Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Beobacht. am Magen.
auch, weil ihr die Klappe des Zwölffingerdarms ganz und
gar nicht im Wege steht (a) oft in den Magen, ich sage
oft, denn sie thut es nicht allezeit. Denn ich habe gese-
hen, daß sie bis zur Klappe des Pförtners gekommen,
und dennoch nicht in den Magen eingedrungen. Und
doch habe ich oft im Magen einen gelben Schleim, so-
wohl in Menschen, als in den gesundesten Thieren, als
im Hunde, und in Kazzen, angetroffen. Berümte
Männer haben in Auszehrungen (c), in der Wassersucht
(d) und Pest (d*) Galle im Magen gefunden. Jch
fand einen Magen der Gifte genossen hatte, ganz voller
Galle. Da man den Unterleib rieb, fand sich im Ma-
gen Galle (e).

Auch Gallensteine treten in den Magen, werden
durch Erbrechen ausgeworfen (f) und es löset sich die Gel-
besucht durch ein galliges Erbrechen (g). Bitter und
gallig ist der Stein, der sich bei histerischen Personen
im Magen findet (h), er ist wie eine Seife weich, wenn
er noch frisch ist, da derjenige Stein, der im Elephan-
tenmagen (i) sizzt von bittrem Geschmakke ist, so schei-
net derselbe von eben der Art zu sein.

Endlich entsteht auch von dem Rükkflusse der Galle (k)
Durst, und es ist nichts so häufig, als daß man sich
Galle ausbricht. Von dergleichen täglichen Erbrechen (l)
lieset man, an Personen, welche man picrocholoi oder
Leute nennt, denen es wie Galle aufstöst (m) und dieses

Uebel
(a) [Spaltenumbruch] Widersteht nicht sehr, und
hält nicht eingesprizztes Wasser an.
HAGVENOT de Ileo p. 21.
(c) HILD. Cent. IV. obs. 40.
(d) G. v. SWIETEN T. II.
p.
220. mit Ekel.
(d*) SOULIER recueil de la
peste p.
278.
(e) PAW obs. 31.
(f) HEISTER anal. Jul. 1726.
M. Aug.
(g) [Spaltenumbruch] G. v. SWIETEN T. II.
p.
192.
(h) BONTIUS ad G. ad ORTA
c.
46.
(i) SEMMEDO fascic. LABAT.
ethiop. occid. p.
154.
(k) Febr. interm. p. 29.
(l) RHOD Cent. II. obs. 62.
(m) VESAL I. eben angef.
ZACUT. &c. GALEN. art. med.
p.
89.

IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
auch, weil ihr die Klappe des Zwoͤlffingerdarms ganz und
gar nicht im Wege ſteht (a) oft in den Magen, ich ſage
oft, denn ſie thut es nicht allezeit. Denn ich habe geſe-
hen, daß ſie bis zur Klappe des Pfoͤrtners gekommen,
und dennoch nicht in den Magen eingedrungen. Und
doch habe ich oft im Magen einen gelben Schleim, ſo-
wohl in Menſchen, als in den geſundeſten Thieren, als
im Hunde, und in Kazzen, angetroffen. Beruͤmte
Maͤnner haben in Auszehrungen (c), in der Waſſerſucht
(d) und Peſt (d*) Galle im Magen gefunden. Jch
fand einen Magen der Gifte genoſſen hatte, ganz voller
Galle. Da man den Unterleib rieb, fand ſich im Ma-
gen Galle (e).

Auch Gallenſteine treten in den Magen, werden
durch Erbrechen ausgeworfen (f) und es loͤſet ſich die Gel-
beſucht durch ein galliges Erbrechen (g). Bitter und
gallig iſt der Stein, der ſich bei hiſteriſchen Perſonen
im Magen findet (h), er iſt wie eine Seife weich, wenn
er noch friſch iſt, da derjenige Stein, der im Elephan-
tenmagen (i) ſizzt von bittrem Geſchmakke iſt, ſo ſchei-
net derſelbe von eben der Art zu ſein.

