steller haben dergleichen änliche Gründe vorgetragen (s), allein die meisten geben andre Gründe von dieser Dünne des Blutes an.
§. 3. Die Bewegung des Milzblutes.
Jn den vierfüßigen Thieren ist schon die Milz wirk- licher und ansenlicher (a), und bei dieser Klasse mus man denjenigen Nuzzen suchen, den man von dem Menschen behaupten will.
Die Galle ist notwendiger, wenn eine Speise wohl durcheinander gemengt werden soll. Es würde also eine sehr grosse Bequemlichkeit sein, wenn zu einer solchen Zeit eine grosse Menge erzeugt würde, da sie ohnentber- lich ist. Sie wird aber häufiger abgeschieden werden, wenn zu dieser Zeit eine grössere Menge Blut zur Leber kömmt; diese grössere Menge wird aber ankommen, wo- fern die Milz, ausserhalb der Verdauungszeit, eine grös- sere Menge Blut aufnehmen, und gegen diese Zeit reich- licher zur Leber zurükk senden sollte.
Nun wird diese Absicht durch einen sehr einfachen Handgriff erreicht. Es liegt die Milz zwischen dem blin- den Sakke (b) des Magens, und dem Zwerchfelle: es kann der Magen nicht grösser werden, daß nicht die Milz zusammengedrükkt würde, noch gegenteils leer werden, daß nicht die Milz schlaffer würde. Wenn daher der Magen leer ist, so fällt alsdann das Blut durch eine grosse Schlagader in ein schlaffes Eingeweide, und in
weiche
(s)[Spaltenumbruch]
das Blut verdünne sich in der Milz COWPER Introduct. to the| anthropolog. DEUSING san- guificat. p. 112. FAUVRY anat. raisonn. c. 9. WINSLOW IV. BOERHAAVE |n. 326. BOHN p. 257. BERGER p. 217. GEORGI de homine p. 133. FIZES de liene [Spaltenumbruch]
p. 125. 130. ELLER p. 23 24 SE- NAC. Ess. ed. 1735. p. 186. DREW n. 33 MEKELL I. c. es komme, wegen der Menge der Arterien das Blut heisser, zur Leber. HARVEI.
(a)p. 386.
(b)p. 391.
Die Milz. XXI. Buch
ſteller haben dergleichen aͤnliche Gruͤnde vorgetragen (s), allein die meiſten geben andre Gruͤnde von dieſer Duͤnne des Blutes an.
§. 3. Die Bewegung des Milzblutes.
Jn den vierfuͤßigen Thieren iſt ſchon die Milz wirk- licher und anſenlicher (a), und bei dieſer Klaſſe mus man denjenigen Nuzzen ſuchen, den man von dem Menſchen behaupten will.
Die Galle iſt notwendiger, wenn eine Speiſe wohl durcheinander gemengt werden ſoll. Es wuͤrde alſo eine ſehr groſſe Bequemlichkeit ſein, wenn zu einer ſolchen Zeit eine groſſe Menge erzeugt wuͤrde, da ſie ohnentber- lich iſt. Sie wird aber haͤufiger abgeſchieden werden, wenn zu dieſer Zeit eine groͤſſere Menge Blut zur Leber koͤmmt; dieſe groͤſſere Menge wird aber ankommen, wo- fern die Milz, auſſerhalb der Verdauungszeit, eine groͤſ- ſere Menge Blut aufnehmen, und gegen dieſe Zeit reich- licher zur Leber zuruͤkk ſenden ſollte.
Nun wird dieſe Abſicht durch einen ſehr einfachen Handgriff erreicht. Es liegt die Milz zwiſchen dem blin- den Sakke (b) des Magens, und dem Zwerchfelle: es kann der Magen nicht groͤſſer werden, daß nicht die Milz zuſammengedruͤkkt wuͤrde, noch gegenteils leer werden, daß nicht die Milz ſchlaffer wuͤrde. Wenn daher der Magen leer iſt, ſo faͤllt alsdann das Blut durch eine groſſe Schlagader in ein ſchlaffes Eingeweide, und in
weiche
(s)[Spaltenumbruch]
das Blut verduͤnne ſich in der Milz COWPER Introduct. to the| anthropolog. DEUSING ſan- guificat. p. 112. FAUVRY anat. raiſonn. c. 9. WINSLOW IV. BOERHAAVE |n. 326. BOHN p. 257. BERGER p. 217. GEORGI de homine p. 133. FIZES de liene [Spaltenumbruch]
p. 125. 130. ELLER p. 23 24 SE- NAC. Eſſ. ed. 1735. p. 186. DREW n. 33 MEKELL I. c. es komme, wegen der Menge der Arterien das Blut heiſſer, zur Leber. HARVEI.
(a)p. 386.
