Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Galle. XXIII. Buch.
ziehen (k), und die Einsaugung (l) des Blasenganges
hieher (m).

Jch rechne (n) überhaupt auf diese Gründe nicht
viel, weil sich der Gang, und die Blase nur allein vom
Gifte in Bewegung sezzen lassen (o), und sie gar keine
sichtbare Fasern besizzen. Wenigstens hat noch keiner
in einem vierfüßigen Thiere, weder die Blase, noch
diese Gänge sich verengern gesehen. Ja es läugnen
einige gar, daß sich die Galle ausdrükken lassen sollte (i).

§. 30.
Die Menge der abgeschiednen Galle.

Jn diesem Maasse ist nicht der kleinste Umstand be-
ständig. Borell, der sich des Verhältnisses der Gallen-
gänge zu der Pfortader bediente (a), fand keine Galle,
sondern Blut, welches aus einem gleich grossen Pfort-
aderaste mit dem Blasengange floß. Er schäzzet dieses
Maas vier und dreißig Pfunden gleich, und dieses scheint
mir sehr übertrieben zu sein.

Leute, welche entweder Versuche selbst gemacht, oder
angemerkt haben, scheinen vielleicht der Warheit näher
gekommen zu seyn, und es erhielt Peter Tekop (b) von
einem Hunde, in kurzer Zeit (die er aber anzugeben ver-
gessen) drei oder vier Unzen blosser Lebergalle. Graaf
bekam aus einem Hunde ebenfalls sechs Quentchen in
acht Stunden (c); ferner J. Keil aus einem Schläch-
terhunde zwei Quentchen (d), in einer Stunde. Mo-

riz
(k) FANTON anat. p. 262. im
durchseihen.
(l) MEKERN obs. 43.
(m) Auch nicht SEGERUS
p.
29.
(n) p. 526.
(o) [Spaltenumbruch] Ibid. p. 527.
(i) [Spaltenumbruch] BORDEU.
(a) L. II. c. 10. prop. 48. p. 307.
(b) beim PECHLIN p. 502.
(c) Suic pancreat. p. 66.
(d) Secret. anim. p. 72. com-
pend p.
77.

Die Galle. XXIII. Buch.
ziehen (k), und die Einſaugung (l) des Blaſenganges
hieher (m).

Jch rechne (n) uͤberhaupt auf dieſe Gruͤnde nicht
viel, weil ſich der Gang, und die Blaſe nur allein vom
Gifte in Bewegung ſezzen laſſen (o), und ſie gar keine
ſichtbare Faſern beſizzen. Wenigſtens hat noch keiner
in einem vierfuͤßigen Thiere, weder die Blaſe, noch
dieſe Gaͤnge ſich verengern geſehen. Ja es laͤugnen
einige gar, daß ſich die Galle ausdruͤkken laſſen ſollte (i).

§. 30.
Die Menge der abgeſchiednen Galle.

Jn dieſem Maaſſe iſt nicht der kleinſte Umſtand be-
ſtaͤndig. Borell, der ſich des Verhaͤltniſſes der Gallen-
gaͤnge zu der Pfortader bediente (a), fand keine Galle,
ſondern Blut, welches aus einem gleich groſſen Pfort-
aderaſte mit dem Blaſengange floß. Er ſchaͤzzet dieſes
Maas vier und dreißig Pfunden gleich, und dieſes ſcheint
mir ſehr uͤbertrieben zu ſein.

Leute, welche entweder Verſuche ſelbſt gemacht, oder
angemerkt haben, ſcheinen vielleicht der Warheit naͤher
gekommen zu ſeyn, und es erhielt Peter Tekop (b) von
einem Hunde, in kurzer Zeit (die er aber anzugeben ver-
geſſen) drei oder vier Unzen bloſſer Lebergalle. Graaf
bekam aus einem Hunde ebenfalls ſechs Quentchen in
acht Stunden (c); ferner J. Keil aus einem Schlaͤch-
terhunde zwei Quentchen (d), in einer Stunde. Mo-

