Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Galle. XXIII. Buch.
rige Oefnung (c). Hieraus läst es sich erklären, wie
gelbsüchtige Personen weichen Leib haben können (d).

Jm Gegenteil war die Galle zu scharf, flüßig und
häufig im Durchfall (e), in der Ruhr (f), Gallenko-
lik (g), im gelben Fieber (h), im heiskalten Fieber (i),
in bösartigen Seuchen (k), im Flekkfieber (l), in der
Pest (m) auch bei den Fischen (n), in Krankheiten vom
Brandkorne (o), in Rinderkrankheiten (o*), und bei
Wasserscheuen (p).

Jndessen ist dieses doch nicht die einzige Ursache von
der peristaltischen Bewegung, denn diese findet auch bei
Jnsekten, die ohne Leber, und ohne alle Galle sind,
Statt. Es geschehen aber alle Bewegungen bei den

Jn-
(c) [Spaltenumbruch] TACONI hep. affect. I. c.
p.
329.
(d) PISONI spicileg. curat.
p.
157. der von dieser Bemerkung
wieder die angenommene Meinung
Schlüsse macht.
(e) MALPIGH. posth. p. 21.
DIEMERBROECK p.
31. Auch
der Gekrösedrüsengang war hier
voll Galle GRAF p. 25. im Leber-
flusse VALISN. III. p. 167.
(f) SPIGEL p. 58. diese Krank-
heit schreibt der Galle zu. DEG-
NERUS adde BARTHOL. hist 80.
Cent. III.
die Blase vielmal grös-
ser, als sonst SPIGEL.
(g) PECHLIN purg. p. 109.
(h) Ess. of Edimb. II. p. 384.
sehr gemein, und heftig in den
Gallenfiebern, bei den Wendezir-
keln in Amerika BISSET medic.
constir. p.
212.
(i) BARRERE nov. p. 133. seq.
(k) Journ. med. 1758. bösart.
Tertianfieber CLEGHORNE p. 165.
(l) Nach 3. Pfunden lautrer
Galle gesund geworden. VALCA-
RENGHI I. c.
(m) SOULIER de la peste.
[Spaltenumbruch] p. 264. 261. COUZIER ibid.
p. 402. SCHREIBER obs.
12. daß
die Blase zerrissen p. 201.
(n) SCHEUCHZER ad DEI-
DIER p.
934.
(o) Disp. P. D. LONGOLII
p.
32.
(o*) stinkend, grün GOELICKE
de ea lue
schwarz und verdorben.
RAUDOT p. 22. sehr grosse Gal-
lenblase GIANELLA Phil. trans.
n. 356. Gal. min. VII. p. 120.
BORROM epidem. p. 27. SAL-
CHOW Mem. de l'Acad. 1748.
p. 137. PLANQUE III. p.
31. für
8. oder 11. Unzen, waren 12. bis 15.
Unzen. STIEF Hamb. Magaz. I. c.
p.
398. bis 8 Pfunde BUCHWALD
Act. Dan. II. p.
393. viermal grös-
ser. MANGET reflex. p. 161. drei-
mal SAUVAGES mem. p. 16. drei-
mal, viermal GOELICKE.
(p) FANTON Diss. anat. p. 39.
CHIFFLET obs.
41.

Die Galle. XXIII. Buch.
rige Oefnung (c). Hieraus laͤſt es ſich erklaͤren, wie
gelbſuͤchtige Perſonen weichen Leib haben koͤnnen (d).

Jm Gegenteil war die Galle zu ſcharf, fluͤßig und
haͤufig im Durchfall (e), in der Ruhr (f), Gallenko-
lik (g), im gelben Fieber (h), im heiskalten Fieber (i),
in boͤsartigen Seuchen (k), im Flekkfieber (l), in der
Peſt (m) auch bei den Fiſchen (n), in Krankheiten vom
Brandkorne (o), in Rinderkrankheiten (o*), und bei
Waſſerſcheuen (p).

Jndeſſen iſt dieſes doch nicht die einzige Urſache von
der periſtaltiſchen Bewegung, denn dieſe findet auch bei
Jnſekten, die ohne Leber, und ohne alle Galle ſind,
Statt. Es geſchehen aber alle Bewegungen bei den

