Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
kleinsten und schwächsten, im Oberkiefer grösser (q) und
die inwendig zu liegen am grösten (r). An der Zal ent-
hält ihrer jede Kinnlade vier (s) (t).

Alle haben dieses unter einander gemein, daß sie eine
einzige, Kegelförmige, zusammengedrükkte (u) gerade
herablaufende Wurzel, und eine Krone haben, welche
sich allmälich zu einer schneidenden Schärfe verdünnt.

Ferner ist an diesem Körper die Vorderfläche fast
slach und mäßig convex (x) und von Figur fast eine Pa-
rabel, deren herabsehende Achse die Schneide ausmacht.

Die hintere Fläche, die sich gegen die Zunge hin-
kehrt, ist dreiekkig, ausgehölt, und wird der Länge nach
von einigen Furchen durchlaufen.

Sie wirken wärend dem Beissen nach der Art eines
Keiles. Da diese Schneide, welche die Speisen zerstükkt,
dünner ist und derjenige ganze Theil, welcher von der
Schneide, gegen die Wurzel herabläuft, dikker ist, so
wird die Schneide einen desto längern Weg zu durch-
wandern haben, um so viel dünner sie, als der dikke Theil
ist, der der Wurzel näher liegt, und es werden sich die
Kräfte eines Schneidezahnes an der Schneide, gegen die
Kräfte, so der Wurzel Widerstand thun, wie der Halb-
durchmesser der Basis, zu der Länge des Zahnes ver-
halten (x*)

Da
(q) [Spaltenumbruch] WINSLOW n. 468. ALBIN
p. 4. tab. 1. f. 1. SUE t. 5. f. 1. Add.
BERTIN l. c. p. 246. ANDEY
orthoped. II. p.
270. 271.
(r) BERTIN p. 247. WINSLOW
I. c. ALBIN I. c.
im Unterkiefer
sind die vier Schneidezähne viel-
mehr gleich gros.
(s) Nur zwei, aber breitere PAL-
FYN c. 9. GENGA Anat. Chir.
p.
84.
(t) [Spaltenumbruch] Wie im Affen BLAS. PARIS.
TYSON p.
65.
(u) BERTIN p. 246.
(x) IDEM. p. 244. ALBIN f. 3.
(x*) DESAGULIERS Course of
exper. phil. l. p. 114. 117. S'GRA-
VEZANDE Philos. Newton Instit.
n. 288. VARIGNON Mecan. T. II.
p. 161. SWAMMERDAM bibl.
p.
145.

Weg zum Magen. XVIII. Buch.
kleinſten und ſchwaͤchſten, im Oberkiefer groͤſſer (q) und
die inwendig zu liegen am groͤſten (r). An der Zal ent-
haͤlt ihrer jede Kinnlade vier (s) (t).

Alle haben dieſes unter einander gemein, daß ſie eine
einzige, Kegelfoͤrmige, zuſammengedruͤkkte (u) gerade
herablaufende Wurzel, und eine Krone haben, welche
ſich allmaͤlich zu einer ſchneidenden Schaͤrfe verduͤnnt.

Ferner iſt an dieſem Koͤrper die Vorderflaͤche faſt
ſlach und maͤßig convex (x) und von Figur faſt eine Pa-
rabel, deren herabſehende Achſe die Schneide ausmacht.

Die hintere Flaͤche, die ſich gegen die Zunge hin-
kehrt, iſt dreiekkig, ausgehoͤlt, und wird der Laͤnge nach
von einigen Furchen durchlaufen.

