Ueberhaupt ist die Galle in Fischen (t), in fleisch- fräßigen (u), ausgehungerten Thieren, und im Biber gros (w).
§. 3. Der Bau der Gallenblase.
Es hat dieses membranöse und häutige Behältniß überhaupt mit den übrigen Säkken des menschlichen Kör- pers einerlei Bauart.
Es entstehet die äusserste Membran an dem grösten und untern Theile der Blase von der äussern Membran der Leber (a), welche gleichsam auf der Blase aufliegt: indessen daß ihr kleiner Theil, den die Furche der Leber aufnimmt, ohne dergleichen Membran ist, und blos von einem langen und losen Fadengewebe an die Leber ange- hängt wird. Wir haben oben gezeigt, daß die äussere Membran der Leber von der Blase neben dem Halse zum Zwölffingerdarm und Grimmdarm läuft (b).
Jnnerhalb dieser allgemeinen Bekleidung befindet sich ein loses Fadengewebe (c), welches aus verschiednen Fasern gewebt ist, und worinnen sich nicht selten Fett und Spekkbeulen erzeugen (d). Jn demselben kriechen Flieswassergefässe, und die vortreflichen rothe Gefässe des Ruyschens(e).
Auf
(t)[Spaltenumbruch]AELIAN L. XI. p. 628. im Wels. MONAVIUS.
(u) Jm Löwen BARTH. Cent. IV. n. 100. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2. p. 6. im Luchsen BUFFON T. IX. p. 247. im Baer SCHRA- DER p 77.
(w)BUFFON T. VIII. p. 315.
(a)VESAL. p. 623. WINSLOW n. 292. add. EUSTACH t. 11. f. 4.
(b)L. XX. p. 365.
(c)DUVERNEY II. p. 234. WINSLOW n. 294. LIEUTAUD p. 304.
(d)[Spaltenumbruch]HARTMANN Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 7. obs. 23 VER- HEYEN p. 93. BORRICH Act. Hafn. II obs. 53. MORCAGN. Epist. anat. I. n. 62 DUVERNEY II. p. 234. im Ochsen ORTLOB cholep. negot. n. 9. LOQUET n 4.
(e)Ep. V. t. 5. f. 4. dieses ist die inwendige Platte voll Gefässe LOQUETI n. 4. zwei hat auch PAULI.
Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.
Ueberhaupt iſt die Galle in Fiſchen (t), in fleiſch- fraͤßigen (u), ausgehungerten Thieren, und im Biber gros (w).
§. 3. Der Bau der Gallenblaſe.
Es hat dieſes membranoͤſe und haͤutige Behaͤltniß uͤberhaupt mit den uͤbrigen Saͤkken des menſchlichen Koͤr- pers einerlei Bauart.
Es entſtehet die aͤuſſerſte Membran an dem groͤſten und untern Theile der Blaſe von der aͤuſſern Membran der Leber (a), welche gleichſam auf der Blaſe aufliegt: indeſſen daß ihr kleiner Theil, den die Furche der Leber aufnimmt, ohne dergleichen Membran iſt, und blos von einem langen und loſen Fadengewebe an die Leber ange- haͤngt wird. Wir haben oben gezeigt, daß die aͤuſſere Membran der Leber von der Blaſe neben dem Halſe zum Zwoͤlffingerdarm und Grimmdarm laͤuft (b).
Jnnerhalb dieſer allgemeinen Bekleidung befindet ſich ein loſes Fadengewebe (c), welches aus verſchiednen Faſern gewebt iſt, und worinnen ſich nicht ſelten Fett und Spekkbeulen erzeugen (d). Jn demſelben kriechen Flieswaſſergefaͤſſe, und die vortreflichen rothe Gefaͤſſe des Ruyſchens(e).
Auf
(t)[Spaltenumbruch]AELIAN L. XI. p. 628. im Wels. MONAVIUS.
(u) Jm Loͤwen BARTH. Cent. IV. n. 100. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 2. p. 6. im Luchſen BUFFON T. IX. p. 247. im Baer SCHRA- DER p 77.
(w)BUFFON T. VIII. p. 315.
(a)VESAL. p. 623. WINSLOW n. 292. add. EUSTACH t. 11. f. 4.
(b)L. XX. p. 365.
(c)DUVERNEY II. p. 234. WINSLOW n. 294. LIEUTAUD p. 304.
(d)[Spaltenumbruch]HARTMANN Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. 7. obſ. 23 VER- HEYEN p. 93. BORRICH Act. Hafn. II obſ. 53. MORCAGN. Epiſt. anat. I. n. 62 DUVERNEY II. p. 234. im Ochſen ORTLOB cholep. negot. n. 9. LOQUET n 4.
