Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Das Kauen.
nes Bandes an das Zahnfleisch befestigt (g). Die Un-
terleffze ist kleiner (h). Unterhalb der Unterlippe, gegen
die Mitte des Kinnbakkens, liegt das Kinn und Wan-
gen, nennt man die schwellende Erhöhung, welche sowohl
vor dem Wangenknochen, als unterhalb demselben, längst
den Leffzenseiten gesehen wird.

Die äussere Haut ist an den Wangen ebenfalls zart,
und ungewönlich voller Gefässe, die in Menge durch das
Oberhäutchen durchscheinen. Sie malet sich entweder
von dem angehaltnen, oder heftig eindringenden Blute,
im Zorn, der Schaam, der Freude und dem Verlangen.

Die innere Haut ist nebst dem zarten Oberhäut-
chen (i) viel zärter (k) einfacher, als die äussere Haut,
und einer Membran änlicher. Auf dieser Haut liegen,
wie an anderm Orte gezeigt werden soll, sehr viele eiför-
mige Drüsen, so weit als sich die Leffzen, Wangen und das
Kinn erstrekken.

Zwischen diesen Bakken, den Zähnen und Kinnbak-
ken ist gleichsam eine äussere Höle des Mundes, welche
von selbst zusammen sinkt, damit die Bakken den Zähnen
so nahe, als möglich, kommen mögen; doch lassen sich die
Bakken auf allerlei Art, entweder wenn sie sich von Luft
aufblasen, oder wenn ihre Muskeln wirken, von den Kno-
chen entfernen, oder gegenteils an dieselben anschliessen.

Die Hölung wird von dem wirklichen Munde durch
eine Scheidewand getrennt; öffnet sich der Mund und

ver-
(g) [Spaltenumbruch] MORGAGNUS Advers. I.
p.
3.
(h) Gedoppelt an der Oberlippe
RUYSCH Thes. II. ass. 2. n. 5.
(i) MONRO Ess. of a societ. at.
[Spaltenumbruch] Edimb. T. III. p. 118 CASSE-
BOHM in posthumis.
(k) Die blutlose Haut inwendig
im Munde, Zunge Schlund, Luft-
röhrenkopfe, besiehe bei dem ORI-
BASIUS p.
46.
D 3

I. Abſchnitt. Das Kauen.
nes Bandes an das Zahnfleiſch befeſtigt (g). Die Un-
terleffze iſt kleiner (h). Unterhalb der Unterlippe, gegen
die Mitte des Kinnbakkens, liegt das Kinn und Wan-
gen, nennt man die ſchwellende Erhoͤhung, welche ſowohl
vor dem Wangenknochen, als unterhalb demſelben, laͤngſt
den Leffzenſeiten geſehen wird.

Die aͤuſſere Haut iſt an den Wangen ebenfalls zart,
und ungewoͤnlich voller Gefaͤſſe, die in Menge durch das
Oberhaͤutchen durchſcheinen. Sie malet ſich entweder
von dem angehaltnen, oder heftig eindringenden Blute,
im Zorn, der Schaam, der Freude und dem Verlangen.

Die innere Haut iſt nebſt dem zarten Oberhaͤut-
chen (i) viel zaͤrter (k) einfacher, als die aͤuſſere Haut,
und einer Membran aͤnlicher. Auf dieſer Haut liegen,
wie an anderm Orte gezeigt werden ſoll, ſehr viele eifoͤr-
mige Druͤſen, ſo weit als ſich die Leffzen, Wangen und das
Kinn erſtrekken.

Zwiſchen dieſen Bakken, den Zaͤhnen und Kinnbak-
ken iſt gleichſam eine aͤuſſere Hoͤle des Mundes, welche
von ſelbſt zuſammen ſinkt, damit die Bakken den Zaͤhnen
ſo nahe, als moͤglich, kommen moͤgen; doch laſſen ſich die
Bakken auf allerlei Art, entweder wenn ſie ſich von Luft
aufblaſen, oder wenn ihre Muſkeln wirken, von den Kno-
chen entfernen, oder gegenteils an dieſelben anſchlieſſen.

Die Hoͤlung wird von dem wirklichen Munde durch
eine Scheidewand getrennt; oͤffnet ſich der Mund und

