Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Gekrösdrüse. XXII. Buch.
§. 4.
Der Ausführungsgang.

Jnsonderheit aber hat dieses, der Gekrösdrüse eige-
ne Gefässe, welches den Saft, den diese Drüse abschei-
det, zum Zwölffingerdarm hinführt, einen berümten
Namen (a).

Jch finde, daß dieser Gang schon den ältesten Zeiten
bekannt gewesen. Unter den ältesten Schriftstellern sagt
Galen, daß Drüsen, die einen zähen, dem Speichel
änlichen Saft hätten, am Gedärme lägen (a), worüber
zwischen dem Eudemus und Herophilus eine Strei-
tigkeit entstanden sei; und er erwänt an einem andern
Orte Drüsen, die zur Erhaltung der Zähigkeit an dem
Gedärme lägen (b). Man schreibt die neuere Entdek-
kung dieses Ganges, welches mehr als zu sichtbar der
gemeinschaftliche Gallengang ist (c), dem Eustach
zu (d) (e).

Lange Zeit darauf, nämlich um das Jahr 1641 wur-
de sein Andenken bei Gelegenheit der Thiere wieder rege
gemacht. Moriz Hoffmann (f) zeigte zu Padua diesen
Gang an einem Jndianischen Huhne, dem J. George
Wirsung, einem Baierschen Arzte, und die meisten
Deutschen (g) legen dem Hoffmann die Ehre dieser

Er-
(a) [Spaltenumbruch] De semine L. II.
(a) De semine L. II.
(b) ibid. & de utilit part. L.
XIV. c. II.
(c) Tab XI.
(d) Schuzzschrift. CAI PE-
TRIOLI p.
29.
(e) Conf. Cl. GIRARDI p. 20.
21. da der ductus pancreaticus
nicht durch die Oberfläche der Ge-
krösdrüse läuft, und in selbiger
tief verborgen liegt.
(f) BARTHOLIN anat. reform.
p.
113. Er selbst behauptet, daß
vor WIRSUNGO der Erfinder
HOFMANN sei. Ausserdem ist
[Spaltenumbruch] ein deutlicher Zeuge. SCHENKIUS
exerc. anat. p.
343. welcher schreibt,
es sei dazu der Anlas dem WIR-
SUNGO
gegeben worden, durch
die Neugierde des HOFMANNI.
(g) RIVINO. FRANK. bon.
nov. anat. n. 21. WELSCHIO
tab. p. 41. GOELICKIO hist. anat.
d. 227. I. M. HOFMANN in idea
p. 42. BAYERO biograph. al-
torfin. p. 98. ex BARTHOLINO.
MERCLINO de feliciori nunc me-
dicina p.
4.
Die Gekroͤsdruͤſe. XXII. Buch.
§. 4.
Der Ausfuͤhrungsgang.

Jnſonderheit aber hat dieſes, der Gekroͤsdruͤſe eige-
ne Gefaͤſſe, welches den Saft, den dieſe Druͤſe abſchei-
det, zum Zwoͤlffingerdarm hinfuͤhrt, einen beruͤmten
Namen (a).

Jch finde, daß dieſer Gang ſchon den aͤlteſten Zeiten
bekannt geweſen. Unter den aͤlteſten Schriftſtellern ſagt
Galen, daß Druͤſen, die einen zaͤhen, dem Speichel
aͤnlichen Saft haͤtten, am Gedaͤrme laͤgen (a), woruͤber
zwiſchen dem Eudemus und Herophilus eine Strei-
tigkeit entſtanden ſei; und er erwaͤnt an einem andern
Orte Druͤſen, die zur Erhaltung der Zaͤhigkeit an dem
Gedaͤrme laͤgen (b). Man ſchreibt die neuere Entdek-
kung dieſes Ganges, welches mehr als zu ſichtbar der
gemeinſchaftliche Gallengang iſt (c), dem Euſtach
zu (d) (e).

