Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gekrösdrüse. XXII. Buch.
einem andern Aste der Gekröseschlagader. Diese ganze
Schlagader kömmt bisweilen von der Gekröseschlagader
her, oder so wohl von der Bauchschlagader, als von
der ersten dergleichen Gekröseschlagader des Zwölffinger-
darms (h). Zu diesem Kreise fügen sich noch kleine
Aeste von den obern und untern Pförtneradern (i).

Eben diese untere Gekrösedrüsenader erzeugt auch
gemeiniglich die Queerarterie der Gekrösedrüse (k), wel-
che hinterwärts linker Hand um zwei Drittheil der Drüse
zurükke kriecht. Auch diese ist eine Geburt der Gekröse-
ader (l). Sie streuet kleine Aeste ins mesocolon aus;
und tritt mit den Gekrösdrüsenästen der Kranz-Milz-
und Gekrösader in Gesellschaft.

Die Milzader sendet auch zu eben diesem dikken Stük-
ke der Gekrösdrüse (m) den öbersten Ast, welcher auch
vor der Zerästelung entsteht (n), und entweder aus der
Gekröseader (o), oder endlich aus der Ao[r]te seinen Ur-
sprung bekömmt (p). Diese steiget vor der Gekrösdrüse
hernieder, und hängt auch mit der Zwerchfellsader zu-
sammen (q). Doch es wirft auch die Leberader (r) ei-
nen Ast hieher, oder es giebt die grosse Kranzader (s)
einen eignen Ast her, welcher abwärts läuft.

Es verzert sich auch der erste Ast der Gekrösader
auf die Gekrösdrüse (t), oder es sind hier mehrere an
statt eines einzigen zugegen (u).

Es kommen wiederum kleine Aestchen von der Ader
der Nebenniere, und der Zwerchfellsader hieher.

Der
(h) [Spaltenumbruch] Fascic. VIII. p. 33. 46.
(i) Tab. II. coeliac.
(k) Tab. coel. I. not. 9. tab. 2.
d. not. b. Fascic. VIII. p.
33. 34.
(l) Auch colia sinistra Fascic.
VIII. p.
36.
(m) Tab. art. coel. I. not. I.
tab. II Y. c.
(n) Art. coeliae. tab. 2. e. not.
c. Fascic. VIII. p.
32.
(o) ibid.
(p) [Spaltenumbruch] ibid. & art. mesent. Tab.
p. 44. Fascic. VIII. p.
36. kommt
mit den ersten splenic. und duo-
denis
zusammen.
(q) Fascic. VIII. I. c. p. 32.
(r) Conf. Fascic. VIII. not. c.
p.
32.
(s) Tab. art. mesent. p. 45
Fascic. VIII. p.
32.
(t) Art. mesent. Tab. p. 44.
(u) Ibid.

Die Gekroͤsdruͤſe. XXII. Buch.
einem andern Aſte der Gekroͤſeſchlagader. Dieſe ganze
Schlagader koͤmmt bisweilen von der Gekroͤſeſchlagader
her, oder ſo wohl von der Bauchſchlagader, als von
der erſten dergleichen Gekroͤſeſchlagader des Zwoͤlffinger-
darms (h). Zu dieſem Kreiſe fuͤgen ſich noch kleine
Aeſte von den obern und untern Pfoͤrtneradern (i).

Eben dieſe untere Gekroͤſedruͤſenader erzeugt auch
gemeiniglich die Queerarterie der Gekroͤſedruͤſe (k), wel-
che hinterwaͤrts linker Hand um zwei Drittheil der Druͤſe
zuruͤkke kriecht. Auch dieſe iſt eine Geburt der Gekroͤſe-
ader (l). Sie ſtreuet kleine Aeſte ins meſocolon aus;
und tritt mit den Gekroͤsdruͤſenaͤſten der Kranz-Milz-
und Gekroͤsader in Geſellſchaft.

Die Milzader ſendet auch zu eben dieſem dikken Stuͤk-
ke der Gekroͤsdruͤſe (m) den oͤberſten Aſt, welcher auch
vor der Zeraͤſtelung entſteht (n), und entweder aus der
Gekroͤſeader (o), oder endlich aus der Ao[r]te ſeinen Ur-
ſprung bekoͤmmt (p). Dieſe ſteiget vor der Gekroͤsdruͤſe
hernieder, und haͤngt auch mit der Zwerchfellsader zu-
ſammen (q). Doch es wirft auch die Leberader (r) ei-
nen Aſt hieher, oder es giebt die groſſe Kranzader (s)
einen eignen Aſt her, welcher abwaͤrts laͤuft.