Sie wirken waͤrend dem Beiſſen nach der Art eines
Keiles. Da dieſe Schneide, welche die Speiſen zerſtuͤkkt,
duͤnner iſt und derjenige ganze Theil, welcher von der
Schneide, gegen die Wurzel herablaͤuft, dikker iſt, ſo
wird die Schneide einen deſto laͤngern Weg zu durch-
wandern haben, um ſo viel duͤnner ſie, als der dikke Theil
iſt, der der Wurzel naͤher liegt, und es werden ſich die
Kraͤfte eines Schneidezahnes an der Schneide, gegen die
Kraͤfte, ſo der Wurzel Widerſtand thun, wie der Halb-
durchmeſſer der Baſis, zu der Laͤnge des Zahnes ver-
halten (x*)

Da
(q) [Spaltenumbruch] WINSLOW n. 468. ALBIN
p. 4. tab. 1. f. 1. SUE t. 5. f. 1. Add.
BERTIN l. c. p. 246. ANDEY
orthoped. II. p.
270. 271.
(r) BERTIN p. 247. WINSLOW
I. c. ALBIN I. c.
im Unterkiefer
ſind die vier Schneidezaͤhne viel-
mehr gleich gros.
(s) Nur zwei, aber breitere PAL-
FYN c. 9. GENGA Anat. Chir.
p.
84.
(t) [Spaltenumbruch] Wie im Affen BLAS. PARIS.
TYSON p.
65.
(u) BERTIN p. 246.
(x) IDEM. p. 244. ALBIN f. 3.
(x*) DESAGULIERS Courſe of
exper. phil. l. p. 114. 117. S’GRA-
VEZANDE Philoſ. Newton Inſtit.
n. 288. VARIGNON Mécan. T. II.
p. 161. SWAMMERDAM bibl.
p.
145.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0062" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weg zum Magen. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
klein&#x017F;ten und &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten, im Oberkiefer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">WINSLOW n. 468. ALBIN<lb/>
p. 4. tab. 1. f. 1. SUE t. 5. f. 1. Add.<lb/>
BERTIN l. c. p. 246. ANDEY<lb/>
orthoped. II. p.</hi> 270. 271.</note> und<lb/>
die inwendig zu liegen am gro&#x0364;&#x017F;ten <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">BERTIN p. 247. WINSLOW<lb/>
I. c. ALBIN I. c.</hi> im Unterkiefer<lb/>
&#x017F;ind die vier Schneideza&#x0364;hne viel-<lb/>
mehr gleich gros.</note>. An der Zal ent-<lb/>
ha&#x0364;lt ihrer jede Kinnlade vier <note place="foot" n="(s)">Nur zwei, aber breitere <hi rendition="#aq">PAL-<lb/>
FYN c. 9. GENGA Anat. Chir.<lb/>
p.</hi> 84.</note> <note place="foot" n="(t)"><cb/>
Wie im Affen <hi rendition="#aq">BLAS. PARIS.<lb/>
TYSON p.</hi> 65.</note>.</p><lb/>
            <p>Alle haben die&#x017F;es unter einander gemein, daß &#x017F;ie eine<lb/>
einzige, Kegelfo&#x0364;rmige, zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkte <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BERTIN p.</hi> 246.</note> gerade<lb/>
herablaufende Wurzel, und eine Krone haben, welche<lb/>
&#x017F;ich allma&#x0364;lich zu einer &#x017F;chneidenden Scha&#x0364;rfe verdu&#x0364;nnt.</p><lb/>
            <p>Ferner i&#x017F;t an die&#x017F;em Ko&#x0364;rper die Vorderfla&#x0364;che fa&#x017F;t<lb/>
&#x017F;lach und ma&#x0364;ßig convex <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">IDEM. p. 244. ALBIN f.</hi> 3.</note> und von Figur fa&#x017F;t eine Pa-<lb/>
rabel, deren herab&#x017F;ehende Ach&#x017F;e die Schneide ausmacht.</p><lb/>
            <p>Die hintere Fla&#x0364;che, die &#x017F;ich gegen die Zunge hin-<lb/>
kehrt, i&#x017F;t dreiekkig, ausgeho&#x0364;lt, und wird der La&#x0364;nge nach<lb/>
