Es giebt Thiere, und zwar aus allen Klassen, wel- che keine andre Werkstäte der Galle, als eben die- jenige Leber haben, deren Beschreibung uns bisher Be- schäftigung gegeben. Hierzu gehören viele von den ge- lehrigen, und krautfressenden Thieren, sonderlich aber der Elephant (a), das Kameel (b), welches die Parisi- sche Herren Dromedar (Postkameel) nennen, das Pferd (c), der Esel (d), der Hirsch (e), das Reh (f), Gemse (g), Elendthier (h), Rennthier (i), die See- kuh (i*); hernach unter den krautfressenden, und fast
alles
(a)[Spaltenumbruch]ARISTOT. Hist. anim. L. I. c. 17. L. II. c. 15. die grösse- sten Thiere hätten eine Leber ohne Galle. Vom Elephanten GILLIUS descr. eleph. p. 505. CALDESI p. 46. MULLINS p. 32. BLAIR Phil. trans. 326. STUKELEY p. 96. PARIS. ic. RAY synops. quadrup. p. 138. Jn China wur- de in Gegenwart ein gros Thier geöfnet, und hatte keine Gallen- blase Receuil d'obs. cur. T. IV. p. 89. 35.
(b)CALDESI, PLIN. L. XI. p. 628. PARIS. T. I. p. 75. die Galle stekkt in einigen Adern. ARISTOT. part. anim. L. IV. c. 2.
(c)ARISTOT. hist. anim. L. II. c. 15. P. anim. L. IV. c. 2. SNAPE p. 31. Act. Hafn. Vol. I. obs. 11. [Spaltenumbruch]
Vol III. obs. 31. hat eine Blase SANCASSAN dilucid. p. 80. KUNDMANN Seltenh. p. 229. doch fand keine Cl. DAUBENTON T. IV. p. 316.
(d)Act. Hafn. Vol. V. p. 272.
(e)ARISTOT. II. ce CALDE- SI PLIN. NEMESIUS L. I. c. 4. p. 13. BUFFON T. VI. p. 119. 102. in hinnulo HARDER apiar. p. 82 Conf. PARIS P. 2. p. 71. 74. auch der brasilische Hirsch PI- SO hist natur. ind. p. 98.
(f)CALDESI PLIN.
(g)CALDESI PLIN II. cc.
(h)PARIS P. I. p. 175.
(i)LINN Cervus Rheno p. 19. SCHAEFFER lapon. ill. 326.
(i*)Nov. Comm. Acad. Pa- trop. T. II. p. 318.
H. Phisiol. 6. B. C c c
Zweeter Abſchnitt. Die Gallenblaſe.
§. 1. Welche Thiere keine Gallenblaſe haben.
Es giebt Thiere, und zwar aus allen Klaſſen, wel- che keine andre Werkſtaͤte der Galle, als eben die- jenige Leber haben, deren Beſchreibung uns bisher Be- ſchaͤftigung gegeben. Hierzu gehoͤren viele von den ge- lehrigen, und krautfreſſenden Thieren, ſonderlich aber der Elephant (a), das Kameel (b), welches die Pariſi- ſche Herren Dromedar (Poſtkameel) nennen, das Pferd (c), der Eſel (d), der Hirſch (e), das Reh (f), Gemſe (g), Elendthier (h), Rennthier (i), die See- kuh (i*); hernach unter den krautfreſſenden, und faſt
alles
(a)[Spaltenumbruch]ARISTOT. Hiſt. anim. L. I. c. 17. L. II. c. 15. die groͤſſe- ſten Thiere haͤtten eine Leber ohne Galle. Vom Elephanten GILLIUS deſcr. eleph. p. 505. CALDESI p. 46. MULLINS p. 32. BLAIR Phil. tranſ. 326. STUKELEY p. 96. PARIS. ic. RAY ſynopſ. quadrup. p. 138. Jn China wur- de in Gegenwart ein gros Thier geoͤfnet, und hatte keine Gallen- blaſe Receuil d’obſ. cur. T. IV. p. 89. 35.
