tet (g), die sich neben dem convexen Bogen des Zwölf- fingerdarms biegt, und der Gekrösdrüse ebenfalls Aeste giebt, und diese bildet auch den einen Anfang des Blut- adernezzes. Doch sie nimmt auch bisweilen die Ader der Gallenblase (h) in ihren Stamm mit ein, wie auch das- jenige kleine Blutäderchen des Zwölffingerdarms, das vermittelst seiner zalreichen Aestchen ein Nezz macht (i), wovon die Pfortader, die Leberschlagader, und der Gal- lengang überzogen werden. Sie giebt auch die erste Zwölffingerdarmsader, Aeste zu den Gallendrüsen, klei- ne, und Pförtneräste (k), und unterweilen auch die klei- ne Kranzader und die Blutader der Gallenblase von sich. Ja sie hat auch an diesem Orte die grosse Kranzblutader (l) und, welches ich aber nicht selbst gesehen (m), die gros- se Magennezzader hervorgebracht.
Nunmehr ist sie nur ein einziger grosser Stamm, welcher aber dennoch der Holader nicht an Grösse gleich kömmt. Jn der Frucht, wo sie klein ist (m*), waren ihre Durchmesser funfzehn und vier und zwanzig Hun- derttheile, auch zwanzig, da die untere Holader sieben und dreißig betrug. Jch habe sie in einem neugebornen Kinde sieben und dreißig, und einen halben Hunderttheil gros gefunden, da die Gekrösschlagader 17, die Grimm- darmader 11, die Bauchader 13, und die obere Holader 40 war, denn ich versäumte sie beim Herzen zu messen.
Jn
(g)[Spaltenumbruch]p. 431.
(h) Zwei machet SALZMANN vena port. p. 15. zwei WINSLOW n. 336. zwei MARCHETT p. 41. cysticae beim LOQUET n 4. eine einzige ästige hat SPIGEL p. 149. eine BERTRANDI p. 15. 16. eine VERHEYEN t. 39. f. 2.
(i)SALZMANN p. 5. und WALTHER p. 24.
(k)WINSLOW n. 234. 288.
(l)PARR L. II. c. 21. WAL- THER p. V. SALZMANN ad [Spaltenumbruch]HORST ep. p. 448. SPIGEL L. V. t. 1. N. BIANCHI aus dem sinu der Pfortader HUMMEL beim WENCKER de vuln. ventric. p. 15. Noch sagt WALTHERUS, sie entstehe bisweilen aus der sple- nica. Doch ihr Ursprung ist fast jederzeit so beschaffen, wie wir ge- sagt haben.
(m)WALTHER p, IX. BIANCH d. inferius.
(m*)RIDLEY obs. p. 201.
Die Leber XXIII. Buch.
tet (g), die ſich neben dem convexen Bogen des Zwoͤlf- fingerdarms biegt, und der Gekroͤsdruͤſe ebenfalls Aeſte giebt, und dieſe bildet auch den einen Anfang des Blut- adernezzes. Doch ſie nimmt auch bisweilen die Ader der Gallenblaſe (h) in ihren Stamm mit ein, wie auch das- jenige kleine Blutaͤderchen des Zwoͤlffingerdarms, das vermittelſt ſeiner zalreichen Aeſtchen ein Nezz macht (i), wovon die Pfortader, die Leberſchlagader, und der Gal- lengang uͤberzogen werden. Sie giebt auch die erſte Zwoͤlffingerdarmsader, Aeſte zu den Gallendruͤſen, klei- ne, und Pfoͤrtneraͤſte (k), und unterweilen auch die klei- ne Kranzader und die Blutader der Gallenblaſe von ſich. Ja ſie hat auch an dieſem Orte die groſſe Kranzblutader (l) und, welches ich aber nicht ſelbſt geſehen (m), die groſ- ſe Magennezzader hervorgebracht.
Nunmehr iſt ſie nur ein einziger groſſer Stamm, welcher aber dennoch der Holader nicht an Groͤſſe gleich koͤmmt. Jn der Frucht, wo ſie klein iſt (m*), waren ihre Durchmeſſer funfzehn und vier und zwanzig Hun- derttheile, auch zwanzig, da die untere Holader ſieben und dreißig betrug. Jch habe ſie in einem neugebornen Kinde ſieben und dreißig, und einen halben Hunderttheil gros gefunden, da die Gekroͤsſchlagader 17, die Grimm- darmader 11, die Bauchader 13, und die obere Holader 40 war, denn ich verſaͤumte ſie beim Herzen zu meſſen.
