Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Jhr Bau.
Dünnung. Oefters hat sich die Galle nachdem sie sich
von selbst geöfnet, einen Ausfluß gemacht, und es ent-
standen von Zeit zu Zeit Fisteln; die sich wechsel&se;weise
öfneten, und wieder schlossen (r). Durch einen Abceß
des Oberschmeerbauches kamen nach und nach eine Men-
ste Steine zum Vorschein (s).

Jch habe zu allererst bei dem Cheselden gelesen (t),
daß Steine mit guten Fortgange durchgebrochen, und
mit Vorteil herausgeschnitten sind.

Jn diesem Fache hat sich J. Lud, Petit viele Ver-
dienste erworben (u), denn es fand derselbe, daß ein
Wundarzt, die Natur nachahmen, und den Kranken
von einem der allergrausamsten Uebel befreien könne; er
giebt zugleich die Zeichen, nach der Lage und dem
Schwanken u. s. w. an (w), und erinnert, es müsse der
Geschwulst deutlich begrenzt (x) sein, und anhängen,
wofern man in die Blase einen Einschnitt machen wolle.
Er lies den ersten Kranken mit gutem Bedachte von sich,
weil er sich nicht unterstand, die neue Erfindung an Men-
schen zu versuchen (y). Nach der Zeit schlug er eine
Oefnung der Gallenblase vor, wie man einen Griffel (z)
anbringen müste (a), und endlich zog er den Stein, oh-
ne gefärliche Folgen selbst heraus (b).

Vor kurzen folgten ihm einige berümte Männer (c)
und vor andern, der berümte J. Zacharias Vogel
nach (d).

Noch
(r) [Spaltenumbruch] Mem. de l'Acad. de Chir. I.
p.
298.
(s) Eph. Nat. Cur. Vol. X.
obs.
91.
(t) p. 166.
(u) Mem. de Chir. T. I.
(w) p. 266. 267.
(x) p. 265.
(y) p. 257.
(z) p. 290.
(a) [Spaltenumbruch] p. 292.
(b) p. 293. 300.
(c) Journ. med. 1757. m. Mars.
1759. m. Mai. & T. III. n.
1. wenn
ich nicht irre.
(d) IV. Anmerk. Hamburger
Magazin T. XIV. add. N. Eph.
Nat. Cur. Dec. II. obs.
61. 68. 69.

III. Abſchn. Jhr Bau.
Duͤnnung. Oefters hat ſich die Galle nachdem ſie ſich
von ſelbſt geoͤfnet, einen Ausfluß gemacht, und es ent-
ſtanden von Zeit zu Zeit Fiſteln; die ſich wechſel&ſe;weiſe
oͤfneten, und wieder ſchloſſen (r). Durch einen Abceß
des Oberſchmeerbauches kamen nach und nach eine Men-
ſte Steine zum Vorſchein (s).

Jch habe zu allererſt bei dem Cheſelden geleſen (t),
daß Steine mit guten Fortgange durchgebrochen, und
mit Vorteil herausgeſchnitten ſind.

Jn dieſem Fache hat ſich J. Lud, Petit viele Ver-
dienſte erworben (u), denn es fand derſelbe, daß ein
Wundarzt, die Natur nachahmen, und den Kranken
von einem der allergrauſamſten Uebel befreien koͤnne; er
giebt zugleich die Zeichen, nach der Lage und dem
Schwanken u. ſ. w. an (w), und erinnert, es muͤſſe der
Geſchwulſt deutlich begrenzt (x) ſein, und anhaͤngen,
wofern man in die Blaſe einen Einſchnitt machen wolle.
Er lies den erſten Kranken mit gutem Bedachte von ſich,
weil er ſich nicht unterſtand, die neue Erfindung an Men-
ſchen zu verſuchen (y). Nach der Zeit ſchlug er eine
Oefnung der Gallenblaſe vor, wie man einen Griffel (z)
anbringen muͤſte (a), und endlich zog er den Stein, oh-
ne gefaͤrliche Folgen ſelbſt heraus (b).

Vor kurzen folgten ihm einige beruͤmte Maͤnner (c)
und vor andern, der beruͤmte J. Zacharias Vogel
nach (d).

