man die Schlag- und Blutader dergestalt anfülle, daß sie zerbersten, und alsdann dringe das Wasser, oder der eingesprizzte Saft in die Flieswassergefässe über (b). So demonstrirte ehedem F. Ruysch(c), wenn er die Milz- blutader band, und die Milz befülte, seine Flieswasser- gefässe.
Durch die Schlagadern füllte sie C. Bartholin(d) und Nuk(e) an. Durch die Blutadern blies sie Cow- per auf (f), und Mouro füllte sie mit Wasser an (g).
Jn den Thieren hat man sie längst überflüßig ge- kannt, und zwar seit dem Anfange dieser Lehre von den Blutgefässen; man findet sie beschrieben, selbst bei dem J. Vesling(h), und Olaus Rudbek(i), wie auch bei andern berümten Männern (k). Jn dem Menschen weis man sich ihrer wenig zu erinnern. Cassebohm sagt in seinen posthumis, daß er eins oder das andere gesehen, und Ruysch gesteht, daß ihrer wenige sind, wie auch Nuk(l): wie auch J. B. Winslow(m). Man findet im Schweine welche von aussen, und in- nen. Die inwendigen gehen im Menschen entwe- der gar nicht (n), oder doch wenig tief in die Milz (o),
und
(b)[Spaltenumbruch]De gland. p. 11.
(c)De valv. lymph. c. 3.
(d)De diaphragm. S. IV. p. 91. die Wassersucht hilft auch: im Schweine gemeldet. Eph. Nat. Cur. III. ann. 2. obs. 190.
(e)p. 52.
(f)Anthropolog. tab. 36. f. 1. MORG. adv. II. n. 47.
(g)Epist. de vas. lymphat. p. 26. Auch HUNTERI Schüler I. c.
(h) Berürt scheint Epist. post- hum. n. 58.
(i)Mess. aur. f. nov. b.
(k)BARTHOLIN anat. p. 113. Idem I. c. C. der Sohn diaphragm. I. c. LOSS lang lymph. n. 10. [Spaltenumbruch]MALPIGH de liene p. 102. de gland. conglob. p. 3. NUCK ad- enograph. p. 52. 143. FANTON p. 117. RUYSCH de valv. lymph. p. 12. f. 8 MORGAGN. adv. II. n. 47 DUVERNEY posthum. II. p. 548. an der äussern Membran KAAUW n. 631. 632. MONRO vaf. lymph. p. 25. seq. HUNTER I. c.
(l)p. 144.
(m)n. 340. Sehr schwer zu zeigen DREW de liene n. XI. VI- EUSSENS system vasor. p. 115.
(n)FIZES p. 104. und gemeinig- lich MALPIGHIUS VIEUSSENS I. c.
(o)RUYSCH ibid.
H. Phisiol. 6. B. Q q
I. Abſchn. Jhr Bau.
man die Schlag- und Blutader dergeſtalt anfuͤlle, daß ſie zerberſten, und alsdann dringe das Waſſer, oder der eingeſprizzte Saft in die Flieswaſſergefaͤſſe uͤber (b). So demonſtrirte ehedem F. Ruyſch(c), wenn er die Milz- blutader band, und die Milz befuͤlte, ſeine Flieswaſſer- gefaͤſſe.
Durch die Schlagadern fuͤllte ſie C. Bartholin(d) und Nuk(e) an. Durch die Blutadern blies ſie Cow- per auf (f), und Mouro fuͤllte ſie mit Waſſer an (g).
Jn den Thieren hat man ſie laͤngſt uͤberfluͤßig ge- kannt, und zwar ſeit dem Anfange dieſer Lehre von den Blutgefaͤſſen; man findet ſie beſchrieben, ſelbſt bei dem J. Vesling(h), und Olaus Rudbek(i), wie auch bei andern beruͤmten Maͤnnern (k). Jn dem Menſchen weis man ſich ihrer wenig zu erinnern. Caſſebohm ſagt in ſeinen poſthumis, daß er eins oder das andere geſehen, und Ruyſch geſteht, daß ihrer wenige ſind, wie auch Nuk(l): wie auch J. B. Winslow(m). Man findet im Schweine welche von auſſen, und in- nen. Die inwendigen gehen im Menſchen entwe- der gar nicht (n), oder doch wenig tief in die Milz (o),
und
(b)[Spaltenumbruch]De gland. p. 11.
(c)De valv. lymph. c. 3.
(d)De diaphragm. S. IV. p. 91. die Waſſerſucht hilft auch: im Schweine gemeldet. Eph. Nat. Cur. III. ann. 2. obſ. 190.
