Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Milz. XXI. Buch.
haben, vorkömmt (t). Von einem hizzigen Fieber war
die Milz verfault, verzert, und an ihrer Stelle eine
schwarze pechartige Materie anzutreffen (u). An statt
der Milz zeigte sich eine faule Materie (x). Dieses Uebel
kömmt in langwierigen Krankheiten öfters vor (x*).

Selten sieht man eine grosse Milz vereitert (y). Jn-
dessen finde ich doch, daß sie sieben Pinten Eiter in sich
gehabt. Sie war in Geschwüre verwandelt, von der
zurükkgetriebnen Kräzze (z). Aretin sagt, daß sich die-
ses Uebel nicht leicht wahrnehmen lasse, und Tiling,
daß es sehr selten vorkomme.

Seltener findet man sie gar zu klein; doch war sie
in einem Menschen, welcher einen sehr grossen Magen
hatte, nicht grösser, als zwei Zoll (a). Jn einer alten
Frau fand man die Leber scirrhöse, und die Milz klein (b).
Jn einem Skorbutischen war sie nicht grösser, als ein
Borstdörferapfel (c), und dieses ist eins von ihren aller-
kleinsten Maassen. Jn einer langwierigen Krankheit
war die Milz klein und hart (d): klein und faul, und
knorplig (e). Sie war klein, da sich der Magen ver-
zert, und (f) eine lange Krankheit ausgestanden hatte (g).
Klein war sie mit Gewächsen in der Aorte, und den
Luftröhrenästen (h). Klein in der Wassersucht (i); und
der Gelbsucht (k). Einen Zoll gros (l) bei einer unge-

heu-
(t) [Spaltenumbruch] WALTHER do atra. bile
CHIFFLET obs.
37.
(u) LOSS L. III. obs. 45.
(x) H. de HEERS obs. 25.
(x*) LOESECKE obs. p. 31.
(y) Hist. de l'Acad. 1753. I. c.
SCHOBINGER ad HILDANUM
G. v. SWIETEN T. III. p. 154.
de HAEN diffic. p.
81. 82. von der
Historie Eph. Nat. Cur. C. VIII.
obs.
67. entscheide ich nichts, so
wenig, als von der Milzenzün-
dung apud SACCUM conf. 91.
(z) Bresl. Samml. 1726. p. 228.
(a) LIEUTAUD Mem. de
1752. I. c.
(b) [Spaltenumbruch] FABRIC. progr. ann. 1759.
(c) MANN. I. c.
(d) HEUERMANN physiol.
T. IV. p.
37.
(e) FARGIONI oss. p. 92.
(f) RICHERZ obs. 3.
(g) GUARINONI Conf. 388.
(h) ROEDERER I. c.
(i) VESAL. p. 627.
(k) ibid.
(l) SALMUTH C. I. obs. 21.
BARTHOL. Cent. I. Hist.
45. bei
scirrhöser Leber VESAL. Chin.
p.
252.

Die Milz. XXI. Buch.
haben, vorkoͤmmt (t). Von einem hizzigen Fieber war
die Milz verfault, verzert, und an ihrer Stelle eine
ſchwarze pechartige Materie anzutreffen (u). An ſtatt
der Milz zeigte ſich eine faule Materie (x). Dieſes Uebel
koͤmmt in langwierigen Krankheiten oͤfters vor (x*).

Selten ſieht man eine groſſe Milz vereitert (y). Jn-
deſſen finde ich doch, daß ſie ſieben Pinten Eiter in ſich
gehabt. Sie war in Geſchwuͤre verwandelt, von der
zuruͤkkgetriebnen Kraͤzze (z). Aretin ſagt, daß ſich die-
ſes Uebel nicht leicht wahrnehmen laſſe, und Tiling,
daß es ſehr ſelten vorkomme.

Seltener findet man ſie gar zu klein; doch war ſie
in einem Menſchen, welcher einen ſehr groſſen Magen
hatte, nicht groͤſſer, als zwei Zoll (a). Jn einer alten
Frau fand man die Leber ſcirrhoͤſe, und die Milz klein (b).
Jn einem Skorbutiſchen war ſie nicht groͤſſer, als ein
Borſtdoͤrferapfel (c), und dieſes iſt eins von ihren aller-
kleinſten Maaſſen. Jn einer langwierigen Krankheit
war die Milz klein und hart (d): klein und faul, und
knorplig (e). Sie war klein, da ſich der Magen ver-
zert, und (f) eine lange Krankheit ausgeſtanden hatte (g).
Klein war ſie mit Gewaͤchſen in der Aorte, und den
Luftroͤhrenaͤſten (h). Klein in der Waſſerſucht (i); und
der Gelbſucht (k). Einen Zoll gros (l) bei einer unge-