ver-
(g) [Spaltenumbruch] MORGAGNUS Adverſ. I.
p.
3.
(h) Gedoppelt an der Oberlippe
RUYSCH Theſ. II. aſſ. 2. n. 5.
(i) MONRO Eſſ. of a ſociet. at.
[Spaltenumbruch] Edimb. T. III. p. 118 CASSE-
BOHM in poſthumis.
(k) Die blutloſe Haut inwendig
im Munde, Zunge Schlund, Luft-
roͤhrenkopfe, beſiehe bei dem ORI-
BASIUS p.
46.
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0073" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Das Kauen.</hi></fw><lb/>
nes Bandes an das Zahnflei&#x017F;ch befe&#x017F;tigt <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGNUS Adver&#x017F;. I.<lb/>
p.</hi> 3.</note>. Die Un-<lb/>
terleffze i&#x017F;t kleiner <note place="foot" n="(h)">Gedoppelt an der Oberlippe<lb/><hi rendition="#aq">RUYSCH The&#x017F;. II. a&#x017F;&#x017F;. 2. n.</hi> 5.</note>. Unterhalb der Unterlippe, gegen<lb/>
die Mitte des Kinnbakkens, liegt das Kinn und Wan-<lb/>
gen, nennt man die &#x017F;chwellende Erho&#x0364;hung, welche &#x017F;owohl<lb/>
vor dem Wangenknochen, als unterhalb dem&#x017F;elben, la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
den Leffzen&#x017F;eiten ge&#x017F;ehen wird.</p><lb/>
            <p>Die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Haut i&#x017F;t an den Wangen ebenfalls zart,<lb/>
und ungewo&#x0364;nlich voller Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die in Menge durch das<lb/>
Oberha&#x0364;utchen durch&#x017F;cheinen. Sie malet &#x017F;ich entweder<lb/>
von dem angehaltnen, oder heftig eindringenden Blute,<lb/>
im Zorn, der Schaam, der Freude und dem Verlangen.</p><lb/>
            <p>Die innere Haut i&#x017F;t neb&#x017F;t dem zarten Oberha&#x0364;ut-<lb/>
chen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">MONRO E&#x017F;&#x017F;. of a &#x017F;ociet. at.<lb/><cb/>
Edimb. T. III. p. 118 CASSE-<lb/>
BOHM in po&#x017F;thumis.</hi></note> viel za&#x0364;rter <note place="foot" n="(k)">Die blutlo&#x017F;e Haut inwendig<lb/>
im Munde, Zunge Schlund, Luft-<lb/>
ro&#x0364;hrenkopfe, be&#x017F;iehe bei dem <hi rendition="#aq">ORI-<lb/>
BASIUS p.</hi> 46.</note> einfacher, als die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Haut,<lb/>
und einer Membran a&#x0364;nlicher. Auf die&#x017F;er Haut liegen,<lb/>
wie an anderm Orte gezeigt werden &#x017F;oll, &#x017F;ehr viele eifo&#x0364;r-<lb/>
mige Dru&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;o weit als &#x017F;ich die Leffzen, Wangen und das<lb/>
Kinn er&#x017F;trekken.</p><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Bakken, den Za&#x0364;hnen und Kinnbak-<lb/>
ken i&#x017F;t gleich&#x017F;am eine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Ho&#x0364;le des Mundes, welche<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen &#x017F;inkt, damit die Bakken den Za&#x0364;hnen<lb/>
&#x017F;o nahe, als mo&#x0364;glich, kommen mo&#x0364;gen; doch la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die<lb/>
Bakken auf allerlei Art, entweder wenn &#x017F;ie &#x017F;ich von Luft<lb/>
aufbla&#x017F;en, oder wenn ihre Mu&#x017F;keln wirken, von den Kno-<lb/>
chen entfernen, oder gegenteils an die&#x017F;elben an&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Ho&#x0364;lung wird von dem wirklichen Munde durch<lb/>
eine Scheidewand getrennt; o&#x0364;ffnet &#x017F;ich der Mund und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0073] I. Abſchnitt. Das Kauen. nes Bandes an das Zahnfleiſch befeſtigt (g). Die Un- terleffze iſt kleiner (h). Unterhalb der Unterlippe, gegen die Mitte des Kinnbakkens, liegt das Kinn und Wan- gen, nennt man die ſchwellende Erhoͤhung, welche ſowohl vor dem Wangenknochen, als unterhalb demſelben, laͤngſt den Leffzenſeiten geſehen wird. Die aͤuſſere Haut iſt an den Wangen ebenfalls zart, und ungewoͤnlich voller Gefaͤſſe, die in Menge durch das Oberhaͤutchen durchſcheinen. Sie malet ſich entweder von dem angehaltnen, oder heftig eindringenden Blute, im Zorn, der Schaam, der Freude und dem Verlangen. Die innere Haut iſt nebſt dem zarten Oberhaͤut- chen (i) viel zaͤrter (k) einfacher, als die aͤuſſere Haut, und einer Membran aͤnlicher. Auf dieſer Haut liegen, wie an anderm Orte gezeigt werden ſoll, ſehr viele eifoͤr- mige Druͤſen, ſo weit als ſich die Leffzen, Wangen und das Kinn erſtrekken. Zwiſchen dieſen Bakken, den Zaͤhnen und Kinnbak- ken iſt gleichſam eine aͤuſſere Hoͤle des Mundes, welche von ſelbſt zuſammen ſinkt, damit die Bakken den Zaͤhnen ſo nahe, als moͤglich, kommen moͤgen; doch laſſen ſich die Bakken auf allerlei Art, entweder wenn ſie ſich von Luft aufblaſen, oder wenn ihre Muſkeln wirken, von den Kno- chen entfernen, oder gegenteils an dieſelben anſchlieſſen. Die Hoͤlung wird von dem wirklichen Munde durch eine Scheidewand getrennt; oͤffnet ſich der Mund und ver- (g) MORGAGNUS Adverſ. I. p. 3. (h) Gedoppelt an der Oberlippe RUYSCH Theſ. II. aſſ. 2. n. 5. (i) MONRO Eſſ. of a ſociet. at. Edimb. T. III. p. 118 CASSE- BOHM in poſthumis. (k) Die blutloſe Haut inwendig im Munde, Zunge Schlund, Luft- roͤhrenkopfe, beſiehe bei dem ORI- BASIUS p. 46. D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/73
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/73>, abgerufen am 25.11.2024.