etwas weniger zu seinem Gewichte (b), freigebiger sind dagegen die Verfasser der collect. chym. Leidens.(c) und Neumann fand Ein Drittheil, so wie Bruno nicht über ein Sechstheil.
Es bekam der berümte Stief aus der Galle derer Thiere, so in der Seuche umgefallen waren, etwa ge- gen Ein Viertheil-
§. 18. Die Kole, oder Todtenkopf.
Wenn man das Oel von der Galle geschieden, so bleibet, wie gewönlich vom Blute, eine sehr schwarze Kole (a), von salzigem Geschmakke übrig. Jhr Ge- wicht ist bei dem Neumann Vier und Eindrittheil, beim Visscher 4, beim Schaper fast eben so viel. Fängt sie Flamme, so steiget ein fast geschmakkloser Ruß (b) in dem Retortenhalse (c) auf. Verbrennt man diese Kole, so läst solche eine Asche zurükke, worinnen eine kleine Portion von fixem Salze stekkt (d), dessen Lauge mit sauren Dingen aufbrauset (e). Neumann fand etwa Ein Zehntheil (e*) und der berümte Stief schätzte solches etwa auf Ein Achtundzwanzigtheil (f), C. Dre- lincourt fast auf Zwei Drittheil (g). Die Pariser fanden weniger, als die Hälfte (h)(i). F. Hoffmann
rech-
(b)[Spaltenumbruch]DOSSIE VERHEYEN p. 88.
(c)p. 131. 132.
(a)DEMOCR. CHRIST. VIS- SCHER n. 46. HENNING 52. n. 4. TACONI DOSSIE. SPIEL- MANN Eph. Nat. Cur. Vol. X. obs. 94.
(b)HARTMANN. TACONI. bis .
(c)HARTMANN I. c. HEU- ERMANN.
(d)VISSCHER n. 46. NAR- CISSUS I. c. HEUERMANN [Spaltenumbruch]
T. III. p. 785. Comm. Litt. TA- CONI überflüßig DEMOCR. CHRIST.
(e)Eph. Nat. Cur. Vol. X. obs. 91.
(e*)p. 1254.
(f) ein Quent. in 192. Theilen p. 805.
(g)VERHEYEN p. 88. doppelt so viel unreines.
(h)Anc. Mem. II. p. 27. näm- lich 5dr. aus LIB. VI.
(i)I. c.
Die Galle. XXIII. Buch.
etwas weniger zu ſeinem Gewichte (b), freigebiger ſind dagegen die Verfaſſer der collect. chym. Leidenſ.(c) und Neumann fand Ein Drittheil, ſo wie Bruno nicht uͤber ein Sechstheil.
Es bekam der beruͤmte Stief aus der Galle derer Thiere, ſo in der Seuche umgefallen waren, etwa ge- gen Ein Viertheil-
§. 18. Die Kole, oder Todtenkopf.
Wenn man das Oel von der Galle geſchieden, ſo bleibet, wie gewoͤnlich vom Blute, eine ſehr ſchwarze Kole (a), von ſalzigem Geſchmakke uͤbrig. Jhr Ge- wicht iſt bei dem Neumann Vier und Eindrittheil, beim Visſcher 4, beim Schaper faſt eben ſo viel. Faͤngt ſie Flamme, ſo ſteiget ein faſt geſchmakkloſer Ruß (b) in dem Retortenhalſe (c) auf. Verbrennt man dieſe Kole, ſo laͤſt ſolche eine Aſche zuruͤkke, worinnen eine kleine Portion von fixem Salze ſtekkt (d), deſſen Lauge mit ſauren Dingen aufbrauſet (e). Neumann fand etwa Ein Zehntheil (e*) und der beruͤmte Stief ſchaͤtzte ſolches etwa auf Ein Achtundzwanzigtheil (f), C. Dre- lincourt faſt auf Zwei Drittheil (g). Die Pariſer fanden weniger, als die Haͤlfte (h)(i). F. Hoffmann
rech-
(b)[Spaltenumbruch]DOSSIE VERHEYEN p. 88.
(c)p. 131. 132.
(a)DEMOCR. CHRIST. VIS- SCHER n. 46. HENNING 52. n. 4. TACONI DOSSIE. SPIEL- MANN Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 94.
(b)HARTMANN. TACONI. bis .
(c)HARTMANN I. c. HEU- ERMANN.
(d)VISSCHER n. 46. NAR- CISSUS I. c. HEUERMANN [Spaltenumbruch]
T. III. p. 785. Comm. Litt. TA- CONI uͤberfluͤßig DEMOCR. CHRIST.
(e)Eph. Nat. Cur. Vol. X. obſ. 91.
(e*)p. 1254.
(f) ein Quent. in 192. Theilen p. 805.
(g)VERHEYEN p. 88. doppelt ſo viel unreines.
(h)Anc. Mém. II. p. 27. naͤm- lich 5dr. aus LIB. VI.
