des kleinen Nezzes, welches alsdann hinter dem Bauche des grössern folgt, und des vor dem Grimmdarm fort- gesezzten Grimmdarmnezzes aus einander, und füllt die Höle, nachdem das Blasen hinzugekommen, weit an. Diese Oefnung hat eine Mondenfigur (g), welche sie von dem Leberlappen bekömmt, und welche dieser be- schreibt.
Der Erfinder dieser Pforte ist J. Benignus Wins- low(h), wofern man diese Ehre nicht dem Duverney schuldig ist, welcher überhaupt eine sehr änliche Beschrei- bung davon gemacht hat (h*), wenn die opera posthuma dieses Gelerten nicht, nach dem Zeugnisse des berümten Ersten Leibarztes, nach dessen Tode fremde Zusäzze ge- litten haben.
Es ist übrigens nicht nötig, um diese Pforte aufzu- suchen, daß man das Nezz aufblase: es ist überhaupt dazu schon hinlänglich, wenn man ein Röhrchen hinter den Lebergefässen anbringt, und zwar gegen die Vorder- seite dieser Oefnung, zwischen der Leber selbst, und den Leberzwölffingerdarmhäuten.
§. 14. Das kleine Lebermagennezz.
Es laufen von der rechten Leberspalte, von der Gal- lenblase, und der rechten Queerspalte, über den Zwölf- fingerdarm zum Grimmdarm hin, schlüpfrige Membra- nen (a) und sind eine Fortsezzung von einer andern Mem- bran, welche von der Queerspalte der Leber (b), links bei dem Strikke der Lebergefässe, und aus der Grube des Blutaderganges (b*) und endlich vom Zwerchfelle
ent-
(g)[Spaltenumbruch]WINSLOW I. c. Ic. nostr. II.
(h)Mem. de 1715. p. 234.
(h*)p. 170.
(a)p. 364. LIEUTAUD WINSLOW.
(b)[Spaltenumbruch]HENSING n. 30.
(b*) Auch GUNZ de hep. n. 7. gar zu klein GARENGEOT splanchnolog. t. 6. f. 2.
M m 2
I. Abſchn. Die Membranen.
des kleinen Nezzes, welches alsdann hinter dem Bauche des groͤſſern folgt, und des vor dem Grimmdarm fort- geſezzten Grimmdarmnezzes aus einander, und fuͤllt die Hoͤle, nachdem das Blaſen hinzugekommen, weit an. Dieſe Oefnung hat eine Mondenfigur (g), welche ſie von dem Leberlappen bekoͤmmt, und welche dieſer be- ſchreibt.
Der Erfinder dieſer Pforte iſt J. Benignus Wins- low(h), wofern man dieſe Ehre nicht dem Duverney ſchuldig iſt, welcher uͤberhaupt eine ſehr aͤnliche Beſchrei- bung davon gemacht hat (h*), wenn die opera poſthuma dieſes Gelerten nicht, nach dem Zeugniſſe des beruͤmten Erſten Leibarztes, nach deſſen Tode fremde Zuſaͤzze ge- litten haben.
Es iſt uͤbrigens nicht noͤtig, um dieſe Pforte aufzu- ſuchen, daß man das Nezz aufblaſe: es iſt uͤberhaupt dazu ſchon hinlaͤnglich, wenn man ein Roͤhrchen hinter den Lebergefaͤſſen anbringt, und zwar gegen die Vorder- ſeite dieſer Oefnung, zwiſchen der Leber ſelbſt, und den Leberzwoͤlffingerdarmhaͤuten.
§. 14. Das kleine Lebermagennezz.
Es laufen von der rechten Leberſpalte, von der Gal- lenblaſe, und der rechten Queerſpalte, uͤber den Zwoͤlf- fingerdarm zum Grimmdarm hin, ſchluͤpfrige Membra- nen (a) und ſind eine Fortſezzung von einer andern Mem- bran, welche von der Queerſpalte der Leber (b), links bei dem Strikke der Lebergefaͤſſe, und aus der Grube des Blutaderganges (b*) und endlich vom Zwerchfelle
ent-
(g)[Spaltenumbruch]WINSLOW I. c. Ic. noſtr. II.
(h)Mém. de 1715. p. 234.
(h*)p. 170.
(a)p. 364. LIEUTAUD WINSLOW.
(b)[Spaltenumbruch]HENSING n. 30.
(b*) Auch GUNZ de hep. n. 7. gar zu klein GARENGEOT ſplanchnolog. t. 6. f. 2.
