Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Jhr Bau.

Von Gallensteinen (u), oder von dem verstopften
Gallengange (w), von einen Scirrhus der Leber (x),
von Abcessen (x*), von der Gelbesucht (y), und bei ei-
ner Verwundung der Gallenblase, konnte man den Leib,
durch keinen Gebrauch der Klistire erweichen (z), und
eben dieses geschahe auch, da die Galle durchs Erbre-
chen hinaufgezogen war (z*).

Wenn die peristaltische Bewegung zerstört worden,
so entsteht auch die Trommelsucht. Man hat aber in
dieser Art von Wassersucht, in der Gallenblase einen
Stein, von der Grösse einer Muskatennuß (a), eine
sehr grosse Leber von sechs und dreißig Pfunden mit Ab-
cessen (a*) gefunden. Ein Elephant hatte, da es ihm
an Galle fehlte, einen trokknen Leib (b). Dahingegen
sind die Gedärme sehr zusammengezogen, wenn die Gal-
le in Ueberflusse vorhanden ist (b*)

Es scheinet aber die Blasengalle vorzüglich diesen
Dienst zu leisten, denn es hatte Jemand, da der Leber-
gang offen, und der Blasengang verschlossen war, der
Leib, wegen der geschmakklosen süssen Galle, keine gehö-

rige
(u) [Spaltenumbruch] HOFMANN med. syst.
T. IV. Sect. II. c. 9 PALFYN
anat. chir. Ed. Italic. T. II. p 198.
Ess. of Edimb II. n. 30. ORT-
LOB n. 17. BROMEL Act. Lit.
Succ. 1726. p.
133. bis in den ach-
ten Tag. LUDWIG I. c. sehr har-
ter Koth. Idem tödtlicher Erfolg.
Comm. Litt. Nor. 1738. n. 18.
(w) gesammelter Kot von Ver-
stopfung des ductus eystici. COI-
TER p. 114. BARTHOL. Hist. 43.
Cent. IV.
(x) seltner Stulgang KERKRING
obs.
82.
(x*) Act. Lit. Suec. 1733. p. 110.
(y) FANTON diss. anat. p. 39.
[Spaltenumbruch] bis an den Todt Comm. Nor. 1738.
n.
18.
(z) STUART Phil. trans. n. 414.
da keine Blase da war SCHURIG
p. 232. haematol.
(z*) VALCARENGHI med. rat.
1737. p.
105.
(a) DANGEAU BAGLIV p. 171.
(a*) ZACUT prax. med. mi-
rabil. L. II. obs.
45.
(b) STUKELEY p. 96.
(b*) MORGAGN. sed. caus.
II. Epist.
30.
H. Phisiol. 6. B. L l l
III. Abſchn. Jhr Bau.

Von Gallenſteinen (u), oder von dem verſtopften
Gallengange (w), von einen Scirrhus der Leber (x),
von Abceſſen (x*), von der Gelbeſucht (y), und bei ei-
ner Verwundung der Gallenblaſe, konnte man den Leib,
durch keinen Gebrauch der Kliſtire erweichen (z), und
eben dieſes geſchahe auch, da die Galle durchs Erbre-
chen hinaufgezogen war (z*).

Wenn die periſtaltiſche Bewegung zerſtoͤrt worden,
ſo entſteht auch die Trommelſucht. Man hat aber in
dieſer Art von Waſſerſucht, in der Gallenblaſe einen
Stein, von der Groͤſſe einer Muſkatennuß (a), eine
ſehr groſſe Leber von ſechs und dreißig Pfunden mit Ab-
ceſſen (a*) gefunden. Ein Elephant hatte, da es ihm
an Galle fehlte, einen trokknen Leib (b). Dahingegen
ſind die Gedaͤrme ſehr zuſammengezogen, wenn die Gal-
le in Ueberfluſſe vorhanden iſt (b*)

