einem verschlukkten Knötlein (f), welches acht Wochen im Schlunde stekken geblieben war, hatte sich ein Theil ver- zert, und war grün geworden. Von einem verschlukktem kupfernen Dreier empfand Jemand lange Zeit noch einen Giftgeschmakk im Munde (g).
§. 28. Zweytens, die Gährung.
Dasjenige, was sauer wird, gähret, sich selbst über- lassen, bei Luft und Wärme, indem es in eine innerliche Bewegung geräth, die so wohl von der Atmosphärenluft, als auch, und zwar noch mehr, von der (a) innerlichen, sich los machenden Luft, hervorgebracht wird. Zukker gähret, wie wir eben gesagt haben, auch mit Fleisch, und nimmt einen Weingeruch an sich (b): so wie Brodt mit geröstetem Fleische einen weinartigen und sauren Ge- schmakk, und nach der Gärung auch einen solchen Ge- ruch bekömmt (c).
An Krautfressenden Thieren haben berümte Männer einen heftigen sauren Geruch wargenommen (d), so wie an den Magenbällen der Gemsen (e) und am Magen des Hasens (f). Man hat im Magen (g) verschiedner Thiere, und auch im Magen eines unsinnigen Men- schen (h) eine Menge Schaum bemerkt.
Jm Magen eines Kamaeleons gaben die Fliegenkö- pfe (i) eine leichte Anzeige von einer angehenden Fermen- tation. Eben so schäumet, wenn man einen Theil des Gedärmes bindet, die darinnen enthaltene Materie (k).
Es
(f)[Spaltenumbruch]Hamburg. Magaz. T. XVI.
(g)Phil. trans. n. 246.
(a)p. 297.
(b)p. 317.
(c)PRINGLE p. 396. 398.
(d)FLOYER praeternat. stat. p. 30. WEDEL morb. inf. p. 119.
(e)HARDER 1. c.
(f)PEYER Merycol. p. 152.
(g)[Spaltenumbruch]
Von Schierling HARDER. obs. 25. an den Wiederkäuenden PEYER p. 181 auch im Hunde WALAEUS l. c. p. 763.
(h)MURHART ferment. mi- ctocosm. p. 14.
(i)PARIS
(k)VERHEYEN T. II. p. 83. 84.
Der Magen. XIX. Buch.
einem verſchlukkten Knoͤtlein (f), welches acht Wochen im Schlunde ſtekken geblieben war, hatte ſich ein Theil ver- zert, und war gruͤn geworden. Von einem verſchlukktem kupfernen Dreier empfand Jemand lange Zeit noch einen Giftgeſchmakk im Munde (g).
§. 28. Zweytens, die Gaͤhrung.
Dasjenige, was ſauer wird, gaͤhret, ſich ſelbſt uͤber- laſſen, bei Luft und Waͤrme, indem es in eine innerliche Bewegung geraͤth, die ſo wohl von der Atmoſphaͤrenluft, als auch, und zwar noch mehr, von der (a) innerlichen, ſich los machenden Luft, hervorgebracht wird. Zukker gaͤhret, wie wir eben geſagt haben, auch mit Fleiſch, und nimmt einen Weingeruch an ſich (b): ſo wie Brodt mit geroͤſtetem Fleiſche einen weinartigen und ſauren Ge- ſchmakk, und nach der Gaͤrung auch einen ſolchen Ge- ruch bekoͤmmt (c).
An Krautfreſſenden Thieren haben beruͤmte Maͤnner einen heftigen ſauren Geruch wargenommen (d), ſo wie an den Magenbaͤllen der Gemſen (e) und am Magen des Haſens (f). Man hat im Magen (g) verſchiedner Thiere, und auch im Magen eines unſinnigen Men- ſchen (h) eine Menge Schaum bemerkt.
Jm Magen eines Kamaeleons gaben die Fliegenkoͤ- pfe (i) eine leichte Anzeige von einer angehenden Fermen- tation. Eben ſo ſchaͤumet, wenn man einen Theil des Gedaͤrmes bindet, die darinnen enthaltene Materie (k).
Es
(f)[Spaltenumbruch]Hamburg. Magaz. T. XVI.
(g)Phil. tranſ. n. 246.
(a)p. 297.
(b)p. 317.
(c)PRINGLE p. 396. 398.
(d)FLOYER præternat. ſtat. p. 30. WEDEL morb. inf. p. 119.
(e)HARDER 1. c.
(f)PEYER Merycol. p. 152.
(g)[Spaltenumbruch]
Von Schierling HARDER. obſ. 25. an den Wiederkaͤuenden PEYER p. 181 auch im Hunde WALÆUS l. c. p. 763.
(h)MURHART ferment. mi- ctocoſm. p. 14.
