schreiben mus, woraus dieses Queerdarmfell zusammen- gesezzt ist, sonderlich in Absicht des Oberblates. Und dennoch mus man sich auch in diese Beschreibung ein- lassen, weil man ausserdem auf keinerlei Weise die Lage der Gekrösdrüse, oder des Zwölfsingerdarms recht ver- stehen kann.
Es nimmt also dieses Oberblat an der rechten Seite von der Nierengegend (e) und der Gegend der Holader, hinter der Leber, mehr rechts, als der Zwölffingerdarm, aus dem Lendendarmfelle seinen Ursprung.
Sein blinder rechter Sakk befindet sich in demjeni- gen Winkel, woselbst die äussere Membran des Zwölf- fingerdarms, die vom Nierendarmfelle, über diesen Dar- me und unter der Leber entspringt, mit der äussern Mem- bran des Grimmdarms ein Stükke wird.
Es entspringet ferner eben dieses Oberblat von der äussersten Membran des Zwölffingerdarms, nach der schief längst dem Zwölffingerdarm herablaufenden Linie, fast um sechs Linien mehr rechts, als die Pförtnerklappe, da wo die Magennezzschlagader von der Leberader ihren Ursprung bekömmt; es hängt sich aber an den entstehen- den Zwöffingerdarm, in der eben gedachten schiefen Linie, von dem obern Beitritte, queer über diesen Darm, bis zum untern Blate des Queergekröses an, da wo dieses Blat unterhalb der Gekrösdrüse zu entstehen anfängt. Dieses Oberblat kömmt ferner in dieser Gegend von der äussern Membran der Gekrösdrüse her, welche vor die- ser Drüse, von der sie sich schwerlich absondern läst, her- abläuft, selbst aus der Vorderfläche der öbersten Lenden- wirbelkörper. An dieser Stelle ist dieses Gekröseblat höchst zart, und endigt sich mit seinem linken Ende in das oben erwänte Schwebeband der Leber.
Das
(e)CLAUSSEN de duodeno T. 1. f. & p. 14. Ic. nostr. Oment. II. a. e.
L l 4
I. Abſchn. Die Membranen.
ſchreiben mus, woraus dieſes Queerdarmfell zuſammen- geſezzt iſt, ſonderlich in Abſicht des Oberblates. Und dennoch mus man ſich auch in dieſe Beſchreibung ein- laſſen, weil man auſſerdem auf keinerlei Weiſe die Lage der Gekroͤsdruͤſe, oder des Zwoͤlfſingerdarms recht ver- ſtehen kann.
Es nimmt alſo dieſes Oberblat an der rechten Seite von der Nierengegend (e) und der Gegend der Holader, hinter der Leber, mehr rechts, als der Zwoͤlffingerdarm, aus dem Lendendarmfelle ſeinen Urſprung.
Sein blinder rechter Sakk befindet ſich in demjeni- gen Winkel, woſelbſt die aͤuſſere Membran des Zwoͤlf- fingerdarms, die vom Nierendarmfelle, uͤber dieſen Dar- me und unter der Leber entſpringt, mit der aͤuſſern Mem- bran des Grimmdarms ein Stuͤkke wird.
Es entſpringet ferner eben dieſes Oberblat von der aͤuſſerſten Membran des Zwoͤlffingerdarms, nach der ſchief laͤngſt dem Zwoͤlffingerdarm herablaufenden Linie, faſt um ſechs Linien mehr rechts, als die Pfoͤrtnerklappe, da wo die Magennezzſchlagader von der Leberader ihren Urſprung bekoͤmmt; es haͤngt ſich aber an den entſtehen- den Zwoͤffingerdarm, in der eben gedachten ſchiefen Linie, von dem obern Beitritte, queer uͤber dieſen Darm, bis zum untern Blate des Queergekroͤſes an, da wo dieſes Blat unterhalb der Gekroͤsdruͤſe zu entſtehen anfaͤngt. Dieſes Oberblat koͤmmt ferner in dieſer Gegend von der aͤuſſern Membran der Gekroͤsdruͤſe her, welche vor die- ſer Druͤſe, von der ſie ſich ſchwerlich abſondern laͤſt, her- ablaͤuft, ſelbſt aus der Vorderflaͤche der oͤberſten Lenden- wirbelkoͤrper. An dieſer Stelle iſt dieſes Gekroͤſeblat hoͤchſt zart, und endigt ſich mit ſeinem linken Ende in das oben erwaͤnte Schwebeband der Leber.
Das
(e)CLAUSSEN de duodeno T. 1. f. & p. 14. Ic. noſtr. Oment. II. a. ε.
