Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Milz. XXI. Buch.
und begleiten fast nur die Oberfläche (p). Längst der
ganzen Milzschlagader, bis zum Sinus der Milz zeigen
sich einfache Drüsen in grosser Menge, zu denen diese
Gefässe laufen.

§. 13.
Der ausführende Gang.

Es ist die Analogie der Milz mit der Leber, oder
Niere, denn diese Eingeweide schütten ihre erzeugte Flüs-
sigkeit durch einen ausführenden Gang aus, Ursache ge-
wesen, daß man sie von je her nach einen, aus der Milz
abführenden änlichen Kanal, umgesehen. Cäcilius Folius
ist der erste, (a) welcher von einem kleinen Gange Mel-
dung thut, der die Milzblutader begleiten soll. Diesen
wiederholte Anton de Marchettis (b), und er sagte
noch, daß wenn man Wasser durch die Milzblutader in
die Milz brächte, so laufe solches in den Zwölffinger-
darm (c), welcher also das Ende dieses Ganges wäre;
so will Samuel Collins, daß im Fische Plaice die eine
Milz ihre Richtung zum Hintern habe (d), und Ema-
nuel König leitete den Gang von der Milz ebenfalls in
den Mastdarm (e).

Nichts von allen diesem haben die neuern Untersu-
cher bestätigt. Es scheint schon zu der Zeit des Vir-
sungs
von einem ausführenden Gange der Milz die Re-
de gewesen zu sein, da der berümte Mann (f) behauptet,
daß sein Gang nicht zur Leber hinlaufe.

§. 14.
(p) [Spaltenumbruch] MALPIGHI I. c.
(a) Epist. ad BARTHOL. 62.
Cent. I. p.
254.
(b) Journ. des savans ann. 1682.
n.
15.
(c) [Spaltenumbruch] Des NOUES letr. p. 19.
(d) Tab. 37. f. 5.
(e) Regn. anim. p. 138.
(f) ad RIOLANUM p. 812.

Die Milz. XXI. Buch.
und begleiten faſt nur die Oberflaͤche (p). Laͤngſt der
ganzen Milzſchlagader, bis zum Sinus der Milz zeigen
ſich einfache Druͤſen in groſſer Menge, zu denen dieſe
Gefaͤſſe laufen.

§. 13.
Der ausfuͤhrende Gang.

Es iſt die Analogie der Milz mit der Leber, oder
Niere, denn dieſe Eingeweide ſchuͤtten ihre erzeugte Fluͤſ-
ſigkeit durch einen ausfuͤhrenden Gang aus, Urſache ge-
weſen, daß man ſie von je her nach einen, aus der Milz
abfuͤhrenden aͤnlichen Kanal, umgeſehen. Caͤcilius Folius
iſt der erſte, (a) welcher von einem kleinen Gange Mel-
dung thut, der die Milzblutader begleiten ſoll. Dieſen
wiederholte Anton de Marchettis (b), und er ſagte
noch, daß wenn man Waſſer durch die Milzblutader in
die Milz braͤchte, ſo laufe ſolches in den Zwoͤlffinger-
darm (c), welcher alſo das Ende dieſes Ganges waͤre;
ſo will Samuel Collins, daß im Fiſche Plaice die eine
Milz ihre Richtung zum Hintern habe (d), und Ema-
nuel Koͤnig leitete den Gang von der Milz ebenfalls in
den Maſtdarm (e).

Nichts von allen dieſem haben die neuern Unterſu-
cher beſtaͤtigt. Es ſcheint ſchon zu der Zeit des Vir-
ſungs
von einem ausfuͤhrenden Gange der Milz die Re-
de geweſen zu ſein, da der beruͤmte Mann (f) behauptet,
daß ſein Gang nicht zur Leber hinlaufe.