(b)CALDESI, PLIN. L. XI. p. 628. PARIS. T. I. p. 75. die Galle ſtekkt in einigen Adern. ARISTOT. part. anim. L. IV. c. 2.
(c)ARISTOT. hiſt. anim. L. II. c. 15. P. anim. L. IV. c. 2. SNAPE p. 31. Act. Hafn. Vol. I. obſ. 11. [Spaltenumbruch]
Vol III. obſ. 31. hat eine Blaſe SANCASSAN dilucid. p. 80. KUNDMANN Seltenh. p. 229. doch fand keine Cl. DAUBENTON T. IV. p. 316.
(d)Act. Hafn. Vol. V. p. 272.
(e)ARISTOT. II. ce CALDE- SI PLIN. NEMESIUS L. I. c. 4. p. 13. BUFFON T. VI. p. 119. 102. in hinnulo HARDER apiar. p. 82 Conf. PARIS P. 2. p. 71. 74. auch der braſiliſche Hirſch PI- SO hiſt natur. ind. p. 98.
(f)CALDESI PLIN.
(g)CALDESI PLIN II. cc.
(h)PARIS P. I. p. 175.
(i)LINN Cervus Rheno p. 19. SCHAEFFER lapon. ill. 326.
(i*)Nov. Comm. Acad. Pa- trop. T. II. p. 318.
H. Phiſiol. 6. B. C c c
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0789"n="753[769]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zweeter Abſchnitt.<lb/><hirendition="#g">Die Gallenblaſe.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>§. 1.<lb/><hirendition="#b">Welche Thiere keine Gallenblaſe haben.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>s giebt Thiere, und zwar aus allen Klaſſen, wel-<lb/>
che keine andre Werkſtaͤte der Galle, als eben die-<lb/>
jenige Leber haben, deren Beſchreibung uns bisher Be-<lb/>ſchaͤftigung gegeben. Hierzu gehoͤren viele von den ge-<lb/>
lehrigen, und krautfreſſenden Thieren, ſonderlich aber<lb/>
der Elephant <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ARISTOT.</hi> Hiſt. anim.<lb/>
L. I. c. 17. L. II. c.</hi> 15. die groͤſſe-<lb/>ſten Thiere haͤtten eine Leber ohne<lb/>
Galle. Vom Elephanten <hirendition="#aq">GILLIUS<lb/>
deſcr. eleph. p. 505. <hirendition="#g">CALDESI</hi><lb/>
p. 46. MULLINS p. 32. BLAIR<lb/>
Phil. tranſ. 326. <hirendition="#g">STUKELEY</hi><lb/>
p. 96. PARIS. ic. RAY ſynopſ.<lb/>
quadrup. p.</hi> 138. Jn China wur-<lb/>
de in Gegenwart ein gros Thier<lb/>
geoͤfnet, und hatte keine Gallen-<lb/>
blaſe <hirendition="#aq">Receuil d’obſ. cur. T. IV.<lb/>
p.</hi> 89. 35.</note>, das Kameel <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">CALDESI, PLIN. L. XI.<lb/>
p. 628. PARIS. T. I. p.</hi> 75. die<lb/>
Galle ſtekkt in einigen Adern.<lb/><hirendition="#aq">ARISTOT. part. anim. L. IV. c.</hi> 2.</note>, welches die <hirendition="#fr">Pariſi-<lb/>ſche</hi> Herren Dromedar (Poſtkameel) nennen, das<lb/>
Pferd <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">ARISTOT. hiſt. anim. L. II.<lb/>
c. 15. P. anim. L. IV. c. 2. SNAPE<lb/>
p. 31. Act. Hafn. Vol. I. obſ. 11.<lb/><cb/>
Vol III. obſ.</hi> 31. hat eine Blaſe<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SANCASSAN</hi> dilucid. p. 80.<lb/><hirendition="#g">KUNDMANN</hi> Seltenh. p.</hi> 229.<lb/>
doch fand keine <hirendition="#aq">Cl. DAUBENTON<lb/>
T. IV. p.</hi> 316.</note>, der Eſel <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Act. Hafn. Vol. V. p.</hi> 272.</note>, der Hirſch <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">ARISTOT. II. ce CALDE-<lb/>
SI PLIN. NEMESIUS L. I. c. 4.<lb/>
p. 13. <hirendition="#g">BUFFON</hi> T. VI. p. 119.<lb/>
102. in hinnulo HARDER apiar.<lb/>
p. 82 Conf. PARIS P. 2. p.</hi> 71.<lb/>
74. auch der braſiliſche Hirſch <hirendition="#aq">PI-<lb/>
SO hiſt natur. ind. p.</hi> 98.</note>, das Reh <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">CALDESI PLIN.</hi></note>,<lb/>
Gemſe <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">CALDESI PLIN II. cc.</hi></note>, Elendthier <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">PARIS P. I. p.</hi> 175.</note>, Rennthier <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">LINN Cervus Rheno p. 19.<lb/>
SCHAEFFER lapon. ill.</hi> 326.</note>, die See-<lb/>
kuh <noteplace="foot"n="(i*)"><hirendition="#aq">Nov. Comm. Acad. Pa-<lb/>
trop. T. II. p.</hi> 318.</note>; hernach unter den krautfreſſenden, und faſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">alles</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 6. B.</hi> C c c</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[753[769]/0789]
Zweeter Abſchnitt.