Es verzert ſich auch der erſte Aſt der Gekroͤsader
auf die Gekroͤsdruͤſe (t), oder es ſind hier mehrere an
ſtatt eines einzigen zugegen (u).

Es kommen wiederum kleine Aeſtchen von der Ader
der Nebenniere, und der Zwerchfellsader hieher.

Der
(h) [Spaltenumbruch] Faſcic. VIII. p. 33. 46.
(i) Tab. II. coeliac.
(k) Tab. coel. I. not. 9. tab. 2.
d. not. b. Faſcic. VIII. p.
33. 34.
(l) Auch colia ſiniſtra Faſcic.
VIII. p.
36.
(m) Tab. art. coel. I. not. I.
tab. II Y. c.
(n) Art. coeliae. tab. 2. e. not.
c. Faſcic. VIII. p.
32.
(o) ibid.
(p) [Spaltenumbruch] ibid. & art. meſent. Tab.
p. 44. Faſcic. VIII. p.
36. kommt
mit den erſten ſplenic. und duo-
denis
zuſammen.
(q) Faſcic. VIII. I. c. p. 32.
(r) Conf. Faſcic. VIII. not. c.
p.
32.
(s) Tab. art. meſent. p. 45
Faſcic. VIII. p.
32.
(t) Art. meſent. Tab. p. 44.
(u) Ibid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0666" n="630[646]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">XXII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
einem andern A&#x017F;te der Gekro&#x0364;&#x017F;e&#x017F;chlagader. Die&#x017F;e ganze<lb/>
Schlagader ko&#x0364;mmt bisweilen von der Gekro&#x0364;&#x017F;e&#x017F;chlagader<lb/>
her, oder &#x017F;o wohl von der Bauch&#x017F;chlagader, als von<lb/>
der er&#x017F;ten dergleichen Gekro&#x0364;&#x017F;e&#x017F;chlagader des Zwo&#x0364;lffinger-<lb/>
darms <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII. p.</hi> 33. 46.</note>. Zu die&#x017F;em Krei&#x017F;e fu&#x0364;gen &#x017F;ich noch kleine<lb/>
Ae&#x017F;te von den obern und untern Pfo&#x0364;rtneradern <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Tab. II. coeliac.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;e untere Gekro&#x0364;&#x017F;edru&#x0364;&#x017F;enader erzeugt auch<lb/>
gemeiniglich die <hi rendition="#fr">Queerarterie</hi> der Gekro&#x0364;&#x017F;edru&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Tab. coel. I. not. 9. tab. 2.<lb/>
d. not. b. Fa&#x017F;cic. VIII. p.</hi> 33. 34.</note>, wel-<lb/>
che hinterwa&#x0364;rts linker Hand um zwei Drittheil der Dru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
zuru&#x0364;kke kriecht. Auch die&#x017F;e i&#x017F;t eine Geburt der Gekro&#x0364;&#x017F;e-<lb/>
ader <note place="foot" n="(l)">Auch <hi rendition="#aq">colia &#x017F;ini&#x017F;tra Fa&#x017F;cic.<lb/>
VIII. p.</hi> 36.</note>. Sie &#x017F;treuet kleine Ae&#x017F;te ins <hi rendition="#aq">me&#x017F;ocolon</hi> aus;<lb/>
und tritt mit den Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;ena&#x0364;&#x017F;ten der Kranz-Milz-<lb/>
und Gekro&#x0364;sader in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft.</p><lb/>
            <p>Die Milzader &#x017F;endet auch zu eben die&#x017F;em dikken Stu&#x0364;k-<lb/>
ke der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Tab. art. coel. I. not. I.<lb/>
tab. II Y. c.</hi></note> den o&#x0364;ber&#x017F;ten A&#x017F;t, welcher auch<lb/>
vor der Zera&#x0364;&#x017F;telung ent&#x017F;teht <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Art. coeliae. tab. 2. e. not.<lb/>
c. Fa&#x017F;cic. VIII. p.</hi> 32.</note>, und entweder aus der<lb/>
Gekro&#x0364;&#x017F;eader <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, oder endlich aus der Ao<supplied>r</supplied>te &#x017F;einen Ur-<lb/>
&#x017F;prung beko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">ibid. &amp; art. me&#x017F;ent. Tab.<lb/>
p. 44. Fa&#x017F;cic. VIII. p.</hi> 36. kommt<lb/>