§. 14.
(p) [Spaltenumbruch] MALPIGHI I. c.
(a) Epiſt. ad BARTHOL. 62.
Cent. I. p.
254.
(b) Journ. des ſavans ann. 1682.
n.
15.
(c) [Spaltenumbruch] Des NOUES letr. p. 19.
(d) Tab. 37. f. 5.
(e) Regn. anim. p. 138.
(f) ad RIOLANUM p. 812.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0630" n="594[610]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Milz. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und begleiten fa&#x017F;t nur die Oberfla&#x0364;che <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">MALPIGHI I. c.</hi></note>. La&#x0364;ng&#x017F;t der<lb/>
ganzen Milz&#x017F;chlagader, bis zum Sinus der Milz zeigen<lb/>
&#x017F;ich einfache Dru&#x0364;&#x017F;en in gro&#x017F;&#x017F;er Menge, zu denen die&#x017F;e<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e laufen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.<lb/><hi rendition="#b">Der ausfu&#x0364;hrende Gang.</hi></head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die Analogie der Milz mit der Leber, oder<lb/>
Niere, denn die&#x017F;e Eingeweide &#x017F;chu&#x0364;tten ihre erzeugte Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit durch einen ausfu&#x0364;hrenden Gang aus, Ur&#x017F;ache ge-<lb/>
we&#x017F;en, daß man &#x017F;ie von je her nach einen, aus der Milz<lb/>
abfu&#x0364;hrenden a&#x0364;nlichen Kanal, umge&#x017F;ehen. Ca&#x0364;cilius <hi rendition="#fr">Folius</hi><lb/>
i&#x017F;t der er&#x017F;te, <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. ad BARTHOL. 62.<lb/>
Cent. I. p.</hi> 254.</note> welcher von einem kleinen Gange Mel-<lb/>
dung thut, der die Milzblutader begleiten &#x017F;oll. Die&#x017F;en<lb/>
wiederholte Anton de <hi rendition="#fr">Marchettis</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Journ. des &#x017F;avans ann. 1682.<lb/>
n.</hi> 15.</note>, und er &#x017F;agte<lb/>
noch, daß wenn man Wa&#x017F;&#x017F;er durch die Milzblutader in<lb/>
die Milz bra&#x0364;chte, &#x017F;o laufe &#x017F;olches in den Zwo&#x0364;lffinger-<lb/>
darm <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Des NOUES letr. p.</hi> 19.</note>, welcher al&#x017F;o das Ende die&#x017F;es Ganges wa&#x0364;re;<lb/>
&#x017F;o will Samuel <hi rendition="#fr">Collins,</hi> daß im Fi&#x017F;che Plaice die eine<lb/>
Milz ihre Richtung zum Hintern habe <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Tab. 37. f.</hi> 5.</note>, und Ema-<lb/>
nuel <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nig</hi> leitete den Gang von der Milz ebenfalls in<lb/>
den Ma&#x017F;tdarm <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Regn. anim. p.</hi> 138.</note>.</p><lb/>
            <p>Nichts von allen die&#x017F;em haben die neuern Unter&#x017F;u-<lb/>
cher be&#x017F;ta&#x0364;tigt. Es &#x017F;cheint &#x017F;chon zu der Zeit des <hi rendition="#fr">Vir-<lb/>
&#x017F;ungs</hi> von einem ausfu&#x0364;hrenden Gange der Milz die Re-<lb/>
de gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, da der beru&#x0364;mte Mann <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ad RIOLANUM p.</hi> 812.</note> behauptet,<lb/>
daß &#x017F;ein Gang nicht zur Leber hinlaufe.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 14.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594[610]/0630] Die Milz. XXI. Buch. und begleiten faſt nur die Oberflaͤche (p). Laͤngſt der ganzen Milzſchlagader, bis zum Sinus der Milz zeigen ſich einfache Druͤſen in groſſer Menge, zu denen dieſe Gefaͤſſe laufen. §. 13. Der ausfuͤhrende Gang. Es iſt die Analogie der Milz mit der Leber, oder Niere, denn dieſe Eingeweide ſchuͤtten ihre erzeugte Fluͤſ- ſigkeit durch einen ausfuͤhrenden Gang aus, Urſache ge- weſen, daß man ſie von je her nach einen, aus der Milz abfuͤhrenden aͤnlichen Kanal, umgeſehen. Caͤcilius Folius iſt der erſte, (a) welcher von einem kleinen Gange Mel- dung thut, der die Milzblutader begleiten ſoll. Dieſen wiederholte Anton de Marchettis (b), und er ſagte noch, daß wenn man Waſſer durch die Milzblutader in die Milz braͤchte, ſo laufe ſolches in den Zwoͤlffinger- darm (c), welcher alſo das Ende dieſes Ganges waͤre; ſo will Samuel Collins, daß im Fiſche Plaice die eine Milz ihre Richtung zum Hintern habe (d), und Ema- nuel Koͤnig leitete den Gang von der Milz ebenfalls in den Maſtdarm (e). Nichts von allen dieſem haben die neuern Unterſu- cher beſtaͤtigt. Es ſcheint ſchon zu der Zeit des Vir- ſungs von einem ausfuͤhrenden Gange der Milz die Re- de geweſen zu ſein, da der beruͤmte Mann (f) behauptet, daß ſein Gang nicht zur Leber hinlaufe. §. 14. (p) MALPIGHI I. c. (a) Epiſt. ad BARTHOL. 62. Cent. I. p. 254. (b) Journ. des ſavans ann. 1682. n. 15. (c) Des NOUES letr. p. 19. (d) Tab. 37. f. 5. (e) Regn. anim. p. 138. (f) ad RIOLANUM p. 812.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/630
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 594[610]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/630>, abgerufen am 22.07.2024.