Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch.
auch einige Drüsen von dem limphatischen Geschlechte
an dem Darmfelle sizzen sahen. Schon lange hat man
gewiesen, daß dieses keine wirkliche Drüsen sind (u).

Man lieset, daß in einigen Fischen, wie im Del-
phin (w) das Meerwasser durch ein eignes Loch in den
Unterleib dringen soll.

So wie dieses Wasser aus den Schlagadern dünstet,
so wird es in gesunden Körpern von den Blutadern wie-
der aufgenommen. Es verschwand Wasser, welches
man in den Unterleib eines lebendigen Thieres sprizzte (r)
und bis zwo (y) und sechs Unzen (z) verzerte sich, durch
dieses Einsaugen in kurzer Zeit. Doch man hat auch
Wein in den Unterleib eines Hundes gesprizzt, und die-
ser verschwand nach acht und vierzig Stunden ganz und
gar (a), so wie ein Wasser vom Lorbeerkirschbaum von
dem holen Bauche in kurzer Zeit wieder verschlukkt wur-
de (b).

Hierauf sprizzte Abraham Kaauw in die Pfortader
oder deren Aeste Wasser; und er sahe dasselbe ebenfalls
von der gesammten äussern Oberfläche der Leber (b*), der
Milz (c) der Gekrösdrüse (d), des Magens (e), Gedärms (f),
Gekröses (g), der Blase (h) wieder herausfliessen. Es
scheinet diese Resorbirung durch die limphatischen Gefässe
zu geschehen (i). Die Wassersucht entsteht mit der zu-

ver-
(u) [Spaltenumbruch] HEISTER Compend. not. 6.
Es wären nicht natürliche Hübel-
chen LIEUTAUD p. 261. HEN-
SING n.
10.
(w) Phil. trans. n. 239.
(r) NUCK Scalograph C. II.
p. 27. I. L. PETIT traite des
malad. des os T. I. p.
535.
(y) TANARON II. p. 139.
(z) KRAZENSTEIN iheor.
diabet. Exp.
1.
(a) WARRIK Phil. trans. Vol.
49 p.
2.
(b) [Spaltenumbruch] B. LANGRISH physic.
exper. Exp.
3.
(b*) KAAUW n. 619. GUNZ
de hepate n.
8.
(c) ibid.
(d) ibid.
(e) n. 617.
(f) n. 618.
(g) ibid.
(h) n. 621.
(i) n. 630. 631.

Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch.
auch einige Druͤſen von dem limphatiſchen Geſchlechte
an dem Darmfelle ſizzen ſahen. Schon lange hat man
gewieſen, daß dieſes keine wirkliche Druͤſen ſind (u).

Man lieſet, daß in einigen Fiſchen, wie im Del-
phin (w) das Meerwaſſer durch ein eignes Loch in den
Unterleib dringen ſoll.

So wie dieſes Waſſer aus den Schlagadern duͤnſtet,
ſo wird es in geſunden Koͤrpern von den Blutadern wie-
der aufgenommen. Es verſchwand Waſſer, welches
man in den Unterleib eines lebendigen Thieres ſprizzte (r)
und bis zwo (y) und ſechs Unzen (z) verzerte ſich, durch
dieſes Einſaugen in kurzer Zeit. Doch man hat auch
Wein in den Unterleib eines Hundes geſprizzt, und die-
ſer verſchwand nach acht und vierzig Stunden ganz und
gar (a), ſo wie ein Waſſer vom Lorbeerkirſchbaum von
dem holen Bauche in kurzer Zeit wieder verſchlukkt wur-
de (b).

Hierauf ſprizzte Abraham Kaauw in die Pfortader
oder deren Aeſte Waſſer; und er ſahe daſſelbe ebenfalls
von der geſammten aͤuſſern Oberflaͤche der Leber (b*), der
Milz (c) der Gekroͤsdruͤſe (d), des Magens (e), Gedaͤrms (f),
Gekroͤſes (g), der Blaſe (h) wieder herausflieſſen. Es
ſcheinet dieſe Reſorbirung durch die limphatiſchen Gefaͤſſe
zu geſchehen (i). Die Waſſerſucht entſteht mit der zu-

