Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Beobacht. am Magen.
vermittelst des Käuens vermischt werde. Wir wollen
seine Kräfte nicht wiederholen (a), noch dessen Menge (b)
angeben. Man siehet, daß selbige nicht klein ist, und
daß der Speichel in allen Thieren, und so gar den Jn-
sekten statt finde (c).

Jm Magen erzeugt sich eine Menge Schleim aus
den Drüsen, man schlukkt ihn auch aus dem Schlunde
hernieder (d), aus dem Halse und aus dem Munde. Er
scheint vom Genusse scharfer Dinge häufiger erzeugt zu
werden. Von dem destillirten Lorbeerkirschwasser (e),
welches man in den Magen eines Hundes gos, fand
man den Magen ganz mit einem geronnenen Schleime
angefüllt. Eben dieses zeigte sich an einem Wasserscheu-
en (f) an dem der Magenmund vom Reize sehr zusam-
men gezogen war. Jm Erbrechen wird beständig Schleim
und in grosser Menge weggebrochen. Taibor (g) hiel-
te diesen Schleim in den Wechselfiebern für die Ursache
des Uebels, und dieser Mann brachte eine der nüzzlichsten
Rinden durch seine Empfelung in die Mode.

§. 20.
Der Magensaft.

Wir haben das Wesen des Magensaftes, in so weit
es uns verstattet war, erklärt (a). Seine Menge kön-
nen wir nicht genau angeben. Man sollte glauben, daß
selbige ansenlich sei, wenn man den grossen Umfang des
schaffenden Werkzeuges, wenn man die Anzal der Ma-
gennezzarterien (b) von beiden Klassen, und die Menge

der
(a) [Spaltenumbruch] p. 50. seqq.
(b) p. 58. seqq.
(c) bei der Schnekke öffnen sich
zween Speichelgänge in den Ma-
gen. SWAMMERDAMM bibl.
p.
124.
(d) WEPFER Eph. Nat. Cur.
Dec. 1. ann. 2. obs.
251.
(e) [Spaltenumbruch] B. LANGRISH physical. ex-
per. ubon brutes Exp. I.
(f) DARLUE I. c.
(g) Of agues p. 23.
(a) p. 143.
(b) p. 146. 151.
F f 3

IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
vermittelſt des Kaͤuens vermiſcht werde. Wir wollen
ſeine Kraͤfte nicht wiederholen (a), noch deſſen Menge (b)
angeben. Man ſiehet, daß ſelbige nicht klein iſt, und
daß der Speichel in allen Thieren, und ſo gar den Jn-
ſekten ſtatt finde (c).

Jm Magen erzeugt ſich eine Menge Schleim aus
den Druͤſen, man ſchlukkt ihn auch aus dem Schlunde
hernieder (d), aus dem Halſe und aus dem Munde. Er
ſcheint vom Genuſſe ſcharfer Dinge haͤufiger erzeugt zu
werden. Von dem deſtillirten Lorbeerkirſchwaſſer (e),
welches man in den Magen eines Hundes gos, fand
man den Magen ganz mit einem geronnenen Schleime
angefuͤllt. Eben dieſes zeigte ſich an einem Waſſerſcheu-
en (f) an dem der Magenmund vom Reize ſehr zuſam-
men gezogen war. Jm Erbrechen wird beſtaͤndig Schleim
und in groſſer Menge weggebrochen. Taibor (g) hiel-
te dieſen Schleim in den Wechſelfiebern fuͤr die Urſache
des Uebels, und dieſer Mann brachte eine der nuͤzzlichſten
Rinden durch ſeine Empfelung in die Mode.

§. 20.
Der Magenſaft.

Wir haben das Weſen des Magenſaftes, in ſo weit
es uns verſtattet war, erklaͤrt (a). Seine Menge koͤn-
nen wir nicht genau angeben. Man ſollte glauben, daß
ſelbige anſenlich ſei, wenn man den groſſen Umfang des
ſchaffenden Werkzeuges, wenn man die Anzal der Ma-
gennezzarterien (b) von beiden Klaſſen, und die Menge

