Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
Magen von einem gemäßigten Grade ist (a), ohngefehr
wie die Wärme einer brütenden Henne, eine grosse Wir-
kung haben sollte, den Leim aufzulösen, den Gallert zu
verdünnen, das Fett zu erweichen, die Macerations-
kraft des Wassers zu verstärken, und die Anfänge der
Fermentation und Fäulnis einzuführen.

Jn der That bleiben die Jnsekten lange ohne Speise,
wenn es kalt ist, und der im Sommer gefraßige Poli-
pe, verdaut innerhalb zwölf Stunden (b), hingegen im
Winter entweder später, oder man sieht ihm überhaupt
gar keinen Appetit an. Das Kamäleon verdaut zur
Winterzeit die Speisen schwerlich, und wirft sie roh durch
den Hintern aus (c); so frist auch die Schildkröte im
Winter nicht (d) und es sind die Gekrösdrüsen der Fische
im Winter merenteils mager, und abgezert (e).

Daher ist es geschehen, vielleicht, weil man die Er-
scheinungen am Magen, und bei der Kochkunst mit ein-
ander verglichen, daß die Metapher schon vor langer
Zeit zur Mode geworden, die nüzzliche Veränderung
der Speise, Coction zu nennen (f). Ja man behau-
ptete, daß sich die Speise (g) von der Wärme auflöse,
und diese Meinung hat Galen (h) weiter ausgeschmükkt.

Die Neuern haben der Wärme zwar nicht alles, den-
noch aber einen Theil bei dem Magengeschäfte zugeschrie-
ben, und ihre Kraft entweder mit der Fäulnis (i) oder

mit
(a) [Spaltenumbruch] p. 295.
(b) 169 170.
(c) VALISNER II. 402. 403.
(d) CALDESI p. 29.
(e) LISTER Exerc. anat. II.
p.
28.
(f) Pepsis HIPP.
(g) HIPP beim CELS praef.
L. I. PLATO
die Speisen werden
von der Speise flüßig gemacht
POSSIDONIUS apud SENECAM,
[Spaltenumbruch] und CICERO nat. deor. L. II.
p
602.
(h) De usu part. L. IV. c. 8.
Facult. nat. L. III. c.
8. ferner die
ganze Schule unter den Neuern
GALATHEAU SCHOOK de fer-
ment. c. 23. &c. DUCCINI p.
69.
nennt die Eingeweide Kolen, die
den Magen, als ein Kochgefässe
zu erwärmen hätten.
(i) LISTER.

Der Magen. XIX. Buch.
Magen von einem gemaͤßigten Grade iſt (a), ohngefehr
wie die Waͤrme einer bruͤtenden Henne, eine groſſe Wir-
kung haben ſollte, den Leim aufzuloͤſen, den Gallert zu
verduͤnnen, das Fett zu erweichen, die Macerations-
kraft des Waſſers zu verſtaͤrken, und die Anfaͤnge der
Fermentation und Faͤulnis einzufuͤhren.

Jn der That bleiben die Jnſekten lange ohne Speiſe,
wenn es kalt iſt, und der im Sommer gefraßige Poli-
pe, verdaut innerhalb zwoͤlf Stunden (b), hingegen im
Winter entweder ſpaͤter, oder man ſieht ihm uͤberhaupt
gar keinen Appetit an. Das Kamaͤleon verdaut zur
Winterzeit die Speiſen ſchwerlich, und wirft ſie roh durch
den Hintern aus (c); ſo friſt auch die Schildkroͤte im
Winter nicht (d) und es ſind die Gekroͤsdruͤſen der Fiſche
im Winter merenteils mager, und abgezert (e).

Daher iſt es geſchehen, vielleicht, weil man die Er-
ſcheinungen am Magen, und bei der Kochkunſt mit ein-
ander verglichen, daß die Metapher ſchon vor langer
Zeit zur Mode geworden, die nuͤzzliche Veraͤnderung
der Speiſe, Coction zu nennen (f). Ja man behau-
ptete, daß ſich die Speiſe (g) von der Waͤrme aufloͤſe,
und dieſe Meinung hat Galen (h) weiter ausgeſchmuͤkkt.