(e)p. 52.
(f)Anthropolog. tab. 36. f. 1. MORG. adv. II. n. 47.
(g)Epiſt. de vaſ. lymphat. p. 26. Auch HUNTERI Schuͤler I. c.
(h) Beruͤrt ſcheint Epiſt. poſt- hum. n. 58.
(i)Meſſ. aur. f. nov. b.
(k)BARTHOLIN anat. p. 113. Idem I. c. C. der Sohn diaphragm. I. c. LOSS lang lymph. n. 10. [Spaltenumbruch]MALPIGH de liene p. 102. de gland. conglob. p. 3. NUCK ad- enograph. p. 52. 143. FANTON p. 117. RUYSCH de valv. lymph. p. 12. f. 8 MORGAGN. adv. II. n. 47 DUVERNEY poſthum. II. p. 548. an der aͤuſſern Membran KAAUW n. 631. 632. MONRO vaf. lymph. p. 25. ſeq. HUNTER I. c.
(l)p. 144.
(m)n. 340. Sehr ſchwer zu zeigen DREW de liene n. XI. VI- EUSSENS ſyſtem vaſor. p. 115.
(n)FIZES p. 104. und gemeinig- lich MALPIGHIUS VIEUSSENS I. c.
(o)RUYSCH ibid.
H. Phiſiol. 6. B. Q q
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0629"n="593[609]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
man die Schlag- und Blutader dergeſtalt anfuͤlle, daß<lb/>ſie zerberſten, und alsdann dringe das Waſſer, oder der<lb/>
eingeſprizzte Saft in die Flieswaſſergefaͤſſe uͤber <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">De gland. p.</hi> 11.</note>. So<lb/>
demonſtrirte ehedem F. <hirendition="#fr">Ruyſch</hi><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">De valv. lymph. c.</hi> 3.</note>, wenn er die Milz-<lb/>
blutader band, und die Milz befuͤlte, ſeine Flieswaſſer-<lb/>
gefaͤſſe.</p><lb/><p>Durch die Schlagadern fuͤllte ſie C. <hirendition="#fr">Bartholin</hi><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">De diaphragm. S. IV. p.</hi> 91.<lb/>
die Waſſerſucht hilft auch: im<lb/>
Schweine gemeldet. <hirendition="#aq">Eph. Nat.<lb/>
Cur. III. ann. 2. obſ.</hi> 190.</note><lb/>
und <hirendition="#fr">Nuk</hi><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">p.</hi> 52.</note> an. Durch die Blutadern blies ſie <hirendition="#fr">Cow-<lb/>
per</hi> auf <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Anthropolog. tab. 36. f. 1.<lb/>
MORG. adv. II. n.</hi> 47.</note>, und <hirendition="#fr">Mouro</hi> fuͤllte ſie mit Waſſer an <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Epiſt. de vaſ. lymphat. p.</hi> 26.<lb/>
Auch <hirendition="#aq">HUNTERI</hi> Schuͤler <hirendition="#aq">I. c.</hi></note>.</p><lb/><p>Jn den Thieren hat man ſie laͤngſt uͤberfluͤßig ge-<lb/>
kannt, und zwar ſeit dem Anfange dieſer Lehre von den<lb/>
Blutgefaͤſſen; man findet ſie beſchrieben, ſelbſt bei dem<lb/>
J. <hirendition="#fr">Vesling</hi><noteplace="foot"n="(h)">Beruͤrt ſcheint <hirendition="#aq">Epiſt. poſt-<lb/>
hum. n.</hi> 58.</note>, und Olaus <hirendition="#fr">Rudbek</hi><noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Meſſ. aur. f. nov. b.</hi></note>, wie auch<lb/>
bei andern beruͤmten Maͤnnern <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">BARTHOLIN anat. p. 113.<lb/><hirendition="#i">Idem</hi> I. c. C.</hi> der Sohn <hirendition="#aq">diaphragm.<lb/>
I. c. <hirendition="#g">LOSS</hi> lang lymph. n. 10.<lb/><cb/><hirendition="#g">MALPIGH</hi> de liene p. 102. de<lb/>
gland. conglob. p. 3. NUCK ad-<lb/>
enograph. p. 52. 143. FANTON<lb/>
p. 117. RUYSCH de valv. lymph.<lb/>
p. 12. f. 8 MORGAGN. adv. II.<lb/>
n. 47 DUVERNEY poſthum. II.<lb/>
p.</hi> 548. an der aͤuſſern Membran<lb/><hirendition="#aq">KAAUW n. 631. 632. MONRO vaf.<lb/>
lymph. p. 25. ſeq. HUNTER I. c.</hi></note>. Jn dem Menſchen<lb/>
