nis das alkalische Salz zerstört (g) und eine kraftlose trä- ge Masse zurükke läst. Jch glaube leicht, daß die rie- chende Dämpfe selbst dieses, durch die Kraft der Fäulnis entwikkelte Phlogiston sind, welches entweder mit einem fixen Salze (h) oder mit der Säure (i) zu einem flüchti- gen Alkali zu werden geschikkt ist, nun aber selbst im Ge- stanke verschwindet, und eine Masse ohne Salz zurükke läst; so geben keine Pflanzen, welche man verbrennt, ein fixes Alkali, wofern in ihnen kein wesentliches Sauer- salz stekkt (k) und ein fixes Salz wird aus einem sauren erzeugt.
Von der Magenfäulnis entsteht kaum irgend eine Wär- me, denn ob sich schon grosse Bälle von Heu (l) oder Haaren (m) in Haufen von selbst erhizzen, und Feuer fangen, und Lappen, die sich von selbst durch faul wer- den entzünden, zu einer Art von Salz, oder Kole wer- den (n), so läst doch der beständig zufliessende Saft der- gleichen im Magen nicht zu. Diejenige Hizze, welche aus Fleisch, Habermehl und faulenden Speichel entstand, stieg nicht über drei Grade (o).
§. 30. Viertens: das Ranzigwerden.
Jm Fette, und in Oelen ist (a) zwar eine Menge Säure anzutreffen; doch werden sie nicht wenn sie ver- derben, sauer, und sie bleiben im Magen lange Zeit in ihrem rohen Zustande. Je mehr man unter Speisen
But-
(g)[Spaltenumbruch]
Faules Fleisch, gab im De- ftilliren weniger flüchtig Salz, als ein frisches NAVIER I. c. p. 40.
(h)HOMBERG Mem. de l' Acad. 1714. p. 189. DOSSIE p. 288. 289. 290. BROUSSONNET quaest. med. 9.
(i)Conf. WALLER Chem. p. 281. 389. Aus Salpeter, mit Kolen destillirt, bekömmt man [Spaltenumbruch]
ein flüchtig Laugensalz. Mem. de 1717. p. 334.
(k)K. Swenska Acad. hand- ling 1760. p 155.
(l)HIAERNE Act. labor. p. 36.
(m)THEVENOT voyage T. II. L. I. c. 7.
(n)Hist. de l' Acad. 1725.
(o)PRINGLE p. 400.
(a)L. I. p. 31. 32.
H h 3
IV. Abſchn. Beobacht. am Magen.
nis das alkaliſche Salz zerſtoͤrt (g) und eine kraftloſe traͤ- ge Maſſe zuruͤkke laͤſt. Jch glaube leicht, daß die rie- chende Daͤmpfe ſelbſt dieſes, durch die Kraft der Faͤulnis entwikkelte Phlogiſton ſind, welches entweder mit einem fixen Salze (h) oder mit der Saͤure (i) zu einem fluͤchti- gen Alkali zu werden geſchikkt iſt, nun aber ſelbſt im Ge- ſtanke verſchwindet, und eine Maſſe ohne Salz zuruͤkke laͤſt; ſo geben keine Pflanzen, welche man verbrennt, ein fixes Alkali, wofern in ihnen kein weſentliches Sauer- ſalz ſtekkt (k) und ein fixes Salz wird aus einem ſauren erzeugt.
Von der Magenfaͤulnis entſteht kaum irgend eine Waͤr- me, denn ob ſich ſchon groſſe Baͤlle von Heu (l) oder Haaren (m) in Haufen von ſelbſt erhizzen, und Feuer fangen, und Lappen, die ſich von ſelbſt durch faul wer- den entzuͤnden, zu einer Art von Salz, oder Kole wer- den (n), ſo laͤſt doch der beſtaͤndig zuflieſſende Saft der- gleichen im Magen nicht zu. Diejenige Hizze, welche aus Fleiſch, Habermehl und faulenden Speichel entſtand, ſtieg nicht uͤber drei Grade (o).