Jn-
(c) [Spaltenumbruch] TACONI hep. affect. I. c.
p.
329.
(d) PISONI ſpicileg. curat.
p.
157. der von dieſer Bemerkung
wieder die angenommene Meinung
Schluͤſſe macht.
(e) MALPIGH. poſth. p. 21.
DIEMERBROECK p.
31. Auch
der Gekroͤſedruͤſengang war hier
voll Galle GRAF p. 25. im Leber-
fluſſe VALISN. III. p. 167.
(f) SPIGEL p. 58. dieſe Krank-
heit ſchreibt der Galle zu. DEG-
NERUS adde BARTHOL. hiſt 80.
Cent. III.
die Blaſe vielmal groͤſ-
ſer, als ſonſt SPIGEL.
(g) PECHLIN purg. p. 109.
(h) Eſſ. of Edimb. II. p. 384.
ſehr gemein, und heftig in den
Gallenfiebern, bei den Wendezir-
keln in Amerika BISSET medic.
conſtir. p.
212.
(i) BARRERE nov. p. 133. ſeq.
(k) Journ. med. 1758. boͤsart.
Tertianfieber CLEGHORNE p. 165.
(l) Nach 3. Pfunden lautrer
Galle geſund geworden. VALCA-
RENGHI I. c.
(m) SOULIER de la peſte.
[Spaltenumbruch] p. 264. 261. COUZIER ibid.
p. 402. SCHREIBER obſ.
12. daß
die Blaſe zerriſſen p. 201.
(n) SCHEUCHZER ad DEI-
DIER p.
934.
(o) Diſp. P. D. LONGOLII
p.
32.
(o*) ſtinkend, gruͤn GOELICKE
de ea lue
ſchwarz und verdorben.
RAUDOT p. 22. ſehr groſſe Gal-
lenblaſe GIANELLA Phil. tranſ.
n. 356. Gal. min. VII. p. 120.
BORROM epidem. p. 27. SAL-
CHOW Mém. de l’Acad. 1748.
p. 137. PLANQUE III. p.
31. fuͤr
8. oder 11. Unzen, waren 12. bis 15.
Unzen. STIEF Hamb. Magaz. I. c.
p.
398. bis 8 Pfunde BUCHWALD
Act. Dan. II. p.
393. viermal groͤſ-
ſer. MANGET reflex. p. 161. drei-
mal SAUVAGES mem. p. 16. drei-
mal, viermal GOELICKE.
(p) FANTON Diſſ. anat. p. 39.
CHIFFLET obſ.
41.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0918" n="898"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
rige Oefnung <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">TACONI hep. affect. I. c.<lb/>
p.</hi> 329.</note>. Hieraus la&#x0364;&#x017F;t es &#x017F;ich erkla&#x0364;ren, wie<lb/>
gelb&#x017F;u&#x0364;chtige Per&#x017F;onen weichen Leib haben ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PISONI</hi> &#x017F;picileg. curat.<lb/>
p.</hi> 157. der von die&#x017F;er Bemerkung<lb/>
wieder die angenommene Meinung<lb/>
Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e macht.</note>.</p><lb/>
            <p>Jm Gegenteil war die Galle zu &#x017F;charf, flu&#x0364;ßig und<lb/>
ha&#x0364;ufig im Durchfall <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MALPIGH.</hi> po&#x017F;th. p. 21.<lb/>
DIEMERBROECK p.</hi> 31. Auch<lb/>
der Gekro&#x0364;&#x017F;edru&#x0364;&#x017F;engang war hier<lb/>
voll Galle <hi rendition="#aq">GRAF p.</hi> 25. im Leber-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">VALISN. III. p.</hi> 167.</note>, in der Ruhr <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SPIGEL p.</hi> 58. die&#x017F;e Krank-<lb/>
heit &#x017F;chreibt der Galle zu. <hi rendition="#aq">DEG-<lb/>
NERUS adde BARTHOL. hi&#x017F;t 80.<lb/>
Cent. III.</hi> die Bla&#x017F;e vielmal gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, als &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">SPIGEL.</hi></note>, Gallenko-<lb/>
lik <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">PECHLIN purg. p.</hi> 109.</note>, im gelben Fieber <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;. of Edimb. II. p.</hi> 384.<lb/>
&#x017F;ehr gemein, und heftig in den<lb/>
Gallenfiebern, bei den Wendezir-<lb/>
keln in Amerika <hi rendition="#aq">BISSET medic.<lb/>
con&#x017F;tir. p.</hi> 212.</note>, im heiskalten Fieber <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">BARRERE nov. p. 133. &#x017F;eq.</hi></note>,<lb/>
in bo&#x0364;sartigen Seuchen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Journ. med.</hi> 1758. bo&#x0364;sart.<lb/>
Tertianfieber <hi rendition="#aq">CLEGHORNE p.</hi> 165.</note>, im Flekkfieber <note place="foot" n="(l)">Nach 3. Pfunden lautrer<lb/>
Galle ge&#x017F;und geworden. <hi rendition="#aq">VALCA-<lb/>
RENGHI I. c.</hi></note>, in der<lb/>
Pe&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SOULIER</hi> de la pe&#x017F;te.<lb/><cb/>
p. 264. 261. <hi rendition="#g">COUZIER</hi> ibid.<lb/>
p. 402. SCHREIBER ob&#x017F;.</hi> 12. daß<lb/>
die Bla&#x017F;e zerri&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">p.</hi> 201.</note> auch bei den Fi&#x017F;chen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">SCHEUCHZER ad DEI-<lb/>
