leicht dreimal schwerer, als ein Hund wiegt, in vier und zwanzig Stunden neunmal so viel, und neun Un- zen betragen. Dieses wäre auch nicht zu viel, da wir gezeigt haben, daß des Speichels noch mehr vorhanden ist. Wenn die Gekrösdrüse aber fünf Unzen wiegt (n), und jede Ohrendrüse (o) vier und ein halb Quentchen, jede Kieferdrüse aber (p) zwei und ein halbes Quentchen, und die Drüse unter der Zunge anderthalb Quentchen gros angenommen wird, so wird die Summe der Spei- cheldrüsen siebzehn Quentchen betragen, welches doch nicht einmal das halbe Gewicht (q) von der Gekrösdrüse ist. Doch es ist auch ihr Gang leicht eine Linie breit, und bisweilen noch breiter (r).
Jch sehe leicht ab, warum dieser Saft nicht bestän- dig fliessen sollte (s), ob ich gleich zugebe, daß er von der Bewegung des Zwerchfells, wie ich an der Galle gesehen, schneller zu fliessen gereizt werden kann (t). Be- rümte Männer haben ihn wirklich fliessen gesehen (u).
§. 9. Die Hipotese des Silvius.
Ob dieses alles gleich heut zu Tage ausser der Mode gekommen, und wir diese Kezzerei in unserm Zeitalter nicht mehr zu bofürchten haben, so weis man sich doch derselben von dem siebzehnten Jahrhunderte her zu erin- nern: und man mus es gestehen, daß sich ihre Herr- schaft weit genung ausgedehnt gehabt habe.
Da
(n)[Spaltenumbruch]LXVIII. p. 42.
(o)Ibid. p. 44.
(p) mutmaßlich.
(q) vier lib und ein halbes schäzzt es NICOLAI mat. med. p. 177. 139.
(r) ein Zoll in cachexia. PEYER pancr. p. 182 183.
(s)[Spaltenumbruch]
Fliest nicht in der Frucht BUFFON Hist. natur. II. p. 456.
(t)Exper. de respir. oper. min. n. 55.
(u) So sahe BOHN I. c.
Die Gekroͤsdruͤſe. XXII. Buch.
leicht dreimal ſchwerer, als ein Hund wiegt, in vier und zwanzig Stunden neunmal ſo viel, und neun Un- zen betragen. Dieſes waͤre auch nicht zu viel, da wir gezeigt haben, daß des Speichels noch mehr vorhanden iſt. Wenn die Gekroͤsdruͤſe aber fuͤnf Unzen wiegt (n), und jede Ohrendruͤſe (o) vier und ein halb Quentchen, jede Kieferdruͤſe aber (p) zwei und ein halbes Quentchen, und die Druͤſe unter der Zunge anderthalb Quentchen gros angenommen wird, ſo wird die Summe der Spei- cheldruͤſen ſiebzehn Quentchen betragen, welches doch nicht einmal das halbe Gewicht (q) von der Gekroͤsdruͤſe iſt. Doch es iſt auch ihr Gang leicht eine Linie breit, und bisweilen noch breiter (r).
Jch ſehe leicht ab, warum dieſer Saft nicht beſtaͤn- dig flieſſen ſollte (s), ob ich gleich zugebe, daß er von der Bewegung des Zwerchfells, wie ich an der Galle geſehen, ſchneller zu flieſſen gereizt werden kann (t). Be- ruͤmte Maͤnner haben ihn wirklich flieſſen geſehen (u).
§. 9. Die Hipoteſe des Silvius.
Ob dieſes alles gleich heut zu Tage auſſer der Mode gekommen, und wir dieſe Kezzerei in unſerm Zeitalter nicht mehr zu bofuͤrchten haben, ſo weis man ſich doch derſelben von dem ſiebzehnten Jahrhunderte her zu erin- nern: und man mus es geſtehen, daß ſich ihre Herr- ſchaft weit genung ausgedehnt gehabt habe.
Da
(n)[Spaltenumbruch]LXVIII. p. 42.
(o)Ibid. p. 44.
(p) mutmaßlich.
(q) vier lib und ein halbes ſchaͤzzt es NICOLAI mat. med. p. 177. 139.
(r) ein Zoll in cachexia. PEYER pancr. p. 182 183.
(s)[Spaltenumbruch]
Flieſt nicht in der Frucht BUFFON Hiſt. natur. II. p. 456.
(t)Exper. de reſpir. oper. min. n. 55.