Endlich entſteht auch von dem Ruͤkkfluſſe der Galle (k)
Durſt, und es iſt nichts ſo haͤufig, als daß man ſich
Galle ausbricht. Von dergleichen taͤglichen Erbrechen (l)
lieſet man, an Perſonen, welche man picrocholoi oder
Leute nennt, denen es wie Galle aufſtoͤſt (m) und dieſes

Uebel
(a) [Spaltenumbruch] Widerſteht nicht ſehr, und
haͤlt nicht eingeſprizztes Waſſer an.
HAGVENOT de Ileo p. 21.
(c) HILD. Cent. IV. obſ. 40.
(d) G. v. SWIETEN T. II.
p.
220. mit Ekel.
(d*) SOULIER recueil de la
peſte p.
278.
(e) PAW obſ. 31.
(f) HEISTER anal. Jul. 1726.
M. Aug.
(g) [Spaltenumbruch] G. v. SWIETEN T. II.
p.
192.
(h) BONTIUS ad G. ad ORTA
c.
46.
(i) SEMMEDO faſcic. LABAT.
ethiop. occid. p.
154.
(k) Febr. interm. p. 29.
(l) RHOD Cent. II. obſ. 62.
(m) VESAL I. eben angef.
ZACUT. &c. GALEN. art. med.
p.
89.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0481" n="445[461]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
auch, weil ihr die Klappe des Zwo&#x0364;lffingerdarms ganz und<lb/>
gar nicht im Wege &#x017F;teht <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Wider&#x017F;teht nicht &#x017F;ehr, und<lb/>
ha&#x0364;lt nicht einge&#x017F;prizztes Wa&#x017F;&#x017F;er an.<lb/><hi rendition="#aq">HAGVENOT de Ileo p.</hi> 21.</note> oft in den Magen, ich &#x017F;age<lb/>
oft, denn &#x017F;ie thut es nicht allezeit. Denn ich habe ge&#x017F;e-<lb/>
hen, daß &#x017F;ie bis zur Klappe des Pfo&#x0364;rtners gekommen,<lb/>
und dennoch nicht in den Magen eingedrungen. Und<lb/>
doch habe ich oft im Magen einen gelben Schleim, &#x017F;o-<lb/>
wohl in Men&#x017F;chen, als in den ge&#x017F;unde&#x017F;ten Thieren, als<lb/>
im Hunde, und in Kazzen, angetroffen. Beru&#x0364;mte<lb/>
Ma&#x0364;nner haben in Auszehrungen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">HILD. Cent. IV. ob&#x017F;.</hi> 40.</note>, in der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht<lb/><note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">G. v. <hi rendition="#g">SWIETEN</hi> T. II.<lb/>
p.</hi> 220. mit Ekel.</note> und Pe&#x017F;t <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SOULIER</hi> recueil de la<lb/>
pe&#x017F;te p.</hi> 278.</note> Galle im Magen gefunden. Jch<lb/>
fand einen Magen der Gifte geno&#x017F;&#x017F;en hatte, ganz voller<lb/>
Galle. Da man den Unterleib rieb, fand &#x017F;ich im Ma-<lb/>
gen Galle <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">PAW ob&#x017F;.</hi> 31.</note>.</p><lb/>
            <p>Auch Gallen&#x017F;teine treten in den Magen, werden<lb/>
durch Erbrechen ausgeworfen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">HEISTER anal. Jul. 1726.<lb/>
M. Aug.</hi></note> und es lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich die Gel-<lb/>
be&#x017F;ucht durch ein galliges Erbrechen <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">G. v. <hi rendition="#g">SWIETEN</hi> T. II.<lb/>
p.</hi> 192.</note>. Bitter und<lb/>
gallig i&#x017F;t der Stein, der &#x017F;ich bei hi&#x017F;teri&#x017F;chen Per&#x017F;onen<lb/>
im Magen findet <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">BONTIUS ad G. ad ORTA<lb/>
c.</hi> 46.</note>, er i&#x017F;t wie eine Seife weich, wenn<lb/>
er noch fri&#x017F;ch i&#x017F;t, da derjenige Stein, der im Elephan-<lb/>