der
(a) [Spaltenumbruch] p. 50. ſeqq.
(b) p. 58. ſeqq.
(c) bei der Schnekke oͤffnen ſich
zween Speichelgaͤnge in den Ma-
gen. SWAMMERDAMM bibl.
p.
124.
(d) WEPFER Eph. Nat. Cur.
Dec. 1. ann. 2. obſ.
251.
(e) [Spaltenumbruch] B. LANGRISH phyſical. ex-
per. ubon brutes Exp. I.
(f) DARLUE I. c.
(g) Of agues p. 23.
(a) p. 143.
(b) p. 146. 151.
F f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0473" n="437[453]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
vermittel&#x017F;t des Ka&#x0364;uens vermi&#x017F;cht werde. Wir wollen<lb/>
&#x017F;eine Kra&#x0364;fte nicht wiederholen <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">p. 50. &#x017F;eqq.</hi></note>, noch de&#x017F;&#x017F;en Menge <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p. 58. &#x017F;eqq.</hi></note><lb/>
angeben. Man &#x017F;iehet, daß &#x017F;elbige nicht klein i&#x017F;t, und<lb/>
daß der Speichel in allen Thieren, und &#x017F;o gar den Jn-<lb/>
&#x017F;ekten &#x017F;tatt finde <note place="foot" n="(c)">bei der Schnekke o&#x0364;ffnen &#x017F;ich<lb/>
zween Speichelga&#x0364;nge in den Ma-<lb/>
gen. <hi rendition="#aq">SWAMMERDAMM bibl.<lb/>
p.</hi> 124.</note>.</p><lb/>
            <p>Jm Magen erzeugt &#x017F;ich eine Menge Schleim aus<lb/>
den Dru&#x0364;&#x017F;en, man &#x017F;chlukkt ihn auch aus dem Schlunde<lb/>
hernieder <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">WEPFER Eph. Nat. Cur.<lb/>
Dec. 1. ann. 2. ob&#x017F;.</hi> 251.</note>, aus dem Hal&#x017F;e und aus dem Munde. Er<lb/>
&#x017F;cheint vom Genu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;charfer Dinge ha&#x0364;ufiger erzeugt zu<lb/>
werden. Von dem de&#x017F;tillirten Lorbeerkir&#x017F;chwa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">B. LANGRISH phy&#x017F;ical. ex-<lb/>
per. ubon brutes Exp. I.</hi></note>,<lb/>
welches man in den Magen eines Hundes gos, fand<lb/>
man den Magen ganz mit einem geronnenen Schleime<lb/>
angefu&#x0364;llt. Eben die&#x017F;es zeigte &#x017F;ich an einem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;cheu-<lb/>
en <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">DARLUE I. c.</hi></note> an dem der Magenmund vom Reize &#x017F;ehr zu&#x017F;am-<lb/>
men gezogen war. Jm Erbrechen wird be&#x017F;ta&#x0364;ndig Schleim<lb/>
und in gro&#x017F;&#x017F;er Menge weggebrochen. <hi rendition="#fr">Taibor</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Of agues p.</hi> 23.</note> hiel-<lb/>
te die&#x017F;en Schleim in den Wech&#x017F;elfiebern fu&#x0364;r die Ur&#x017F;ache<lb/>
des Uebels, und die&#x017F;er Mann brachte eine der nu&#x0364;zzlich&#x017F;ten<lb/>
Rinden durch &#x017F;eine Empfelung in die Mode.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 20.<lb/><hi rendition="#b">Der Magen&#x017F;aft.</hi></head><lb/>
            <p>Wir haben das We&#x017F;en des Magen&#x017F;aftes, in &#x017F;o weit<lb/>
es uns ver&#x017F;tattet war, erkla&#x0364;rt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 143.</note>. Seine Menge ko&#x0364;n-<lb/>
nen wir nicht genau angeben. Man &#x017F;ollte glauben, daß<lb/>
&#x017F;elbige an&#x017F;enlich &#x017F;ei, wenn man den gro&#x017F;&#x017F;en Umfang des<lb/>
&#x017F;chaffenden Werkzeuges, wenn man die Anzal der Ma-<lb/>
gennezzarterien <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 146. 151.</note> von beiden Kla&#x017F;&#x017F;en, und die Menge<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437[453]/0473] IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen. vermittelſt des Kaͤuens vermiſcht werde. Wir wollen ſeine Kraͤfte nicht wiederholen (a), noch deſſen Menge (b) angeben. Man ſiehet, daß ſelbige nicht klein iſt, und daß der Speichel in allen Thieren, und ſo gar den Jn- ſekten ſtatt finde (c). Jm Magen erzeugt ſich eine Menge Schleim aus den Druͤſen, man ſchlukkt ihn auch aus dem Schlunde hernieder (d), aus dem Halſe und aus dem Munde. Er ſcheint vom Genuſſe ſcharfer Dinge haͤufiger erzeugt zu werden. Von dem deſtillirten Lorbeerkirſchwaſſer (e), welches man in den Magen eines Hundes gos, fand man den Magen ganz mit einem geronnenen Schleime angefuͤllt. Eben dieſes zeigte ſich an einem Waſſerſcheu- en (f) an dem der Magenmund vom Reize ſehr zuſam- men gezogen war. Jm Erbrechen wird beſtaͤndig Schleim und in groſſer Menge weggebrochen. Taibor (g) hiel- te dieſen Schleim in den Wechſelfiebern fuͤr die Urſache des Uebels, und dieſer Mann brachte eine der nuͤzzlichſten Rinden durch ſeine Empfelung in die Mode. §. 20. Der Magenſaft. Wir haben das Weſen des Magenſaftes, in ſo weit es uns verſtattet war, erklaͤrt (a). Seine Menge koͤn- nen wir nicht genau angeben. Man ſollte glauben, daß ſelbige anſenlich ſei, wenn man den groſſen Umfang des ſchaffenden Werkzeuges, wenn man die Anzal der Ma- gennezzarterien (b) von beiden Klaſſen, und die Menge der (a) p. 50. ſeqq. (b) p. 58. ſeqq. (c) bei der Schnekke oͤffnen ſich zween Speichelgaͤnge in den Ma- gen. SWAMMERDAMM bibl. p. 124. (d) WEPFER Eph. Nat. Cur. Dec. 1. ann. 2. obſ. 251. (e) B. LANGRISH phyſical. ex- per. ubon brutes Exp. I. (f) DARLUE I. c. (g) Of agues p. 23. (a) p. 143. (b) p. 146. 151. F f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/473
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 437[453]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/473>, abgerufen am 21.01.2025.