§. 30. Viertens: das Ranzigwerden.
Jm Fette, und in Oelen iſt (a) zwar eine Menge Saͤure anzutreffen; doch werden ſie nicht wenn ſie ver- derben, ſauer, und ſie bleiben im Magen lange Zeit in ihrem rohen Zuſtande. Je mehr man unter Speiſen
But-
(g)[Spaltenumbruch]
Faules Fleiſch, gab im De- ftilliren weniger fluͤchtig Salz, als ein friſches NAVIER I. c. p. 40.
(h)HOMBERG Mém. de l’ Acad. 1714. p. 189. DOSSIE p. 288. 289. 290. BROUSSONNET quæſt. med. 9.
(i)Conf. WALLER Chem. p. 281. 389. Aus Salpeter, mit Kolen deſtillirt, bekoͤmmt man [Spaltenumbruch]
ein fluͤchtig Laugenſalz. Mém. de 1717. p. 334.
(k)K. Swenska Acad. hand- ling 1760. p 155.
(l)HIÆRNE Act. labor. p. 36.
(m)THEVENOT voyage T. II. L. I. c. 7.
(n)Hiſt. de l’ Acad. 1725.
(o)PRINGLE p. 400.
(a)L. I. p. 31. 32.
H h 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0505"n="469[485]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchn. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
nis das alkaliſche Salz zerſtoͤrt <noteplace="foot"n="(g)"><cb/>
Faules Fleiſch, gab im De-<lb/>
ftilliren weniger fluͤchtig Salz, als<lb/>
ein friſches <hirendition="#aq">NAVIER I. c. p.</hi> 40.</note> und eine kraftloſe traͤ-<lb/>
ge Maſſe zuruͤkke laͤſt. Jch glaube leicht, daß die rie-<lb/>
chende Daͤmpfe ſelbſt dieſes, durch die Kraft der Faͤulnis<lb/>
entwikkelte Phlogiſton ſind, welches entweder mit einem<lb/>
fixen Salze <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">HOMBERG Mém. de l’ Acad.<lb/>
1714. p. 189. <hirendition="#g">DOSSIE</hi> p. 288.<lb/>
289. 290. BROUSSONNET quæſt.<lb/>
med.</hi> 9.</note> oder mit der Saͤure <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Conf. <hirendition="#g">WALLER</hi> Chem.<lb/>
p.</hi> 281. 389. Aus Salpeter, mit<lb/>
Kolen deſtillirt, bekoͤmmt man<lb/><cb/>
ein fluͤchtig Laugenſalz. <hirendition="#aq">Mém. de<lb/>
1717. p.</hi> 334.</note> zu einem fluͤchti-<lb/>
gen Alkali zu werden geſchikkt iſt, nun aber ſelbſt im Ge-<lb/>ſtanke verſchwindet, und eine Maſſe ohne Salz zuruͤkke<lb/>
laͤſt; ſo geben keine Pflanzen, welche man verbrennt,<lb/>
ein fixes Alkali, wofern in ihnen kein weſentliches Sauer-<lb/>ſalz ſtekkt <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">K. Swenska Acad. hand-<lb/>
ling 1760. p</hi> 155.</note> und ein fixes Salz wird aus einem ſauren<lb/>
erzeugt.</p><lb/><p>Von der Magenfaͤulnis entſteht kaum irgend eine Waͤr-<lb/>
me, denn ob ſich ſchon groſſe Baͤlle von Heu <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">HIÆRNE Act. labor. p.</hi> 36.</note> oder<lb/>
Haaren <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">THEVENOT</hi> voyage<lb/>
T. II. L. I. c.</hi> 7.</note> in Haufen von ſelbſt erhizzen, und Feuer<lb/>
fangen, und Lappen, die ſich von ſelbſt durch faul wer-<lb/>
den entzuͤnden, zu einer Art von Salz, oder Kole wer-<lb/>
den <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Hiſt. de l’ Acad.</hi> 1725.</note>, ſo laͤſt doch der beſtaͤndig zuflieſſende Saft der-<lb/>
gleichen im Magen nicht zu. Diejenige Hizze, welche<lb/>
aus Fleiſch, Habermehl und faulenden Speichel entſtand,<lb/>ſtieg nicht uͤber drei Grade <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">PRINGLE p.</hi> 400.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 30.<lb/>
Viertens: das Ranzigwerden.</head><lb/><p>Jm Fette, und in Oelen iſt <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">L. I. p.</hi> 31. 32.</note> zwar eine Menge<lb/>
Saͤure anzutreffen; doch werden ſie nicht wenn ſie ver-<lb/>
derben, ſauer, und ſie bleiben im Magen lange Zeit<lb/>
in ihrem rohen Zuſtande. Je mehr man unter Speiſen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">But-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[469[485]/0505]
