diese folget die freie Galle (l), oder wenn sonst die Galle durch den Stulgang wegfliest (m).
Es glaubt der berümte Ainslie, daß in diesem Fal- le der Lebergang mit dem cistischen, wegen ihrer paralle- len Nachbarschaft verstopft sei (n). Wenigstens hat blos die Verstopfung des cistischen Ganges schon eine Gelbe- sucht verursacht (o).
Ein andermal hat bei dem Zusammenlaufe des cisti- schen, und des Leberganges (p), oder auch an dem, mit Steinen angefüllten (q), und engen cistischen Gange ei- ne Verschnürung (q*) wahrgenommen. Der Stein mus aber gros seyn, wenn er die Strasse versperren soll (q**). Bisweilen vereinigt sich ein Gallenstein mit einem Scirr- hus in der Leber (r), oder es hatte ein Scirrhus der Le- ber die Gallenblase, und die Gallengänge dergestalt zu- sammengedrükkt, daß sich in derselben 145. Steine zälen liessen (r*).
[Spaltenumbruch]
End-
de calc. p. 3. 4. CHESELDEN p. 166. La METRIE obs. 66. Comm. in Boerh. T. III. p. 391. VIEUSSENS obs. p. 251. TACON Mem. di fisic. T. II. p. 314. 315. GEUDFR ferment. p. 108. SCHACHT ager ictericus phthisi laborans BETZOLD n. 2. Journ. med. 1760. Aout. VIDAL Journ. Sav. 1723. Jan. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 9. obs. 190. Comm. Nor. 1740, heb 19. G. v. SWIE- TEN III. p. 132. 133. SCHULZE an sich selbst beim HEFTER Pri- mit. Polon. II. p. 115. HORNUNG in cista Phil. trans. n. 306. TA- CON. p. 314. 315. von Arzenei BIANCHI p. 321. HORNUNG RUSSEL p. 163. durch Erbrechen Comm. Litt. 1737. hebd. 36. COE p. 74.
(l)HOOKE &c. blosse Galle bis 3 Pinten PETIT Mem. de l'Acad. de Chir. T. I. p. 261.
(m)PETIT p. 260. ein Schwan- [Spaltenumbruch]
ken in der Gegend der Blase. PECHLIN obs. p. 138.
(n)Icter. p. 10. 11.
(o)CAVALLERI de morb. no- lan. in Krankheit. Verwachsen. HENKEL VII. p. 22. 23. fast ver- schlossen am Halse durch eine dikke Haut. GAL. MIN. VII. p. 229. 230.
(p)MEAD. monit. med. p. 162. Eph. Nat. Cur. Vol. X. obs. 91. die Gallenblase lies aus dieser Ur- sache nichts herausfliessen.
(q)MORGAGN. I. c. p. 67. WEPFER apoplex. p. 356.
(q*) darinnen ein unbeweglicher Stein, und wenig Galle in der Blase.
(q**)VALISNERI T. III. p. 197. 198.
(r)VESAL Chin. p. 152. TA- CONUS Mem. di fisic. 11. p. 313. 314. 316. WOLF obs. 22. p. 76. MATANI Except. Lit. 1761. IV.
(r*)TACONI p. 316. seq.
Die Galle. XXIII. Buch.
dieſe folget die freie Galle (l), oder wenn ſonſt die Galle durch den Stulgang wegflieſt (m).
Es glaubt der beruͤmte Ainslie, daß in dieſem Fal- le der Lebergang mit dem ciſtiſchen, wegen ihrer paralle- len Nachbarſchaft verſtopft ſei (n). Wenigſtens hat blos die Verſtopfung des ciſtiſchen Ganges ſchon eine Gelbe- ſucht verurſacht (o).
Ein andermal hat bei dem Zuſammenlaufe des ciſti- ſchen, und des Leberganges (p), oder auch an dem, mit Steinen angefuͤllten (q), und engen ciſtiſchen Gange ei- ne Verſchnuͤrung (q*) wahrgenommen. Der Stein mus aber gros ſeyn, wenn er die Straſſe verſperren ſoll (q**). Bisweilen vereinigt ſich ein Gallenſtein mit einem Scirr- hus in der Leber (r), oder es hatte ein Scirrhus der Le- ber die Gallenblaſe, und die Gallengaͤnge dergeſtalt zu- ſammengedruͤkkt, daß ſich in derſelben 145. Steine zaͤlen lieſſen (r*).
[Spaltenumbruch]
End-
de calc. p. 3. 4. CHESELDEN p. 166. La METRIE obſ. 66. Comm. in Boerh. T. III. p. 391. VIEUSSENS obſ. p. 251. TACON Mém. di fiſic. T. II. p. 314. 315. GEUDFR ferment. p. 108. SCHACHT ager ictericus phthiſi laborans BETZOLD n. 2. Journ. med. 1760. Aout. VIDAL Journ. Sav. 1723. Jan. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 9. obſ. 190. Comm. Nor. 1740, heb 19. G. v. SWIE- TEN III. p. 132. 133. SCHULZE an ſich ſelbſt beim HEFTER Pri- mit. Polon. II. p. 115. HORNUNG in ciſta Phil. tranſ. n. 306. TA- CON. p. 314. 315. von Arzenei BIANCHI p. 321. HORNUNG RUSSEL p. 163. durch Erbrechen Comm. Litt. 1737. hebd. 36. COE p. 74.