Die Neuern haben der Waͤrme zwar nicht alles, den-
noch aber einen Theil bei dem Magengeſchaͤfte zugeſchrie-
ben, und ihre Kraft entweder mit der Faͤulnis (i) oder

mit
(a) [Spaltenumbruch] p. 295.
(b) 169 170.
(c) VALISNER II. 402. 403.
(d) CALDESI p. 29.
(e) LISTER Exerc. anat. II.
p.
28.
(f) Pepſis HIPP.
(g) HIPP beim CELS præf.
L. I. PLATO
die Speiſen werden
von der Speiſe fluͤßig gemacht
POSSIDONIUS apud SENECAM,
[Spaltenumbruch] und CICERO nat. deor. L. II.
p
602.
(h) De uſu part. L. IV. c. 8.
Facult. nat. L. III. c.
8. ferner die
ganze Schule unter den Neuern
GALATHEAU SCHOOK de fer-
ment. c. 23. &c. DUCCINI p.
69.
nennt die Eingeweide Kolen, die
den Magen, als ein Kochgefaͤſſe
zu erwaͤrmen haͤtten.
(i) LISTER.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0522" n="486[502]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Magen von einem gema&#x0364;ßigten Grade i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 295.</note>, ohngefehr<lb/>
wie die Wa&#x0364;rme einer bru&#x0364;tenden Henne, eine gro&#x017F;&#x017F;e Wir-<lb/>
kung haben &#x017F;ollte, den Leim aufzulo&#x0364;&#x017F;en, den Gallert zu<lb/>
verdu&#x0364;nnen, das Fett zu erweichen, die Macerations-<lb/>
kraft des Wa&#x017F;&#x017F;ers zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken, und die Anfa&#x0364;nge der<lb/>
Fermentation und Fa&#x0364;ulnis einzufu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Jn der That bleiben die Jn&#x017F;ekten lange ohne Spei&#x017F;e,<lb/>
wenn es kalt i&#x017F;t, und der im Sommer gefraßige Poli-<lb/>
pe, verdaut innerhalb zwo&#x0364;lf Stunden <note place="foot" n="(b)">169 170.</note>, hingegen im<lb/>
Winter entweder &#x017F;pa&#x0364;ter, oder man &#x017F;ieht ihm u&#x0364;berhaupt<lb/>
gar keinen Appetit an. Das Kama&#x0364;leon verdaut zur<lb/>
Winterzeit die Spei&#x017F;en &#x017F;chwerlich, und wirft &#x017F;ie roh durch<lb/>
den Hintern aus <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">VALISNER II.</hi> 402. 403.</note>; &#x017F;o fri&#x017F;t auch die Schildkro&#x0364;te im<lb/>
Winter nicht <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">CALDESI p.</hi> 29.</note> und es &#x017F;ind die Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;en der Fi&#x017F;che<lb/>
im Winter merenteils mager, und abgezert <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LISTER</hi> Exerc. anat. II.<lb/>
p.</hi> 28.</note>.</p><lb/>
            <p>Daher i&#x017F;t es ge&#x017F;chehen, vielleicht, weil man die Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen am Magen, und bei der Kochkun&#x017F;t mit ein-<lb/>
ander verglichen, daß die Metapher &#x017F;chon vor langer<lb/>
Zeit zur Mode geworden, die nu&#x0364;zzliche Vera&#x0364;nderung<lb/>
der Spei&#x017F;e, <hi rendition="#aq">Coction</hi> zu nennen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Pep&#x017F;is HIPP.</hi></note>. Ja man behau-<lb/>
ptete, daß &#x017F;ich die Spei&#x017F;e <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HIPP</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CELS</hi> præf.<lb/>
L. I. PLATO</hi> die Spei&#x017F;en werden<lb/>
