Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Leber. XXIII. Buch.
farben (a), hiernächst blasroth (b), und wird hierauf
schön gelb (c), worunter sich noch etwas von grün mischt.
Jm erwachsenen Menschen ist sie dunkelrot, mit etwas
gelben untergemischt (d), und dieses Gelbe nimmt in lang-
wierigen Krankheiten mehr und mehr zu, so daß es nicht
selten die einzige herrschende Farbe ist. Jn fetten Hü-
nern ist die Leber weis (e).

Wenn es nun eine weisse, gelbe, grüne und blaue
Leber giebt, so rührt folglich die rote Farbe des Blutes
nicht von diesem Eingeweide her (f). Es ist nämlich
dieser Saft überhaupt bei einer durchsichtigen oder gelben
Leber, wie auch in allen denjenigen Fischen rot, deren
Lebern so viel verschiedne Farben haben.

§. 3.
Die Lage.

Durchgängig nimmt die Leber den Obertheil des Un-
terleibes, den die Rippen abgrenzen, rechter Hand, so-
wohl in den Vögeln, als in den vierfüßigen Thieren,
und im Menschen ein: nur daß sie sich desto mehr auf
die linke Seite neigt, je jünger ein Thier ist, und in den
Vögeln liegt sie beständig in der linken Dünnung, da
der Magen, und die Milz mehr mitten im Körper liegen.

So nimmt die Leber ebenfalls in der menschlichen
Frucht (g) beide Dünnungen ein (h), und sie verlängert
sich vorne und oben bis über die Milz hinaus, so gar
noch an einjährigen Kindern, daß sie an der Milz zu
hängen kömmt. Sie nimmt ebenfalls die Mitte über

dem
(a) [Spaltenumbruch] De la form. du poulet.
p. 123 ENT. apolog. p.
135 weis
in Vierfüßigen PFISTER l. c.
(b) De la form. du poulet. ibid.
(c) p. 124. in schon befederten
BOYLE de util philos. Exp. p. 116.
Frucht der Vierfüßigen PFISTER.
(d) [Spaltenumbruch] WINSLOW. n. 250.
(e) HARVEI.
(f) BRONZER de hepate lam-
petr. ENT.
(g) Schon MOTH. ad WOR-
MIUM p.
575.
(h) MARCHETT.

Die Leber. XXIII. Buch.
farben (a), hiernaͤchſt blasroth (b), und wird hierauf
ſchoͤn gelb (c), worunter ſich noch etwas von gruͤn miſcht.
Jm erwachſenen Menſchen iſt ſie dunkelrot, mit etwas
gelben untergemiſcht (d), und dieſes Gelbe nimmt in lang-
wierigen Krankheiten mehr und mehr zu, ſo daß es nicht
ſelten die einzige herrſchende Farbe iſt. Jn fetten Huͤ-
nern iſt die Leber weis (e).

Wenn es nun eine weiſſe, gelbe, gruͤne und blaue
Leber giebt, ſo ruͤhrt folglich die rote Farbe des Blutes
nicht von dieſem Eingeweide her (f). Es iſt naͤmlich
dieſer Saft uͤberhaupt bei einer durchſichtigen oder gelben
Leber, wie auch in allen denjenigen Fiſchen rot, deren
Lebern ſo viel verſchiedne Farben haben.

§. 3.
Die Lage.

Durchgaͤngig nimmt die Leber den Obertheil des Un-
terleibes, den die Rippen abgrenzen, rechter Hand, ſo-
wohl in den Voͤgeln, als in den vierfuͤßigen Thieren,
und im Menſchen ein: nur daß ſie ſich deſto mehr auf
die linke Seite neigt, je juͤnger ein Thier iſt, und in den
Voͤgeln liegt ſie beſtaͤndig in der linken Duͤnnung, da
der Magen, und die Milz mehr mitten im Koͤrper liegen.

So nimmt die Leber ebenfalls in der menſchlichen
Frucht (g) beide Duͤnnungen ein (h), und ſie verlaͤngert
ſich vorne und oben bis uͤber die Milz hinaus, ſo gar
noch an einjaͤhrigen Kindern, daß ſie an der Milz zu
haͤngen koͤmmt. Sie nimmt ebenfalls die Mitte uͤber