ver-
(u) [Spaltenumbruch] HEISTER Compend. not. 6.
Es waͤren nicht natuͤrliche Huͤbel-
chen LIEUTAUD p. 261. HEN-
SING n.
10.
(w) Phil. tranſ. n. 239.
(r) NUCK Scalograph C. II.
p. 27. I. L. PETIT traité des
malad. des os T. I. p.
535.
(y) TANARON II. p. 139.
(z) KRAZENSTEIN iheor.
diabet. Exp.
1.
(a) WARRIK Phil. tranſ. Vol.
49 p.
2.
(b) [Spaltenumbruch] B. LANGRISH phyſic.
exper. Exp.
3.
(b*) KAAUW n. 619. GUNZ
de hepate n.
8.
(c) ibid.
(d) ibid.
(e) n. 617.
(f) n. 618.
(g) ibid.
(h) n. 621.
(i) n. 630. 631.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0534" n="498[514]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bekleidung. des Unterleib. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
auch einige Dru&#x0364;&#x017F;en von dem limphati&#x017F;chen Ge&#x017F;chlechte<lb/>
an dem Darmfelle &#x017F;izzen &#x017F;ahen. Schon lange hat man<lb/>
gewie&#x017F;en, daß die&#x017F;es keine wirkliche Dru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ind <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">HEISTER Compend. not.</hi> 6.<lb/>
Es wa&#x0364;ren nicht natu&#x0364;rliche Hu&#x0364;bel-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">LIEUTAUD p. 261. HEN-<lb/>
SING n.</hi> 10.</note>.</p><lb/>
            <p>Man lie&#x017F;et, daß in einigen Fi&#x017F;chen, wie im Del-<lb/>
phin <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 239.</note> das Meerwa&#x017F;&#x017F;er durch ein eignes Loch in den<lb/>
Unterleib dringen &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>So wie die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er aus den Schlagadern du&#x0364;n&#x017F;tet,<lb/>
&#x017F;o wird es in ge&#x017F;unden Ko&#x0364;rpern von den Blutadern wie-<lb/>
der aufgenommen. Es ver&#x017F;chwand Wa&#x017F;&#x017F;er, welches<lb/>
man in den Unterleib eines lebendigen Thieres &#x017F;prizzte <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUCK</hi> Scalograph C. II.<lb/>
p. 27. I. L. <hi rendition="#g">PETIT</hi> traité des<lb/>
malad. des os T. I. p.</hi> 535.</note><lb/>
und bis zwo <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">TANARON II. p.</hi> 139.</note> und &#x017F;echs Unzen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">KRAZENSTEIN iheor.<lb/>
diabet. Exp.</hi> 1.</note> verzerte &#x017F;ich, durch<lb/>
die&#x017F;es Ein&#x017F;augen in kurzer Zeit. Doch man hat auch<lb/>
Wein in den Unterleib eines Hundes ge&#x017F;prizzt, und die-<lb/>
&#x017F;er ver&#x017F;chwand nach acht und vierzig Stunden ganz und<lb/>
gar <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">WARRIK Phil. tran&#x017F;. Vol.<lb/>
49 p.</hi> 2.</note>, &#x017F;o wie ein Wa&#x017F;&#x017F;er vom Lorbeerkir&#x017F;chbaum von<lb/>
dem holen Bauche in kurzer Zeit wieder ver&#x017F;chlukkt wur-<lb/>
de <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">B. <hi rendition="#g">LANGRISH</hi> phy&#x017F;ic.<lb/>
exper. Exp.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Hierauf &#x017F;prizzte Abraham <hi rendition="#fr">Kaauw</hi> in die Pfortader<lb/>
oder deren Ae&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er; und er &#x017F;ahe da&#x017F;&#x017F;elbe ebenfalls<lb/>
von der ge&#x017F;ammten a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Oberfla&#x0364;che der Leber <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq">KAAUW n. 619. GUNZ<lb/>
de hepate n.</hi> 8.</note>, der<lb/>
Milz <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note> der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, des Magens <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 617.</note>, Geda&#x0364;rms <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 618.</note>,<lb/>
Gekro&#x0364;&#x017F;es <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, der Bla&#x017F;e <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 621.</note> wieder herausflie&#x017F;&#x017F;en. Es<lb/>
&#x017F;cheinet die&#x017F;e Re&#x017F;orbirung durch die limphati&#x017F;chen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu ge&#x017F;chehen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 630. 631.</note>. Die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht ent&#x017F;teht mit der zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498[514]/0534] Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch. auch einige Druͤſen von dem limphatiſchen Geſchlechte an dem Darmfelle ſizzen ſahen. Schon lange hat man gewieſen, daß dieſes keine wirkliche Druͤſen ſind (u). Man lieſet, daß in einigen Fiſchen, wie im Del- phin (w) das Meerwaſſer durch ein eignes Loch in den Unterleib dringen ſoll. So wie dieſes Waſſer aus den Schlagadern duͤnſtet, ſo wird es in geſunden Koͤrpern von den Blutadern wie- der aufgenommen. Es verſchwand Waſſer, welches man in den Unterleib eines lebendigen Thieres ſprizzte (r) und bis zwo (y) und ſechs Unzen (z) verzerte ſich, durch dieſes Einſaugen in kurzer Zeit. Doch man hat auch Wein in den Unterleib eines Hundes geſprizzt, und die- ſer verſchwand nach acht und vierzig Stunden ganz und gar (a), ſo wie ein Waſſer vom Lorbeerkirſchbaum von dem holen Bauche in kurzer Zeit wieder verſchlukkt wur- de (b). Hierauf ſprizzte Abraham Kaauw in die Pfortader oder deren Aeſte Waſſer; und er ſahe daſſelbe ebenfalls von der geſammten aͤuſſern Oberflaͤche der Leber (b*), der Milz (c) der Gekroͤsdruͤſe (d), des Magens (e), Gedaͤrms (f), Gekroͤſes (g), der Blaſe (h) wieder herausflieſſen. Es ſcheinet dieſe Reſorbirung durch die limphatiſchen Gefaͤſſe zu geſchehen (i). Die Waſſerſucht entſteht mit der zu- ver- (u) HEISTER Compend. not. 6. Es waͤren nicht natuͤrliche Huͤbel- chen LIEUTAUD p. 261. HEN- SING n. 10. (w) Phil. tranſ. n. 239. (r) NUCK Scalograph C. II. p. 27. I. L. PETIT traité des malad. des os T. I. p. 535. (y) TANARON II. p. 139. (z) KRAZENSTEIN iheor. diabet. Exp. 1. (a) WARRIK Phil. tranſ. Vol. 49 p. 2. (b) B. LANGRISH phyſic. exper. Exp. 3. (b*) KAAUW n. 619. GUNZ de hepate n. 8. (c) ibid. (d) ibid. (e) n. 617. (f) n. 618. (g) ibid. (h) n. 621. (i) n. 630. 631.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/534
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 498[514]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/534>, abgerufen am 25.11.2024.