weis man ſich ihrer wenig zu erinnern. <hirendition="#fr">Caſſebohm</hi><lb/>ſagt in ſeinen <hirendition="#aq">poſthumis,</hi> daß er eins oder das andere<lb/>
geſehen, und <hirendition="#fr">Ruyſch</hi> geſteht, daß ihrer wenige ſind,<lb/>
wie auch <hirendition="#fr">Nuk</hi><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">p.</hi> 144.</note>: wie auch J. B. <hirendition="#fr">Winslow</hi><noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">n.</hi> 340. Sehr ſchwer zu<lb/>
zeigen <hirendition="#aq">DREW de liene n. XI. VI-<lb/>
EUSSENS ſyſtem vaſor. p.</hi> 115.</note>.<lb/>
Man findet im Schweine welche von auſſen, und in-<lb/>
nen. Die inwendigen gehen im Menſchen entwe-<lb/>
der gar nicht <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">FIZES p.</hi> 104. und gemeinig-<lb/>
lich <hirendition="#aq">MALPIGHIUS VIEUSSENS<lb/>
I. c.</hi></note>, oder doch wenig tief in die Milz <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">RUYSCH ibid.</hi></note>,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 6. B.</hi> Q q</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[593[609]/0629]
I. Abſchn. Jhr Bau.
man die Schlag- und Blutader dergeſtalt anfuͤlle, daß
ſie zerberſten, und alsdann dringe das Waſſer, oder der
eingeſprizzte Saft in die Flieswaſſergefaͤſſe uͤber (b). So
demonſtrirte ehedem F. Ruyſch (c), wenn er die Milz-
blutader band, und die Milz befuͤlte, ſeine Flieswaſſer-
gefaͤſſe.
Durch die Schlagadern fuͤllte ſie C. Bartholin (d)
und Nuk (e) an. Durch die Blutadern blies ſie Cow-
per auf (f), und Mouro fuͤllte ſie mit Waſſer an (g).
Jn den Thieren hat man ſie laͤngſt uͤberfluͤßig ge-
kannt, und zwar ſeit dem Anfange dieſer Lehre von den
Blutgefaͤſſen; man findet ſie beſchrieben, ſelbſt bei dem
J. Vesling (h), und Olaus Rudbek (i), wie auch
bei andern beruͤmten Maͤnnern (k). Jn dem Menſchen
weis man ſich ihrer wenig zu erinnern. Caſſebohm
ſagt in ſeinen poſthumis, daß er eins oder das andere
geſehen, und Ruyſch geſteht, daß ihrer wenige ſind,
wie auch Nuk (l): wie auch J. B. Winslow (m).
Man findet im Schweine welche von auſſen, und in-
nen. Die inwendigen gehen im Menſchen entwe-
der gar nicht (n), oder doch wenig tief in die Milz (o),
und
(b)
De gland. p. 11.
(c) De valv. lymph. c. 3.
(d) De diaphragm. S. IV. p. 91.
die Waſſerſucht hilft auch: im
Schweine gemeldet. Eph. Nat.
Cur. III. ann. 2. obſ. 190.
(e) p. 52.
(f) Anthropolog. tab. 36. f. 1.
MORG. adv. II. n. 47.
(g) Epiſt. de vaſ. lymphat. p. 26.
Auch HUNTERI Schuͤler I. c.
(h) Beruͤrt ſcheint Epiſt. poſt-
hum. n. 58.
(i) Meſſ. aur. f. nov. b.
(k) BARTHOLIN anat. p. 113.
Idem I. c. C. der Sohn diaphragm.
I. c. LOSS lang lymph. n. 10.
MALPIGH de liene p. 102. de
gland. conglob. p. 3. NUCK ad-
enograph. p. 52. 143. FANTON
p. 117. RUYSCH de valv. lymph.
p. 12. f. 8 MORGAGN. adv. II.
n. 47 DUVERNEY poſthum. II.
p. 548. an der aͤuſſern Membran
KAAUW n. 631. 632. MONRO vaf.
lymph. p. 25. ſeq. HUNTER I. c.
(l) p. 144.
(m) n. 340. Sehr ſchwer zu
zeigen DREW de liene n. XI. VI-
EUSSENS ſyſtem vaſor. p. 115.
(n) FIZES p. 104. und gemeinig-
lich MALPIGHIUS VIEUSSENS
I. c.
(o) RUYSCH ibid.
H. Phiſiol. 6. B. Q q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 593[609]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/629>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.