Aus diesen Angezogenen erhellet, daß die Galle zwar in der Leber nicht sehr bitter sei, es aber doch auch, ver- möge des langen Aufenthaltes allein, in starken Thieren, und endlich in gesunden Menschen werden könne, und Kräfte erlange, welche die Galle der Gallenblase besizzt. Man ersiehet ferner daraus, daß die Galle der Gallen- blase in gesunden und erwachsenen Menschen bitter ist: und daß ihr dieser Geschmakk dennoch nicht eigen sei, weil das bittre in der Galle der Gallenblase noch nicht zugegen; in Krankheiten hingegen oft genung vergan- gen ist.
§. 2. Die eigene Beschaffenheit der Galle, ihre Zähig- keit und Schwere.
Wir wollen hier durchgehens von der Galle aus der Gallenblase reden; weil sie das bittre und die übrige Eigenschaften, so der Galle eigen sind, in grösserer Voll- kommenheit besizzt, und sich, um Versuche damit anzu- stellen, leichter sammeln läst.
Es ist also die erste Eigenschaft der Galle klebrig zu seyn: denn sie hat dieses schon in der Frucht an sich, wenn ihr noch das bittre, und die Farbe mangelt.
Die Galle ist aber eine der klebrigsten Materien, und es trägt eine heisgemachte Galle ein achtmal schwerer Gewicht, als das Wasser (a). Der berümte Visscher vergleicht sie mit dem Eiweisse (b).
Diese Zähigkeit nimmt sowohl mit dem Alter, denn es ist die Ochfengalle zäher, als die Kälbergalle, als auch in Krankheiten zu; denn sie verwandelt sich bald in eine (c)
Art
(a)[Spaltenumbruch]SAUVAGES ad HALES haemastat. p. 43
(b)I. c.
(c)[Spaltenumbruch]ROBINSON on the act. of medicam. p. 200.
E e e 3
III. Abſchn. Jhr Bau.
Aus dieſen Angezogenen erhellet, daß die Galle zwar in der Leber nicht ſehr bitter ſei, es aber doch auch, ver- moͤge des langen Aufenthaltes allein, in ſtarken Thieren, und endlich in geſunden Menſchen werden koͤnne, und Kraͤfte erlange, welche die Galle der Gallenblaſe beſizzt. Man erſiehet ferner daraus, daß die Galle der Gallen- blaſe in geſunden und erwachſenen Menſchen bitter iſt: und daß ihr dieſer Geſchmakk dennoch nicht eigen ſei, weil das bittre in der Galle der Gallenblaſe noch nicht zugegen; in Krankheiten hingegen oft genung vergan- gen iſt.
§. 2. Die eigene Beſchaffenheit der Galle, ihre Zaͤhig- keit und Schwere.
Wir wollen hier durchgehens von der Galle aus der Gallenblaſe reden; weil ſie das bittre und die uͤbrige Eigenſchaften, ſo der Galle eigen ſind, in groͤſſerer Voll- kommenheit beſizzt, und ſich, um Verſuche damit anzu- ſtellen, leichter ſammeln laͤſt.
Es iſt alſo die erſte Eigenſchaft der Galle klebrig zu ſeyn: denn ſie hat dieſes ſchon in der Frucht an ſich, wenn ihr noch das bittre, und die Farbe mangelt.
Die Galle iſt aber eine der klebrigſten Materien, und es traͤgt eine heisgemachte Galle ein achtmal ſchwerer Gewicht, als das Waſſer (a). Der beruͤmte Visſcher vergleicht ſie mit dem Eiweiſſe (b).
Dieſe Zaͤhigkeit nimmt ſowohl mit dem Alter, denn es iſt die Ochfengalle zaͤher, als die Kaͤlbergalle, als auch in Krankheiten zu; denn ſie verwandelt ſich bald in eine (c)
Art
(a)[Spaltenumbruch]SAUVAGES ad HALES hæmaſtat. p. 43
(b)I. c.
(c)[Spaltenumbruch]ROBINSON on the act. of medicam. p. 200.
