Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abschn. Ursachen der Verdauung.
ausgedehnt worden, und zu einem Knoten aufschwillt,
doch die verschlungne Thiere mit ihren Federn und Schup-
pen verdaut. Folglich braucht beim Verdauen der Spei-
se kein Reiben zugegen zu sein (b) und dennoch läst sich
die Speise verdauen. Die von keinem Reiben was wis-
sen, haben zum Verdauen keinen viel längern Aufenthalt,
als diejenigen nötig, deren Magen zu einem Muskel an-
gelegt ist (c). Ein Meersaufisch hatte in wenig Stunden (d)
eine Frauensperson bis auf die Haut verzert. Der
Stokkfisch Kabeljau (e) verdaut innerhalb sechs Stun-
den die verschlukkte Fische. Jn einem halben Tage (f)
war der Kopf von einem verschlungnem Fische verzert.
Der Hecht verdaut seinen Raub geschwinde (g). Wenn
der Falke innerhalb vier und zwanzig Stunden das Fleisch
vollkommen verdaut hatte (h): so hat ein Hund (i) in-
nerhalb vier und zwanzig Stunden, so viel als ihm
möglich war, einen Knochen verdaut.

Dieser Saft entsteht in diesen Thieren gemeiniglich
blos aus dem Magen allein, oder wenigstens doch aus
den blinden Anhängseln des Pförtners (k), beide sind
ein wenig salzig, nur daß jener dünner, und dieser schär-
fer ist (l).

Es scheint der Magensaft ein Wasser zu sein (m),
worinnen sich ein wenig Laugensalz aufgelöst hat (n). Der-

glei-
(b) [Spaltenumbruch] BERGER p. 137.
(c) Der Hecht verdaue lang-
sam, und etliche Tage lang RICH-
TER ichthyoltheol. p.
192.
(d) TOWNE in RAI Epist.
(e) ANDERSON p. 79. frist
auch grosse Krebse ab.
(f) RICHTER ichthyotheol.
p.
341.
(g) LEOPOLD p. 621.
(h) REAUMUR Mem. de l' Acad.
1752. p.
469. 470.
(i) ANDRY alim. du Careme
p.
12.
(k) [Spaltenumbruch] p. 302.
(l) ibid.
(m) p. 142. 144. schärfer, als
der Speichel DEIDIER humor.
p.
50.
(n) die Kräfte dieses Phlegma
erhebt KUNKEL obs. chym. p. 62.
es sei ein wirklich Ferment L. a.
CAPOA dell. incertit. delli medi-
cam p. 56. 57. VIEUSSENS re-
med. & prox. p.
145. 146. einen
Theil des folvirenden liquidi BOHN
menstr. anim. p. 484. KERGER
ferment. p.
198. 199.

V. Abſchn. Urſachen der Verdauung.
ausgedehnt worden, und zu einem Knoten aufſchwillt,
doch die verſchlungne Thiere mit ihren Federn und Schup-
pen verdaut. Folglich braucht beim Verdauen der Spei-
ſe kein Reiben zugegen zu ſein (b) und dennoch laͤſt ſich
die Speiſe verdauen. Die von keinem Reiben was wiſ-
ſen, haben zum Verdauen keinen viel laͤngern Aufenthalt,
als diejenigen noͤtig, deren Magen zu einem Muſkel an-
gelegt iſt (c). Ein Meerſaufiſch hatte in wenig Stunden (d)
eine Frauensperſon bis auf die Haut verzert. Der
Stokkfiſch Kabeljau (e) verdaut innerhalb ſechs Stun-
den die verſchlukkte Fiſche. Jn einem halben Tage (f)
war der Kopf von einem verſchlungnem Fiſche verzert.
Der Hecht verdaut ſeinen Raub geſchwinde (g). Wenn
der Falke innerhalb vier und zwanzig Stunden das Fleiſch
vollkommen verdaut hatte (h): ſo hat ein Hund (i) in-
nerhalb vier und zwanzig Stunden, ſo viel als ihm
moͤglich war, einen Knochen verdaut.

Dieſer Saft entſteht in dieſen Thieren gemeiniglich
blos aus dem Magen allein, oder wenigſtens doch aus
den blinden Anhaͤngſeln des Pfoͤrtners (k), beide ſind
ein wenig ſalzig, nur daß jener duͤnner, und dieſer ſchaͤr-
fer iſt (l).