tenmagen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">SEMMEDO fa&#x017F;cic. LABAT.<lb/>
ethiop. occid. p.</hi> 154.</note> &#x017F;izzt von bittrem Ge&#x017F;chmakke i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;chei-<lb/>
net der&#x017F;elbe von eben der Art zu &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Endlich ent&#x017F;teht auch von dem Ru&#x0364;kkflu&#x017F;&#x017F;e der Galle <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Febr. interm. p.</hi> 29.</note><lb/>
Dur&#x017F;t, und es i&#x017F;t nichts &#x017F;o ha&#x0364;ufig, als daß man &#x017F;ich<lb/>
Galle ausbricht. Von dergleichen ta&#x0364;glichen Erbrechen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">RHOD Cent. II. ob&#x017F;.</hi> 62.</note><lb/>
lie&#x017F;et man, an Per&#x017F;onen, welche man <hi rendition="#aq">picrocholoi</hi> oder<lb/>
Leute nennt, denen es wie Galle auf&#x017F;to&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESAL</hi> I.</hi> eben angef.<lb/><hi rendition="#aq">ZACUT. &amp;c. GALEN. art. med.<lb/>
p.</hi> 89.</note> und die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Uebel</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445[461]/0481] IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen. auch, weil ihr die Klappe des Zwoͤlffingerdarms ganz und gar nicht im Wege ſteht (a) oft in den Magen, ich ſage oft, denn ſie thut es nicht allezeit. Denn ich habe geſe- hen, daß ſie bis zur Klappe des Pfoͤrtners gekommen, und dennoch nicht in den Magen eingedrungen. Und doch habe ich oft im Magen einen gelben Schleim, ſo- wohl in Menſchen, als in den geſundeſten Thieren, als im Hunde, und in Kazzen, angetroffen. Beruͤmte Maͤnner haben in Auszehrungen (c), in der Waſſerſucht (d) und Peſt (d*) Galle im Magen gefunden. Jch fand einen Magen der Gifte genoſſen hatte, ganz voller Galle. Da man den Unterleib rieb, fand ſich im Ma- gen Galle (e). Auch Gallenſteine treten in den Magen, werden durch Erbrechen ausgeworfen (f) und es loͤſet ſich die Gel- beſucht durch ein galliges Erbrechen (g). Bitter und gallig iſt der Stein, der ſich bei hiſteriſchen Perſonen im Magen findet (h), er iſt wie eine Seife weich, wenn er noch friſch iſt, da derjenige Stein, der im Elephan- tenmagen (i) ſizzt von bittrem Geſchmakke iſt, ſo ſchei- net derſelbe von eben der Art zu ſein. Endlich entſteht auch von dem Ruͤkkfluſſe der Galle (k) Durſt, und es iſt nichts ſo haͤufig, als daß man ſich Galle ausbricht. Von dergleichen taͤglichen Erbrechen (l) lieſet man, an Perſonen, welche man picrocholoi oder Leute nennt, denen es wie Galle aufſtoͤſt (m) und dieſes Uebel (a) Widerſteht nicht ſehr, und haͤlt nicht eingeſprizztes Waſſer an. HAGVENOT de Ileo p. 21. (c) HILD. Cent. IV. obſ. 40. (d) G. v. SWIETEN T. II. p. 220. mit Ekel. (d*) SOULIER recueil de la peſte p. 278. (e) PAW obſ. 31. (f) HEISTER anal. Jul. 1726. M. Aug. (g) G. v. SWIETEN T. II. p. 192. (h) BONTIUS ad G. ad ORTA c. 46. (i) SEMMEDO faſcic. LABAT. ethiop. occid. p. 154. (k) Febr. interm. p. 29. (l) RHOD Cent. II. obſ. 62. (m) VESAL I. eben angef. ZACUT. &c. GALEN. art. med. p. 89.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/481
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 445[461]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/481>, abgerufen am 22.11.2024.