verhärtet hatte, es war die Blase leer (o), oder die Gal- le eine träge Flüßigkeit (p), so wie sie auch in Blasen zu seyn pflegt, die voller Gewürme ist (q).
Wir läugnen eben nicht, daß sich der ductus cysti- cus von einem Steine genau verstopfen lasse (r). Allein darum ist noch nicht bewiesen, daß derselbe in denenjeni- gen Exempeln vollkommen verstopft gewesen, in denen Galle in der Blase war (s). Jch habe in einer steini- gen Gallenblase wirklich Galle gefunden, so oft der Zu- gang durch den ductus cysticus offen stand (t).
Es scheint der ductus cysticus des Blasius, um es einmal zu wiederholen, der ductus choledochus gewesen zu seyn (u).
Fanton gesteht (w), daß die Blase, sonderlich in Ochsen gros wachse, wenn der ductus cysticus ver- stopft sey.
§. 25. Ob die Gallenblase ihre besondere Galle erzeuge.
Ein zweiter Weg, nach dem ductus cysticus, von dem sich vermuten liesse, daß die Galle auf selbigen in die Blase gelangen könnte, ist die Gallenblase selbst, und von dieser behaupten grosse Männer, daß sie ihre beson- dere Galle hervorbringe (a).
Be-
(o)[Spaltenumbruch]HEUERMANN T. IV. p. 35.
(p)Eph Nat. Cur Vol. VI. obs. 143. PLANCUS de monstr. bei dem Leberscirrhus die Blase verzert. KERKRING obs. 82.
(q)WIER ad HILDANUM.
(r)REVERHORST in l. c. & COE MEKEL p. 95. BARTHOLD Hist. 54. Cent. II. ROEDERER.
(s)HENKEL.
(t)I. c. Hist. 11. 13.
(u)[Spaltenumbruch]L. II. obs. 4.
(w)I. c.
(a)FRANKEN de hepate 21. ALBINUS pater apud ARDINOIS fund. med. anat. etwas GALEA- CIUS Comm. Bon. T. II. P. 2. p. 236. etwas weniges. BERGER p. 223. BOHN. p. 242.
Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.
verhaͤrtet hatte, es war die Blaſe leer (o), oder die Gal- le eine traͤge Fluͤßigkeit (p), ſo wie ſie auch in Blaſen zu ſeyn pflegt, die voller Gewuͤrme iſt (q).
Wir laͤugnen eben nicht, daß ſich der ductus cyſti- cus von einem Steine genau verſtopfen laſſe (r). Allein darum iſt noch nicht bewieſen, daß derſelbe in denenjeni- gen Exempeln vollkommen verſtopft geweſen, in denen Galle in der Blaſe war (s). Jch habe in einer ſteini- gen Gallenblaſe wirklich Galle gefunden, ſo oft der Zu- gang durch den ductus cyſticus offen ſtand (t).
Es ſcheint der ductus cyſticus des Blaſius, um es einmal zu wiederholen, der ductus choledochus geweſen zu ſeyn (u).
Fanton geſteht (w), daß die Blaſe, ſonderlich in Ochſen gros wachſe, wenn der ductus cyſticus ver- ſtopft ſey.
§. 25. Ob die Gallenblaſe ihre beſondere Galle erzeuge.
Ein zweiter Weg, nach dem ductus cyſticus, von dem ſich vermuten lieſſe, daß die Galle auf ſelbigen in die Blaſe gelangen koͤnnte, iſt die Gallenblaſe ſelbſt, und von dieſer behaupten groſſe Maͤnner, daß ſie ihre beſon- dere Galle hervorbringe (a).
Be-
(o)[Spaltenumbruch]HEUERMANN T. IV. p. 35.
(p)Eph Nat. Cur Vol. VI. obſ. 143. PLANCUS de monſtr. bei dem Leberſcirrhus die Blaſe verzert. KERKRING obſ. 82.
(q)WIER ad HILDANUM.
(r)REVERHORST in l. c. & COE MEKEL p. 95. BARTHOLD Hiſt. 54. Cent. II. ROEDERER.
(s)HENKEL.
(t)I. c. Hiſt. 11. 13.
(u)[Spaltenumbruch]L. II. obſ. 4.
(w)I. c.