Es ſcheint der Magenſaft ein Waſſer zu ſein (m),
worinnen ſich ein wenig Laugenſalz aufgeloͤſt hat (n). Der-

glei-
(b) [Spaltenumbruch] BERGER p. 137.
(c) Der Hecht verdaue lang-
ſam, und etliche Tage lang RICH-
TER ichthyoltheol. p.
192.
(d) TOWNE in RAI Epiſt.
(e) ANDERSON p. 79. friſt
auch groſſe Krebſe ab.
(f) RICHTER ichthyotheol.
p.
341.
(g) LEOPOLD p. 621.
(h) REAUMUR Mém. de l’ Acad.
1752. p.
469. 470.
(i) ANDRY alim. du Careme
p.
12.
(k) [Spaltenumbruch] p. 302.
(l) ibid.
(m) p. 142. 144. ſchaͤrfer, als
der Speichel DEIDIER humor.
p.
50.
(n) die Kraͤfte dieſes Phlegma
erhebt KUNKEL obſ. chym. p. 62.
es ſei ein wirklich Ferment L. a.
CAPOA dell. incertit. delli medi-
cam p. 56. 57. VIEUSSENS re-
med. & prox. p.
145. 146. einen
Theil des folvirenden liquidi BOHN
menſtr. anim. p. 484. KERGER
ferment. p.
198. 199.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0511" n="475[491]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Ur&#x017F;achen der Verdauung.</hi></fw><lb/>
ausgedehnt worden, und zu einem Knoten auf&#x017F;chwillt,<lb/>
doch die ver&#x017F;chlungne Thiere mit ihren Federn und Schup-<lb/>
pen verdaut. Folglich braucht beim Verdauen der Spei-<lb/>
&#x017F;e kein Reiben zugegen zu &#x017F;ein <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">BERGER p.</hi> 137.</note> und dennoch la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
die Spei&#x017F;e verdauen. Die von keinem Reiben was wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, haben zum Verdauen keinen viel la&#x0364;ngern Aufenthalt,<lb/>
als diejenigen no&#x0364;tig, deren Magen zu einem Mu&#x017F;kel an-<lb/>
gelegt i&#x017F;t <note place="foot" n="(c)">Der Hecht verdaue lang-<lb/>
&#x017F;am, und etliche Tage lang <hi rendition="#aq">RICH-<lb/>
TER ichthyoltheol. p.</hi> 192.</note>. Ein Meer&#x017F;aufi&#x017F;ch hatte in wenig Stunden <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">TOWNE in RAI Epi&#x017F;t.</hi></note><lb/>
eine Frauensper&#x017F;on bis auf die Haut verzert. Der<lb/>
Stokkfi&#x017F;ch Kabeljau <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ANDERSON p.</hi> 79. fri&#x017F;t<lb/>
auch gro&#x017F;&#x017F;e Kreb&#x017F;e ab.</note> verdaut innerhalb &#x017F;echs Stun-<lb/>
den die ver&#x017F;chlukkte Fi&#x017F;che. Jn einem halben Tage <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RICHTER</hi> ichthyotheol.<lb/>
p.</hi> 341.</note><lb/>
war der Kopf von einem ver&#x017F;chlungnem Fi&#x017F;che verzert.<lb/>
Der Hecht verdaut &#x017F;einen Raub ge&#x017F;chwinde <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">LEOPOLD p.</hi> 621.</note>. Wenn<lb/>
der Falke innerhalb vier und zwanzig Stunden das Flei&#x017F;ch<lb/>
vollkommen verdaut hatte <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">REAUMUR Mém. de l&#x2019; Acad.<lb/>
1752. p.</hi> 469. 470.</note>: &#x017F;o hat ein Hund <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">ANDRY alim. du Careme<lb/>
p.</hi> 12.</note> in-<lb/>
nerhalb vier und zwanzig Stunden, &#x017F;o viel als ihm<lb/>
mo&#x0364;glich war, einen Knochen verdaut.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Saft ent&#x017F;teht in die&#x017F;en Thieren gemeiniglich<lb/>
blos aus dem Magen allein, oder wenig&#x017F;tens doch aus<lb/>
