Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. Beobacht. am Magen.
Thiere wiederkäuen sollen, deren Mägen viele Fächer
haben, die durch enge Räume abgesondert sind (m) von
denen die harte Speisen zurükkgetrieben werden; so haben
solcher Thiere Mägen ausserdem sehr starke Fasern (n),
daß sie schon allein, ohne Beihülfe des Zwerchfelles oder
des Unterleibes, die Speise aufwärts zu preßen vermö-
gen. Diejenige Menschen, welche wie es heist, wieder-
käuen, sollen einen Schlund (o) oder wie ich glaube ei-
nen Magen gehabt haben, der nach Art der Muskeln
fleischig gewesen.

Man kann noch fragen, ob diese Bewegung will-
kürlich sei (p); im Menschen hat wenigstens der Wille
über den Magen keine Gewalt.

§. 16.
Die Wärme.

Die Wärme der benachbarten Eingeweide teilet sich
dem Magen von inwendig mit. Es sizzt nämlich das
Herz am Zwerchfelle (a), dieses an der Leber, und da,
wo keine Leber ist, selbst am Magen. Die Leber selbst (b)
ist ganz und gar voller Blut, und hizzet nach dem Ver-
hältnisse dieser rothen Bluttheile. So ist die Milz (c)
ob sie gleich nicht gros ist, dennoch ganz voll Blut.
Doch es läuft auch die Aorte (d) zwischen den zwo Ma-
genmündungen, als der gröste Blutkanal herab. Ob
dieses alles gleich in einem todten Körper ziemlich entfernt
zu sein scheinen könnte, so liegt doch alles in einem leben-
digen Menschen, da das Darmfell ganz ist, sehr nahe
bei einander: folglich ist die Wärme des Magens eben

so
(m) [Spaltenumbruch] an der Maulwurfsgrille
PERRAULT t. 13. f. 3.
(n) GREW of the guts. p. 25.
(o) BARTHOLIN. Cent. V.
hist. 16. anat. reform. p. 67. RHOD
obs. 59. Cent. II.
(p) [Spaltenumbruch] RAI Wisdom. 275.
(a) EUSTACH t. 9.
(b) Id. ibid.
(c) p. 118.
(d) p. 159.

IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.
Thiere wiederkaͤuen ſollen, deren Maͤgen viele Faͤcher
haben, die durch enge Raͤume abgeſondert ſind (m) von
denen die harte Speiſen zuruͤkkgetrieben werden; ſo haben
ſolcher Thiere Maͤgen auſſerdem ſehr ſtarke Faſern (n),
daß ſie ſchon allein, ohne Beihuͤlfe des Zwerchfelles oder
des Unterleibes, die Speiſe aufwaͤrts zu preßen vermoͤ-
gen. Diejenige Menſchen, welche wie es heiſt, wieder-
kaͤuen, ſollen einen Schlund (o) oder wie ich glaube ei-
nen Magen gehabt haben, der nach Art der Muſkeln
fleiſchig geweſen.

Man kann noch fragen, ob dieſe Bewegung will-
kuͤrlich ſei (p); im Menſchen hat wenigſtens der Wille
uͤber den Magen keine Gewalt.

§. 16.
Die Waͤrme.

Die Waͤrme der benachbarten Eingeweide teilet ſich
dem Magen von inwendig mit. Es ſizzt naͤmlich das
Herz am Zwerchfelle (a), dieſes an der Leber, und da,
wo keine Leber iſt, ſelbſt am Magen. Die Leber ſelbſt (b)
iſt ganz und gar voller Blut, und hizzet nach dem Ver-
haͤltniſſe dieſer rothen Bluttheile. So iſt die Milz (c)
ob ſie gleich nicht gros iſt, dennoch ganz voll Blut.
Doch es laͤuft auch die Aorte (d) zwiſchen den zwo Ma-
genmuͤndungen, als der groͤſte Blutkanal herab. Ob
dieſes alles gleich in einem todten Koͤrper ziemlich entfernt
zu ſein ſcheinen koͤnnte, ſo liegt doch alles in einem leben-
digen Menſchen, da das Darmfell ganz iſt, ſehr nahe
bei einander: folglich iſt die Waͤrme des Magens eben

