äussern Membran der Milz (c) entstehen, in das Jn- wendige dieses Eingeweides durch, und sie werfen sich in die Häute der Gefässe (d), endlich senken sie sich allenthal- ben in das Markige Wesen der Milz (e), und nehmen nach und nach an Grösse ab. Auf solche Art erzeugen sie (f) ein Fadengewebe, welches viel loser, als im Men- schen ist, so, daß es überhaupt leichter fällt, wenn man in die Blutader der Milz Wasser treibt, und das Ein- geweide drükkt, den Mark auswäscht (f*) und nunmehr das Wasser rein wird, die Milz durch die Blutader auf- zublasen, und sie augenscheinlich der Lunge (f+) gleich zu machen. Es ist hier auch der Weg aus diesem Ge- webe in die Blutader vollkommen frei (g), indem sich derselbe vermittelst ungemein kurzer Aeste, gleichsam, wie durch Löcher (h), in das Fadengewebe öfnet. Uebrigens sind diese Fasern, weder muskelhaft (i), noch gefäsar- tig, sondern von dem Fadengeschlechte, und es haben sie einige, weil sie in grossen Thieren feste sind, band- artig genannt (i*).
Es sind diese Fasern vom Vesal(k) in die anato- mische Register (l) eingeführt worden, und man hat sie
gemei-
(c)[Spaltenumbruch]LEEUWENHOECK I. c. ELLER p. 17. ENT. SBARAGLI vigil. p. 60. MALPIGHI de liene p. 104. STUKELEY p. 17. WHARTON ad enogr. p. 17 La SONE p. 197. RUYSCH Epist. IV. p. 8. STUKELEY I. c. p. 10. 19.
(d)STUKELEY p. 10. 18.
(e)la SONE p. 207.
(f)RUYSCH I. c. f. 3. BID- LOO tab. 36. f. 1.
(f*)SWAMMERDAM bibl. p. 431. Ess. of a Societ. at. Edimb. T. III. p. 125. RUYSCH. p. 9. ELLER p. 18
(f+)DUVERNEY II p. 62. STUKELEY T. III. im Schaafe tab. 4. f. 4. JENTY.
(g)[Spaltenumbruch]QUELMALZ de liene n. 9. dieser will, die Gefässe in der Milz offenbarten sich mit offnen Löchern ENT. im Pferde PER- RAULT Ess. III. p. 237.
(h)VESAL. STUKELEY tab. 3. HIGHMOR disquis. L. I. p. 3. c. 3. tab. 7. f. 1. MONRO I. c. WINSLOW n. 337. 347. DU- VERNOI.
(i) Muskelhaft macht sie MAL- PIGHIUS posthum. p. 9. 58. DU- VERNEY II. p. 242. STUKELEY p. 10. 18.
(i*) Bandartig nach la SONE p. 200.
(k)p. 627.
(l)C. BAUHIN theatr. anatom. p. 143. ROLFINK, p. 1152.
Die Milz. XXI. Buch.
aͤuſſern Membran der Milz (c) entſtehen, in das Jn- wendige dieſes Eingeweides durch, und ſie werfen ſich in die Haͤute der Gefaͤſſe (d), endlich ſenken ſie ſich allenthal- ben in das Markige Weſen der Milz (e), und nehmen nach und nach an Groͤſſe ab. Auf ſolche Art erzeugen ſie (f) ein Fadengewebe, welches viel loſer, als im Men- ſchen iſt, ſo, daß es uͤberhaupt leichter faͤllt, wenn man in die Blutader der Milz Waſſer treibt, und das Ein- geweide druͤkkt, den Mark auswaͤſcht (f*) und nunmehr das Waſſer rein wird, die Milz durch die Blutader auf- zublaſen, und ſie augenſcheinlich der Lunge (f†) gleich zu machen. Es iſt hier auch der Weg aus dieſem Ge- webe in die Blutader vollkommen frei (g), indem ſich derſelbe vermittelſt ungemein kurzer Aeſte, gleichſam, wie durch Loͤcher (h), in das Fadengewebe oͤfnet. Uebrigens ſind dieſe Faſern, weder muſkelhaft (i), noch gefaͤsar- tig, ſondern von dem Fadengeſchlechte, und es haben ſie einige, weil ſie in groſſen Thieren feſte ſind, band- artig genannt (i*).
Es ſind dieſe Faſern vom Veſal(k) in die anato- miſche Regiſter (l) eingefuͤhrt worden, und man hat ſie
gemei-
(c)[Spaltenumbruch]LEEUWENHOECK I. c. ELLER p. 17. ENT. SBARAGLI vigil. p. 60. MALPIGHI de liene p. 104. STUKELEY p. 17. WHARTON ad enogr. p. 17 La SONE p. 197. RUYSCH Epiſt. IV. p. 8. STUKELEY I. c. p. 10. 19.