dem
(a) [Spaltenumbruch] De la form. du poulet.
p. 123 ENT. apolog. p.
135 weis
in Vierfuͤßigen PFISTER l. c.
(b) De la form. du poulet. ibid.
(c) p. 124. in ſchon befederten
BOYLE de util philoſ. Exp. p. 116.
Frucht der Vierfuͤßigen PFISTER.
(d) [Spaltenumbruch] WINSLOW. n. 250.
(e) HARVEI.
(f) BRONZER de hepate lam-
petr. ENT.
(g) Schon MOTH. ad WOR-
MIUM p.
575.
(h) MARCHETT.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0698" n="662[678]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Leber. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
farben <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">De la form. du poulet.<lb/>
p. 123 ENT. apolog. p.</hi> 135 weis<lb/>
in Vierfu&#x0364;ßigen <hi rendition="#aq">PFISTER l. c.</hi></note>, hierna&#x0364;ch&#x017F;t blasroth <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">De la form. du poulet. ibid.</hi></note>, und wird hierauf<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n gelb <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 124. in &#x017F;chon befederten<lb/><hi rendition="#aq">BOYLE de util philo&#x017F;. Exp. p.</hi> 116.<lb/>
Frucht der Vierfu&#x0364;ßigen <hi rendition="#aq">PFISTER.</hi></note>, worunter &#x017F;ich noch etwas von gru&#x0364;n mi&#x017F;cht.<lb/>
Jm erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chen i&#x017F;t &#x017F;ie dunkelrot, mit etwas<lb/>
gelben untergemi&#x017F;cht <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">WINSLOW. n.</hi> 250.</note>, und die&#x017F;es Gelbe nimmt in lang-<lb/>
wierigen Krankheiten mehr und mehr zu, &#x017F;o daß es nicht<lb/>
&#x017F;elten die einzige herr&#x017F;chende Farbe i&#x017F;t. Jn fetten Hu&#x0364;-<lb/>
nern i&#x017F;t die Leber weis <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">HARVEI.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Wenn es nun eine wei&#x017F;&#x017F;e, gelbe, gru&#x0364;ne und blaue<lb/>
Leber giebt, &#x017F;o ru&#x0364;hrt folglich die rote Farbe des Blutes<lb/>
nicht von die&#x017F;em Eingeweide her <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BRONZER de hepate lam-<lb/>
petr. ENT.</hi></note>. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich<lb/>
die&#x017F;er Saft u&#x0364;berhaupt bei einer durch&#x017F;ichtigen oder gelben<lb/>
Leber, wie auch in allen denjenigen Fi&#x017F;chen rot, deren<lb/>
Lebern &#x017F;o viel ver&#x017F;chiedne Farben haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 3.<lb/><hi rendition="#g">Die Lage.</hi></hi> </head><lb/>
            <p>Durchga&#x0364;ngig nimmt die Leber den Obertheil des Un-<lb/>
terleibes, den die Rippen abgrenzen, rechter Hand, &#x017F;o-<lb/>
wohl in den Vo&#x0364;geln, als in den vierfu&#x0364;ßigen Thieren,<lb/>
und im Men&#x017F;chen ein: nur daß &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;to mehr auf<lb/>
die linke Seite neigt, je ju&#x0364;nger ein Thier i&#x017F;t, und in den<lb/>
Vo&#x0364;geln liegt &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndig in der linken Du&#x0364;nnung, da<lb/>
der Magen, und die Milz mehr mitten im Ko&#x0364;rper liegen.</p><lb/>
            <p>So nimmt die Leber ebenfalls in der men&#x017F;chlichen<lb/>
Frucht <note place="foot" n="(g)">Schon <hi rendition="#aq">MOTH. ad WOR-<lb/>
MIUM p.</hi> 575.</note> beide Du&#x0364;nnungen ein <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">MARCHETT.</hi></note>, und &#x017F;ie verla&#x0364;ngert<lb/>
&#x017F;ich vorne und oben bis u&#x0364;ber die Milz hinaus, &#x017F;o gar<lb/>
noch an einja&#x0364;hrigen Kindern, daß &#x017F;ie an der Milz zu<lb/>
ha&#x0364;ngen ko&#x0364;mmt. Sie nimmt ebenfalls die Mitte u&#x0364;ber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662[678]/0698] Die Leber. XXIII. Buch. farben (a), hiernaͤchſt blasroth (b), und wird hierauf ſchoͤn gelb (c), worunter ſich noch etwas von gruͤn miſcht. Jm erwachſenen Menſchen iſt ſie dunkelrot, mit etwas gelben untergemiſcht (d), und dieſes Gelbe nimmt in lang- wierigen Krankheiten mehr und mehr zu, ſo daß es nicht ſelten die einzige herrſchende Farbe iſt. Jn fetten Huͤ- nern iſt die Leber weis (e). Wenn es nun eine weiſſe, gelbe, gruͤne und blaue Leber giebt, ſo ruͤhrt folglich die rote Farbe des Blutes nicht von dieſem Eingeweide her (f). Es iſt naͤmlich dieſer Saft uͤberhaupt bei einer durchſichtigen oder gelben Leber, wie auch in allen denjenigen Fiſchen rot, deren Lebern ſo viel verſchiedne Farben haben. §. 3. Die Lage. Durchgaͤngig nimmt die Leber den Obertheil des Un- terleibes, den die Rippen abgrenzen, rechter Hand, ſo- wohl in den Voͤgeln, als in den vierfuͤßigen Thieren, und im Menſchen ein: nur daß ſie ſich deſto mehr auf die linke Seite neigt, je juͤnger ein Thier iſt, und in den Voͤgeln liegt ſie beſtaͤndig in der linken Duͤnnung, da der Magen, und die Milz mehr mitten im Koͤrper liegen. So nimmt die Leber ebenfalls in der menſchlichen Frucht (g) beide Duͤnnungen ein (h), und ſie verlaͤngert ſich vorne und oben bis uͤber die Milz hinaus, ſo gar noch an einjaͤhrigen Kindern, daß ſie an der Milz zu haͤngen koͤmmt. Sie nimmt ebenfalls die Mitte uͤber dem (a) De la form. du poulet. p. 123 ENT. apolog. p. 135 weis in Vierfuͤßigen PFISTER l. c. (b) De la form. du poulet. ibid. (c) p. 124. in ſchon befederten BOYLE de util philoſ. Exp. p. 116. Frucht der Vierfuͤßigen PFISTER. (d) WINSLOW. n. 250. (e) HARVEI. (f) BRONZER de hepate lam- petr. ENT. (g) Schon MOTH. ad WOR- MIUM p. 575. (h) MARCHETT.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/698
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 662[678]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/698>, abgerufen am 02.01.2025.