Es ſcheinet aber die Blaſengalle vorzuͤglich dieſen
Dienſt zu leiſten, denn es hatte Jemand, da der Leber-
gang offen, und der Blaſengang verſchloſſen war, der
Leib, wegen der geſchmakkloſen ſuͤſſen Galle, keine gehoͤ-

rige
(u) [Spaltenumbruch] HOFMANN med. ſyſt.
T. IV. Sect. II. c. 9 PALFYN
anat. chir. Ed. Italic. T. II. p 198.
Eſſ. of Edimb II. n. 30. ORT-
LOB n. 17. BROMEL Act. Lit.
Succ. 1726. p.
133. bis in den ach-
ten Tag. LUDWIG I. c. ſehr har-
ter Koth. Idem toͤdtlicher Erfolg.
Comm. Litt. Nor. 1738. n. 18.
(w) geſammelter Kot von Ver-
ſtopfung des ductus eyſtici. COI-
TER p. 114. BARTHOL. Hiſt. 43.
Cent. IV.
(x) ſeltner Stulgang KERKRING
obſ.
82.
(x*) Act. Lit. Suec. 1733. p. 110.
(y) FANTON diſſ. anat. p. 39.
[Spaltenumbruch] bis an den Todt Comm. Nor. 1738.
n.
18.
(z) STUART Phil. tranſ. n. 414.
da keine Blaſe da war SCHURIG
p. 232. hæmatol.
(z*) VALCARENGHI med. rat.
1737. p.
105.
(a) DANGEAU BAGLIV p. 171.
(a*) ZACUT prax. med. mi-
rabil. L. II. obſ.
45.
(b) STUKELEY p. 96.
(b*) MORGAGN. ſed. cauſ.
II. Epiſt.
30.
H. Phiſiol. 6. B. L l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0917" n="897"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi> </fw><lb/>
            <p>Von Gallen&#x017F;teinen <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOFMANN</hi> med. &#x017F;y&#x017F;t.<lb/>
T. IV. Sect. II. c. 9 PALFYN<lb/>
anat. chir. Ed. Italic. T. II. p 198.<lb/>
E&#x017F;&#x017F;. of Edimb II. n. 30. ORT-<lb/>
LOB n. 17. <hi rendition="#g">BROMEL</hi> Act. Lit.<lb/>
Succ. 1726. p.</hi> 133. bis in den ach-<lb/>
ten Tag. <hi rendition="#aq">LUDWIG I. c.</hi> &#x017F;ehr har-<lb/>
ter Koth. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi></hi> to&#x0364;dtlicher Erfolg.<lb/><hi rendition="#aq">Comm. Litt. Nor. 1738. n.</hi> 18.</note>, oder von dem ver&#x017F;topften<lb/>
Gallengange <note place="foot" n="(w)">ge&#x017F;ammelter Kot von Ver-<lb/>
&#x017F;topfung des <hi rendition="#aq">ductus ey&#x017F;tici. COI-<lb/>
TER p. 114. BARTHOL. Hi&#x017F;t. 43.<lb/>
Cent. IV.</hi></note>, von einen Scirrhus der Leber <note place="foot" n="(x)">&#x017F;eltner Stulgang <hi rendition="#aq">KERKRING<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 82.</note>,<lb/>
von Abce&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq">Act. Lit. Suec. 1733. p.</hi> 110.</note>, von der Gelbe&#x017F;ucht <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">FANTON di&#x017F;&#x017F;. anat. p.</hi> 39.<lb/><cb/>
bis an den Todt <hi rendition="#aq">Comm. Nor. 1738.<lb/>
n.</hi> 18.</note>, und bei ei-<lb/>
ner Verwundung der Gallenbla&#x017F;e, konnte man den Leib,<lb/>
durch keinen Gebrauch der Kli&#x017F;tire erweichen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">STUART Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 414.<lb/>
da keine Bla&#x017F;e da war <hi rendition="#aq">SCHURIG<lb/>
p. 232. hæmatol.</hi></note>, und<lb/>
eben die&#x017F;es ge&#x017F;chahe auch, da die Galle durchs Erbre-<lb/>
chen hinaufgezogen war <note place="foot" n="(z*)"><hi rendition="#aq">VALCARENGHI med. rat.<lb/>
1737. p.</hi> 105.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn die peri&#x017F;talti&#x017F;che Bewegung zer&#x017F;to&#x0364;rt worden,<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;teht auch die Trommel&#x017F;ucht. Man hat aber in<lb/>
die&#x017F;er Art von Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht, in der Gallenbla&#x017F;e einen<lb/>