IV. Abſchn. Beobacht. am Magen.
nis das alkaliſche Salz zerſtoͤrt (g) und eine kraftloſe traͤ-
ge Maſſe zuruͤkke laͤſt. Jch glaube leicht, daß die rie-
chende Daͤmpfe ſelbſt dieſes, durch die Kraft der Faͤulnis
entwikkelte Phlogiſton ſind, welches entweder mit einem
fixen Salze (h) oder mit der Saͤure (i) zu einem fluͤchti-
gen Alkali zu werden geſchikkt iſt, nun aber ſelbſt im Ge-
ſtanke verſchwindet, und eine Maſſe ohne Salz zuruͤkke
laͤſt; ſo geben keine Pflanzen, welche man verbrennt,
ein fixes Alkali, wofern in ihnen kein weſentliches Sauer-
ſalz ſtekkt (k) und ein fixes Salz wird aus einem ſauren
erzeugt.
Von der Magenfaͤulnis entſteht kaum irgend eine Waͤr-
me, denn ob ſich ſchon groſſe Baͤlle von Heu (l) oder
Haaren (m) in Haufen von ſelbſt erhizzen, und Feuer
fangen, und Lappen, die ſich von ſelbſt durch faul wer-
den entzuͤnden, zu einer Art von Salz, oder Kole wer-
den (n), ſo laͤſt doch der beſtaͤndig zuflieſſende Saft der-
gleichen im Magen nicht zu. Diejenige Hizze, welche
aus Fleiſch, Habermehl und faulenden Speichel entſtand,
ſtieg nicht uͤber drei Grade (o).
§. 30.
Viertens: das Ranzigwerden.
Jm Fette, und in Oelen iſt (a) zwar eine Menge
Saͤure anzutreffen; doch werden ſie nicht wenn ſie ver-
derben, ſauer, und ſie bleiben im Magen lange Zeit
in ihrem rohen Zuſtande. Je mehr man unter Speiſen
But-
(g)
Faules Fleiſch, gab im De-
ftilliren weniger fluͤchtig Salz, als
ein friſches NAVIER I. c. p. 40.
(h) HOMBERG Mém. de l’ Acad.
1714. p. 189. DOSSIE p. 288.
289. 290. BROUSSONNET quæſt.
med. 9.
(i) Conf. WALLER Chem.
p. 281. 389. Aus Salpeter, mit
Kolen deſtillirt, bekoͤmmt man
ein fluͤchtig Laugenſalz. Mém. de
1717. p. 334.
(k) K. Swenska Acad. hand-
ling 1760. p 155.
(l) HIÆRNE Act. labor. p. 36.
(m) THEVENOT voyage
T. II. L. I. c. 7.
(n) Hiſt. de l’ Acad. 1725.
(o) PRINGLE p. 400.
(a) L. I. p. 31. 32.
H h 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 469[485]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/505>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.