Noch
(r) [Spaltenumbruch] Mém. de l’Acad. de Chir. I.
p.
298.
(s) Eph. Nat. Cur. Vol. X.
obſ.
91.
(t) p. 166.
(u) Mém. de Chir. T. I.
(w) p. 266. 267.
(x) p. 265.
(y) p. 257.
(z) p. 290.
(a) [Spaltenumbruch] p. 292.
(b) p. 293. 300.
(c) Journ. med. 1757. m. Mars.
1759. m. Mai. & T. III. n.
1. wenn
ich nicht irre.
(d) IV. Anmerk. Hamburger
Magazin T. XIV. add. N. Eph.
Nat. Cur. Dec. II. obſ.
61. 68. 69.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0895" n="875"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
Du&#x0364;nnung. Oefters hat &#x017F;ich die Galle nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t geo&#x0364;fnet, einen Ausfluß gemacht, und es ent-<lb/>
&#x017F;tanden von Zeit zu Zeit Fi&#x017F;teln; die &#x017F;ich wech&#x017F;el&amp;&#x017F;e;wei&#x017F;e<lb/>
o&#x0364;fneten, und wieder &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. de Chir. I.<lb/>
p.</hi> 298.</note>. Durch einen Abceß<lb/>
des Ober&#x017F;chmeerbauches kamen nach und nach eine Men-<lb/>
&#x017F;te Steine zum Vor&#x017F;chein <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. X.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 91.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch habe zu allerer&#x017F;t bei dem <hi rendition="#fr">Che&#x017F;elden</hi> gele&#x017F;en <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 166.</note>,<lb/>
daß Steine mit guten Fortgange durchgebrochen, und<lb/>
mit Vorteil herausge&#x017F;chnitten &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;em Fache hat &#x017F;ich J. Lud, <hi rendition="#fr">Petit</hi> viele Ver-<lb/>
dien&#x017F;te erworben <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Mém. de Chir. T. I.</hi></note>, denn es fand der&#x017F;elbe, daß ein<lb/>
Wundarzt, die Natur nachahmen, und den Kranken<lb/>
von einem der allergrau&#x017F;am&#x017F;ten Uebel befreien ko&#x0364;nne; er<lb/>
giebt zugleich die Zeichen, nach der Lage und dem<lb/>
Schwanken u. &#x017F;. w. an <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 266. 267.</note>, und erinnert, es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t deutlich begrenzt <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 265.</note> &#x017F;ein, und anha&#x0364;ngen,<lb/>
wofern man in die Bla&#x017F;e einen Ein&#x017F;chnitt machen wolle.<lb/>
Er lies den er&#x017F;ten Kranken mit gutem Bedachte von &#x017F;ich,<lb/>
weil er &#x017F;ich nicht unter&#x017F;tand, die neue Erfindung an Men-<lb/>
&#x017F;chen zu ver&#x017F;uchen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 257.</note>. Nach der Zeit &#x017F;chlug er eine<lb/>
Oefnung der Gallenbla&#x017F;e vor, wie man einen Griffel <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 290.</note><lb/>
anbringen mu&#x0364;&#x017F;te <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 292.</note>, und endlich zog er den Stein, oh-<lb/>
ne gefa&#x0364;rliche Folgen &#x017F;elb&#x017F;t heraus <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 293. 300.</note>.</p><lb/>
            <p>Vor kurzen folgten ihm einige beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Journ. med. 1757. m. Mars.<lb/>
1759. m. Mai. &amp; T. III. n.</hi> 1. wenn<lb/>
ich nicht irre.</note><lb/>
und vor andern, der beru&#x0364;mte J. Zacharias <hi rendition="#fr">Vogel</hi><lb/>
nach <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">IV. Anmerk. Hamburger<lb/>
Magazin T. XIV. add. N. Eph.<lb/>
Nat. Cur. Dec. II. ob&#x017F;.</hi> 61. 68. 69.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Noch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[875/0895] III. Abſchn. Jhr Bau. Duͤnnung. Oefters hat ſich die Galle nachdem ſie ſich von ſelbſt geoͤfnet, einen Ausfluß gemacht, und es ent- ſtanden von Zeit zu Zeit Fiſteln; die ſich wechſel&ſe;weiſe oͤfneten, und wieder ſchloſſen (r). Durch einen Abceß des Oberſchmeerbauches kamen nach und nach eine Men- ſte Steine zum Vorſchein (s). Jch habe zu allererſt bei dem Cheſelden geleſen (t), daß Steine mit guten Fortgange durchgebrochen, und mit Vorteil herausgeſchnitten ſind. Jn dieſem Fache hat ſich J. Lud, Petit viele Ver- dienſte erworben (u), denn es fand derſelbe, daß ein Wundarzt, die Natur nachahmen, und den Kranken von einem der allergrauſamſten Uebel befreien koͤnne; er giebt zugleich die Zeichen, nach der Lage und dem Schwanken u. ſ. w. an (w), und erinnert, es muͤſſe der Geſchwulſt deutlich begrenzt (x) ſein, und anhaͤngen, wofern man in die Blaſe einen Einſchnitt machen wolle. Er lies den erſten Kranken mit gutem Bedachte von ſich, weil er ſich nicht unterſtand, die neue Erfindung an Men- ſchen zu verſuchen (y). Nach der Zeit ſchlug er eine Oefnung der Gallenblaſe vor, wie man einen Griffel (z) anbringen muͤſte (a), und endlich zog er den Stein, oh- ne gefaͤrliche Folgen ſelbſt heraus (b). Vor kurzen folgten ihm einige beruͤmte Maͤnner (c) und vor andern, der beruͤmte J. Zacharias Vogel nach (d). Noch (r) Mém. de l’Acad. de Chir. I. p. 298. (s) Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 91. (t) p. 166. (u) Mém. de Chir. T. I. (w) p. 266. 267. (x) p. 265. (y) p. 257. (z) p. 290. (a) p. 292. (b) p. 293. 300. (c) Journ. med. 1757. m. Mars. 1759. m. Mai. & T. III. n. 1. wenn ich nicht irre. (d) IV. Anmerk. Hamburger Magazin T. XIV. add. N. Eph. Nat. Cur. Dec. II. obſ. 61. 68. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/895
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 875. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/895>, abgerufen am 25.11.2024.