(u) So ſahe BOHN I. c.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0684"n="648[664]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Gekroͤsdruͤſe. <hirendition="#aq">XXII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
leicht dreimal ſchwerer, als ein Hund wiegt, in vier<lb/>
und zwanzig Stunden neunmal ſo viel, und neun Un-<lb/>
zen betragen. Dieſes waͤre auch nicht zu viel, da wir<lb/>
gezeigt haben, daß des Speichels noch mehr vorhanden<lb/>
iſt. Wenn die Gekroͤsdruͤſe aber fuͤnf Unzen wiegt <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">LXVIII. p.</hi> 42.</note>,<lb/>
und jede Ohrendruͤſe <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Ibid. p.</hi> 44.</note> vier und ein halb Quentchen,<lb/>
jede Kieferdruͤſe aber <noteplace="foot"n="(p)">mutmaßlich.</note> zwei und ein halbes Quentchen,<lb/>
und die Druͤſe unter der Zunge anderthalb Quentchen<lb/>
gros angenommen wird, ſo wird die Summe der Spei-<lb/>
cheldruͤſen ſiebzehn Quentchen betragen, welches doch nicht<lb/>
einmal das halbe Gewicht <noteplace="foot"n="(q)">vier <hirendition="#aq">lib</hi> und ein halbes<lb/>ſchaͤzzt es <hirendition="#aq"><hirendition="#g">NICOLAI</hi> mat. med.<lb/>
p.</hi> 177. 139.</note> von der Gekroͤsdruͤſe iſt.<lb/>
Doch es iſt auch ihr Gang leicht eine Linie breit, und<lb/>
bisweilen noch breiter <noteplace="foot"n="(r)">ein Zoll in <hirendition="#aq">cachexia. PEYER<lb/>
pancr. p.</hi> 182 183.</note>.</p><lb/><p>Jch ſehe leicht ab, warum dieſer Saft nicht beſtaͤn-<lb/>
dig flieſſen ſollte <noteplace="foot"n="(s)"><cb/>
Flieſt nicht in der Frucht<lb/><hirendition="#aq">BUFFON Hiſt. natur. II. p.</hi> 456.</note>, ob ich gleich zugebe, daß er von<lb/>
der Bewegung des Zwerchfells, wie ich an der Galle<lb/>
geſehen, ſchneller zu flieſſen gereizt werden kann <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Exper. de reſpir. oper. min.<lb/>
n.</hi> 55.</note>. Be-<lb/>
ruͤmte Maͤnner haben ihn wirklich flieſſen geſehen <noteplace="foot"n="(u)">So ſahe <hirendition="#aq">BOHN I. c.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 9.<lb/>
Die Hipoteſe des Silvius.</hi></head><lb/><p>Ob dieſes alles gleich heut zu Tage auſſer der Mode<lb/>
gekommen, und wir dieſe Kezzerei in unſerm Zeitalter<lb/>
nicht mehr zu bofuͤrchten haben, ſo weis man ſich doch<lb/>
derſelben von dem ſiebzehnten Jahrhunderte her zu erin-<lb/>
nern: und man mus es geſtehen, daß ſich ihre Herr-<lb/>ſchaft weit genung ausgedehnt gehabt habe.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Da</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[648[664]/0684]
Die Gekroͤsdruͤſe. XXII. Buch.
leicht dreimal ſchwerer, als ein Hund wiegt, in vier
und zwanzig Stunden neunmal ſo viel, und neun Un-
zen betragen. Dieſes waͤre auch nicht zu viel, da wir
gezeigt haben, daß des Speichels noch mehr vorhanden
iſt. Wenn die Gekroͤsdruͤſe aber fuͤnf Unzen wiegt (n),
und jede Ohrendruͤſe (o) vier und ein halb Quentchen,
jede Kieferdruͤſe aber (p) zwei und ein halbes Quentchen,
und die Druͤſe unter der Zunge anderthalb Quentchen
gros angenommen wird, ſo wird die Summe der Spei-
cheldruͤſen ſiebzehn Quentchen betragen, welches doch nicht
einmal das halbe Gewicht (q) von der Gekroͤsdruͤſe iſt.
Doch es iſt auch ihr Gang leicht eine Linie breit, und
bisweilen noch breiter (r).
Jch ſehe leicht ab, warum dieſer Saft nicht beſtaͤn-
dig flieſſen ſollte (s), ob ich gleich zugebe, daß er von
der Bewegung des Zwerchfells, wie ich an der Galle
geſehen, ſchneller zu flieſſen gereizt werden kann (t). Be-
ruͤmte Maͤnner haben ihn wirklich flieſſen geſehen (u).
§. 9.
Die Hipoteſe des Silvius.
Ob dieſes alles gleich heut zu Tage auſſer der Mode
gekommen, und wir dieſe Kezzerei in unſerm Zeitalter
nicht mehr zu bofuͤrchten haben, ſo weis man ſich doch
derſelben von dem ſiebzehnten Jahrhunderte her zu erin-
nern: und man mus es geſtehen, daß ſich ihre Herr-
ſchaft weit genung ausgedehnt gehabt habe.
Da
(n)
LXVIII. p. 42.
(o) Ibid. p. 44.
(p) mutmaßlich.
(q) vier lib und ein halbes
ſchaͤzzt es NICOLAI mat. med.
p. 177. 139.
(r) ein Zoll in cachexia. PEYER
pancr. p. 182 183.
(s)
Flieſt nicht in der Frucht
BUFFON Hiſt. natur. II. p. 456.
(t) Exper. de reſpir. oper. min.
n. 55.
(u) So ſahe BOHN I. c.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 648[664]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/684>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.