Lange Zeit darauf, naͤmlich um das Jahr 1641 wur-
de ſein Andenken bei Gelegenheit der Thiere wieder rege
gemacht. Moriz Hoffmann (f) zeigte zu Padua dieſen
Gang an einem Jndianiſchen Huhne, dem J. George
Wirſung, einem Baierſchen Arzte, und die meiſten
Deutſchen (g) legen dem Hoffmann die Ehre dieſer

Er-
(a) [Spaltenumbruch] De ſemine L. II.
(a) De ſemine L. II.
(b) ibid. & de utilit part. L.
XIV. c. II.
(c) Tab XI.
(d) Schuzzſchrift. CAI PE-
TRIOLI p.
29.
(e) Conf. Cl. GIRARDI p. 20.
21. da der ductus pancreaticus
nicht durch die Oberflaͤche der Ge-
kroͤsdruͤſe laͤuft, und in ſelbiger
tief verborgen liegt.
(f) BARTHOLIN anat. reform.
p.
113. Er ſelbſt behauptet, daß
vor WIRSUNGO der Erfinder
HOFMANN ſei. Auſſerdem iſt
[Spaltenumbruch] ein deutlicher Zeuge. SCHENKIUS
exerc. anat. p.
343. welcher ſchreibt,
es ſei dazu der Anlas dem WIR-
SUNGO
gegeben worden, durch
die Neugierde des HOFMANNI.
(g) RIVINO. FRANK. bon.
nov. anat. n. 21. WELSCHIO
tab. p. 41. GOELICKIO hiſt. anat.
d. 227. I. M. HOFMANN in idea
p. 42. BAYERO biograph. al-
torfin. p. 98. ex BARTHOLINO.
MERCLINO de feliciori nunc me-
dicina p.
4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0668" n="632[648]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 4.<lb/><hi rendition="#g">Der Ausfu&#x0364;hrungsgang.</hi></hi> </head><lb/>
            <p>Jn&#x017F;onderheit aber hat die&#x017F;es, der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e eige-<lb/>
ne Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welches den Saft, den die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;e ab&#x017F;chei-<lb/>
det, zum Zwo&#x0364;lffingerdarm hinfu&#x0364;hrt, einen beru&#x0364;mten<lb/>
Namen <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">De &#x017F;emine L. II.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jch finde, daß die&#x017F;er Gang &#x017F;chon den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten<lb/>
bekannt gewe&#x017F;en. Unter den a&#x0364;lte&#x017F;ten Schrift&#x017F;tellern &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#fr">Galen,</hi> daß Dru&#x0364;&#x017F;en, die einen za&#x0364;hen, dem Speichel<lb/>
a&#x0364;nlichen Saft ha&#x0364;tten, am Geda&#x0364;rme la&#x0364;gen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">De &#x017F;emine L. II.</hi></note>, woru&#x0364;ber<lb/>
zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#fr">Eudemus</hi> und <hi rendition="#fr">Herophilus</hi> eine Strei-<lb/>
tigkeit ent&#x017F;tanden &#x017F;ei; und er erwa&#x0364;nt an einem andern<lb/>
Orte Dru&#x0364;&#x017F;en, die zur Erhaltung der Za&#x0364;higkeit an dem<lb/>
Geda&#x0364;rme la&#x0364;gen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">ibid. &amp; de utilit part. L.<lb/>
XIV. c. II.</hi></note>. Man &#x017F;chreibt die neuere Entdek-<lb/>
kung die&#x017F;es Ganges, welches mehr als zu &#x017F;ichtbar der<lb/>
gemein&#x017F;chaftliche Gallengang i&#x017F;t <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Tab XI.</hi></note>, dem <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tach</hi><lb/>
zu <note place="foot" n="(d)">Schuzz&#x017F;chrift. <hi rendition="#aq">CAI PE-<lb/>
TRIOLI p.</hi> 29.</note> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Conf. Cl. GIRARDI p.</hi> 20.<lb/>
21. da der <hi rendition="#aq">ductus pancreaticus</hi><lb/>
nicht durch die Oberfla&#x0364;che der Ge-<lb/>
kro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e la&#x0364;uft, und in &#x017F;elbiger<lb/>
tief verborgen liegt.</note>.</p><lb/>