(i)PARIS
(k)VERHEYEN T. II. p. 83. 84.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0498"n="462[478]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
einem verſchlukkten Knoͤtlein <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">Hamburg. Magaz. T. XVI.</hi></note>, welches acht Wochen im<lb/>
Schlunde ſtekken geblieben war, hatte ſich ein Theil ver-<lb/>
zert, und war gruͤn geworden. Von einem verſchlukktem<lb/>
kupfernen Dreier empfand Jemand lange Zeit noch einen<lb/>
Giftgeſchmakk im Munde <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 246.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 28.<lb/><hirendition="#b">Zweytens, die Gaͤhrung.</hi></head><lb/><p>Dasjenige, was ſauer wird, gaͤhret, ſich ſelbſt uͤber-<lb/>
laſſen, bei Luft und Waͤrme, indem es in eine innerliche<lb/>
Bewegung geraͤth, die ſo wohl von der Atmoſphaͤrenluft,<lb/>
als auch, und zwar noch mehr, von der <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">p.</hi> 297.</note> innerlichen,<lb/>ſich los machenden Luft, hervorgebracht wird. Zukker<lb/>
gaͤhret, wie wir eben geſagt haben, auch mit Fleiſch,<lb/>
und nimmt einen Weingeruch an ſich <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 317.</note>: ſo wie Brodt<lb/>
mit geroͤſtetem Fleiſche einen weinartigen und ſauren Ge-<lb/>ſchmakk, und nach der Gaͤrung auch einen ſolchen Ge-<lb/>
ruch bekoͤmmt <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">PRINGLE p.</hi> 396. 398.</note>.</p><lb/><p>An Krautfreſſenden Thieren haben beruͤmte Maͤnner<lb/>
einen heftigen ſauren Geruch wargenommen <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">FLOYER præternat. ſtat.<lb/>
p. 30. WEDEL morb. inf. p.</hi> 119.</note>, ſo wie<lb/>
an den Magenbaͤllen der Gemſen <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">HARDER 1. c.</hi></note> und am Magen<lb/>
des Haſens <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">PEYER Merycol. p.</hi> 152.</note>. Man hat im Magen <noteplace="foot"n="(g)"><cb/>
Von Schierling <hirendition="#aq">HARDER.<lb/>
obſ.</hi> 25. an den Wiederkaͤuenden<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">PEYER</hi> p.</hi> 181 auch im Hunde<lb/><hirendition="#aq">WALÆUS l. c. p.</hi> 763.</note> verſchiedner<lb/>
Thiere, und auch im Magen eines unſinnigen Men-<lb/>ſchen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">MURHART ferment. mi-<lb/>
ctocoſm. p.</hi> 14.</note> eine Menge Schaum bemerkt.</p><lb/><p>Jm Magen eines Kamaeleons gaben die Fliegenkoͤ-<lb/>
pfe <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">PARIS</hi></note> eine leichte Anzeige von einer angehenden Fermen-<lb/>
tation. Eben ſo ſchaͤumet, wenn man einen Theil des<lb/>
Gedaͤrmes bindet, die darinnen enthaltene Materie <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">VERHEYEN T. II. p.</hi> 83. 84.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[462[478]/0498]
Der Magen. XIX. Buch.
einem verſchlukkten Knoͤtlein (f), welches acht Wochen im
Schlunde ſtekken geblieben war, hatte ſich ein Theil ver-
zert, und war gruͤn geworden. Von einem verſchlukktem
kupfernen Dreier empfand Jemand lange Zeit noch einen
Giftgeſchmakk im Munde (g).
§. 28.
Zweytens, die Gaͤhrung.
Dasjenige, was ſauer wird, gaͤhret, ſich ſelbſt uͤber-
laſſen, bei Luft und Waͤrme, indem es in eine innerliche
Bewegung geraͤth, die ſo wohl von der Atmoſphaͤrenluft,
als auch, und zwar noch mehr, von der (a) innerlichen,
ſich los machenden Luft, hervorgebracht wird. Zukker
gaͤhret, wie wir eben geſagt haben, auch mit Fleiſch,
und nimmt einen Weingeruch an ſich (b): ſo wie Brodt
mit geroͤſtetem Fleiſche einen weinartigen und ſauren Ge-
ſchmakk, und nach der Gaͤrung auch einen ſolchen Ge-
ruch bekoͤmmt (c).
An Krautfreſſenden Thieren haben beruͤmte Maͤnner
einen heftigen ſauren Geruch wargenommen (d), ſo wie
an den Magenbaͤllen der Gemſen (e) und am Magen
des Haſens (f). Man hat im Magen (g) verſchiedner
Thiere, und auch im Magen eines unſinnigen Men-
ſchen (h) eine Menge Schaum bemerkt.
Jm Magen eines Kamaeleons gaben die Fliegenkoͤ-
pfe (i) eine leichte Anzeige von einer angehenden Fermen-
tation. Eben ſo ſchaͤumet, wenn man einen Theil des
Gedaͤrmes bindet, die darinnen enthaltene Materie (k).
Es
(f)
Hamburg. Magaz. T. XVI.
(g) Phil. tranſ. n. 246.
(a) p. 297.
(b) p. 317.
(c) PRINGLE p. 396. 398.
(d) FLOYER præternat. ſtat.
p. 30. WEDEL morb. inf. p. 119.
(e) HARDER 1. c.
(f) PEYER Merycol. p. 152.
(g)
Von Schierling HARDER.
obſ. 25. an den Wiederkaͤuenden
PEYER p. 181 auch im Hunde
WALÆUS l. c. p. 763.
(h) MURHART ferment. mi-
ctocoſm. p. 14.
(i) PARIS
(k) VERHEYEN T. II. p. 83. 84.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 462[478]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/498>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.