(b)p. 391.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0644"n="608[624]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Milz. <hirendition="#aq">XXI.</hi> Buch</hi></fw><lb/>ſteller haben dergleichen aͤnliche Gruͤnde vorgetragen <noteplace="foot"n="(s)"><cb/>
das Blut verduͤnne ſich in<lb/>
der Milz <hirendition="#aq">COWPER Introduct. to<lb/>
the| anthropolog. DEUSING ſan-<lb/>
guificat. p. 112. FAUVRY anat.<lb/>
raiſonn. c. 9. <hirendition="#g">WINSLOW</hi> IV.<lb/>
BOERHAAVE |n. 326. BOHN<lb/>
p. 257. BERGER p. 217. GEORGI<lb/>
de homine p. 133. FIZES de liene<lb/><cb/>
p. 125. 130. ELLER p. 23 24 SE-<lb/>
NAC. Eſſ. ed. 1735. p. 186. DREW<lb/>
n. 33 MEKELL I. c.</hi> es komme,<lb/>
wegen der Menge der Arterien das<lb/>
Blut heiſſer, zur Leber. <hirendition="#aq">HARVEI.</hi></note>,<lb/>
allein die meiſten geben andre Gruͤnde von dieſer Duͤnne<lb/>
des Blutes an.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.<lb/><hirendition="#b">Die Bewegung des Milzblutes.</hi></head><lb/><p>Jn den vierfuͤßigen Thieren iſt ſchon die Milz wirk-<lb/>
licher und anſenlicher <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">p.</hi> 386.</note>, und bei dieſer Klaſſe mus man<lb/>
denjenigen Nuzzen ſuchen, den man von dem Menſchen<lb/>
behaupten will.</p><lb/><p>Die Galle iſt notwendiger, wenn eine Speiſe wohl<lb/>
durcheinander gemengt werden ſoll. Es wuͤrde alſo eine<lb/>ſehr groſſe Bequemlichkeit ſein, wenn zu einer ſolchen<lb/>
Zeit eine groſſe Menge erzeugt wuͤrde, da ſie ohnentber-<lb/>
lich iſt. Sie wird aber haͤufiger abgeſchieden werden,<lb/>
wenn zu dieſer Zeit eine groͤſſere Menge Blut zur Leber<lb/>
koͤmmt; dieſe groͤſſere Menge wird aber ankommen, wo-<lb/>
fern die Milz, auſſerhalb der Verdauungszeit, eine groͤſ-<lb/>ſere Menge Blut aufnehmen, und gegen dieſe Zeit reich-<lb/>
licher zur Leber zuruͤkk ſenden ſollte.</p><lb/><p>Nun wird dieſe Abſicht durch einen ſehr einfachen<lb/>
Handgriff erreicht. Es liegt die Milz zwiſchen dem blin-<lb/>
den Sakke <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 391.</note> des Magens, und dem Zwerchfelle: es<lb/>
kann der Magen nicht groͤſſer werden, daß nicht die Milz<lb/>
zuſammengedruͤkkt wuͤrde, noch gegenteils leer werden,<lb/>
daß nicht die Milz ſchlaffer wuͤrde. Wenn daher der<lb/>
Magen leer iſt, ſo faͤllt alsdann das Blut durch eine<lb/>
groſſe Schlagader in ein ſchlaffes Eingeweide, und in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weiche</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[608[624]/0644]
Die Milz. XXI. Buch
ſteller haben dergleichen aͤnliche Gruͤnde vorgetragen (s),
allein die meiſten geben andre Gruͤnde von dieſer Duͤnne
des Blutes an.
§. 3.
Die Bewegung des Milzblutes.
Jn den vierfuͤßigen Thieren iſt ſchon die Milz wirk-
licher und anſenlicher (a), und bei dieſer Klaſſe mus man
denjenigen Nuzzen ſuchen, den man von dem Menſchen
behaupten will.
Die Galle iſt notwendiger, wenn eine Speiſe wohl
durcheinander gemengt werden ſoll. Es wuͤrde alſo eine
ſehr groſſe Bequemlichkeit ſein, wenn zu einer ſolchen
Zeit eine groſſe Menge erzeugt wuͤrde, da ſie ohnentber-
lich iſt. Sie wird aber haͤufiger abgeſchieden werden,
wenn zu dieſer Zeit eine groͤſſere Menge Blut zur Leber
koͤmmt; dieſe groͤſſere Menge wird aber ankommen, wo-
fern die Milz, auſſerhalb der Verdauungszeit, eine groͤſ-
ſere Menge Blut aufnehmen, und gegen dieſe Zeit reich-
licher zur Leber zuruͤkk ſenden ſollte.
Nun wird dieſe Abſicht durch einen ſehr einfachen
Handgriff erreicht. Es liegt die Milz zwiſchen dem blin-
den Sakke (b) des Magens, und dem Zwerchfelle: es
kann der Magen nicht groͤſſer werden, daß nicht die Milz
zuſammengedruͤkkt wuͤrde, noch gegenteils leer werden,
daß nicht die Milz ſchlaffer wuͤrde. Wenn daher der
Magen leer iſt, ſo faͤllt alsdann das Blut durch eine
groſſe Schlagader in ein ſchlaffes Eingeweide, und in
weiche
(s)
das Blut verduͤnne ſich in
der Milz COWPER Introduct. to
the| anthropolog. DEUSING ſan-
guificat. p. 112. FAUVRY anat.
raiſonn. c. 9. WINSLOW IV.
BOERHAAVE |n. 326. BOHN
p. 257. BERGER p. 217. GEORGI
de homine p. 133. FIZES de liene
p. 125. 130. ELLER p. 23 24 SE-
NAC. Eſſ. ed. 1735. p. 186. DREW
n. 33 MEKELL I. c. es komme,
wegen der Menge der Arterien das
Blut heiſſer, zur Leber. HARVEI.
(a) p. 386.
(b) p. 391.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 608[624]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/644>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.