            <p>Lange Zeit darauf, na&#x0364;mlich um das Jahr 1641 wur-<lb/>
de &#x017F;ein Andenken bei Gelegenheit der Thiere wieder rege<lb/>
gemacht. Moriz <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BARTHOLIN anat. reform.<lb/>
p.</hi> 113. Er &#x017F;elb&#x017F;t behauptet, daß<lb/>
vor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WIRSUNGO</hi></hi> der Erfinder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOFMANN</hi></hi> &#x017F;ei. Au&#x017F;&#x017F;erdem i&#x017F;t<lb/><cb/>
ein deutlicher Zeuge. <hi rendition="#aq">SCHENKIUS<lb/>
exerc. anat. p.</hi> 343. welcher &#x017F;chreibt,<lb/>
es &#x017F;ei dazu der Anlas dem <hi rendition="#aq">WIR-<lb/>
SUNGO</hi> gegeben worden, durch<lb/>
die Neugierde des <hi rendition="#aq">HOFMANNI.</hi></note> zeigte zu Padua die&#x017F;en<lb/>
Gang an einem Jndiani&#x017F;chen Huhne, dem J. George<lb/><hi rendition="#fr">Wir&#x017F;ung,</hi> einem Baier&#x017F;chen Arzte, und die mei&#x017F;ten<lb/>
Deut&#x017F;chen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">RIVINO. FRANK. bon.<lb/>
nov. anat. n. 21. <hi rendition="#g">WELSCHIO</hi><lb/>
tab. p. 41. GOELICKIO hi&#x017F;t. anat.<lb/>
d. 227. I. M. HOFMANN in idea<lb/>
p. 42. <hi rendition="#g">BAYERO</hi> biograph. al-<lb/>
torfin. p. 98. ex BARTHOLINO.<lb/>
MERCLINO de feliciori nunc me-<lb/>
dicina p.</hi> 4.</note> legen dem <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi> die Ehre die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632[648]/0668] Die Gekroͤsdruͤſe. XXII. Buch. §. 4. Der Ausfuͤhrungsgang. Jnſonderheit aber hat dieſes, der Gekroͤsdruͤſe eige- ne Gefaͤſſe, welches den Saft, den dieſe Druͤſe abſchei- det, zum Zwoͤlffingerdarm hinfuͤhrt, einen beruͤmten Namen (a). Jch finde, daß dieſer Gang ſchon den aͤlteſten Zeiten bekannt geweſen. Unter den aͤlteſten Schriftſtellern ſagt Galen, daß Druͤſen, die einen zaͤhen, dem Speichel aͤnlichen Saft haͤtten, am Gedaͤrme laͤgen (a), woruͤber zwiſchen dem Eudemus und Herophilus eine Strei- tigkeit entſtanden ſei; und er erwaͤnt an einem andern Orte Druͤſen, die zur Erhaltung der Zaͤhigkeit an dem Gedaͤrme laͤgen (b). Man ſchreibt die neuere Entdek- kung dieſes Ganges, welches mehr als zu ſichtbar der gemeinſchaftliche Gallengang iſt (c), dem Euſtach zu (d) (e). Lange Zeit darauf, naͤmlich um das Jahr 1641 wur- de ſein Andenken bei Gelegenheit der Thiere wieder rege gemacht. Moriz Hoffmann (f) zeigte zu Padua dieſen Gang an einem Jndianiſchen Huhne, dem J. George Wirſung, einem Baierſchen Arzte, und die meiſten Deutſchen (g) legen dem Hoffmann die Ehre dieſer Er- (a) De ſemine L. II. (a) De ſemine L. II. (b) ibid. & de utilit part. L. XIV. c. II. (c) Tab XI. (d) Schuzzſchrift. CAI PE- TRIOLI p. 29. (e) Conf. Cl. GIRARDI p. 20. 21. da der ductus pancreaticus nicht durch die Oberflaͤche der Ge- kroͤsdruͤſe laͤuft, und in ſelbiger tief verborgen liegt. (f) BARTHOLIN anat. reform. p. 113. Er ſelbſt behauptet, daß vor WIRSUNGO der Erfinder HOFMANN ſei. Auſſerdem iſt ein deutlicher Zeuge. SCHENKIUS exerc. anat. p. 343. welcher ſchreibt, es ſei dazu der Anlas dem WIR- SUNGO gegeben worden, durch die Neugierde des HOFMANNI. (g) RIVINO. FRANK. bon. nov. anat. n. 21. WELSCHIO tab. p. 41. GOELICKIO hiſt. anat. d. 227. I. M. HOFMANN in idea p. 42. BAYERO biograph. al- torfin. p. 98. ex BARTHOLINO. MERCLINO de feliciori nunc me- dicina p. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/668
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 632[648]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/668>, abgerufen am 22.12.2024.