E e e 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0825"n="805"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/><p>Aus dieſen Angezogenen erhellet, daß die Galle zwar<lb/>
in der Leber nicht ſehr bitter ſei, es aber doch auch, ver-<lb/>
moͤge des langen Aufenthaltes allein, in ſtarken Thieren,<lb/>
und endlich in geſunden Menſchen werden koͤnne, und<lb/>
Kraͤfte erlange, welche die Galle der Gallenblaſe beſizzt.<lb/>
Man erſiehet ferner daraus, daß die Galle der Gallen-<lb/>
blaſe in geſunden und erwachſenen Menſchen bitter iſt:<lb/>
und daß ihr dieſer Geſchmakk dennoch nicht eigen ſei,<lb/>
weil das bittre in der Galle der Gallenblaſe noch nicht<lb/>
zugegen; in Krankheiten hingegen oft genung vergan-<lb/>
gen iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.<lb/><hirendition="#b">Die eigene Beſchaffenheit der Galle, ihre Zaͤhig-<lb/>
keit und Schwere.</hi></head><lb/><p>Wir wollen hier durchgehens von der Galle aus<lb/>
der Gallenblaſe reden; weil ſie das bittre und die uͤbrige<lb/>
Eigenſchaften, ſo der Galle eigen ſind, in groͤſſerer Voll-<lb/>
kommenheit beſizzt, und ſich, um Verſuche damit anzu-<lb/>ſtellen, leichter ſammeln laͤſt.</p><lb/><p>Es iſt alſo die erſte Eigenſchaft der Galle klebrig zu<lb/>ſeyn: denn ſie hat dieſes ſchon in der Frucht an ſich,<lb/>
wenn ihr noch das bittre, und die Farbe mangelt.</p><lb/><p>Die Galle iſt aber eine der klebrigſten Materien, und<lb/>
es traͤgt eine heisgemachte Galle ein achtmal ſchwerer<lb/>
Gewicht, als das Waſſer <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">SAUVAGES ad HALES<lb/>
hæmaſtat. p.</hi> 43</note>. Der beruͤmte <hirendition="#fr">Visſcher</hi><lb/>
vergleicht ſie mit dem Eiweiſſe <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">I. c.</hi></note>.</p><lb/><p>Dieſe Zaͤhigkeit nimmt ſowohl mit dem Alter, denn<lb/>
es iſt die Ochfengalle zaͤher, als die Kaͤlbergalle, als auch<lb/>
in Krankheiten zu; denn ſie verwandelt ſich bald in eine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e e 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Art</fw><lb/><noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">ROBINSON on the act. of<lb/>
medicam. p.</hi> 200.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[805/0825]
III. Abſchn. Jhr Bau.
Aus dieſen Angezogenen erhellet, daß die Galle zwar
in der Leber nicht ſehr bitter ſei, es aber doch auch, ver-
moͤge des langen Aufenthaltes allein, in ſtarken Thieren,
und endlich in geſunden Menſchen werden koͤnne, und
Kraͤfte erlange, welche die Galle der Gallenblaſe beſizzt.
Man erſiehet ferner daraus, daß die Galle der Gallen-
blaſe in geſunden und erwachſenen Menſchen bitter iſt:
und daß ihr dieſer Geſchmakk dennoch nicht eigen ſei,
weil das bittre in der Galle der Gallenblaſe noch nicht
zugegen; in Krankheiten hingegen oft genung vergan-
gen iſt.
§. 2.
Die eigene Beſchaffenheit der Galle, ihre Zaͤhig-
keit und Schwere.
Wir wollen hier durchgehens von der Galle aus
der Gallenblaſe reden; weil ſie das bittre und die uͤbrige
Eigenſchaften, ſo der Galle eigen ſind, in groͤſſerer Voll-
kommenheit beſizzt, und ſich, um Verſuche damit anzu-
ſtellen, leichter ſammeln laͤſt.
Es iſt alſo die erſte Eigenſchaft der Galle klebrig zu
ſeyn: denn ſie hat dieſes ſchon in der Frucht an ſich,
wenn ihr noch das bittre, und die Farbe mangelt.
Die Galle iſt aber eine der klebrigſten Materien, und
es traͤgt eine heisgemachte Galle ein achtmal ſchwerer
Gewicht, als das Waſſer (a). Der beruͤmte Visſcher
vergleicht ſie mit dem Eiweiſſe (b).
Dieſe Zaͤhigkeit nimmt ſowohl mit dem Alter, denn
es iſt die Ochfengalle zaͤher, als die Kaͤlbergalle, als auch
in Krankheiten zu; denn ſie verwandelt ſich bald in eine
Art
(c)
(a)
SAUVAGES ad HALES
hæmaſtat. p. 43
(b) I. c.
(c)
ROBINSON on the act. of
medicam. p. 200.
E e e 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 805. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/825>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.