Stein, von der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer Mu&#x017F;katennuß <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">DANGEAU BAGLIV p.</hi> 171.</note>, eine<lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e Leber von &#x017F;echs und dreißig Pfunden mit Ab-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">ZACUT prax. med. mi-<lb/>
rabil. L. II. ob&#x017F;.</hi> 45.</note> gefunden. Ein Elephant hatte, da es ihm<lb/>
an Galle fehlte, einen trokknen Leib <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">STUKELEY p.</hi> 96.</note>. Dahingegen<lb/>
&#x017F;ind die Geda&#x0364;rme &#x017F;ehr zu&#x017F;ammengezogen, wenn die Gal-<lb/>
le in Ueberflu&#x017F;&#x017F;e vorhanden i&#x017F;t <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. &#x017F;ed. cau&#x017F;.<lb/>
II. Epi&#x017F;t.</hi> 30.</note></p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheinet aber die Bla&#x017F;engalle vorzu&#x0364;glich die&#x017F;en<lb/>
Dien&#x017F;t zu lei&#x017F;ten, denn es hatte Jemand, da der Leber-<lb/>
gang offen, und der Bla&#x017F;engang ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war, der<lb/>
Leib, wegen der ge&#x017F;chmakklo&#x017F;en &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Galle, keine geho&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rige</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> L l l</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[897/0917] III. Abſchn. Jhr Bau. Von Gallenſteinen (u), oder von dem verſtopften Gallengange (w), von einen Scirrhus der Leber (x), von Abceſſen (x*), von der Gelbeſucht (y), und bei ei- ner Verwundung der Gallenblaſe, konnte man den Leib, durch keinen Gebrauch der Kliſtire erweichen (z), und eben dieſes geſchahe auch, da die Galle durchs Erbre- chen hinaufgezogen war (z*). Wenn die periſtaltiſche Bewegung zerſtoͤrt worden, ſo entſteht auch die Trommelſucht. Man hat aber in dieſer Art von Waſſerſucht, in der Gallenblaſe einen Stein, von der Groͤſſe einer Muſkatennuß (a), eine ſehr groſſe Leber von ſechs und dreißig Pfunden mit Ab- ceſſen (a*) gefunden. Ein Elephant hatte, da es ihm an Galle fehlte, einen trokknen Leib (b). Dahingegen ſind die Gedaͤrme ſehr zuſammengezogen, wenn die Gal- le in Ueberfluſſe vorhanden iſt (b*) Es ſcheinet aber die Blaſengalle vorzuͤglich dieſen Dienſt zu leiſten, denn es hatte Jemand, da der Leber- gang offen, und der Blaſengang verſchloſſen war, der Leib, wegen der geſchmakkloſen ſuͤſſen Galle, keine gehoͤ- rige (u) HOFMANN med. ſyſt. T. IV. Sect. II. c. 9 PALFYN anat. chir. Ed. Italic. T. II. p 198. Eſſ. of Edimb II. n. 30. ORT- LOB n. 17. BROMEL Act. Lit. Succ. 1726. p. 133. bis in den ach- ten Tag. LUDWIG I. c. ſehr har- ter Koth. Idem toͤdtlicher Erfolg. Comm. Litt. Nor. 1738. n. 18. (w) geſammelter Kot von Ver- ſtopfung des ductus eyſtici. COI- TER p. 114. BARTHOL. Hiſt. 43. Cent. IV. (x) ſeltner Stulgang KERKRING obſ. 82. (x*) Act. Lit. Suec. 1733. p. 110. (y) FANTON diſſ. anat. p. 39. bis an den Todt Comm. Nor. 1738. n. 18. (z) STUART Phil. tranſ. n. 414. da keine Blaſe da war SCHURIG p. 232. hæmatol. (z*) VALCARENGHI med. rat. 1737. p. 105. (a) DANGEAU BAGLIV p. 171. (a*) ZACUT prax. med. mi- rabil. L. II. obſ. 45. (b) STUKELEY p. 96. (b*) MORGAGN. ſed. cauſ. II. Epiſt. 30. H. Phiſiol. 6. B. L l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/917
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/917>, abgerufen am 23.11.2024.