Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Jhr Bau.
ihm hat Ruysch (o), und auch Vieussens (p) dieses
gethan.

Wenn man nun durch eine Wunde, sonderlich an
der äussern Membran der Milz Luft einbläst (q), so durch-
läuft die Luft diese Fächerräume, und verwandelt die gan-
ze Milz in einen Schwamm. Wenn man endlich auch
die Schlagadern (r), oder Blutadern aufbläst, so wird
die ganze Milz zu einem Fadengewebe, das von Räumen
unterschieden ist, welche die Luft angefüllt hat. Man
sieht aber leicht, daß die Fächerchen, die die Natur ganz
klein zu sein bestimmt hat, nunmehr von der eingedrun-
genen Luft vergrössert worden.

Folglich haben berümte Männer nicht ohne Grund
geurteilt, daß die Milz aus Gefässen und Membranen
hestehe, wodurch die Gefässe an einander gehängt sind (t).

§. 15.
Die Kälbermilz.

Jn diesem Thiere, und wie ich sehe, in mehrern
Krautfressenden Thieren von den Vierfüßigen (a), ist der
Bau der Milz deutlicher und leichter warzunehmen.

Es dringen nämlich in diesen Thieren ganz deutliche
und starke Fasern (b), und Plättchen, welche aus der

äussern
(o) [Spaltenumbruch] Epist. IV. p. 9. Respons. ad
vindic.
und BIDL. p. 12 Thes. VII.
n. 11. Thes. IX. n. 18. Thes. X.
n. 90. Physiolog. Batav. p.
118.
(p) Nouyelles decouvertes I. c.
(q) SENAC Ess. de phys.
p. 180. JENTY histor compend.
p. CLXXIX Ess. of a Societ. at.
Edimb. III. p. 12. la SONE
p.
224. 225.
(r) Wenn in die Schlag- oder
Blutader Luft eingeblasen wird.
VATER de lienis prolaps. p. 11.
CASSER.
(t) NICHOLLS p. 19. LIEU-
[Spaltenumbruch] TAUD p. 310. MESLON de liene
p. 19. SCHAAF de liene
(a) Jm Schaafe LEEUWEN-
HOECK Phil. trans. n.
307 im
Elephant sehr hart PARIS. Auch
in den Fleischfressenden sind Fächer,
doch viel zärter, und seidenartig,
wie im Bären Comm Lit. Nov.
1734 hebd.
38. im Panterthier
PARIS.
(b) la SONE p. 197. mit dem
Fächerwerke des penis vergleichets
MERY prog. de la medec. 1697.
p.
38 ferner DUVERNEY Comm.
Acad. Petr. T. IV. p. 156. seq.
Q q 3

I. Abſchn. Jhr Bau.
ihm hat Ruyſch (o), und auch Vieuſſens (p) dieſes
gethan.

Wenn man nun durch eine Wunde, ſonderlich an
der aͤuſſern Membran der Milz Luft einblaͤſt (q), ſo durch-
laͤuft die Luft dieſe Faͤcherraͤume, und verwandelt die gan-
ze Milz in einen Schwamm. Wenn man endlich auch
die Schlagadern (r), oder Blutadern aufblaͤſt, ſo wird
die ganze Milz zu einem Fadengewebe, das von Raͤumen
unterſchieden iſt, welche die Luft angefuͤllt hat. Man
ſieht aber leicht, daß die Faͤcherchen, die die Natur ganz
klein zu ſein beſtimmt hat, nunmehr von der eingedrun-
genen Luft vergroͤſſert worden.

Folglich haben beruͤmte Maͤnner nicht ohne Grund
geurteilt, daß die Milz aus Gefaͤſſen und Membranen
heſtehe, wodurch die Gefaͤſſe an einander gehaͤngt ſind (t).

§. 15.
Die Kaͤlbermilz.

Jn dieſem Thiere, und wie ich ſehe, in mehrern
Krautfreſſenden Thieren von den Vierfuͤßigen (a), iſt der
Bau der Milz deutlicher und leichter warzunehmen.

