der, mit einem ohnfelbaren Verluste des Lebens, bei so vielen Springen, und heftigen Anstrengungen, die die verschiedne Lebensumstände notwendig machen, zerreis- sen. Die Natur hat diese Schnüre so gemacht, daß sie, wenn man sie abzieht, langsam nachgeben, und sie verstatten, daß der Grimmdarm, Milz oder Niere in das Bekken herabsteigen kann. Da dieses aber nur nach und nach geschicht, und ohne Gewaltthätigkeit, so hat es nicht so viel Gefar.
§. 2. Der Nuzzen des mesenterii.
Boerhaave pflegte uns zu versichern (a), daß es kein Thier gebe, dessen Gedärm nicht frei wäre. Jn der That haben die vierfüßigen Thiere von beiderlei Art, die warmen und kalten ihr Gekröse (a*), so wie die Fi- sche, und die Vögel (b). Es scheint nämlich eine Mem- bran nötig zu sein, welche das fast allezeit vielfach ge- krümmte Gedärm mit dessen Gefässen begleite, und daß die zusammenziehende Kraft der Gedärme in ihrem Ge- schäfte nicht eben so frei sein würde, wofern das Gedärm an dem einen Ende, wo es sich also nicht zusammenzie- hen könnte, feste wäre.
Würde dagegen das Gekröse erschlaffen, oder ver- zert werden, so würden die Gedärme, ohne eine gewisse Stelle schwebend im Unterleibe herumirren (c).
Es
(a)[Spaltenumbruch]
Beim HAYMANN III. p. 385.
(a*) Auch im Kamäleon hän- gen alle Eingeweide an einer Mem- bran, die vom schwerdtförmigen Knorpel in den Bauch herabhängt [Spaltenumbruch]SPON Voyage en Grece, en Dalmatic. &c.
(b)p. 371.
(c) Ein Exempel giebt RUYSCH advers. II. n. 4.
Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch.
der, mit einem ohnfelbaren Verluſte des Lebens, bei ſo vielen Springen, und heftigen Anſtrengungen, die die verſchiedne Lebensumſtaͤnde notwendig machen, zerreiſ- ſen. Die Natur hat dieſe Schnuͤre ſo gemacht, daß ſie, wenn man ſie abzieht, langſam nachgeben, und ſie verſtatten, daß der Grimmdarm, Milz oder Niere in das Bekken herabſteigen kann. Da dieſes aber nur nach und nach geſchicht, und ohne Gewaltthaͤtigkeit, ſo hat es nicht ſo viel Gefar.
§. 2. Der Nuzzen des meſenterii.
Boerhaave pflegte uns zu verſichern (a), daß es kein Thier gebe, deſſen Gedaͤrm nicht frei waͤre. Jn der That haben die vierfuͤßigen Thiere von beiderlei Art, die warmen und kalten ihr Gekroͤſe (a*), ſo wie die Fi- ſche, und die Voͤgel (b). Es ſcheint naͤmlich eine Mem- bran noͤtig zu ſein, welche das faſt allezeit vielfach ge- kruͤmmte Gedaͤrm mit deſſen Gefaͤſſen begleite, und daß die zuſammenziehende Kraft der Gedaͤrme in ihrem Ge- ſchaͤfte nicht eben ſo frei ſein wuͤrde, wofern das Gedaͤrm an dem einen Ende, wo es ſich alſo nicht zuſammenzie- hen koͤnnte, feſte waͤre.
Wuͤrde dagegen das Gekroͤſe erſchlaffen, oder ver- zert werden, ſo wuͤrden die Gedaͤrme, ohne eine gewiſſe Stelle ſchwebend im Unterleibe herumirren (c).
Es
(a)[Spaltenumbruch]
Beim HAYMANN III. p. 385.
(a*) Auch im Kamaͤleon haͤn- gen alle Eingeweide an einer Mem- bran, die vom ſchwerdtfoͤrmigen Knorpel in den Bauch herabhaͤngt [Spaltenumbruch]SPON Voyage en Grece, en Dalmatic. &c.
(b)p. 371.