heu-
(t) [Spaltenumbruch] WALTHER do atra. bile
CHIFFLET obſ.
37.
(u) LOSS L. III. obſ. 45.
(x) H. de HEERS obſ. 25.
(x*) LOESECKE obſ. p. 31.
(y) Hiſt. de l’Acad. 1753. I. c.
SCHOBINGER ad HILDANUM
G. v. SWIETEN T. III. p. 154.
de HÆN diffic. p.
81. 82. von der
Hiſtorie Eph. Nat. Cur. C. VIII.
obſ.
67. entſcheide ich nichts, ſo
wenig, als von der Milzenzuͤn-
dung apud SACCUM conf. 91.
(z) Bresl. Samml. 1726. p. 228.
(a) LIEUTAUD Mém. de
1752. I. c.
(b) [Spaltenumbruch] FABRIC. progr. ann. 1759.
(c) MANN. I. c.
(d) HEUERMANN phyſiol.
T. IV. p.
37.
(e) FARGIONI oſſ. p. 92.
(f) RICHERZ obſ. 3.
(g) GUARINONI Conf. 388.
(h) ROEDERER I. c.
(i) VESAL. p. 627.
(k) ibid.
(l) SALMUTH C. I. obſ. 21.
BARTHOL. Cent. I. Hiſt.
45. bei
ſcirrhoͤſer Leber VESAL. Chin.
p.
252.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0616" n="580[596]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Milz. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
haben, vorko&#x0364;mmt <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">WALTHER do atra. bile<lb/>
CHIFFLET ob&#x017F;.</hi> 37.</note>. Von einem hizzigen Fieber war<lb/>
die Milz verfault, verzert, und an ihrer Stelle eine<lb/>
&#x017F;chwarze pechartige Materie anzutreffen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">LOSS L. III. ob&#x017F;.</hi> 45.</note>. An &#x017F;tatt<lb/>
der Milz zeigte &#x017F;ich eine faule Materie <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">H. de HEERS ob&#x017F;.</hi> 25.</note>. Die&#x017F;es Uebel<lb/>
ko&#x0364;mmt in langwierigen Krankheiten o&#x0364;fters vor <note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq">LOESECKE ob&#x017F;. p.</hi> 31.</note>.</p><lb/>
            <p>Selten &#x017F;ieht man eine gro&#x017F;&#x017F;e Milz vereitert <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1753. I. c.<lb/>
SCHOBINGER ad HILDANUM<lb/>
G. v. SWIETEN T. III. p. 154.<lb/>
de HÆN diffic. p.</hi> 81. 82. von der<lb/>
Hi&#x017F;torie <hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. C. VIII.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 67. ent&#x017F;cheide ich nichts, &#x017F;o<lb/>
wenig, als von der Milzenzu&#x0364;n-<lb/>
dung <hi rendition="#aq">apud SACCUM conf.</hi> 91.</note>. Jn-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en finde ich doch, daß &#x017F;ie &#x017F;ieben Pinten Eiter in &#x017F;ich<lb/>
gehabt. Sie war in Ge&#x017F;chwu&#x0364;re verwandelt, von der<lb/>
zuru&#x0364;kkgetriebnen Kra&#x0364;zze <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Bresl. Samml. 1726. p.</hi> 228.</note>. <hi rendition="#fr">Aretin</hi> &#x017F;agt, daß &#x017F;ich die-<lb/>
&#x017F;es Uebel nicht leicht wahrnehmen la&#x017F;&#x017F;e, und <hi rendition="#fr">Tiling,</hi><lb/>
daß es &#x017F;ehr &#x017F;elten vorkomme.</p><lb/>
            <p>Seltener findet man &#x017F;ie gar zu klein; doch war &#x017F;ie<lb/>
in einem Men&#x017F;chen, welcher einen &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Magen<lb/>
hatte, nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als zwei Zoll <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEUTAUD</hi> Mém. de<lb/>
1752. I. c.</hi></note>. Jn einer alten<lb/>
Frau fand man die Leber &#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;e, und die Milz klein <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">FABRIC. progr. ann.</hi> 1759.</note>.<lb/>
Jn einem Skorbuti&#x017F;chen war &#x017F;ie nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als ein<lb/>
Bor&#x017F;tdo&#x0364;rferapfel <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">MANN. I. c.</hi></note>, und die&#x017F;es i&#x017F;t eins von ihren aller-<lb/>