ſo
(m) [Spaltenumbruch] an der Maulwurfsgrille
PERRAULT t. 13. f. 3.
(n) GREW of the guts. p. 25.
(o) BARTHOLIN. Cent. V.
hiſt. 16. anat. reform. p. 67. RHOD
obſ. 59. Cent. II.
(p) [Spaltenumbruch] RAI Wisdom. 275.
(a) EUSTACH t. 9.
(b) Id. ibid.
(c) p. 118.
(d) p. 159.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0465" n="429[445]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Beobacht. am Magen.</hi></fw><lb/>
Thiere wiederka&#x0364;uen &#x017F;ollen, deren Ma&#x0364;gen viele Fa&#x0364;cher<lb/>
haben, die durch enge Ra&#x0364;ume abge&#x017F;ondert &#x017F;ind <note place="foot" n="(m)"><cb/>
an der Maulwurfsgrille<lb/><hi rendition="#aq">PERRAULT t. 13. f.</hi> 3.</note> von<lb/>
denen die harte Spei&#x017F;en zuru&#x0364;kkgetrieben werden; &#x017F;o haben<lb/>
&#x017F;olcher Thiere Ma&#x0364;gen au&#x017F;&#x017F;erdem &#x017F;ehr &#x017F;tarke Fa&#x017F;ern <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">GREW of the guts. p.</hi> 25.</note>,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;chon allein, ohne Beihu&#x0364;lfe des Zwerchfelles oder<lb/>
des Unterleibes, die Spei&#x017F;e aufwa&#x0364;rts zu preßen vermo&#x0364;-<lb/>
gen. Diejenige Men&#x017F;chen, welche wie es hei&#x017F;t, wieder-<lb/>
ka&#x0364;uen, &#x017F;ollen einen Schlund <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">BARTHOLIN. Cent. V.<lb/>
hi&#x017F;t. 16. anat. reform. p. 67. RHOD<lb/>
ob&#x017F;. 59. Cent. II.</hi></note> oder wie ich glaube ei-<lb/>
nen Magen gehabt haben, der nach Art der Mu&#x017F;keln<lb/>
flei&#x017F;chig gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Man kann noch fragen, ob die&#x017F;e Bewegung will-<lb/>
ku&#x0364;rlich &#x017F;ei <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">RAI Wisdom.</hi> 275.</note>; im Men&#x017F;chen hat wenig&#x017F;tens der Wille<lb/>
u&#x0364;ber den Magen keine Gewalt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Wa&#x0364;rme.</hi></hi></head><lb/>
            <p>Die Wa&#x0364;rme der benachbarten Eingeweide teilet &#x017F;ich<lb/>
dem Magen von inwendig mit. Es &#x017F;izzt na&#x0364;mlich das<lb/>
Herz am Zwerchfelle <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">EUSTACH t.</hi> 9.</note>, die&#x017F;es an der Leber, und da,<lb/>
wo keine Leber i&#x017F;t, &#x017F;elb&#x017F;t am Magen. Die Leber &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Id.</hi> ibid.</hi></note><lb/>
i&#x017F;t ganz und gar voller Blut, und hizzet nach dem Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er rothen Bluttheile. So i&#x017F;t die Milz <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 118.</note><lb/>
ob &#x017F;ie gleich nicht gros i&#x017F;t, dennoch ganz voll Blut.<lb/>
Doch es la&#x0364;uft auch die Aorte <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 159.</note> zwi&#x017F;chen den zwo Ma-<lb/>
genmu&#x0364;ndungen, als der gro&#x0364;&#x017F;te Blutkanal herab. Ob<lb/>
die&#x017F;es alles gleich in einem todten Ko&#x0364;rper ziemlich entfernt<lb/>
zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen ko&#x0364;nnte, &#x017F;o liegt doch alles in einem leben-<lb/>
digen Men&#x017F;chen, da das Darmfell ganz i&#x017F;t, &#x017F;ehr nahe<lb/>
bei einander: folglich i&#x017F;t die Wa&#x0364;rme des Magens eben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429[445]/0465] IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen. Thiere wiederkaͤuen ſollen, deren Maͤgen viele Faͤcher haben, die durch enge Raͤume abgeſondert ſind (m) von denen die harte Speiſen zuruͤkkgetrieben werden; ſo haben ſolcher Thiere Maͤgen auſſerdem ſehr ſtarke Faſern (n), daß ſie ſchon allein, ohne Beihuͤlfe des Zwerchfelles oder des Unterleibes, die Speiſe aufwaͤrts zu preßen vermoͤ- gen. Diejenige Menſchen, welche wie es heiſt, wieder- kaͤuen, ſollen einen Schlund (o) oder wie ich glaube ei- nen Magen gehabt haben, der nach Art der Muſkeln fleiſchig geweſen. Man kann noch fragen, ob dieſe Bewegung will- kuͤrlich ſei (p); im Menſchen hat wenigſtens der Wille uͤber den Magen keine Gewalt. §. 16. Die Waͤrme. Die Waͤrme der benachbarten Eingeweide teilet ſich dem Magen von inwendig mit. Es ſizzt naͤmlich das Herz am Zwerchfelle (a), dieſes an der Leber, und da, wo keine Leber iſt, ſelbſt am Magen. Die Leber ſelbſt (b) iſt ganz und gar voller Blut, und hizzet nach dem Ver- haͤltniſſe dieſer rothen Bluttheile. So iſt die Milz (c) ob ſie gleich nicht gros iſt, dennoch ganz voll Blut. Doch es laͤuft auch die Aorte (d) zwiſchen den zwo Ma- genmuͤndungen, als der groͤſte Blutkanal herab. Ob dieſes alles gleich in einem todten Koͤrper ziemlich entfernt zu ſein ſcheinen koͤnnte, ſo liegt doch alles in einem leben- digen Menſchen, da das Darmfell ganz iſt, ſehr nahe bei einander: folglich iſt die Waͤrme des Magens eben ſo (m) an der Maulwurfsgrille PERRAULT t. 13. f. 3. (n) GREW of the guts. p. 25. (o) BARTHOLIN. Cent. V. hiſt. 16. anat. reform. p. 67. RHOD obſ. 59. Cent. II. (p) RAI Wisdom. 275. (a) EUSTACH t. 9. (b) Id. ibid. (c) p. 118. (d) p. 159.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/465
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 429[445]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/465>, abgerufen am 22.11.2024.