riz
(k) FANTON anat. p. 262. im
durchſeihen.
(l) MEKERN obſ. 43.
(m) Auch nicht SEGERUS
p.
29.
(n) p. 526.
(o) [Spaltenumbruch] Ibid. p. 527.
(i) [Spaltenumbruch] BORDEU.
(a) L. II. c. 10. prop. 48. p. 307.
(b) beim PECHLIN p. 502.
(c) Suic pancreat. p. 66.
(d) Secret. anim. p. 72. com-
pend p.
77.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0908" n="488[888]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ziehen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">FANTON anat. p.</hi> 262. im<lb/>
durch&#x017F;eihen.</note>, und die Ein&#x017F;augung <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">MEKERN ob&#x017F;.</hi> 43.</note> des Bla&#x017F;enganges<lb/>
hieher <note place="foot" n="(m)">Auch nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SEGERUS</hi><lb/>
p.</hi> 29.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch rechne <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 526.</note> u&#x0364;berhaupt auf die&#x017F;e Gru&#x0364;nde nicht<lb/>
viel, weil &#x017F;ich der Gang, und die Bla&#x017F;e nur allein vom<lb/>
Gifte in Bewegung &#x017F;ezzen la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 527.</note>, und &#x017F;ie gar keine<lb/>
&#x017F;ichtbare Fa&#x017F;ern be&#x017F;izzen. Wenig&#x017F;tens hat noch keiner<lb/>
in einem vierfu&#x0364;ßigen Thiere, weder die Bla&#x017F;e, noch<lb/>
die&#x017F;e Ga&#x0364;nge &#x017F;ich verengern ge&#x017F;ehen. Ja es la&#x0364;ugnen<lb/>
einige gar, daß &#x017F;ich die Galle ausdru&#x0364;kken la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">BORDEU.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 30.<lb/><hi rendition="#b">Die Menge der abge&#x017F;chiednen Galle.</hi></head><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;em Maa&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t nicht der klein&#x017F;te Um&#x017F;tand be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig. <hi rendition="#fr">Borell,</hi> der &#x017F;ich des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es der Gallen-<lb/>
ga&#x0364;nge zu der Pfortader bediente <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">L. II. c. 10. prop. 48. p.</hi> 307.</note>, fand keine Galle,<lb/>
&#x017F;ondern Blut, welches aus einem gleich gro&#x017F;&#x017F;en Pfort-<lb/>
adera&#x017F;te mit dem Bla&#x017F;engange floß. Er &#x017F;cha&#x0364;zzet die&#x017F;es<lb/>
Maas vier und dreißig Pfunden gleich, und die&#x017F;es &#x017F;cheint<lb/>
mir &#x017F;ehr u&#x0364;bertrieben zu &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Leute, welche entweder Ver&#x017F;uche &#x017F;elb&#x017F;t gemacht, oder<lb/>
angemerkt haben, &#x017F;cheinen vielleicht der Warheit na&#x0364;her<lb/>
gekommen zu &#x017F;eyn, und es erhielt Peter <hi rendition="#fr">Tekop</hi> <note place="foot" n="(b)">beim <hi rendition="#aq">PECHLIN p.</hi> 502.</note> von<lb/>
einem Hunde, in kurzer Zeit (die er aber anzugeben ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en) drei oder vier Unzen blo&#x017F;&#x017F;er Lebergalle. <hi rendition="#fr">Graaf</hi><lb/>
bekam aus einem Hunde ebenfalls &#x017F;echs Quentchen in<lb/>
acht Stunden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Suic pancreat. p.</hi> 66.</note>; ferner J. <hi rendition="#fr">Keil</hi> aus einem Schla&#x0364;ch-<lb/>
terhunde zwei Quentchen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Secret. anim. p. 72. com-<lb/>
pend p.</hi> 77.</note>, in einer Stunde. Mo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">riz</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488[888]/0908] Die Galle. XXIII. Buch. ziehen (k), und die Einſaugung (l) des Blaſenganges hieher (m). Jch rechne (n) uͤberhaupt auf dieſe Gruͤnde nicht viel, weil ſich der Gang, und die Blaſe nur allein vom Gifte in Bewegung ſezzen laſſen (o), und ſie gar keine ſichtbare Faſern beſizzen. Wenigſtens hat noch keiner in einem vierfuͤßigen Thiere, weder die Blaſe, noch dieſe Gaͤnge ſich verengern geſehen. Ja es laͤugnen einige gar, daß ſich die Galle ausdruͤkken laſſen ſollte (i). §. 30. Die Menge der abgeſchiednen Galle. Jn dieſem Maaſſe iſt nicht der kleinſte Umſtand be- ſtaͤndig. Borell, der ſich des Verhaͤltniſſes der Gallen- gaͤnge zu der Pfortader bediente (a), fand keine Galle, ſondern Blut, welches aus einem gleich groſſen Pfort- aderaſte mit dem Blaſengange floß. Er ſchaͤzzet dieſes Maas vier und dreißig Pfunden gleich, und dieſes ſcheint mir ſehr uͤbertrieben zu ſein. Leute, welche entweder Verſuche ſelbſt gemacht, oder angemerkt haben, ſcheinen vielleicht der Warheit naͤher gekommen zu ſeyn, und es erhielt Peter Tekop (b) von einem Hunde, in kurzer Zeit (die er aber anzugeben ver- geſſen) drei oder vier Unzen bloſſer Lebergalle. Graaf bekam aus einem Hunde ebenfalls ſechs Quentchen in acht Stunden (c); ferner J. Keil aus einem Schlaͤch- terhunde zwei Quentchen (d), in einer Stunde. Mo- riz (k) FANTON anat. p. 262. im durchſeihen. (l) MEKERN obſ. 43. (m) Auch nicht SEGERUS p. 29. (n) p. 526. (o) Ibid. p. 527. (i) BORDEU. (a) L. II. c. 10. prop. 48. p. 307. (b) beim PECHLIN p. 502. (c) Suic pancreat. p. 66. (d) Secret. anim. p. 72. com- pend p. 77.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/908
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 488[888]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/908>, abgerufen am 23.11.2024.