von einigen Furchen durchlaufen.</p><lb/>
            <p>Sie wirken wa&#x0364;rend dem Bei&#x017F;&#x017F;en nach der Art eines<lb/>
Keiles. Da die&#x017F;e Schneide, welche die Spei&#x017F;en zer&#x017F;tu&#x0364;kkt,<lb/>
du&#x0364;nner i&#x017F;t und derjenige ganze Theil, welcher von der<lb/>
Schneide, gegen die Wurzel herabla&#x0364;uft, dikker i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
wird die Schneide einen de&#x017F;to la&#x0364;ngern Weg zu durch-<lb/>
wandern haben, um &#x017F;o viel du&#x0364;nner &#x017F;ie, als der dikke Theil<lb/>
i&#x017F;t, der der Wurzel na&#x0364;her liegt, und es werden &#x017F;ich die<lb/>
Kra&#x0364;fte eines Schneidezahnes an der Schneide, gegen die<lb/>
Kra&#x0364;fte, &#x017F;o der Wurzel Wider&#x017F;tand thun, wie der Halb-<lb/>
durchme&#x017F;&#x017F;er der Ba&#x017F;is, zu der La&#x0364;nge des Zahnes ver-<lb/>
halten <note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq">DESAGULIERS Cour&#x017F;e of<lb/>
exper. phil. l. p. 114. 117. S&#x2019;GRA-<lb/>
VEZANDE Philo&#x017F;. Newton In&#x017F;tit.<lb/>
n. 288. VARIGNON Mécan. T. II.<lb/>
p. 161. SWAMMERDAM bibl.<lb/>
p.</hi> 145.</note></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0062] Weg zum Magen. XVIII. Buch. kleinſten und ſchwaͤchſten, im Oberkiefer groͤſſer (q) und die inwendig zu liegen am groͤſten (r). An der Zal ent- haͤlt ihrer jede Kinnlade vier (s) (t). Alle haben dieſes unter einander gemein, daß ſie eine einzige, Kegelfoͤrmige, zuſammengedruͤkkte (u) gerade herablaufende Wurzel, und eine Krone haben, welche ſich allmaͤlich zu einer ſchneidenden Schaͤrfe verduͤnnt. Ferner iſt an dieſem Koͤrper die Vorderflaͤche faſt ſlach und maͤßig convex (x) und von Figur faſt eine Pa- rabel, deren herabſehende Achſe die Schneide ausmacht. Die hintere Flaͤche, die ſich gegen die Zunge hin- kehrt, iſt dreiekkig, ausgehoͤlt, und wird der Laͤnge nach von einigen Furchen durchlaufen. Sie wirken waͤrend dem Beiſſen nach der Art eines Keiles. Da dieſe Schneide, welche die Speiſen zerſtuͤkkt, duͤnner iſt und derjenige ganze Theil, welcher von der Schneide, gegen die Wurzel herablaͤuft, dikker iſt, ſo wird die Schneide einen deſto laͤngern Weg zu durch- wandern haben, um ſo viel duͤnner ſie, als der dikke Theil iſt, der der Wurzel naͤher liegt, und es werden ſich die Kraͤfte eines Schneidezahnes an der Schneide, gegen die Kraͤfte, ſo der Wurzel Widerſtand thun, wie der Halb- durchmeſſer der Baſis, zu der Laͤnge des Zahnes ver- halten (x*) Da (q) WINSLOW n. 468. ALBIN p. 4. tab. 1. f. 1. SUE t. 5. f. 1. Add. BERTIN l. c. p. 246. ANDEY orthoped. II. p. 270. 271. (r) BERTIN p. 247. WINSLOW I. c. ALBIN I. c. im Unterkiefer ſind die vier Schneidezaͤhne viel- mehr gleich gros. (s) Nur zwei, aber breitere PAL- FYN c. 9. GENGA Anat. Chir. p. 84. (t) Wie im Affen BLAS. PARIS. TYSON p. 65. (u) BERTIN p. 246. (x) IDEM. p. 244. ALBIN f. 3. (x*) DESAGULIERS Courſe of exper. phil. l. p. 114. 117. S’GRA- VEZANDE Philoſ. Newton Inſtit. n. 288. VARIGNON Mécan. T. II. p. 161. SWAMMERDAM bibl. p. 145.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/62
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/62>, abgerufen am 23.11.2024.