den blinden Anha&#x0364;ng&#x017F;eln des Pfo&#x0364;rtners <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 302.</note>, beide &#x017F;ind<lb/>
ein wenig &#x017F;alzig, nur daß jener du&#x0364;nner, und die&#x017F;er &#x017F;cha&#x0364;r-<lb/>
fer i&#x017F;t <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint der Magen&#x017F;aft ein Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ein <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 142. 144. &#x017F;cha&#x0364;rfer, als<lb/>
der Speichel <hi rendition="#aq">DEIDIER humor.<lb/>
p.</hi> 50.</note>,<lb/>
worinnen &#x017F;ich ein wenig Laugen&#x017F;alz aufgelo&#x0364;&#x017F;t hat <note place="foot" n="(n)">die Kra&#x0364;fte die&#x017F;es Phlegma<lb/>
erhebt <hi rendition="#aq">KUNKEL ob&#x017F;. chym. p.</hi> 62.<lb/>
es &#x017F;ei ein wirklich Ferment <hi rendition="#aq">L. a.<lb/>
CAPOA dell. incertit. delli medi-<lb/>
cam p. 56. 57. VIEUSSENS re-<lb/>
med. &amp; prox. p.</hi> 145. 146. einen<lb/>
Theil des folvirenden <hi rendition="#aq">liquidi BOHN<lb/>
men&#x017F;tr. anim. p. 484. KERGER<lb/>
ferment. p.</hi> 198. 199.</note>. Der-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">glei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475[491]/0511] V. Abſchn. Urſachen der Verdauung. ausgedehnt worden, und zu einem Knoten aufſchwillt, doch die verſchlungne Thiere mit ihren Federn und Schup- pen verdaut. Folglich braucht beim Verdauen der Spei- ſe kein Reiben zugegen zu ſein (b) und dennoch laͤſt ſich die Speiſe verdauen. Die von keinem Reiben was wiſ- ſen, haben zum Verdauen keinen viel laͤngern Aufenthalt, als diejenigen noͤtig, deren Magen zu einem Muſkel an- gelegt iſt (c). Ein Meerſaufiſch hatte in wenig Stunden (d) eine Frauensperſon bis auf die Haut verzert. Der Stokkfiſch Kabeljau (e) verdaut innerhalb ſechs Stun- den die verſchlukkte Fiſche. Jn einem halben Tage (f) war der Kopf von einem verſchlungnem Fiſche verzert. Der Hecht verdaut ſeinen Raub geſchwinde (g). Wenn der Falke innerhalb vier und zwanzig Stunden das Fleiſch vollkommen verdaut hatte (h): ſo hat ein Hund (i) in- nerhalb vier und zwanzig Stunden, ſo viel als ihm moͤglich war, einen Knochen verdaut. Dieſer Saft entſteht in dieſen Thieren gemeiniglich blos aus dem Magen allein, oder wenigſtens doch aus den blinden Anhaͤngſeln des Pfoͤrtners (k), beide ſind ein wenig ſalzig, nur daß jener duͤnner, und dieſer ſchaͤr- fer iſt (l). Es ſcheint der Magenſaft ein Waſſer zu ſein (m), worinnen ſich ein wenig Laugenſalz aufgeloͤſt hat (n). Der- glei- (b) BERGER p. 137. (c) Der Hecht verdaue lang- ſam, und etliche Tage lang RICH- TER ichthyoltheol. p. 192. (d) TOWNE in RAI Epiſt. (e) ANDERSON p. 79. friſt auch groſſe Krebſe ab. (f) RICHTER ichthyotheol. p. 341. (g) LEOPOLD p. 621. (h) REAUMUR Mém. de l’ Acad. 1752. p. 469. 470. (i) ANDRY alim. du Careme p. 12. (k) p. 302. (l) ibid. (m) p. 142. 144. ſchaͤrfer, als der Speichel DEIDIER humor. p. 50. (n) die Kraͤfte dieſes Phlegma erhebt KUNKEL obſ. chym. p. 62. es ſei ein wirklich Ferment L. a. CAPOA dell. incertit. delli medi- cam p. 56. 57. VIEUSSENS re- med. & prox. p. 145. 146. einen Theil des folvirenden liquidi BOHN menſtr. anim. p. 484. KERGER ferment. p. 198. 199.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/511
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 475[491]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/511>, abgerufen am 25.11.2024.