(l)HOOKE &c. bloſſe Galle bis 3 Pinten PETIT Mém. de l’Acad. de Chir. T. I. p. 261.
(m)PETIT p. 260. ein Schwan- [Spaltenumbruch]
ken in der Gegend der Blaſe. PECHLIN obſ. p. 138.
(n)Icter. p. 10. 11.
(o)CAVALLERI de morb. no- lan. in Krankheit. Verwachſen. HENKEL VII. p. 22. 23. faſt ver- ſchloſſen am Halſe durch eine dikke Haut. GAL. MIN. VII. p. 229. 230.
(p)MEAD. monit. med. p. 162. Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 91. die Gallenblaſe lies aus dieſer Ur- ſache nichts herausflieſſen.
(q)MORGAGN. I. c. p. 67. WEPFER apoplex. p. 356.
(q*) darinnen ein unbeweglicher Stein, und wenig Galle in der Blaſe.
(q**)VALISNERI T. III. p. 197. 198.
(r)VESAL Chin. p. 152. TA- CONUS Mém. di fiſic. 11. p. 313. 314. 316. WOLF obſ. 22. p. 76. MATANI Except. Lit. 1761. IV.
(r*)TACONI p. 316. ſeq.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0890"n="870"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Galle. <hirendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
dieſe folget die freie Galle <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">HOOKE &c.</hi> bloſſe Galle<lb/>
bis 3 Pinten <hirendition="#aq"><hirendition="#g">PETIT</hi> Mém. de<lb/>
l’Acad. de Chir. T. I. p.</hi> 261.</note>, oder wenn ſonſt die Galle<lb/>
durch den Stulgang wegflieſt <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">PETIT p.</hi> 260. ein Schwan-<lb/><cb/>
ken in der Gegend der Blaſe.<lb/><hirendition="#aq">PECHLIN obſ. p.</hi> 138.</note>.</p><lb/><p>Es glaubt der beruͤmte <hirendition="#fr">Ainslie,</hi> daß in dieſem Fal-<lb/>
le der Lebergang mit dem ciſtiſchen, wegen ihrer paralle-<lb/>
len Nachbarſchaft verſtopft ſei <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Icter. p.</hi> 10. 11.</note>. Wenigſtens hat blos<lb/>
die Verſtopfung des ciſtiſchen Ganges ſchon eine Gelbe-<lb/>ſucht verurſacht <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">CAVALLERI de morb. no-<lb/>
lan.</hi> in Krankheit. Verwachſen.<lb/><hirendition="#aq">HENKEL VII. p.</hi> 22. 23. faſt ver-<lb/>ſchloſſen am Halſe durch eine dikke<lb/>
Haut. <hirendition="#aq">GAL. MIN. VII. p.</hi> 229. 230.</note>.</p><lb/><p>Ein andermal hat bei dem Zuſammenlaufe des ciſti-<lb/>ſchen, und des Leberganges <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">MEAD. monit. med. p. 162.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ.</hi> 91.<lb/>
die Gallenblaſe lies aus dieſer Ur-<lb/>ſache nichts herausflieſſen.</note>, oder auch an dem, mit<lb/>
Steinen angefuͤllten <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">MORGAGN. I. c. p. 67.<lb/>
WEPFER apoplex. p.</hi> 356.</note>, und engen ciſtiſchen Gange ei-<lb/>
ne Verſchnuͤrung <noteplace="foot"n="(q*)">darinnen ein unbeweglicher<lb/>
Stein, und wenig Galle in der<lb/>
Blaſe.</note> wahrgenommen. Der Stein mus<lb/>
aber gros ſeyn, wenn er die Straſſe verſperren ſoll <noteplace="foot"n="(q**)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VALISNERI</hi> T. III.<lb/>
p.</hi> 197. 198.</note>.<lb/>
Bisweilen vereinigt ſich ein Gallenſtein mit einem Scirr-<lb/>
hus in der Leber <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">VESAL Chin. p. 152. TA-<lb/>
CONUS Mém. di fiſic. 11. p. 313.<lb/>
314. 316. WOLF obſ. 22. p. 76.<lb/>
MATANI Except. Lit. 1761. IV.</hi></note>, oder es hatte ein Scirrhus der Le-<lb/>
ber die Gallenblaſe, und die Gallengaͤnge dergeſtalt zu-<lb/>ſammengedruͤkkt, daß ſich in derſelben 145. Steine zaͤlen<lb/>
lieſſen <noteplace="foot"n="(r*)"><hirendition="#aq">TACONI p. 316. ſeq.</hi></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">End-</fw><lb/><cb/><p><notexml:id="f90"prev="#f89"place="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">de calc. p. 3. 4. CHESELDEN<lb/>
p. 166. La <hirendition="#g">METRIE</hi> obſ. 66.<lb/>
Comm. in Boerh. T. III. p. 391.<lb/>
VIEUSSENS obſ. p. 251. TACON<lb/>
Mém. di fiſic. T. II. p. 314. 315.<lb/><hirendition="#g">GEUDFR</hi> ferment. p. 108.<lb/>
SCHACHT ager ictericus phthiſi<lb/>
laborans BETZOLD n. 2. Journ.<lb/>
med. 1760. Aout. VIDAL Journ.<lb/>
Sav. 1723. Jan. Eph. Nat. Cur.<lb/>
Dec. I. ann. 9. obſ. 190. Comm.<lb/>
Nor. 1740, heb 19. G. v. SWIE-<lb/>
TEN III. p. 132. 133. SCHULZE</hi><lb/>
an ſich ſelbſt beim <hirendition="#aq">HEFTER Pri-<lb/>
mit. Polon. II. p. 115. HORNUNG<lb/>
in ciſta Phil. tranſ. n. 306. TA-<lb/>
CON. p.</hi> 314. 315. von Arzenei<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BIANCHI</hi> p. 321. HORNUNG<lb/>
RUSSEL p.</hi> 163. durch Erbrechen<lb/><hirendition="#aq">Comm. Litt. 1737. hebd. 36. COE<lb/>
p.</hi> 74.</note></p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[870/0890]
Die Galle. XXIII. Buch.