klein&#x017F;ten Maa&#x017F;&#x017F;en. Jn einer langwierigen Krankheit<lb/>
war die Milz klein und hart <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">HEUERMANN phy&#x017F;iol.<lb/>
T. IV. p.</hi> 37.</note>: klein und faul, und<lb/>
knorplig <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">FARGIONI o&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 92.</note>. Sie war klein, da &#x017F;ich der Magen ver-<lb/>
zert, und <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">RICHERZ ob&#x017F;.</hi> 3.</note> eine lange Krankheit ausge&#x017F;tanden hatte <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">GUARINONI Conf.</hi> 388.</note>.<lb/>
Klein war &#x017F;ie mit Gewa&#x0364;ch&#x017F;en in der Aorte, und den<lb/>
Luftro&#x0364;hrena&#x0364;&#x017F;ten <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">ROEDERER I. c.</hi></note>. Klein in der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">VESAL. p.</hi> 627.</note>; und<lb/>
der Gelb&#x017F;ucht <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>. Einen Zoll gros <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SALMUTH C. I. ob&#x017F;. 21.<lb/>
BARTHOL. Cent. I. Hi&#x017F;t.</hi> 45. bei<lb/>
&#x017F;cirrho&#x0364;&#x017F;er Leber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESAL.</hi> Chin.<lb/>
p.</hi> 252.</note> bei einer unge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heu-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580[596]/0616] Die Milz. XXI. Buch. haben, vorkoͤmmt (t). Von einem hizzigen Fieber war die Milz verfault, verzert, und an ihrer Stelle eine ſchwarze pechartige Materie anzutreffen (u). An ſtatt der Milz zeigte ſich eine faule Materie (x). Dieſes Uebel koͤmmt in langwierigen Krankheiten oͤfters vor (x*). Selten ſieht man eine groſſe Milz vereitert (y). Jn- deſſen finde ich doch, daß ſie ſieben Pinten Eiter in ſich gehabt. Sie war in Geſchwuͤre verwandelt, von der zuruͤkkgetriebnen Kraͤzze (z). Aretin ſagt, daß ſich die- ſes Uebel nicht leicht wahrnehmen laſſe, und Tiling, daß es ſehr ſelten vorkomme. Seltener findet man ſie gar zu klein; doch war ſie in einem Menſchen, welcher einen ſehr groſſen Magen hatte, nicht groͤſſer, als zwei Zoll (a). Jn einer alten Frau fand man die Leber ſcirrhoͤſe, und die Milz klein (b). Jn einem Skorbutiſchen war ſie nicht groͤſſer, als ein Borſtdoͤrferapfel (c), und dieſes iſt eins von ihren aller- kleinſten Maaſſen. Jn einer langwierigen Krankheit war die Milz klein und hart (d): klein und faul, und knorplig (e). Sie war klein, da ſich der Magen ver- zert, und (f) eine lange Krankheit ausgeſtanden hatte (g). Klein war ſie mit Gewaͤchſen in der Aorte, und den Luftroͤhrenaͤſten (h). Klein in der Waſſerſucht (i); und der Gelbſucht (k). Einen Zoll gros (l) bei einer unge- heu- (t) WALTHER do atra. bile CHIFFLET obſ. 37. (u) LOSS L. III. obſ. 45. (x) H. de HEERS obſ. 25. (x*) LOESECKE obſ. p. 31. (y) Hiſt. de l’Acad. 1753. I. c. SCHOBINGER ad HILDANUM G. v. SWIETEN T. III. p. 154. de HÆN diffic. p. 81. 82. von der Hiſtorie Eph. Nat. Cur. C. VIII. obſ. 67. entſcheide ich nichts, ſo wenig, als von der Milzenzuͤn- dung apud SACCUM conf. 91. (z) Bresl. Samml. 1726. p. 228. (a) LIEUTAUD Mém. de 1752. I. c. (b) FABRIC. progr. ann. 1759. (c) MANN. I. c. (d) HEUERMANN phyſiol. T. IV. p. 37. (e) FARGIONI oſſ. p. 92. (f) RICHERZ obſ. 3. (g) GUARINONI Conf. 388. (h) ROEDERER I. c. (i) VESAL. p. 627. (k) ibid. (l) SALMUTH C. I. obſ. 21. BARTHOL. Cent. I. Hiſt. 45. bei ſcirrhoͤſer Leber VESAL. Chin. p. 252.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/616
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 580[596]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/616>, abgerufen am 25.11.2024.