L l 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0555"n="519[535]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Die Membranen.</hi></fw><lb/>ſchreiben mus, woraus dieſes Queerdarmfell zuſammen-<lb/>
geſezzt iſt, ſonderlich in Abſicht des Oberblates. Und<lb/>
dennoch mus man ſich auch in dieſe Beſchreibung ein-<lb/>
laſſen, weil man auſſerdem auf keinerlei Weiſe die Lage<lb/>
der Gekroͤsdruͤſe, oder des Zwoͤlfſingerdarms recht ver-<lb/>ſtehen kann.</p><lb/><p>Es nimmt alſo dieſes Oberblat an der rechten Seite<lb/>
von der Nierengegend <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CLAUSSEN</hi> de duodeno<lb/>
T. 1. f. & p. 14. Ic. noſtr. Oment.<lb/>
II. a. ε.</hi></note> und der Gegend der Holader,<lb/>
hinter der Leber, mehr rechts, als der Zwoͤlffingerdarm,<lb/>
aus dem Lendendarmfelle ſeinen Urſprung.</p><lb/><p>Sein blinder rechter Sakk befindet ſich in demjeni-<lb/>
gen Winkel, woſelbſt die aͤuſſere Membran des Zwoͤlf-<lb/>
fingerdarms, die vom Nierendarmfelle, uͤber dieſen Dar-<lb/>
me und unter der Leber entſpringt, mit der aͤuſſern Mem-<lb/>
bran des Grimmdarms ein Stuͤkke wird.</p><lb/><p>Es entſpringet ferner eben dieſes Oberblat von der<lb/>
aͤuſſerſten Membran des Zwoͤlffingerdarms, nach der<lb/>ſchief laͤngſt dem Zwoͤlffingerdarm herablaufenden Linie,<lb/>
faſt um ſechs Linien mehr rechts, als die Pfoͤrtnerklappe,<lb/>
da wo die Magennezzſchlagader von der Leberader ihren<lb/>
Urſprung bekoͤmmt; es haͤngt ſich aber an den entſtehen-<lb/>
den Zwoͤffingerdarm, in der eben gedachten ſchiefen Linie,<lb/>
von dem obern Beitritte, queer uͤber dieſen Darm, bis<lb/>
zum untern Blate des Queergekroͤſes an, da wo dieſes<lb/>
Blat unterhalb der Gekroͤsdruͤſe zu entſtehen anfaͤngt.<lb/>
Dieſes Oberblat koͤmmt ferner in dieſer Gegend von der<lb/>
aͤuſſern Membran der Gekroͤsdruͤſe her, welche vor die-<lb/>ſer Druͤſe, von der ſie ſich ſchwerlich abſondern laͤſt, her-<lb/>
ablaͤuft, ſelbſt aus der Vorderflaͤche der oͤberſten Lenden-<lb/>
wirbelkoͤrper. An dieſer Stelle iſt dieſes Gekroͤſeblat<lb/>
hoͤchſt zart, und endigt ſich mit ſeinem linken Ende in<lb/>
das oben erwaͤnte Schwebeband der Leber.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[519[535]/0555]
I. Abſchn. Die Membranen.
ſchreiben mus, woraus dieſes Queerdarmfell zuſammen-
geſezzt iſt, ſonderlich in Abſicht des Oberblates. Und
dennoch mus man ſich auch in dieſe Beſchreibung ein-
laſſen, weil man auſſerdem auf keinerlei Weiſe die Lage
der Gekroͤsdruͤſe, oder des Zwoͤlfſingerdarms recht ver-
ſtehen kann.
Es nimmt alſo dieſes Oberblat an der rechten Seite
von der Nierengegend (e) und der Gegend der Holader,
hinter der Leber, mehr rechts, als der Zwoͤlffingerdarm,
aus dem Lendendarmfelle ſeinen Urſprung.
Sein blinder rechter Sakk befindet ſich in demjeni-
gen Winkel, woſelbſt die aͤuſſere Membran des Zwoͤlf-
fingerdarms, die vom Nierendarmfelle, uͤber dieſen Dar-
me und unter der Leber entſpringt, mit der aͤuſſern Mem-
bran des Grimmdarms ein Stuͤkke wird.
Es entſpringet ferner eben dieſes Oberblat von der
aͤuſſerſten Membran des Zwoͤlffingerdarms, nach der
ſchief laͤngſt dem Zwoͤlffingerdarm herablaufenden Linie,
faſt um ſechs Linien mehr rechts, als die Pfoͤrtnerklappe,
da wo die Magennezzſchlagader von der Leberader ihren
Urſprung bekoͤmmt; es haͤngt ſich aber an den entſtehen-
den Zwoͤffingerdarm, in der eben gedachten ſchiefen Linie,
von dem obern Beitritte, queer uͤber dieſen Darm, bis
zum untern Blate des Queergekroͤſes an, da wo dieſes
Blat unterhalb der Gekroͤsdruͤſe zu entſtehen anfaͤngt.
Dieſes Oberblat koͤmmt ferner in dieſer Gegend von der
aͤuſſern Membran der Gekroͤsdruͤſe her, welche vor die-
ſer Druͤſe, von der ſie ſich ſchwerlich abſondern laͤſt, her-
ablaͤuft, ſelbſt aus der Vorderflaͤche der oͤberſten Lenden-
wirbelkoͤrper. An dieſer Stelle iſt dieſes Gekroͤſeblat
hoͤchſt zart, und endigt ſich mit ſeinem linken Ende in
das oben erwaͤnte Schwebeband der Leber.
Das
(e) CLAUSSEN de duodeno
T. 1. f. & p. 14. Ic. noſtr. Oment.
II. a. ε.
L l 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 519[535]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/555>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.