DIER p.</hi> 934.</note>, in Krankheiten vom<lb/>
Brandkorne <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;p. P. D. <hi rendition="#g">LONGOLII</hi><lb/>
p.</hi> 32.</note>, in Rinderkrankheiten <note place="foot" n="(o*)">&#x017F;tinkend, gru&#x0364;n <hi rendition="#aq">GOELICKE<lb/>
de ea lue</hi> &#x017F;chwarz und verdorben.<lb/><hi rendition="#aq">RAUDOT p.</hi> 22. &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Gal-<lb/>
lenbla&#x017F;e <hi rendition="#aq">GIANELLA Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n. 356. Gal. min. VII. p. 120.<lb/>
BORROM epidem. p. 27. SAL-<lb/>
CHOW Mém. de l&#x2019;Acad. 1748.<lb/>
p. 137. PLANQUE III. p.</hi> 31. fu&#x0364;r<lb/>
8. oder 11. Unzen, waren 12. bis 15.<lb/>
Unzen. <hi rendition="#aq">STIEF Hamb. Magaz. I. c.<lb/>
p.</hi> 398. bis 8 Pfunde <hi rendition="#aq">BUCHWALD<lb/>
Act. Dan. II. p.</hi> 393. viermal gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er. <hi rendition="#aq">MANGET reflex. p.</hi> 161. drei-<lb/>
mal <hi rendition="#aq">SAUVAGES mem. p.</hi> 16. drei-<lb/>
mal, viermal <hi rendition="#aq">GOELICKE.</hi></note>, und bei<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;cheuen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">FANTON Di&#x017F;&#x017F;. anat. p. 39.<lb/>
CHIFFLET ob&#x017F;.</hi> 41.</note>.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die&#x017F;es doch nicht die einzige Ur&#x017F;ache von<lb/>
der peri&#x017F;talti&#x017F;chen Bewegung, denn die&#x017F;e findet auch bei<lb/>
Jn&#x017F;ekten, die ohne Leber, und ohne alle Galle &#x017F;ind,<lb/>
Statt. Es ge&#x017F;chehen aber alle Bewegungen bei den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jn-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[898/0918] Die Galle. XXIII. Buch. rige Oefnung (c). Hieraus laͤſt es ſich erklaͤren, wie gelbſuͤchtige Perſonen weichen Leib haben koͤnnen (d). Jm Gegenteil war die Galle zu ſcharf, fluͤßig und haͤufig im Durchfall (e), in der Ruhr (f), Gallenko- lik (g), im gelben Fieber (h), im heiskalten Fieber (i), in boͤsartigen Seuchen (k), im Flekkfieber (l), in der Peſt (m) auch bei den Fiſchen (n), in Krankheiten vom Brandkorne (o), in Rinderkrankheiten (o*), und bei Waſſerſcheuen (p). Jndeſſen iſt dieſes doch nicht die einzige Urſache von der periſtaltiſchen Bewegung, denn dieſe findet auch bei Jnſekten, die ohne Leber, und ohne alle Galle ſind, Statt. Es geſchehen aber alle Bewegungen bei den Jn- (c) TACONI hep. affect. I. c. p. 329. (d) PISONI ſpicileg. curat. p. 157. der von dieſer Bemerkung wieder die angenommene Meinung Schluͤſſe macht. (e) MALPIGH. poſth. p. 21. DIEMERBROECK p. 31. Auch der Gekroͤſedruͤſengang war hier voll Galle GRAF p. 25. im Leber- fluſſe VALISN. III. p. 167. (f) SPIGEL p. 58. dieſe Krank- heit ſchreibt der Galle zu. DEG- NERUS adde BARTHOL. hiſt 80. Cent. III. die Blaſe vielmal groͤſ- ſer, als ſonſt SPIGEL. (g) PECHLIN purg. p. 109. (h) Eſſ. of Edimb. II. p. 384. ſehr gemein, und heftig in den Gallenfiebern, bei den Wendezir- keln in Amerika BISSET medic. conſtir. p. 212. (i) BARRERE nov. p. 133. ſeq. (k) Journ. med. 1758. boͤsart. Tertianfieber CLEGHORNE p. 165. (l) Nach 3. Pfunden lautrer Galle geſund geworden. VALCA- RENGHI I. c. (m) SOULIER de la peſte. p. 264. 261. COUZIER ibid. p. 402. SCHREIBER obſ. 12. daß die Blaſe zerriſſen p. 201. (n) SCHEUCHZER ad DEI- DIER p. 934. (o) Diſp. P. D. LONGOLII p. 32. (o*) ſtinkend, gruͤn GOELICKE de ea lue ſchwarz und verdorben. RAUDOT p. 22. ſehr groſſe Gal- lenblaſe GIANELLA Phil. tranſ. n. 356. Gal. min. VII. p. 120. BORROM epidem. p. 27. SAL- CHOW Mém. de l’Acad. 1748. p. 137. PLANQUE III. p. 31. fuͤr 8. oder 11. Unzen, waren 12. bis 15. Unzen. STIEF Hamb. Magaz. I. c. p. 398. bis 8 Pfunde BUCHWALD Act. Dan. II. p. 393. viermal groͤſ- ſer. MANGET reflex. p. 161. drei- mal SAUVAGES mem. p. 16. drei- mal, viermal GOELICKE. (p) FANTON Diſſ. anat. p. 39. CHIFFLET obſ. 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/918
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 898. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/918>, abgerufen am 24.11.2024.