von der Spei&#x017F;e flu&#x0364;ßig gemacht<lb/><hi rendition="#aq">POSSIDONIUS apud SENECAM,</hi><lb/><cb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CICERO</hi> nat. deor. L. II.<lb/>
p</hi> 602.</note> von der Wa&#x0364;rme auflo&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
und die&#x017F;e Meinung hat <hi rendition="#fr">Galen</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">De u&#x017F;u part. L. IV. c. 8.<lb/>
Facult. nat. L. III. c.</hi> 8. ferner die<lb/>
ganze Schule unter den Neuern<lb/><hi rendition="#aq">GALATHEAU SCHOOK de fer-<lb/>
ment. c. 23. &amp;c. DUCCINI p.</hi> 69.<lb/>
nennt die Eingeweide Kolen, die<lb/>
den Magen, als ein Kochgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zu erwa&#x0364;rmen ha&#x0364;tten.</note> weiter ausge&#x017F;chmu&#x0364;kkt.</p><lb/>
            <p>Die Neuern haben der Wa&#x0364;rme zwar nicht alles, den-<lb/>
noch aber einen Theil bei dem Magenge&#x017F;cha&#x0364;fte zuge&#x017F;chrie-<lb/>
ben, und ihre Kraft entweder mit der Fa&#x0364;ulnis <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">LISTER.</hi></note> oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486[502]/0522] Der Magen. XIX. Buch. Magen von einem gemaͤßigten Grade iſt (a), ohngefehr wie die Waͤrme einer bruͤtenden Henne, eine groſſe Wir- kung haben ſollte, den Leim aufzuloͤſen, den Gallert zu verduͤnnen, das Fett zu erweichen, die Macerations- kraft des Waſſers zu verſtaͤrken, und die Anfaͤnge der Fermentation und Faͤulnis einzufuͤhren. Jn der That bleiben die Jnſekten lange ohne Speiſe, wenn es kalt iſt, und der im Sommer gefraßige Poli- pe, verdaut innerhalb zwoͤlf Stunden (b), hingegen im Winter entweder ſpaͤter, oder man ſieht ihm uͤberhaupt gar keinen Appetit an. Das Kamaͤleon verdaut zur Winterzeit die Speiſen ſchwerlich, und wirft ſie roh durch den Hintern aus (c); ſo friſt auch die Schildkroͤte im Winter nicht (d) und es ſind die Gekroͤsdruͤſen der Fiſche im Winter merenteils mager, und abgezert (e). Daher iſt es geſchehen, vielleicht, weil man die Er- ſcheinungen am Magen, und bei der Kochkunſt mit ein- ander verglichen, daß die Metapher ſchon vor langer Zeit zur Mode geworden, die nuͤzzliche Veraͤnderung der Speiſe, Coction zu nennen (f). Ja man behau- ptete, daß ſich die Speiſe (g) von der Waͤrme aufloͤſe, und dieſe Meinung hat Galen (h) weiter ausgeſchmuͤkkt. Die Neuern haben der Waͤrme zwar nicht alles, den- noch aber einen Theil bei dem Magengeſchaͤfte zugeſchrie- ben, und ihre Kraft entweder mit der Faͤulnis (i) oder mit (a) p. 295. (b) 169 170. (c) VALISNER II. 402. 403. (d) CALDESI p. 29. (e) LISTER Exerc. anat. II. p. 28. (f) Pepſis HIPP. (g) HIPP beim CELS præf. L. I. PLATO die Speiſen werden von der Speiſe fluͤßig gemacht POSSIDONIUS apud SENECAM, und CICERO nat. deor. L. II. p 602. (h) De uſu part. L. IV. c. 8. Facult. nat. L. III. c. 8. ferner die ganze Schule unter den Neuern GALATHEAU SCHOOK de fer- ment. c. 23. &c. DUCCINI p. 69. nennt die Eingeweide Kolen, die den Magen, als ein Kochgefaͤſſe zu erwaͤrmen haͤtten. (i) LISTER.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/522
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 486[502]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/522>, abgerufen am 22.11.2024.