vermittelst des Käuens vermischt werde. Wir wollen seine Kräfte nicht wiederholen (a), noch dessen Menge (b) angeben. Man siehet, daß selbige nicht klein ist, und daß der Speichel in allen Thieren, und so gar den Jn- sekten statt finde (c).
Jm Magen erzeugt sich eine Menge Schleim aus den Drüsen, man schlukkt ihn auch aus dem Schlunde hernieder (d), aus dem Halse und aus dem Munde. Er scheint vom Genusse scharfer Dinge häufiger erzeugt zu werden. Von dem destillirten Lorbeerkirschwasser (e), welches man in den Magen eines Hundes gos, fand man den Magen ganz mit einem geronnenen Schleime angefüllt. Eben dieses zeigte sich an einem Wasserscheu- en (f) an dem der Magenmund vom Reize sehr zusam- men gezogen war. Jm Erbrechen wird beständig Schleim und in grosser Menge weggebrochen. Taibor(g) hiel- te diesen Schleim in den Wechselfiebern für die Ursache des Uebels, und dieser Mann brachte eine der nüzzlichsten Rinden durch seine Empfelung in die Mode.
§. 20. Der Magensaft.
Wir haben das Wesen des Magensaftes, in so weit es uns verstattet war, erklärt (a). Seine Menge kön- nen wir nicht genau angeben. Man sollte glauben, daß selbige ansenlich sei, wenn man den grossen Umfang des schaffenden Werkzeuges, wenn man die Anzal der Ma- gennezzarterien (b) von beiden Klassen, und die Menge
der
(a)[Spaltenumbruch]p. 50. seqq.
(b)p. 58. seqq.
(c) bei der Schnekke öffnen sich zween Speichelgänge in den Ma- gen. SWAMMERDAMM bibl. p. 124.
(d)WEPFER Eph. Nat. Cur. Dec. 1. ann. 2. obs. 251.
(e)[Spaltenumbruch]B. LANGRISH physical. ex- per. ubon brutes Exp. I.
(f)DARLUE I. c.
(g)Of agues p. 23.
(a)p. 143.
(b)p. 146. 151.
F f 3
IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
vermittelſt des Kaͤuens vermiſcht werde. Wir wollen ſeine Kraͤfte nicht wiederholen (a), noch deſſen Menge (b) angeben. Man ſiehet, daß ſelbige nicht klein iſt, und daß der Speichel in allen Thieren, und ſo gar den Jn- ſekten ſtatt finde (c).
Jm Magen erzeugt ſich eine Menge Schleim aus den Druͤſen, man ſchlukkt ihn auch aus dem Schlunde hernieder (d), aus dem Halſe und aus dem Munde. Er ſcheint vom Genuſſe ſcharfer Dinge haͤufiger erzeugt zu werden. Von dem deſtillirten Lorbeerkirſchwaſſer (e), welches man in den Magen eines Hundes gos, fand man den Magen ganz mit einem geronnenen Schleime angefuͤllt. Eben dieſes zeigte ſich an einem Waſſerſcheu- en (f) an dem der Magenmund vom Reize ſehr zuſam- men gezogen war. Jm Erbrechen wird beſtaͤndig Schleim und in groſſer Menge weggebrochen. Taibor(g) hiel- te dieſen Schleim in den Wechſelfiebern fuͤr die Urſache des Uebels, und dieſer Mann brachte eine der nuͤzzlichſten Rinden durch ſeine Empfelung in die Mode.
§. 20. Der Magenſaft.
Wir haben das Weſen des Magenſaftes, in ſo weit es uns verſtattet war, erklaͤrt (a). Seine Menge koͤn- nen wir nicht genau angeben. Man ſollte glauben, daß ſelbige anſenlich ſei, wenn man den groſſen Umfang des ſchaffenden Werkzeuges, wenn man die Anzal der Ma- gennezzarterien (b) von beiden Klaſſen, und die Menge
der
(a)[Spaltenumbruch]p. 50. ſeqq.
(b)p. 58. ſeqq.
(c) bei der Schnekke oͤffnen ſich zween Speichelgaͤnge in den Ma- gen. SWAMMERDAMM bibl. p. 124.
(d)WEPFER Eph. Nat. Cur. Dec. 1. ann. 2. obſ. 251.
(e)[Spaltenumbruch]B. LANGRISH phyſical. ex- per. ubon brutes Exp. I.
(f)DARLUE I. c.
(g)Of agues p. 23.
(a)p. 143.
(b)p. 146. 151.