(a)FRANKEN de hepate 21. ALBINUS pater apud ARDINOIS fund. med. anat. etwas GALEA- CIUS Comm. Bon. T. II. P. 2. p. 236. etwas weniges. BERGER p. 223. BOHN. p. 242.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0882"n="862"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Gallenblaſe. <hirendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
verhaͤrtet hatte, es war die Blaſe leer <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">HEUERMANN T. IV. p.</hi> 35.</note>, oder die Gal-<lb/>
le eine traͤge Fluͤßigkeit <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Eph Nat. Cur Vol. VI.<lb/>
obſ. 143. PLANCUS de monſtr.</hi><lb/>
bei dem Leberſcirrhus die Blaſe<lb/>
verzert. <hirendition="#aq">KERKRING obſ.</hi> 82.</note>, ſo wie ſie auch in Blaſen zu<lb/>ſeyn pflegt, die voller Gewuͤrme iſt <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">WIER ad HILDANUM.</hi></note>.</p><lb/><p>Wir laͤugnen eben nicht, daß ſich der <hirendition="#aq">ductus cyſti-<lb/>
cus</hi> von einem Steine genau verſtopfen laſſe <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">REVERHORST in l. c. &<lb/>
COE MEKEL p. 95. BARTHOLD<lb/>
Hiſt. 54. Cent. II. ROEDERER.</hi></note>. Allein<lb/>
darum iſt noch nicht bewieſen, daß derſelbe in denenjeni-<lb/>
gen Exempeln vollkommen verſtopft geweſen, in denen<lb/>
Galle in der Blaſe war <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">HENKEL.</hi></note>. Jch habe in einer ſteini-<lb/>
gen Gallenblaſe wirklich Galle gefunden, ſo oft der Zu-<lb/>
gang durch den <hirendition="#aq">ductus cyſticus</hi> offen ſtand <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">I. c. Hiſt.</hi> 11. 13.</note>.</p><lb/><p>Es ſcheint der <hirendition="#aq">ductus cyſticus</hi> des <hirendition="#fr">Blaſius,</hi> um es<lb/>
einmal zu wiederholen, der <hirendition="#aq">ductus choledochus</hi> geweſen<lb/>
zu ſeyn <noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq">L. II. obſ.</hi> 4.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Fanton</hi> geſteht <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">I. c.</hi></note>, daß die Blaſe, ſonderlich in<lb/>
Ochſen gros wachſe, wenn der <hirendition="#aq">ductus cyſticus</hi> ver-<lb/>ſtopft ſey.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 25.<lb/><hirendition="#b">Ob die Gallenblaſe ihre beſondere Galle erzeuge.</hi></head><lb/><p>Ein zweiter Weg, nach dem <hirendition="#aq">ductus cyſticus,</hi> von<lb/>
dem ſich vermuten lieſſe, daß die Galle auf ſelbigen in<lb/>
die Blaſe gelangen koͤnnte, iſt die Gallenblaſe ſelbſt, und<lb/>
von dieſer behaupten groſſe Maͤnner, daß ſie ihre beſon-<lb/>
dere Galle hervorbringe <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">FRANKEN de hepate 21.<lb/>
ALBINUS pater apud ARDINOIS<lb/>
fund. med. anat.</hi> etwas <hirendition="#aq">GALEA-<lb/>
CIUS Comm. Bon. T. II. P. 2.<lb/>
p.</hi> 236. etwas weniges. <hirendition="#aq">BERGER<lb/>
p. 223. BOHN. p.</hi> 242.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Be-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[862/0882]
Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.
verhaͤrtet hatte, es war die Blaſe leer (o), oder die Gal-
le eine traͤge Fluͤßigkeit (p), ſo wie ſie auch in Blaſen zu
ſeyn pflegt, die voller Gewuͤrme iſt (q).
Wir laͤugnen eben nicht, daß ſich der ductus cyſti-
cus von einem Steine genau verſtopfen laſſe (r). Allein
darum iſt noch nicht bewieſen, daß derſelbe in denenjeni-
gen Exempeln vollkommen verſtopft geweſen, in denen
Galle in der Blaſe war (s). Jch habe in einer ſteini-
gen Gallenblaſe wirklich Galle gefunden, ſo oft der Zu-
gang durch den ductus cyſticus offen ſtand (t).
Es ſcheint der ductus cyſticus des Blaſius, um es
einmal zu wiederholen, der ductus choledochus geweſen
zu ſeyn (u).
Fanton geſteht (w), daß die Blaſe, ſonderlich in
Ochſen gros wachſe, wenn der ductus cyſticus ver-
ſtopft ſey.
§. 25.
Ob die Gallenblaſe ihre beſondere Galle erzeuge.
Ein zweiter Weg, nach dem ductus cyſticus, von
dem ſich vermuten lieſſe, daß die Galle auf ſelbigen in
die Blaſe gelangen koͤnnte, iſt die Gallenblaſe ſelbſt, und
von dieſer behaupten groſſe Maͤnner, daß ſie ihre beſon-
dere Galle hervorbringe (a).
Be-
(o)
HEUERMANN T. IV. p. 35.
(p) Eph Nat. Cur Vol. VI.
obſ. 143. PLANCUS de monſtr.
bei dem Leberſcirrhus die Blaſe
verzert. KERKRING obſ. 82.
(q) WIER ad HILDANUM.
(r) REVERHORST in l. c. &
COE MEKEL p. 95. BARTHOLD
Hiſt. 54. Cent. II. ROEDERER.
(s) HENKEL.
(t) I. c. Hiſt. 11. 13.
(u)
L. II. obſ. 4.
(w) I. c.
(a) FRANKEN de hepate 21.
ALBINUS pater apud ARDINOIS
fund. med. anat. etwas GALEA-
CIUS Comm. Bon. T. II. P. 2.
p. 236. etwas weniges. BERGER
p. 223. BOHN. p. 242.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 862. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/882>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.