkel haben voͤllig einerlei Urſprung, wie
die Mannsruthe. Sie ſteigen von dem Huͤftenknochen (i),
welcher uͤber dem Hoͤkker iſt, worauf wir ſizzen, inwen-
dig, und vom naͤchſten Schaamknochen ebenfalls in die
Hoͤhe, ſie vereinigen ſich und verwandeln ſich in einen
gedruͤkkten Cilinder, ſo zwo Taſchen macht (k), und ſich
am Kopfe der Ruthe endigt.

Jhr Bau iſt, wie an der Mannsruthe, aus einem
dichten feſtgedruͤkkten Fadengewebe zuſammen geſezzt, ſo
eine Roͤhre bildet, und aus einem lokkren Fadengewebe,
[Spaltenumbruch]

ſo
p. 107. auch in der Seekuh Nov.
Act. Petrop. T. I. p.
308. Taumler
TYSON. p. 27. der Hund BUF-
FON. T. V. p.
274. und zwar eine
groſſe p. 223. die Loͤwin PARIS.
die Fiſchotter PARIS. das Sta-
chelthier PARIS. der Haaſe eine
groſſe REDI anim. viv. p. 80.
Breßl. Samml. 1721. m. April.
(c) Die Schildkroͤte CALDESI
p.
59.
(d) Der Straus PARIS.
(e) Ein Stuͤkkchen Fleiſch, ſo
zwiſchen den Fluͤgeln vorhaͤngt
CARP. p. 208. das Haͤutchen ap.
BONACIOLUM p.
6. der ſie, doch
[Spaltenumbruch] unrecht, wieder hergeſtellt haben
ſoll nach dem NEUFVILLE de
nympha p. 60. C. STEPHANUS