Jn
(g)[Spaltenumbruch]p. 431.
(h) Zwei machet SALZMANN vena port. p. 15. zwei WINSLOW n. 336. zwei MARCHETT p. 41. cyſticæ beim LOQUET n 4. eine einzige aͤſtige hat SPIGEL p. 149. eine BERTRANDI p. 15. 16. eine VERHEYEN t. 39. f. 2.
(i)SALZMANN p. 5. und WALTHER p. 24.
(k)WINSLOW n. 234. 288.
(l)PARR L. II. c. 21. WAL- THER p. V. SALZMANN ad [Spaltenumbruch]HORST ep. p. 448. SPIGEL L. V. t. 1. N. BIANCHI aus dem ſinu der Pfortader HUMMEL beim WENCKER de vuln. ventric. p. 15. Noch ſagt WALTHERUS, ſie entſtehe bisweilen aus der ſple- nica. Doch ihr Urſprung iſt faſt jederzeit ſo beſchaffen, wie wir ge- ſagt haben.
(m)WALTHER p, IX. BIANCH d. inferius.
(m*)RIDLEY obſ. p. 201.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0744"n="708[724]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Leber <hirendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
tet <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 431.</note>, die ſich neben dem convexen Bogen des Zwoͤlf-<lb/>
fingerdarms biegt, und der Gekroͤsdruͤſe ebenfalls Aeſte<lb/>
giebt, und dieſe bildet auch den einen Anfang des Blut-<lb/>
adernezzes. Doch ſie nimmt auch bisweilen die Ader der<lb/>
Gallenblaſe <noteplace="foot"n="(h)">Zwei machet <hirendition="#aq">SALZMANN<lb/>
vena port. p.</hi> 15. zwei <hirendition="#aq">WINSLOW<lb/>
n.</hi> 336. zwei <hirendition="#aq">MARCHETT p. 41.<lb/>
cyſticæ</hi> beim <hirendition="#aq">LOQUET n</hi> 4. eine<lb/>
einzige aͤſtige hat <hirendition="#aq">SPIGEL p.</hi> 149.<lb/>
eine <hirendition="#aq">BERTRANDI p.</hi> 15. 16. eine<lb/><hirendition="#aq">VERHEYEN t. 39. f.</hi> 2.</note> in ihren Stamm mit ein, wie auch das-<lb/>
jenige kleine Blutaͤderchen des Zwoͤlffingerdarms, das<lb/>
vermittelſt ſeiner zalreichen Aeſtchen ein Nezz macht <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SALZMANN</hi> p.</hi> 5. und<lb/><hirendition="#aq">WALTHER p.</hi> 24.</note>,<lb/>
wovon die Pfortader, die Leberſchlagader, und der Gal-<lb/>
lengang uͤberzogen werden. Sie giebt auch die erſte<lb/>
Zwoͤlffingerdarmsader, Aeſte zu den Gallendruͤſen, klei-<lb/>
ne, und Pfoͤrtneraͤſte <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 234. 288.</note>, und unterweilen auch die klei-<lb/>
ne Kranzader und die Blutader der Gallenblaſe von ſich.<lb/>
Ja ſie hat auch an dieſem Orte die groſſe Kranzblutader <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">PARR L. II. c. 21. WAL-<lb/>
THER p. V. <hirendition="#g">SALZMANN</hi> ad<lb/><cb/><hirendition="#g">HORST</hi> ep. p. 448. <hirendition="#g">SPIGEL</hi><lb/>
L. V. t. 1. N. BIANCHI</hi> aus dem<lb/><hirendition="#aq">ſinu</hi> der Pfortader <hirendition="#aq">HUMMEL</hi> beim<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WENCKER</hi> de vuln. ventric.<lb/>
p.</hi> 15. Noch ſagt <hirendition="#aq">WALTHERUS,</hi><lb/>ſie entſtehe bisweilen aus der <hirendition="#aq">ſple-<lb/>
nica.</hi> Doch ihr Urſprung iſt faſt<lb/>
jederzeit ſo beſchaffen, wie wir ge-<lb/>ſagt haben.</note><lb/>
und, welches ich aber nicht ſelbſt geſehen <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">WALTHER p, IX. BIANCH<lb/>
d. inferius.</hi></note>, die groſ-<lb/>ſe Magennezzader hervorgebracht.</p><lb/><p>Nunmehr iſt ſie nur ein einziger groſſer Stamm,<lb/>
welcher aber dennoch der Holader nicht an Groͤſſe gleich<lb/>
koͤmmt. Jn der Frucht, wo ſie klein iſt <noteplace="foot"n="(m*)"><hirendition="#aq">RIDLEY obſ. p.</hi> 201.</note>, waren<lb/>
ihre Durchmeſſer funfzehn und vier und zwanzig Hun-<lb/>
derttheile, auch zwanzig, da die untere Holader ſieben<lb/>
und dreißig betrug. Jch habe ſie in einem neugebornen<lb/>
Kinde ſieben und dreißig, und einen halben Hunderttheil<lb/>
gros gefunden, da die Gekroͤsſchlagader 17, die Grimm-<lb/>
darmader 11, die Bauchader 13, und die obere Holader<lb/>
40 war, denn ich verſaͤumte ſie beim Herzen zu meſſen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[708[724]/0744]
Die Leber XXIII. Buch.