(e)Ep. V. t. 5. f. 4. dieſes iſt die inwendige Platte voll Gefaͤſſe LOQUETI n. 4. zwei hat auch PAULI.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0798"n="762[778]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Gallenblaſe. <hirendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Ueberhaupt iſt die Galle in Fiſchen <noteplace="foot"n="(t)"><cb/><hirendition="#aq">AELIAN L. XI. p.</hi> 628. im<lb/>
Wels. <hirendition="#aq">MONAVIUS.</hi></note>, in fleiſch-<lb/>
fraͤßigen <noteplace="foot"n="(u)">Jm Loͤwen <hirendition="#aq">BARTH. Cent.<lb/>
IV. n. 100. Eph. Nat. Cur. Dec. I.<lb/>
ann. 2. p.</hi> 6. im Luchſen <hirendition="#aq">BUFFON<lb/>
T. IX. p.</hi> 247. im Baer <hirendition="#aq">SCHRA-<lb/>
DER p</hi> 77.</note>, ausgehungerten Thieren, und im Biber<lb/>
gros <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">BUFFON T. VIII. p.</hi> 315.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.<lb/><hirendition="#b">Der Bau der Gallenblaſe.</hi></head><lb/><p>Es hat dieſes membranoͤſe und haͤutige Behaͤltniß<lb/>
uͤberhaupt mit den uͤbrigen Saͤkken des menſchlichen Koͤr-<lb/>
pers einerlei Bauart.</p><lb/><p>Es entſtehet die aͤuſſerſte Membran an dem groͤſten<lb/>
und untern Theile der Blaſe von der aͤuſſern Membran<lb/>
der Leber <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">VESAL. p. 623. WINSLOW<lb/>
n. 292. add. EUSTACH t. 11. f.</hi> 4.</note>, welche gleichſam auf der Blaſe aufliegt:<lb/>
indeſſen daß ihr kleiner Theil, den die Furche der Leber<lb/>
aufnimmt, ohne dergleichen Membran iſt, und blos von<lb/>
einem langen und loſen Fadengewebe an die Leber ange-<lb/>
haͤngt wird. Wir haben oben gezeigt, daß die aͤuſſere<lb/>
Membran der Leber von der Blaſe neben dem Halſe<lb/>
zum Zwoͤlffingerdarm und Grimmdarm laͤuft <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">L. XX. p.</hi> 365.</note>.</p><lb/><p>Jnnerhalb dieſer allgemeinen Bekleidung befindet<lb/>ſich ein loſes Fadengewebe <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">DUVERNEY II. p. 234.<lb/>
WINSLOW n. 294. LIEUTAUD<lb/>
p.</hi> 304.</note>, welches aus verſchiednen<lb/>
Faſern gewebt iſt, und worinnen ſich nicht ſelten Fett<lb/>
und Spekkbeulen erzeugen <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">HARTMANN Eph. Nat.<lb/>
Cur. Dec. II. ann. 7. obſ. 23 VER-<lb/>
HEYEN p. 93. BORRICH Act.<lb/>
Hafn. II obſ. 53. MORCAGN.<lb/>
Epiſt. anat. I. n. 62 DUVERNEY<lb/>
II. p.</hi> 234. im Ochſen <hirendition="#aq">ORTLOB<lb/>
cholep. negot. n. 9. LOQUET n</hi> 4.</note>. Jn demſelben kriechen<lb/>
Flieswaſſergefaͤſſe, und die vortreflichen rothe Gefaͤſſe des<lb/><hirendition="#fr">Ruyſchens</hi><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Ep. V. t. 5. f.</hi> 4. dieſes iſt<lb/>
die inwendige Platte voll Gefaͤſſe<lb/><hirendition="#aq">LOQUETI n.</hi> 4. zwei hat auch<lb/><hirendition="#aq">PAULI.</hi></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Auf</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[762[778]/0798]
Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.
Ueberhaupt iſt die Galle in Fiſchen (t), in fleiſch-
fraͤßigen (u), ausgehungerten Thieren, und im Biber
gros (w).
§. 3.
Der Bau der Gallenblaſe.
Es hat dieſes membranoͤſe und haͤutige Behaͤltniß
uͤberhaupt mit den uͤbrigen Saͤkken des menſchlichen Koͤr-
pers einerlei Bauart.
Es entſtehet die aͤuſſerſte Membran an dem groͤſten
und untern Theile der Blaſe von der aͤuſſern Membran
der Leber (a), welche gleichſam auf der Blaſe aufliegt:
indeſſen daß ihr kleiner Theil, den die Furche der Leber
aufnimmt, ohne dergleichen Membran iſt, und blos von
einem langen und loſen Fadengewebe an die Leber ange-
haͤngt wird. Wir haben oben gezeigt, daß die aͤuſſere
Membran der Leber von der Blaſe neben dem Halſe
zum Zwoͤlffingerdarm und Grimmdarm laͤuft (b).
Jnnerhalb dieſer allgemeinen Bekleidung befindet
ſich ein loſes Fadengewebe (c), welches aus verſchiednen
Faſern gewebt iſt, und worinnen ſich nicht ſelten Fett
und Spekkbeulen erzeugen (d). Jn demſelben kriechen
Flieswaſſergefaͤſſe, und die vortreflichen rothe Gefaͤſſe des
Ruyſchens (e).
Auf
(t)
AELIAN L. XI. p. 628. im
Wels. MONAVIUS.
(u) Jm Loͤwen BARTH. Cent.
IV. n. 100. Eph. Nat. Cur. Dec. I.
ann. 2. p. 6. im Luchſen BUFFON
T. IX. p. 247. im Baer SCHRA-
DER p 77.
(w) BUFFON T. VIII. p. 315.
(a) VESAL. p. 623. WINSLOW
n. 292. add. EUSTACH t. 11. f. 4.
(b) L. XX. p. 365.
(c) DUVERNEY II. p. 234.
WINSLOW n. 294. LIEUTAUD
p. 304.
(d)
HARTMANN Eph. Nat.
Cur. Dec. II. ann. 7. obſ. 23 VER-
HEYEN p. 93. BORRICH Act.
Hafn. II obſ. 53. MORCAGN.
Epiſt. anat. I. n. 62 DUVERNEY
II. p. 234. im Ochſen ORTLOB
cholep. negot. n. 9. LOQUET n 4.
(e) Ep. V. t. 5. f. 4. dieſes iſt
die inwendige Platte voll Gefaͤſſe
LOQUETI n. 4. zwei hat auch
PAULI.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 762[778]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/798>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.