Anzeige dessen, was der Verfasser dieser Physiologie Eigenes hat.
Fast des ganzen thierischen Körpers Bau, aus dem Fa- dengewebe, mit Versuchen bestätigt (a).
Die wahre Geschichte des Herzbeutels, und dessen Anhängsel (b).
Der festgesezzte Blutaderring der Herzklappen (c), und die kleinen Beschaffenheiten, dieser Klappen.
Die Entwikkelung des Herzens (d). Zuerst bildet sich die linke Kammer; hierauf zeichnet sich nach und nach die rechte: das beiden gemeinschaftliche Herzohr lie- get ursprünglich ausserhalb dem Herzen, es ziehet sich alsdenn gegen das Herz zurükke, und bildet sich zu zwei Ohren.
Vom Herzschlagen: daß das Herz nicht blaß wer- de (e); und von den übrigen Eigenschaften des Herzens.
Die sehr grosse Reizbarkeit des Herzens (f), und das daher entstehende beständige Schlagen desselben, Kraft des fortwärenden Reizes.
Der Versuch, wodurch man zeigen kann, daß nach Benehmung des Blutaderblutes der rechten Seite, die linken Theile des Herzens zu allerlezzt noch ihr Leben be- halten (g).
Der
(a)[Spaltenumbruch]Elem. I. p. 19. 22. So denkt nicht Albin, sondern er schreibt einem jeden Theile seine Substanz, ausser den Gefässen zu. Adnot. L. III. p. 11.
(b)I. p. 269. sequ.
(c) Jm Jahre 1737. in der Di- sput. de motu sanguinis.
(d)[Spaltenumbruch]
Ebend. format. du poulet. T. II. Sect. VI.
(e)Oper. min. p. 171.
(f)oper. min. T. I. 169. in experim. und Comm. Goett. T. 2.
(g)Comm. Goett. T. I.
N n n 4
Anzeige deſſen, was der Verfaſſer dieſer Phyſiologie Eigenes hat.
Faſt des ganzen thieriſchen Koͤrpers Bau, aus dem Fa- dengewebe, mit Verſuchen beſtaͤtigt (a).
Die wahre Geſchichte des Herzbeutels, und deſſen Anhaͤngſel (b).
Der feſtgeſezzte Blutaderring der Herzklappen (c), und die kleinen Beſchaffenheiten, dieſer Klappen.
Die Entwikkelung des Herzens (d). Zuerſt bildet ſich die linke Kammer; hierauf zeichnet ſich nach und nach die rechte: das beiden gemeinſchaftliche Herzohr lie- get urſpruͤnglich auſſerhalb dem Herzen, es ziehet ſich alsdenn gegen das Herz zuruͤkke, und bildet ſich zu zwei Ohren.
Vom Herzſchlagen: daß das Herz nicht blaß wer- de (e); und von den uͤbrigen Eigenſchaften des Herzens.
Die ſehr groſſe Reizbarkeit des Herzens (f), und das daher entſtehende beſtaͤndige Schlagen deſſelben, Kraft des fortwaͤrenden Reizes.
Der Verſuch, wodurch man zeigen kann, daß nach Benehmung des Blutaderblutes der rechten Seite, die linken Theile des Herzens zu allerlezzt noch ihr Leben be- halten (g).
Der
(a)[Spaltenumbruch]Elem. I. p. 19. 22. So denkt nicht Albin, ſondern er ſchreibt einem jeden Theile ſeine Subſtanz, auſſer den Gefaͤſſen zu. Adnot. L. III. p. 11.
(b)I. p. 269. ſequ.
(c) Jm Jahre 1737. in der Di- ſput. de motu ſanguinis.
(d)[Spaltenumbruch]
Ebend. format. du poulet. T. II. Sect. VI.
(e)Oper. min. p. 171.
(f)oper. min. T. I. 169. in experim. und Comm. Gœtt. T. 2.
(g)Comm. Gœtt. T. I.