tet (g), die ſich neben dem convexen Bogen des Zwoͤlf-
fingerdarms biegt, und der Gekroͤsdruͤſe ebenfalls Aeſte
giebt, und dieſe bildet auch den einen Anfang des Blut-
adernezzes. Doch ſie nimmt auch bisweilen die Ader der
Gallenblaſe (h) in ihren Stamm mit ein, wie auch das-
jenige kleine Blutaͤderchen des Zwoͤlffingerdarms, das
vermittelſt ſeiner zalreichen Aeſtchen ein Nezz macht (i),
wovon die Pfortader, die Leberſchlagader, und der Gal-
lengang uͤberzogen werden. Sie giebt auch die erſte
Zwoͤlffingerdarmsader, Aeſte zu den Gallendruͤſen, klei-
ne, und Pfoͤrtneraͤſte (k), und unterweilen auch die klei-
ne Kranzader und die Blutader der Gallenblaſe von ſich.
Ja ſie hat auch an dieſem Orte die groſſe Kranzblutader (l)
und, welches ich aber nicht ſelbſt geſehen (m), die groſ-
ſe Magennezzader hervorgebracht.
Nunmehr iſt ſie nur ein einziger groſſer Stamm,
welcher aber dennoch der Holader nicht an Groͤſſe gleich
koͤmmt. Jn der Frucht, wo ſie klein iſt (m*), waren
ihre Durchmeſſer funfzehn und vier und zwanzig Hun-
derttheile, auch zwanzig, da die untere Holader ſieben
und dreißig betrug. Jch habe ſie in einem neugebornen
Kinde ſieben und dreißig, und einen halben Hunderttheil
gros gefunden, da die Gekroͤsſchlagader 17, die Grimm-
darmader 11, die Bauchader 13, und die obere Holader
40 war, denn ich verſaͤumte ſie beim Herzen zu meſſen.
Jn
(g)
p. 431.
(h) Zwei machet SALZMANN
vena port. p. 15. zwei WINSLOW
n. 336. zwei MARCHETT p. 41.
cyſticæ beim LOQUET n 4. eine
einzige aͤſtige hat SPIGEL p. 149.
eine BERTRANDI p. 15. 16. eine
VERHEYEN t. 39. f. 2.
(i) SALZMANN p. 5. und
WALTHER p. 24.
(k) WINSLOW n. 234. 288.
(l) PARR L. II. c. 21. WAL-
THER p. V. SALZMANN ad
HORST ep. p. 448. SPIGEL
L. V. t. 1. N. BIANCHI aus dem
ſinu der Pfortader HUMMEL beim
WENCKER de vuln. ventric.
p. 15. Noch ſagt WALTHERUS,
ſie entſtehe bisweilen aus der ſple-
nica. Doch ihr Urſprung iſt faſt
jederzeit ſo beſchaffen, wie wir ge-
ſagt haben.
(m) WALTHER p, IX. BIANCH
d. inferius.
(m*) RIDLEY obſ. p. 201.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 708[724]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/744>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.