Es dringen naͤmlich in dieſen Thieren ganz deutliche
und ſtarke Faſern (b), und Plaͤttchen, welche aus der

aͤuſſern
(o) [Spaltenumbruch] Epiſt. IV. p. 9. Reſponſ. ad
vindic.
und BIDL. p. 12 Theſ. VII.
n. 11. Theſ. IX. n. 18. Theſ. X.
n. 90. Phyſiolog. Batav. p.
118.
(p) Nouyelles découvertes I. c.
(q) SENAC Eſſ. de phyſ.
p. 180. JENTY hiſtor compend.
p. CLXXIX Eſſ. of a Societ. at.
Edimb. III. p. 12. la SONE
p.
224. 225.
(r) Wenn in die Schlag- oder
Blutader Luft eingeblaſen wird.
VATER de lienis prolapſ. p. 11.
CASSER.
(t) NICHOLLS p. 19. LIEU-
[Spaltenumbruch] TAUD p. 310. MESLON de liene
p. 19. SCHAAF de liene
(a) Jm Schaafe LEEUWEN-
HOECK Phil. tranſ. n.
307 im
Elephant ſehr hart PARIS. Auch
in den Fleiſchfreſſenden ſind Faͤcher,
doch viel zaͤrter, und ſeidenartig,
wie im Baͤren Comm Lit. Nov.
1734 hebd.
38. im Panterthier
PARIS.
(b) la SONE p. 197. mit dem
Faͤcherwerke des penis vergleichets
MERY prog. de la medec. 1697.
p.
38 ferner DUVERNEY Comm.
Acad. Petr. T. IV. p. 156. ſeq.
Q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0633" n="597[613]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
ihm hat <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. IV. p. 9. Re&#x017F;pon&#x017F;. ad<lb/>
vindic.</hi> und <hi rendition="#aq">BIDL. p. 12 The&#x017F;. VII.<lb/>
n. 11. The&#x017F;. IX. n. 18. The&#x017F;. X.<lb/>
n. 90. Phy&#x017F;iolog. Batav. p.</hi> 118.</note>, und auch <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Nouyelles découvertes I. c.</hi></note> die&#x017F;es<lb/>
gethan.</p><lb/>
            <p>Wenn man nun durch eine Wunde, &#x017F;onderlich an<lb/>
der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Membran der Milz Luft einbla&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC</hi> E&#x017F;&#x017F;. de phy&#x017F;.<lb/>
p. 180. JENTY hi&#x017F;tor compend.<lb/>
p. CLXXIX E&#x017F;&#x017F;. of a Societ. at.<lb/>
Edimb. III. p. 12. la <hi rendition="#g">SONE</hi><lb/>
p.</hi> 224. 225.</note>, &#x017F;o durch-<lb/>
la&#x0364;uft die Luft die&#x017F;e Fa&#x0364;cherra&#x0364;ume, und verwandelt die gan-<lb/>
ze Milz in einen Schwamm. Wenn man endlich auch<lb/>
die Schlagadern <note place="foot" n="(r)">Wenn in die Schlag- oder<lb/>
Blutader Luft eingebla&#x017F;en wird.<lb/><hi rendition="#aq">VATER de lienis prolap&#x017F;. p. 11.<lb/>
CASSER.</hi></note>, oder Blutadern aufbla&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;o wird<lb/>
die ganze Milz zu einem Fadengewebe, das von Ra&#x0364;umen<lb/>
unter&#x017F;chieden i&#x017F;t, welche die Luft angefu&#x0364;llt hat. Man<lb/>
&#x017F;ieht aber leicht, daß die Fa&#x0364;cherchen, die die Natur ganz<lb/>
klein zu &#x017F;ein be&#x017F;timmt hat, nunmehr von der eingedrun-<lb/>
genen Luft vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert worden.</p><lb/>
            <p>Folglich haben beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner nicht ohne Grund<lb/>
geurteilt, daß die Milz aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Membranen<lb/>
he&#x017F;tehe, wodurch die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an einander geha&#x0364;ngt &#x017F;ind <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">NICHOLLS p. 19. LIEU-<lb/><cb/>
TAUD p. 310. MESLON de liene<lb/>
p. 19. SCHAAF de liene</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.<lb/><hi rendition="#b">Die Ka&#x0364;lbermilz.</hi></head><lb/>