(i)I. c.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0864"n="844"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Galle. <hirendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
etwas weniger zu ſeinem Gewichte <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">DOSSIE VERHEYEN p.</hi> 88.</note>, freigebiger ſind<lb/>
dagegen die Verfaſſer der <hirendition="#aq">collect. chym. Leidenſ.</hi><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">p.</hi> 131. 132.</note><lb/>
und <hirendition="#fr">Neumann</hi> fand Ein Drittheil, ſo wie <hirendition="#fr">Bruno</hi><lb/>
nicht uͤber ein Sechstheil.</p><lb/><p>Es bekam der beruͤmte <hirendition="#fr">Stief</hi> aus der Galle derer<lb/>
Thiere, ſo in der Seuche umgefallen waren, etwa ge-<lb/>
gen Ein Viertheil-</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 18.<lb/>
Die Kole, oder Todtenkopf.</hi></head><lb/><p>Wenn man das Oel von der Galle geſchieden, ſo<lb/>
bleibet, wie gewoͤnlich vom Blute, eine ſehr ſchwarze<lb/>
Kole <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">DEMOCR. CHRIST. VIS-<lb/>
SCHER n. 46. HENNING 52.<lb/>
n. 4. TACONI DOSSIE. SPIEL-<lb/>
MANN Eph. Nat. Cur. Vol. X.<lb/>
obſ.</hi> 94.</note>, von ſalzigem Geſchmakke uͤbrig. Jhr Ge-<lb/>
wicht iſt bei dem <hirendition="#fr">Neumann</hi> Vier und Eindrittheil,<lb/>
beim <hirendition="#fr">Visſcher</hi> 4, beim <hirendition="#fr">Schaper</hi> faſt eben ſo viel.<lb/>
Faͤngt ſie Flamme, ſo ſteiget ein faſt geſchmakkloſer Ruß <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">HARTMANN. TACONI.</hi><lb/>
bis <formulanotation="TeX">\frac{23}{696}</formula>.</note><lb/>
in dem Retortenhalſe <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">HARTMANN I. c. HEU-<lb/>
ERMANN.</hi></note> auf. Verbrennt man dieſe<lb/>
Kole, ſo laͤſt ſolche eine Aſche zuruͤkke, worinnen eine<lb/>
kleine Portion von fixem Salze ſtekkt <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">VISSCHER n. 46. NAR-<lb/>
CISSUS I. c. <hirendition="#g">HEUERMANN</hi><lb/><cb/>
T. III. p. 785. Comm. Litt. TA-<lb/>
CONI</hi> uͤberfluͤßig <hirendition="#aq"><hirendition="#g">DEMOCR.</hi><lb/>
CHRIST.</hi></note>, deſſen Lauge<lb/>
mit ſauren Dingen aufbrauſet <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Vol. X.<lb/>
obſ.</hi> 91.</note>. <hirendition="#fr">Neumann</hi> fand<lb/>
etwa Ein Zehntheil <noteplace="foot"n="(e*)"><hirendition="#aq">p.</hi> 1254.</note> und der beruͤmte <hirendition="#fr">Stief</hi>ſchaͤtzte<lb/>ſolches etwa auf Ein Achtundzwanzigtheil <noteplace="foot"n="(f)">ein Quent. in 192. Theilen<lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 805.</note>, C. <hirendition="#fr">Dre-<lb/>
lincourt</hi> faſt auf Zwei Drittheil <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">VERHEYEN p.</hi> 88. doppelt<lb/>ſo viel unreines.</note>. Die <hirendition="#fr">Pariſer</hi><lb/>
fanden weniger, als die Haͤlfte <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Anc. Mém. II. p.</hi> 27. naͤm-<lb/>
lich <hirendition="#aq">5dr.</hi> aus <hirendition="#aq">LIB. VI.</hi></note><noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">I. c.</hi></note>. F. <hirendition="#fr">Hoffmann</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">rech-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[844/0864]
Die Galle. XXIII. Buch.
etwas weniger zu ſeinem Gewichte (b), freigebiger ſind
dagegen die Verfaſſer der collect. chym. Leidenſ. (c)
und Neumann fand Ein Drittheil, ſo wie Bruno
nicht uͤber ein Sechstheil.
Es bekam der beruͤmte Stief aus der Galle derer
Thiere, ſo in der Seuche umgefallen waren, etwa ge-
gen Ein Viertheil-
§. 18.
Die Kole, oder Todtenkopf.
Wenn man das Oel von der Galle geſchieden, ſo
bleibet, wie gewoͤnlich vom Blute, eine ſehr ſchwarze
Kole (a), von ſalzigem Geſchmakke uͤbrig. Jhr Ge-
wicht iſt bei dem Neumann Vier und Eindrittheil,
beim Visſcher 4, beim Schaper faſt eben ſo viel.
Faͤngt ſie Flamme, ſo ſteiget ein faſt geſchmakkloſer Ruß (b)
in dem Retortenhalſe (c) auf. Verbrennt man dieſe
Kole, ſo laͤſt ſolche eine Aſche zuruͤkke, worinnen eine
kleine Portion von fixem Salze ſtekkt (d), deſſen Lauge
mit ſauren Dingen aufbrauſet (e). Neumann fand
etwa Ein Zehntheil (e*) und der beruͤmte Stief ſchaͤtzte
ſolches etwa auf Ein Achtundzwanzigtheil (f), C. Dre-
lincourt faſt auf Zwei Drittheil (g). Die Pariſer
fanden weniger, als die Haͤlfte (h) (i). F. Hoffmann
rech-
(b)
DOSSIE VERHEYEN p. 88.
(c) p. 131. 132.
(a) DEMOCR. CHRIST. VIS-
SCHER n. 46. HENNING 52.
n. 4. TACONI DOSSIE. SPIEL-
MANN Eph. Nat. Cur. Vol. X.
obſ. 94.
(b) HARTMANN. TACONI.
bis [FORMEL].
(c) HARTMANN I. c. HEU-
ERMANN.
(d) VISSCHER n. 46. NAR-
CISSUS I. c. HEUERMANN
T. III. p. 785. Comm. Litt. TA-
CONI uͤberfluͤßig DEMOCR.
CHRIST.
(e) Eph. Nat. Cur. Vol. X.
obſ. 91.
(e*) p. 1254.
(f) ein Quent. in 192. Theilen
p. 805.
(g) VERHEYEN p. 88. doppelt
ſo viel unreines.
(h) Anc. Mém. II. p. 27. naͤm-
lich 5dr. aus LIB. VI.
(i) I. c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/864>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.