M m 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0567"n="531[547]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Die Membranen.</hi></fw><lb/>
des kleinen Nezzes, welches alsdann hinter dem Bauche<lb/>
des groͤſſern folgt, und des vor dem Grimmdarm fort-<lb/>
geſezzten Grimmdarmnezzes aus einander, und fuͤllt die<lb/>
Hoͤle, nachdem das Blaſen hinzugekommen, weit an.<lb/>
Dieſe Oefnung hat eine Mondenfigur <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WINSLOW</hi> I. c. Ic.<lb/>
noſtr. II.</hi></note>, welche ſie<lb/>
von dem Leberlappen bekoͤmmt, und welche dieſer be-<lb/>ſchreibt.</p><lb/><p>Der Erfinder dieſer Pforte iſt J. Benignus <hirendition="#fr">Wins-<lb/>
low</hi><noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Mém. de 1715. p.</hi> 234.</note>, wofern man dieſe Ehre nicht dem <hirendition="#fr">Duverney</hi><lb/>ſchuldig iſt, welcher uͤberhaupt eine ſehr aͤnliche Beſchrei-<lb/>
bung davon gemacht hat <noteplace="foot"n="(h*)"><hirendition="#aq">p.</hi> 170.</note>, wenn die <hirendition="#aq">opera poſthuma</hi><lb/>
dieſes Gelerten nicht, nach dem Zeugniſſe des beruͤmten<lb/>
Erſten Leibarztes, nach deſſen Tode fremde Zuſaͤzze ge-<lb/>
litten haben.</p><lb/><p>Es iſt uͤbrigens nicht noͤtig, um dieſe Pforte aufzu-<lb/>ſuchen, daß man das Nezz aufblaſe: es iſt uͤberhaupt<lb/>
dazu ſchon hinlaͤnglich, wenn man ein Roͤhrchen hinter<lb/>
den Lebergefaͤſſen anbringt, und zwar gegen die Vorder-<lb/>ſeite dieſer Oefnung, zwiſchen der Leber ſelbſt, und den<lb/>
Leberzwoͤlffingerdarmhaͤuten.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 14.<lb/>
Das kleine Lebermagennezz.</hi></head><lb/><p>Es laufen von der rechten Leberſpalte, von der Gal-<lb/>
lenblaſe, und der rechten Queerſpalte, uͤber den Zwoͤlf-<lb/>
fingerdarm zum Grimmdarm hin, ſchluͤpfrige Membra-<lb/>
nen <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">p. 364. <hirendition="#g">LIEUTAUD</hi><lb/>
WINSLOW.</hi></note> und ſind eine Fortſezzung von einer andern Mem-<lb/>
bran, welche von der Queerſpalte der Leber <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">HENSING n.</hi> 30.</note>, links<lb/>
bei dem Strikke der Lebergefaͤſſe, und aus der Grube<lb/>
des Blutaderganges <noteplace="foot"n="(b*)">Auch <hirendition="#aq">GUNZ de hep. n.</hi> 7.<lb/>
gar zu klein <hirendition="#aq"><hirendition="#g">GARENGEOT</hi><lb/>ſplanchnolog. t. 6. f.</hi> 2.</note> und endlich vom Zwerchfelle<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ent-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[531[547]/0567]
I. Abſchn. Die Membranen.
des kleinen Nezzes, welches alsdann hinter dem Bauche
des groͤſſern folgt, und des vor dem Grimmdarm fort-
geſezzten Grimmdarmnezzes aus einander, und fuͤllt die
Hoͤle, nachdem das Blaſen hinzugekommen, weit an.
Dieſe Oefnung hat eine Mondenfigur (g), welche ſie
von dem Leberlappen bekoͤmmt, und welche dieſer be-
ſchreibt.
Der Erfinder dieſer Pforte iſt J. Benignus Wins-
low (h), wofern man dieſe Ehre nicht dem Duverney
ſchuldig iſt, welcher uͤberhaupt eine ſehr aͤnliche Beſchrei-
bung davon gemacht hat (h*), wenn die opera poſthuma
dieſes Gelerten nicht, nach dem Zeugniſſe des beruͤmten
Erſten Leibarztes, nach deſſen Tode fremde Zuſaͤzze ge-
litten haben.
Es iſt uͤbrigens nicht noͤtig, um dieſe Pforte aufzu-
ſuchen, daß man das Nezz aufblaſe: es iſt uͤberhaupt
dazu ſchon hinlaͤnglich, wenn man ein Roͤhrchen hinter
den Lebergefaͤſſen anbringt, und zwar gegen die Vorder-
ſeite dieſer Oefnung, zwiſchen der Leber ſelbſt, und den
Leberzwoͤlffingerdarmhaͤuten.
§. 14.
Das kleine Lebermagennezz.
Es laufen von der rechten Leberſpalte, von der Gal-
lenblaſe, und der rechten Queerſpalte, uͤber den Zwoͤlf-
fingerdarm zum Grimmdarm hin, ſchluͤpfrige Membra-
nen (a) und ſind eine Fortſezzung von einer andern Mem-
bran, welche von der Queerſpalte der Leber (b), links
bei dem Strikke der Lebergefaͤſſe, und aus der Grube
des Blutaderganges (b*) und endlich vom Zwerchfelle
ent-
(g)
WINSLOW I. c. Ic.
noſtr. II.
(h) Mém. de 1715. p. 234.
(h*) p. 170.
(a) p. 364. LIEUTAUD
WINSLOW.
(b)
HENSING n. 30.
(b*) Auch GUNZ de hep. n. 7.
gar zu klein GARENGEOT
ſplanchnolog. t. 6. f. 2.
M m 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 531[547]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/567>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.