mit den er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">&#x017F;plenic.</hi> und <hi rendition="#aq">duo-<lb/>
denis</hi> zu&#x017F;ammen.</note>. Die&#x017F;e &#x017F;teiget vor der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
hernieder, und ha&#x0364;ngt auch mit der Zwerchfellsader zu-<lb/>
&#x017F;ammen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;cic. VIII. I. c. p.</hi> 32.</note>. Doch es wirft auch die Leberader <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Conf. Fa&#x017F;cic. VIII. not. c.<lb/>
p.</hi> 32.</note> ei-<lb/>
nen A&#x017F;t hieher, oder es giebt die gro&#x017F;&#x017F;e Kranzader <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Tab. art. me&#x017F;ent. p. 45<lb/>
Fa&#x017F;cic. VIII. p.</hi> 32.</note><lb/>
einen eignen A&#x017F;t her, welcher abwa&#x0364;rts la&#x0364;uft.</p><lb/>
            <p>Es verzert &#x017F;ich auch der er&#x017F;te A&#x017F;t der Gekro&#x0364;sader<lb/>
auf die Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Art. me&#x017F;ent. Tab. p.</hi> 44.</note>, oder es &#x017F;ind hier mehrere an<lb/>
&#x017F;tatt eines einzigen zugegen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Es kommen wiederum kleine Ae&#x017F;tchen von der Ader<lb/>
der Nebenniere, und der Zwerchfellsader hieher.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630[646]/0666] Die Gekroͤsdruͤſe. XXII. Buch. einem andern Aſte der Gekroͤſeſchlagader. Dieſe ganze Schlagader koͤmmt bisweilen von der Gekroͤſeſchlagader her, oder ſo wohl von der Bauchſchlagader, als von der erſten dergleichen Gekroͤſeſchlagader des Zwoͤlffinger- darms (h). Zu dieſem Kreiſe fuͤgen ſich noch kleine Aeſte von den obern und untern Pfoͤrtneradern (i). Eben dieſe untere Gekroͤſedruͤſenader erzeugt auch gemeiniglich die Queerarterie der Gekroͤſedruͤſe (k), wel- che hinterwaͤrts linker Hand um zwei Drittheil der Druͤſe zuruͤkke kriecht. Auch dieſe iſt eine Geburt der Gekroͤſe- ader (l). Sie ſtreuet kleine Aeſte ins meſocolon aus; und tritt mit den Gekroͤsdruͤſenaͤſten der Kranz-Milz- und Gekroͤsader in Geſellſchaft. Die Milzader ſendet auch zu eben dieſem dikken Stuͤk- ke der Gekroͤsdruͤſe (m) den oͤberſten Aſt, welcher auch vor der Zeraͤſtelung entſteht (n), und entweder aus der Gekroͤſeader (o), oder endlich aus der Aorte ſeinen Ur- ſprung bekoͤmmt (p). Dieſe ſteiget vor der Gekroͤsdruͤſe hernieder, und haͤngt auch mit der Zwerchfellsader zu- ſammen (q). Doch es wirft auch die Leberader (r) ei- nen Aſt hieher, oder es giebt die groſſe Kranzader (s) einen eignen Aſt her, welcher abwaͤrts laͤuft. Es verzert ſich auch der erſte Aſt der Gekroͤsader auf die Gekroͤsdruͤſe (t), oder es ſind hier mehrere an ſtatt eines einzigen zugegen (u). Es kommen wiederum kleine Aeſtchen von der Ader der Nebenniere, und der Zwerchfellsader hieher. Der (h) Faſcic. VIII. p. 33. 46. (i) Tab. II. coeliac. (k) Tab. coel. I. not. 9. tab. 2. d. not. b. Faſcic. VIII. p. 33. 34. (l) Auch colia ſiniſtra Faſcic. VIII. p. 36. (m) Tab. art. coel. I. not. I. tab. II Y. c. (n) Art. coeliae. tab. 2. e. not. c. Faſcic. VIII. p. 32. (o) ibid. (p) ibid. & art. meſent. Tab. p. 44. Faſcic. VIII. p. 36. kommt mit den erſten ſplenic. und duo- denis zuſammen. (q) Faſcic. VIII. I. c. p. 32. (r) Conf. Faſcic. VIII. not. c. p. 32. (s) Tab. art. meſent. p. 45 Faſcic. VIII. p. 32. (t) Art. meſent. Tab. p. 44. (u) Ibid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/666
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 630[646]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/666>, abgerufen am 22.11.2024.