N n n 4
<TEI><text><body><pbfacs="#f0955"n="935"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Anzeige deſſen, was der Verfaſſer dieſer<lb/>
Phyſiologie Eigenes hat.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">F</hi>aſt des ganzen thieriſchen Koͤrpers Bau, aus dem Fa-<lb/>
dengewebe, mit Verſuchen beſtaͤtigt <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Elem. I. p.</hi> 19. 22. So denkt<lb/>
nicht <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Albin,</hi></hi>ſondern er ſchreibt<lb/>
einem jeden Theile ſeine Subſtanz,<lb/>
auſſer den Gefaͤſſen zu. <hirendition="#aq">Adnot.<lb/>
L. III. p.</hi> 11.</note>.</p><lb/><p>Die wahre Geſchichte des Herzbeutels, und deſſen<lb/>
Anhaͤngſel <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">I. p. 269. ſequ.</hi></note>.</p><lb/><p>Der feſtgeſezzte Blutaderring der Herzklappen <noteplace="foot"n="(c)">Jm Jahre 1737. in der Di-<lb/>ſput. <hirendition="#aq">de motu ſanguinis.</hi></note>,<lb/>
und die kleinen Beſchaffenheiten, dieſer Klappen.</p><lb/><p>Die Entwikkelung des Herzens <noteplace="foot"n="(d)"><cb/>
Ebend. <hirendition="#aq">format. du poulet.<lb/>
T. II. Sect. VI.</hi></note>. Zuerſt bildet<lb/>ſich die linke Kammer; hierauf zeichnet ſich nach und<lb/>
nach die rechte: das beiden gemeinſchaftliche Herzohr lie-<lb/>
get urſpruͤnglich auſſerhalb dem Herzen, es ziehet ſich<lb/>
alsdenn gegen das Herz zuruͤkke, und bildet ſich zu zwei<lb/>
Ohren.</p><lb/><p>Vom Herzſchlagen: daß das Herz nicht blaß wer-<lb/>
de <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Oper. min. p.</hi> 171.</note>; und von den uͤbrigen Eigenſchaften des Herzens.</p><lb/><p>Die ſehr groſſe Reizbarkeit des Herzens <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">oper. min. T. I. 169. in<lb/>
experim.</hi> und <hirendition="#aq">Comm. Gœtt. T.</hi> 2.</note>, und<lb/>
das daher entſtehende beſtaͤndige Schlagen deſſelben,<lb/>
Kraft des fortwaͤrenden Reizes.</p><lb/><p>Der Verſuch, wodurch man zeigen kann, daß nach<lb/>
Benehmung des Blutaderblutes der rechten Seite, die<lb/>
linken Theile des Herzens zu allerlezzt noch ihr Leben be-<lb/>
halten <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Comm. Gœtt. T. I.</hi></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n n 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[935/0955]
Anzeige deſſen, was der Verfaſſer dieſer
Phyſiologie Eigenes hat.
Faſt des ganzen thieriſchen Koͤrpers Bau, aus dem Fa-
dengewebe, mit Verſuchen beſtaͤtigt (a).
Die wahre Geſchichte des Herzbeutels, und deſſen
Anhaͤngſel (b).
Der feſtgeſezzte Blutaderring der Herzklappen (c),
und die kleinen Beſchaffenheiten, dieſer Klappen.
Die Entwikkelung des Herzens (d). Zuerſt bildet
ſich die linke Kammer; hierauf zeichnet ſich nach und
nach die rechte: das beiden gemeinſchaftliche Herzohr lie-
get urſpruͤnglich auſſerhalb dem Herzen, es ziehet ſich
alsdenn gegen das Herz zuruͤkke, und bildet ſich zu zwei
Ohren.
Vom Herzſchlagen: daß das Herz nicht blaß wer-
de (e); und von den uͤbrigen Eigenſchaften des Herzens.
Die ſehr groſſe Reizbarkeit des Herzens (f), und
das daher entſtehende beſtaͤndige Schlagen deſſelben,
Kraft des fortwaͤrenden Reizes.
Der Verſuch, wodurch man zeigen kann, daß nach
Benehmung des Blutaderblutes der rechten Seite, die
linken Theile des Herzens zu allerlezzt noch ihr Leben be-
halten (g).
Der
(a)
Elem. I. p. 19. 22. So denkt
nicht Albin, ſondern er ſchreibt
einem jeden Theile ſeine Subſtanz,
auſſer den Gefaͤſſen zu. Adnot.
L. III. p. 11.
(b) I. p. 269. ſequ.
(c) Jm Jahre 1737. in der Di-
ſput. de motu ſanguinis.
(d)
Ebend. format. du poulet.
T. II. Sect. VI.
(e) Oper. min. p. 171.
(f) oper. min. T. I. 169. in
experim. und Comm. Gœtt. T. 2.
(g) Comm. Gœtt. T. I.
N n n 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 935. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/955>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.