(d)STUKELEY p. 10. 18.
(e)la SONE p. 207.
(f)RUYSCH I. c. f. 3. BID- LOO tab. 36. f. 1.
(f*)SWAMMERDAM bibl. p. 431. Eſſ. of a Societ. at. Edimb. T. III. p. 125. RUYSCH. p. 9. ELLER p. 18
(f†)DUVERNEY II p. 62. STUKELEY T. III. im Schaafe tab. 4. f. 4. JENTY.
(g)[Spaltenumbruch]QUELMALZ de liene n. 9. dieſer will, die Gefaͤſſe in der Milz offenbarten ſich mit offnen Loͤchern ENT. im Pferde PER- RAULT Eſſ. III. p. 237.
(h)VESAL. STUKELEY tab. 3. HIGHMOR diſquiſ. L. I. p. 3. c. 3. tab. 7. f. 1. MONRO I. c. WINSLOW n. 337. 347. DU- VERNOI.
(i) Muſkelhaft macht ſie MAL- PIGHIUS poſthum. p. 9. 58. DU- VERNEY II. p. 242. STUKELEY p. 10. 18.
(i*) Bandartig nach la SONE p. 200.
(k)p. 627.
(l)C. BAUHIN theatr. anatom. p. 143. ROLFINK, p. 1152.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0634"n="598[614]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Milz. <hirendition="#aq">XXI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
aͤuſſern Membran der Milz <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">LEEUWENHOECK I. c.<lb/>
ELLER p. 17. ENT. SBARAGLI<lb/>
vigil. p. 60. MALPIGHI de liene<lb/>
p. 104. <hirendition="#g">STUKELEY</hi> p. 17.<lb/>
WHARTON ad enogr. p. 17 La<lb/>
SONE p. 197. RUYSCH Epiſt.<lb/>
IV. p. 8. <hirendition="#g">STUKELEY</hi> I. c.<lb/>
p.</hi> 10. 19.</note> entſtehen, in das Jn-<lb/>
wendige dieſes Eingeweides durch, und ſie werfen ſich in<lb/>
die Haͤute der Gefaͤſſe <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">STUKELEY p.</hi> 10. 18.</note>, endlich ſenken ſie ſich allenthal-<lb/>
ben in das Markige Weſen der Milz <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">la SONE p.</hi> 207.</note>, und nehmen<lb/>
nach und nach an Groͤſſe ab. Auf ſolche Art erzeugen<lb/>ſie <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">RUYSCH I. c. f. 3. BID-<lb/>
LOO tab. 36. f.</hi> 1.</note> ein Fadengewebe, welches viel loſer, als im Men-<lb/>ſchen iſt, ſo, daß es uͤberhaupt leichter faͤllt, wenn man<lb/>
in die Blutader der Milz Waſſer treibt, und das Ein-<lb/>
geweide druͤkkt, den Mark auswaͤſcht <noteplace="foot"n="(f*)"><hirendition="#aq">SWAMMERDAM bibl.<lb/>
p. 431. Eſſ. of a Societ. at. Edimb.<lb/>
T. III. p. 125. <hirendition="#g">RUYSCH.</hi> p. 9.<lb/>
ELLER p.</hi> 18</note> und nunmehr<lb/>
das Waſſer rein wird, die Milz durch die Blutader auf-<lb/>
zublaſen, und ſie augenſcheinlich der Lunge <noteplace="foot"n="(f†)"><hirendition="#aq">DUVERNEY II p. 62.<lb/>
STUKELEY T. III.</hi> im Schaafe<lb/><hirendition="#aq">tab. 4. f. 4. JENTY.</hi></note> gleich<lb/>
zu machen. Es iſt hier auch der Weg aus dieſem Ge-<lb/>
webe in die Blutader vollkommen frei <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">QUELMALZ de liene n.</hi> 9.<lb/>
dieſer will, die Gefaͤſſe in der<lb/>
Milz offenbarten ſich mit offnen<lb/>
Loͤchern <hirendition="#aq"><hirendition="#g">ENT.</hi></hi> im Pferde <hirendition="#aq">PER-<lb/>
RAULT Eſſ. III. p.</hi> 237.</note>, indem ſich<lb/>
derſelbe vermittelſt ungemein kurzer Aeſte, gleichſam, wie<lb/>
durch Loͤcher <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">VESAL. STUKELEY tab. 3.<lb/><hirendition="#g">HIGHMOR</hi> diſquiſ. L. I. p. 3.<lb/>
c. 3. tab. 7. f. 1. <hirendition="#g">MONRO</hi> I. c.<lb/><hirendition="#g">WINSLOW</hi> n. 337. 347. DU-<lb/>