F f 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0473"n="437[453]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
vermittelſt des Kaͤuens vermiſcht werde. Wir wollen<lb/>ſeine Kraͤfte nicht wiederholen <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">p. 50. ſeqq.</hi></note>, noch deſſen Menge <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p. 58. ſeqq.</hi></note><lb/>
angeben. Man ſiehet, daß ſelbige nicht klein iſt, und<lb/>
daß der Speichel in allen Thieren, und ſo gar den Jn-<lb/>ſekten ſtatt finde <noteplace="foot"n="(c)">bei der Schnekke oͤffnen ſich<lb/>
zween Speichelgaͤnge in den Ma-<lb/>
gen. <hirendition="#aq">SWAMMERDAMM bibl.<lb/>
p.</hi> 124.</note>.</p><lb/><p>Jm Magen erzeugt ſich eine Menge Schleim aus<lb/>
den Druͤſen, man ſchlukkt ihn auch aus dem Schlunde<lb/>
hernieder <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">WEPFER Eph. Nat. Cur.<lb/>
Dec. 1. ann. 2. obſ.</hi> 251.</note>, aus dem Halſe und aus dem Munde. Er<lb/>ſcheint vom Genuſſe ſcharfer Dinge haͤufiger erzeugt zu<lb/>
werden. Von dem deſtillirten Lorbeerkirſchwaſſer <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">B. LANGRISH phyſical. ex-<lb/>
per. ubon brutes Exp. I.</hi></note>,<lb/>
welches man in den Magen eines Hundes gos, fand<lb/>
man den Magen ganz mit einem geronnenen Schleime<lb/>
angefuͤllt. Eben dieſes zeigte ſich an einem Waſſerſcheu-<lb/>
en <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">DARLUE I. c.</hi></note> an dem der Magenmund vom Reize ſehr zuſam-<lb/>
men gezogen war. Jm Erbrechen wird beſtaͤndig Schleim<lb/>
und in groſſer Menge weggebrochen. <hirendition="#fr">Taibor</hi><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Of agues p.</hi> 23.</note> hiel-<lb/>
te dieſen Schleim in den Wechſelfiebern fuͤr die Urſache<lb/>
des Uebels, und dieſer Mann brachte eine der nuͤzzlichſten<lb/>
Rinden durch ſeine Empfelung in die Mode.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 20.<lb/><hirendition="#b">Der Magenſaft.</hi></head><lb/><p>Wir haben das Weſen des Magenſaftes, in ſo weit<lb/>
es uns verſtattet war, erklaͤrt <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">p.</hi> 143.</note>. Seine Menge koͤn-<lb/>
nen wir nicht genau angeben. Man ſollte glauben, daß<lb/>ſelbige anſenlich ſei, wenn man den groſſen Umfang des<lb/>ſchaffenden Werkzeuges, wenn man die Anzal der Ma-<lb/>
gennezzarterien <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">p.</hi> 146. 151.</note> von beiden Klaſſen, und die Menge<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[437[453]/0473]
IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
vermittelſt des Kaͤuens vermiſcht werde. Wir wollen
ſeine Kraͤfte nicht wiederholen (a), noch deſſen Menge (b)
angeben. Man ſiehet, daß ſelbige nicht klein iſt, und
daß der Speichel in allen Thieren, und ſo gar den Jn-
ſekten ſtatt finde (c).
Jm Magen erzeugt ſich eine Menge Schleim aus
den Druͤſen, man ſchlukkt ihn auch aus dem Schlunde
hernieder (d), aus dem Halſe und aus dem Munde. Er
ſcheint vom Genuſſe ſcharfer Dinge haͤufiger erzeugt zu
werden. Von dem deſtillirten Lorbeerkirſchwaſſer (e),
welches man in den Magen eines Hundes gos, fand
man den Magen ganz mit einem geronnenen Schleime
angefuͤllt. Eben dieſes zeigte ſich an einem Waſſerſcheu-
en (f) an dem der Magenmund vom Reize ſehr zuſam-
men gezogen war. Jm Erbrechen wird beſtaͤndig Schleim
und in groſſer Menge weggebrochen. Taibor (g) hiel-
te dieſen Schleim in den Wechſelfiebern fuͤr die Urſache
des Uebels, und dieſer Mann brachte eine der nuͤzzlichſten
Rinden durch ſeine Empfelung in die Mode.
§. 20.
Der Magenſaft.
Wir haben das Weſen des Magenſaftes, in ſo weit
es uns verſtattet war, erklaͤrt (a). Seine Menge koͤn-
nen wir nicht genau angeben. Man ſollte glauben, daß
ſelbige anſenlich ſei, wenn man den groſſen Umfang des
ſchaffenden Werkzeuges, wenn man die Anzal der Ma-
gennezzarterien (b) von beiden Klaſſen, und die Menge
der
(a)
p. 50. ſeqq.
(b) p. 58. ſeqq.
(c) bei der Schnekke oͤffnen ſich
zween Speichelgaͤnge in den Ma-
gen. SWAMMERDAMM bibl.
p. 124.
(d) WEPFER Eph. Nat. Cur.
Dec. 1. ann. 2. obſ. 251.
(e)
B. LANGRISH phyſical. ex-
per. ubon brutes Exp. I.
(f) DARLUE I. c.
(g) Of agues p. 23.
(a) p. 143.
(b) p. 146. 151.
F f 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 437[453]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/473>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.