Die Gallenblaſe.
§. 1.
Welche Thiere keine Gallenblaſe haben.
Es giebt Thiere, und zwar aus allen Klaſſen, wel-
che keine andre Werkſtaͤte der Galle, als eben die-
jenige Leber haben, deren Beſchreibung uns bisher Be-
ſchaͤftigung gegeben. Hierzu gehoͤren viele von den ge-
lehrigen, und krautfreſſenden Thieren, ſonderlich aber
der Elephant (a), das Kameel (b), welches die Pariſi-
ſche Herren Dromedar (Poſtkameel) nennen, das
Pferd (c), der Eſel (d), der Hirſch (e), das Reh (f),
Gemſe (g), Elendthier (h), Rennthier (i), die See-
kuh (i*); hernach unter den krautfreſſenden, und faſt
alles
(a)
ARISTOT. Hiſt. anim.
L. I. c. 17. L. II. c. 15. die groͤſſe-
ſten Thiere haͤtten eine Leber ohne
Galle. Vom Elephanten GILLIUS
deſcr. eleph. p. 505. CALDESI
p. 46. MULLINS p. 32. BLAIR
Phil. tranſ. 326. STUKELEY
p. 96. PARIS. ic. RAY ſynopſ.
quadrup. p. 138. Jn China wur-
de in Gegenwart ein gros Thier
geoͤfnet, und hatte keine Gallen-
blaſe Receuil d’obſ. cur. T. IV.
p. 89. 35.
(b) CALDESI, PLIN. L. XI.
p. 628. PARIS. T. I. p. 75. die
Galle ſtekkt in einigen Adern.
ARISTOT. part. anim. L. IV. c. 2.
(c) ARISTOT. hiſt. anim. L. II.
c. 15. P. anim. L. IV. c. 2. SNAPE
p. 31. Act. Hafn. Vol. I. obſ. 11.
Vol III. obſ. 31. hat eine Blaſe
SANCASSAN dilucid. p. 80.
KUNDMANN Seltenh. p. 229.
doch fand keine Cl. DAUBENTON
T. IV. p. 316.
(d) Act. Hafn. Vol. V. p. 272.
(e) ARISTOT. II. ce CALDE-
SI PLIN. NEMESIUS L. I. c. 4.
p. 13. BUFFON T. VI. p. 119.
102. in hinnulo HARDER apiar.
p. 82 Conf. PARIS P. 2. p. 71.
74. auch der braſiliſche Hirſch PI-
SO hiſt natur. ind. p. 98.
(f) CALDESI PLIN.
(g) CALDESI PLIN II. cc.
(h) PARIS P. I. p. 175.
(i) LINN Cervus Rheno p. 19.
SCHAEFFER lapon. ill. 326.
(i*) Nov. Comm. Acad. Pa-
trop. T. II. p. 318.
H. Phiſiol. 6. B. C c c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 753[769]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/789>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.