dieſe folget die freie Galle (l), oder wenn ſonſt die Galle
durch den Stulgang wegflieſt (m).
Es glaubt der beruͤmte Ainslie, daß in dieſem Fal-
le der Lebergang mit dem ciſtiſchen, wegen ihrer paralle-
len Nachbarſchaft verſtopft ſei (n). Wenigſtens hat blos
die Verſtopfung des ciſtiſchen Ganges ſchon eine Gelbe-
ſucht verurſacht (o).
Ein andermal hat bei dem Zuſammenlaufe des ciſti-
ſchen, und des Leberganges (p), oder auch an dem, mit
Steinen angefuͤllten (q), und engen ciſtiſchen Gange ei-
ne Verſchnuͤrung (q*) wahrgenommen. Der Stein mus
aber gros ſeyn, wenn er die Straſſe verſperren ſoll (q**).
Bisweilen vereinigt ſich ein Gallenſtein mit einem Scirr-
hus in der Leber (r), oder es hatte ein Scirrhus der Le-
ber die Gallenblaſe, und die Gallengaͤnge dergeſtalt zu-
ſammengedruͤkkt, daß ſich in derſelben 145. Steine zaͤlen
lieſſen (r*).
End-
(k)
(l) HOOKE &c. bloſſe Galle
bis 3 Pinten PETIT Mém. de
l’Acad. de Chir. T. I. p. 261.
(m) PETIT p. 260. ein Schwan-
ken in der Gegend der Blaſe.
PECHLIN obſ. p. 138.
(n) Icter. p. 10. 11.
(o) CAVALLERI de morb. no-
lan. in Krankheit. Verwachſen.
HENKEL VII. p. 22. 23. faſt ver-
ſchloſſen am Halſe durch eine dikke
Haut. GAL. MIN. VII. p. 229. 230.
(p) MEAD. monit. med. p. 162.
Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 91.
die Gallenblaſe lies aus dieſer Ur-
ſache nichts herausflieſſen.
(q) MORGAGN. I. c. p. 67.
WEPFER apoplex. p. 356.
(q*) darinnen ein unbeweglicher
Stein, und wenig Galle in der
Blaſe.
(q**) VALISNERI T. III.
p. 197. 198.
(r) VESAL Chin. p. 152. TA-
CONUS Mém. di fiſic. 11. p. 313.
314. 316. WOLF obſ. 22. p. 76.
MATANI Except. Lit. 1761. IV.
(r*) TACONI p. 316. ſeq.
(k) de calc. p. 3. 4. CHESELDEN
p. 166. La METRIE obſ. 66.
Comm. in Boerh. T. III. p. 391.
VIEUSSENS obſ. p. 251. TACON
Mém. di fiſic. T. II. p. 314. 315.
GEUDFR ferment. p. 108.
SCHACHT ager ictericus phthiſi
laborans BETZOLD n. 2. Journ.
med. 1760. Aout. VIDAL Journ.
Sav. 1723. Jan. Eph. Nat. Cur.
Dec. I. ann. 9. obſ. 190. Comm.
Nor. 1740, heb 19. G. v. SWIE-
TEN III. p. 132. 133. SCHULZE
an ſich ſelbſt beim HEFTER Pri-
mit. Polon. II. p. 115. HORNUNG
in ciſta Phil. tranſ. n. 306. TA-
CON. p. 314. 315. von Arzenei
BIANCHI p. 321. HORNUNG
RUSSEL p. 163. durch Erbrechen
Comm. Litt. 1737. hebd. 36. COE
p. 74.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 870. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/890>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.