nennet ſie im L. III. c. 7. et ALEX.
BENEDICTUS II. c.
24.
(f) VESAL. Exam. obſ. p. 143.
(g) Mit der Eichel, der Beklei-
dung, und dem ſchwammigen Koͤr-
per, beim FALLOPIUS p. 193.
groß zeichnet ſie deſſen Schuͤler
VIDUS t. 53. f. X. O.
(h) t. 13. & t. 14. f. 1. MARTI-
NE p.
112.
(i) WINSLOW. p. 633.
(k) GRAAF. t. 3.
H. Phiſiol. 7. B. 2. Th. Q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1013" n="977"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Bau der Geba&#x0364;rmutter.</hi></fw><lb/>
und vielleicht mit allen gemein hat, und &#x017F;ogar mit denen<lb/>
vom kalten Blute <note place="foot" n="(c)">Die Schildkro&#x0364;te <hi rendition="#aq">CALDESI<lb/>
p.</hi> 59.</note>, &#x017F;o wie mit einigen Vo&#x0364;gelarten <note place="foot" n="(d)">Der Straus <hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>.<lb/>
Er wurde von den Wiederher&#x017F;tellern der Zergliederungs-<lb/>
kun&#x017F;t <note place="foot" n="(e)">Ein Stu&#x0364;kkchen Flei&#x017F;ch, &#x017F;o<lb/>
zwi&#x017F;chen den Flu&#x0364;geln vorha&#x0364;ngt<lb/><hi rendition="#aq">CARP. p.</hi> 208. das Ha&#x0364;utchen <hi rendition="#aq">ap.<lb/>
BONACIOLUM p.</hi> 6. der &#x017F;ie, doch<lb/><cb/>
unrecht, wieder herge&#x017F;tellt haben<lb/>
&#x017F;oll nach dem <hi rendition="#aq">NEUFVILLE de<lb/>
nympha p. 60. C. STEPHANUS</hi><lb/>
nennet &#x017F;ie im <hi rendition="#aq">L. III. c. 7. et ALEX.<lb/>
BENEDICTUS II. c.</hi> 24.</note> be&#x017F;chrieben, vom <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;al</hi> geleugnet <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">VESAL. Exam. ob&#x017F;. p.</hi> 143.</note>, und<lb/>
vom <hi rendition="#fr">Fallopius</hi> <note place="foot" n="(g)">Mit der Eichel, der Beklei-<lb/>
dung, und dem &#x017F;chwammigen Ko&#x0364;r-<lb/>
per, beim <hi rendition="#aq">FALLOPIUS p.</hi> 193.<lb/>
groß zeichnet &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en Schu&#x0364;ler<lb/><hi rendition="#aq">VIDUS t. 53. f. X. O.</hi></note> und <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">t. 13. &amp; t. 14. f. 1. MARTI-<lb/>
NE p.</hi> 112.</note> wieder her-<lb/>
vor gezogen.</p><lb/>
              <p>Ein kleiner Theil die&#x017F;er Ruthe zeiget &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Stu&#x0364;kk liegt ver&#x017F;tekkt, er lieget auf der Scheide<lb/>
und &#x017F;tekket unter dem Bogen der Schaamknochen. Die&#x017F;e<lb/>
Ruthe hat mit der Mannsruthe viele Aehnlichkeit, und<lb/>
ihre Schenkel, Mu&#x017F;keln, die Eichel oder den Kopf, die<lb/>
Vorhaut und ihre &#x017F;chwammige Ko&#x0364;rper.</p><lb/>
              <p>Die Schenkel haben vo&#x0364;llig einerlei Ur&#x017F;prung, wie<lb/>
die Mannsruthe. Sie &#x017F;teigen von dem Hu&#x0364;ftenknochen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">WINSLOW. p.</hi> 633.</note>,<lb/>
welcher u&#x0364;ber dem Ho&#x0364;kker i&#x017F;t, worauf wir &#x017F;izzen, inwen-<lb/>
dig, und vom na&#x0364;ch&#x017F;ten Schaamknochen ebenfalls in die<lb/>
Ho&#x0364;he, &#x017F;ie vereinigen &#x017F;ich und verwandeln &#x017F;ich in einen<lb/>
gedru&#x0364;kkten Cilinder, &#x017F;o zwo Ta&#x017F;chen macht <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">GRAAF. t.</hi> 3.</note>, und &#x017F;ich<lb/>
am Kopfe der Ruthe endigt.</p><lb/>
              <p>Jhr Bau i&#x017F;t, wie an der Mannsruthe, aus einem<lb/>
dichten fe&#x017F;tgedru&#x0364;kkten Fadengewebe zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ezzt, &#x017F;o<lb/>
eine Ro&#x0364;hre bildet, und aus einem lokkren Fadengewebe,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/><cb/>
<note xml:id="f84" prev="#f83" place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 107. auch in der Seekuh <hi rendition="#aq">Nov.<lb/>
Act. Petrop. T. I. p.</hi> 308. Taumler<lb/><hi rendition="#aq">TYSON. p.</hi> 27. der Hund <hi rendition="#aq">BUF-<lb/>
FON. T. V. p.</hi> 274. und zwar eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">p.</hi> 223. die Lo&#x0364;win <hi rendition="#aq">PARIS.</hi><lb/>
die Fi&#x017F;chotter <hi rendition="#aq">PARIS.</hi> das Sta-<lb/>
chelthier <hi rendition="#aq">PARIS.</hi> der Haa&#x017F;e eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REDI</hi> anim. viv. p.</hi> 80.<lb/>
Breßl. Samml. 1721. <hi rendition="#aq">m. April.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 7. B. 2. Th.</hi> Q q q</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[977/1013] II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter. und vielleicht mit allen gemein hat, und ſogar mit denen vom kalten Blute (c), ſo wie mit einigen Voͤgelarten (d). Er wurde von den Wiederherſtellern der Zergliederungs- kunſt (e) beſchrieben, vom Veſal geleugnet (f), und vom Fallopius (g) und Euſtachius (h) wieder her- vor gezogen. Ein kleiner Theil dieſer Ruthe zeiget ſich von ſelbſt, das groͤſſere Stuͤkk liegt verſtekkt, er lieget auf der Scheide und ſtekket unter dem Bogen der Schaamknochen. Dieſe Ruthe hat mit der Mannsruthe viele Aehnlichkeit, und ihre Schenkel, Muſkeln, die Eichel oder den Kopf, die Vorhaut und ihre ſchwammige Koͤrper. Die Schenkel haben voͤllig einerlei Urſprung, wie die Mannsruthe. Sie ſteigen von dem Huͤftenknochen (i), welcher uͤber dem Hoͤkker iſt, worauf wir ſizzen, inwen- dig, und vom naͤchſten Schaamknochen ebenfalls in die Hoͤhe, ſie vereinigen ſich und verwandeln ſich in einen gedruͤkkten Cilinder, ſo zwo Taſchen macht (k), und ſich am Kopfe der Ruthe endigt. Jhr Bau iſt, wie an der Mannsruthe, aus einem dichten feſtgedruͤkkten Fadengewebe zuſammen geſezzt, ſo eine Roͤhre bildet, und aus einem lokkren Fadengewebe, ſo (b) (c) Die Schildkroͤte CALDESI p. 59. (d) Der Straus PARIS. (e) Ein Stuͤkkchen Fleiſch, ſo zwiſchen den Fluͤgeln vorhaͤngt CARP. p. 208. das Haͤutchen ap. BONACIOLUM p. 6. der ſie, doch unrecht, wieder hergeſtellt haben ſoll nach dem NEUFVILLE de nympha p. 60. C. STEPHANUS nennet ſie im L. III. c. 7. et ALEX. BENEDICTUS II. c. 24. (f) VESAL. Exam. obſ. p. 143. (g) Mit der Eichel, der Beklei- dung, und dem ſchwammigen Koͤr- per, beim FALLOPIUS p. 193. groß zeichnet ſie deſſen Schuͤler VIDUS t. 53. f. X. O. (h) t. 13. & t. 14. f. 1. MARTI- NE p. 112. (i) WINSLOW. p. 633. (k) GRAAF. t. 3. (b) p. 107. auch in der Seekuh Nov. Act. Petrop. T. I. p. 308. Taumler TYSON. p. 27. der Hund BUF- FON. T. V. p. 274. und zwar eine groſſe p. 223. die Loͤwin PARIS. die Fiſchotter PARIS. das Sta- chelthier PARIS. der Haaſe eine groſſe REDI anim. viv. p. 80. Breßl. Samml. 1721. m. April. H. Phiſiol. 7. B. 2. Th. Q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1013
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 977. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1013>, abgerufen am 22.11.2024.