            <p>Jn die&#x017F;em Thiere, und wie ich &#x017F;ehe, in mehrern<lb/>
Krautfre&#x017F;&#x017F;enden Thieren von den Vierfu&#x0364;ßigen <note place="foot" n="(a)">Jm Schaafe <hi rendition="#aq">LEEUWEN-<lb/>
HOECK Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 307 im<lb/>
Elephant &#x017F;ehr hart <hi rendition="#aq">PARIS.</hi> Auch<lb/>
in den Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;enden &#x017F;ind Fa&#x0364;cher,<lb/>
doch viel za&#x0364;rter, und &#x017F;eidenartig,<lb/>
wie im Ba&#x0364;ren <hi rendition="#aq">Comm Lit. Nov.<lb/>
1734 hebd.</hi> 38. im Panterthier<lb/><hi rendition="#aq">PARIS.</hi></note>, i&#x017F;t der<lb/>
Bau der Milz deutlicher und leichter warzunehmen.</p><lb/>
            <p>Es dringen na&#x0364;mlich in die&#x017F;en Thieren ganz deutliche<lb/>
und &#x017F;tarke Fa&#x017F;ern <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">la SONE p.</hi> 197. mit dem<lb/>
Fa&#x0364;cherwerke des <hi rendition="#aq">penis</hi> vergleichets<lb/><hi rendition="#aq">MERY prog. de la medec. 1697.<lb/>
p.</hi> 38 ferner <hi rendition="#aq">DUVERNEY Comm.<lb/>
Acad. Petr. T. IV. p. 156. &#x017F;eq.</hi></note>, und Pla&#x0364;ttchen, welche aus der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597[613]/0633] I. Abſchn. Jhr Bau. ihm hat Ruyſch (o), und auch Vieuſſens (p) dieſes gethan. Wenn man nun durch eine Wunde, ſonderlich an der aͤuſſern Membran der Milz Luft einblaͤſt (q), ſo durch- laͤuft die Luft dieſe Faͤcherraͤume, und verwandelt die gan- ze Milz in einen Schwamm. Wenn man endlich auch die Schlagadern (r), oder Blutadern aufblaͤſt, ſo wird die ganze Milz zu einem Fadengewebe, das von Raͤumen unterſchieden iſt, welche die Luft angefuͤllt hat. Man ſieht aber leicht, daß die Faͤcherchen, die die Natur ganz klein zu ſein beſtimmt hat, nunmehr von der eingedrun- genen Luft vergroͤſſert worden. Folglich haben beruͤmte Maͤnner nicht ohne Grund geurteilt, daß die Milz aus Gefaͤſſen und Membranen heſtehe, wodurch die Gefaͤſſe an einander gehaͤngt ſind (t). §. 15. Die Kaͤlbermilz. Jn dieſem Thiere, und wie ich ſehe, in mehrern Krautfreſſenden Thieren von den Vierfuͤßigen (a), iſt der Bau der Milz deutlicher und leichter warzunehmen. Es dringen naͤmlich in dieſen Thieren ganz deutliche und ſtarke Faſern (b), und Plaͤttchen, welche aus der aͤuſſern (o) Epiſt. IV. p. 9. Reſponſ. ad vindic. und BIDL. p. 12 Theſ. VII. n. 11. Theſ. IX. n. 18. Theſ. X. n. 90. Phyſiolog. Batav. p. 118. (p) Nouyelles découvertes I. c. (q) SENAC Eſſ. de phyſ. p. 180. JENTY hiſtor compend. p. CLXXIX Eſſ. of a Societ. at. Edimb. III. p. 12. la SONE p. 224. 225. (r) Wenn in die Schlag- oder Blutader Luft eingeblaſen wird. VATER de lienis prolapſ. p. 11. CASSER. (t) NICHOLLS p. 19. LIEU- TAUD p. 310. MESLON de liene p. 19. SCHAAF de liene (a) Jm Schaafe LEEUWEN- HOECK Phil. tranſ. n. 307 im Elephant ſehr hart PARIS. Auch in den Fleiſchfreſſenden ſind Faͤcher, doch viel zaͤrter, und ſeidenartig, wie im Baͤren Comm Lit. Nov. 1734 hebd. 38. im Panterthier PARIS. (b) la SONE p. 197. mit dem Faͤcherwerke des penis vergleichets MERY prog. de la medec. 1697. p. 38 ferner DUVERNEY Comm. Acad. Petr. T. IV. p. 156. ſeq. Q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/633
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 597[613]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/633>, abgerufen am 21.01.2025.