(c) Ein Exempel giebt RUYSCH adverſ. II. n. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0592"n="556[572]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Bekleidung. des Unterleib. <hirendition="#aq">XX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der, mit einem ohnfelbaren Verluſte des Lebens, bei ſo<lb/>
vielen Springen, und heftigen Anſtrengungen, die die<lb/>
verſchiedne Lebensumſtaͤnde notwendig machen, zerreiſ-<lb/>ſen. Die Natur hat dieſe Schnuͤre ſo gemacht, daß<lb/>ſie, wenn man ſie abzieht, langſam nachgeben, und ſie<lb/>
verſtatten, daß der Grimmdarm, Milz oder Niere in<lb/>
das Bekken herabſteigen kann. Da dieſes aber nur nach<lb/>
und nach geſchicht, und ohne Gewaltthaͤtigkeit, ſo hat<lb/>
es nicht ſo viel Gefar.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.<lb/>
Der Nuzzen des <hirendition="#aq">meſenterii.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Boerhaave</hi> pflegte uns zu verſichern <noteplace="foot"n="(a)"><cb/>
Beim <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HAYMANN</hi> III.<lb/>
p.</hi> 385.</note>, daß es<lb/>
kein Thier gebe, deſſen Gedaͤrm nicht frei waͤre. Jn<lb/>
der That haben die vierfuͤßigen Thiere von beiderlei Art,<lb/>
die warmen und kalten ihr Gekroͤſe <noteplace="foot"n="(a*)">Auch im Kamaͤleon haͤn-<lb/>
gen alle Eingeweide an einer Mem-<lb/>
bran, die vom ſchwerdtfoͤrmigen<lb/>
Knorpel in den Bauch herabhaͤngt<lb/><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SPON</hi> Voyage en Grece, en<lb/>
Dalmatic. &c.</hi></note>, ſo wie die Fi-<lb/>ſche, und die Voͤgel <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 371.</note>. Es ſcheint naͤmlich eine Mem-<lb/>
bran noͤtig zu ſein, welche das faſt allezeit vielfach ge-<lb/>
kruͤmmte Gedaͤrm mit deſſen Gefaͤſſen begleite, und daß<lb/>
die zuſammenziehende Kraft der Gedaͤrme in ihrem Ge-<lb/>ſchaͤfte nicht eben ſo frei ſein wuͤrde, wofern das Gedaͤrm<lb/>
an dem einen Ende, wo es ſich alſo nicht zuſammenzie-<lb/>
hen koͤnnte, feſte waͤre.</p><lb/><p>Wuͤrde dagegen das Gekroͤſe erſchlaffen, oder ver-<lb/>
zert werden, ſo wuͤrden die Gedaͤrme, ohne eine gewiſſe<lb/>
Stelle ſchwebend im Unterleibe herumirren <noteplace="foot"n="(c)">Ein Exempel giebt <hirendition="#aq">RUYSCH<lb/>
adverſ. II. n.</hi> 4.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[556[572]/0592]
Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch.
der, mit einem ohnfelbaren Verluſte des Lebens, bei ſo
vielen Springen, und heftigen Anſtrengungen, die die
verſchiedne Lebensumſtaͤnde notwendig machen, zerreiſ-
ſen. Die Natur hat dieſe Schnuͤre ſo gemacht, daß
ſie, wenn man ſie abzieht, langſam nachgeben, und ſie
verſtatten, daß der Grimmdarm, Milz oder Niere in
das Bekken herabſteigen kann. Da dieſes aber nur nach
und nach geſchicht, und ohne Gewaltthaͤtigkeit, ſo hat
es nicht ſo viel Gefar.
§. 2.
Der Nuzzen des meſenterii.
Boerhaave pflegte uns zu verſichern (a), daß es
kein Thier gebe, deſſen Gedaͤrm nicht frei waͤre. Jn
der That haben die vierfuͤßigen Thiere von beiderlei Art,
die warmen und kalten ihr Gekroͤſe (a*), ſo wie die Fi-
ſche, und die Voͤgel (b). Es ſcheint naͤmlich eine Mem-
bran noͤtig zu ſein, welche das faſt allezeit vielfach ge-
kruͤmmte Gedaͤrm mit deſſen Gefaͤſſen begleite, und daß
die zuſammenziehende Kraft der Gedaͤrme in ihrem Ge-
ſchaͤfte nicht eben ſo frei ſein wuͤrde, wofern das Gedaͤrm
an dem einen Ende, wo es ſich alſo nicht zuſammenzie-
hen koͤnnte, feſte waͤre.
Wuͤrde dagegen das Gekroͤſe erſchlaffen, oder ver-
zert werden, ſo wuͤrden die Gedaͤrme, ohne eine gewiſſe
Stelle ſchwebend im Unterleibe herumirren (c).
Es
(a)
Beim HAYMANN III.
p. 385.
(a*) Auch im Kamaͤleon haͤn-
gen alle Eingeweide an einer Mem-
bran, die vom ſchwerdtfoͤrmigen
Knorpel in den Bauch herabhaͤngt
SPON Voyage en Grece, en
Dalmatic. &c.
(b) p. 371.
(c) Ein Exempel giebt RUYSCH
adverſ. II. n. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 556[572]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/592>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.