VERNOI.</hi></note>, in das Fadengewebe oͤfnet. Uebrigens<lb/>ſind dieſe Faſern, weder muſkelhaft <noteplace="foot"n="(i)">Muſkelhaft macht ſie <hirendition="#aq">MAL-<lb/>
PIGHIUS poſthum. p. 9. 58. DU-<lb/>
VERNEY II. p. 242. STUKELEY<lb/>
p.</hi> 10. 18.</note>, noch gefaͤsar-<lb/>
tig, ſondern von dem Fadengeſchlechte, und es haben<lb/>ſie einige, weil ſie in groſſen Thieren feſte ſind, band-<lb/>
artig genannt <noteplace="foot"n="(i*)">Bandartig nach <hirendition="#aq">la SONE<lb/>
p.</hi> 200.</note>.</p><lb/><p>Es ſind dieſe Faſern vom <hirendition="#fr">Veſal</hi><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">p.</hi> 627.</note> in die anato-<lb/>
miſche Regiſter <notexml:id="f65"next="#f66"place="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">C. BAUHIN theatr. anatom.<lb/>
p. 143. <hirendition="#g">ROLFINK,</hi> p.</hi> 1152.</note> eingefuͤhrt worden, und man hat ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gemei-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[598[614]/0634]
Die Milz. XXI. Buch.
aͤuſſern Membran der Milz (c) entſtehen, in das Jn-
wendige dieſes Eingeweides durch, und ſie werfen ſich in
die Haͤute der Gefaͤſſe (d), endlich ſenken ſie ſich allenthal-
ben in das Markige Weſen der Milz (e), und nehmen
nach und nach an Groͤſſe ab. Auf ſolche Art erzeugen
ſie (f) ein Fadengewebe, welches viel loſer, als im Men-
ſchen iſt, ſo, daß es uͤberhaupt leichter faͤllt, wenn man
in die Blutader der Milz Waſſer treibt, und das Ein-
geweide druͤkkt, den Mark auswaͤſcht (f*) und nunmehr
das Waſſer rein wird, die Milz durch die Blutader auf-
zublaſen, und ſie augenſcheinlich der Lunge (f†) gleich
zu machen. Es iſt hier auch der Weg aus dieſem Ge-
webe in die Blutader vollkommen frei (g), indem ſich
derſelbe vermittelſt ungemein kurzer Aeſte, gleichſam, wie
durch Loͤcher (h), in das Fadengewebe oͤfnet. Uebrigens
ſind dieſe Faſern, weder muſkelhaft (i), noch gefaͤsar-
tig, ſondern von dem Fadengeſchlechte, und es haben
ſie einige, weil ſie in groſſen Thieren feſte ſind, band-
artig genannt (i*).
Es ſind dieſe Faſern vom Veſal (k) in die anato-
miſche Regiſter (l) eingefuͤhrt worden, und man hat ſie
gemei-
(c)
LEEUWENHOECK I. c.
ELLER p. 17. ENT. SBARAGLI
vigil. p. 60. MALPIGHI de liene
p. 104. STUKELEY p. 17.
WHARTON ad enogr. p. 17 La
SONE p. 197. RUYSCH Epiſt.
IV. p. 8. STUKELEY I. c.
p. 10. 19.
(d) STUKELEY p. 10. 18.
(e) la SONE p. 207.
(f) RUYSCH I. c. f. 3. BID-
LOO tab. 36. f. 1.
(f*) SWAMMERDAM bibl.
p. 431. Eſſ. of a Societ. at. Edimb.
T. III. p. 125. RUYSCH. p. 9.
ELLER p. 18
(f†) DUVERNEY II p. 62.
STUKELEY T. III. im Schaafe
tab. 4. f. 4. JENTY.
(g)
QUELMALZ de liene n. 9.
dieſer will, die Gefaͤſſe in der
Milz offenbarten ſich mit offnen
Loͤchern ENT. im Pferde PER-
RAULT Eſſ. III. p. 237.
(h) VESAL. STUKELEY tab. 3.
HIGHMOR diſquiſ. L. I. p. 3.
c. 3. tab. 7. f. 1. MONRO I. c.
WINSLOW n. 337. 347. DU-
VERNOI.
(i) Muſkelhaft macht ſie MAL-
PIGHIUS poſthum. p. 9. 58. DU-
VERNEY II. p. 242. STUKELEY
p. 10. 18.
(i*) Bandartig nach la SONE
p. 200.
(k) p. 627.
(l) C. BAUHIN theatr. anatom.
p. 143. ROLFINK, p. 1152.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 598[614]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/634>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.